Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Suche Reparateur für 601

$
0
0
wie an anderer stelle geschrieben, hab ich gestern das drucklager ermordet.
wer kann und möchte meinen 601 wieder auf vordermann bringen (natürlich nicht umsonst)?
danke

K+H Telewatt SL36

$
0
0
Hallo lieben Tröten-Brüder,

am sonnigen Ostermontag habe ich in Hamburg, gleich oberhalb der Elbe in einer schicken Villa bei einem etwas merkwürdigen Vogel ein Paar K+H Telewatt SL36 abgeholt. Leider hat der merwürdige Vogel die Gehäuse Gold angestrichen, inkl. der Gitter! Kann man schön finden, muss man aber nicht.

[Bild: image.jpg]

Zuhause angekommen habe ich die Tröten mal auseinander geschraubt, weil ihr Spanner ja immer überall reinschauen wollt.
Hier also mal ein paar Eindrücke:

Tieftöner: K+H TR12 mit haltbarer Gummisicke, beide sind in Top-Zustand

[Bild: dsc_6934qxp7o.jpg]

[Bild: dsc_6935bvpbd.jpg]

[Bild: dsc_6936nwovy.jpg]

Mitteltöner: Peerless KO40MRF, hier sind natürlich die "inverted" Sicken hinüber.

[Bild: dsc_6926g6pba.jpg]

[Bild: dsc_6932rso0d.jpg]

[Bild: dsc_6933wkr58.jpg]

Hochtöner: K+H FHT5, Hörnchen im Turbinenlook

[Bild: dsc_6930bspxr.jpg]

[Bild: dsc_6931p9pb1.jpg]

Die Gehäuse sind eigentlich in einem sehr guten Zustand. Keine angeschlagenen Ecken, keine tiefen Furchen, auch die Front ist einwandfrei.
Wäre halt nur die goldene Farbe nicht  Dash1

[Bild: dsc_6938wdqa4.jpg]

Im inneren liegt natürlich feinste Glaswolle

[Bild: dsc_6937goow7.jpg]

Und unter der Glaswolle versteckt sich eine große Weiche.

[Bild: dsc_6929wgqug.jpg]

Leider scheint diese geklebt zu sein, ich habe Sie bislang noch nicht abbekommen.

Gestern habe ich dann mal die Gehäuse an einer Stelle angeschliffen.
Ich hatte ja die Hoffnung, dass sich unter der goldenen Farbe feinstes Furnier versteckt.
Leider wurde ich enttäuscht.
Unter Gold kommt Schwarz, unter Schwarz kommt Grundierung (weiss) und unter Grundierung kommt auch schon Holz.

[Bild: dsc_694132rrq.jpg]

Sehr schade, aber nicht änderbar.

Achso, die Frontgitter sind auch dabei, Zustand ist sehr gut, von hinten ist ein Akustikstoff geklebt, der ist etwas geschimmelt (bäääh), kommt weg. Fotos habe ich vergessen, kommen noch.

Das Folgeprogramm sieht nun so aus:

- Mitteltöner neu besicken, Sicken sind schon unterwegs, ich habe sogar welche gefunden, die auch "inverted" sind (bei den freundlichen Holländern).
- Gehäuse abschleifen
- Gehäuse .... furnieren? Lackieren? Keine Ahnung...
- Frontgitter vom güldenen Glanz befreien (wie mache ich das, schleifen oder abbeizen? Oder einfach drüber lackieren?)
- Die popeligen Anschlusskabel habe ich schon abgezwickt, weil sie mich beim verladen genervt haben. Da werde ich ein Paar Banana-Anschlussbuchsen verbauen.
- Musik genießen

Ich halte euch natürlich hier auf dem Laufenden - freue mich irgendwie sehr über die Telewatts  Dance3

Yamaha b-2 Ein/ Ausschalter anklemmen

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Yamaha B-2 seit gestern Abend bei mir, leider hat ein Schlaumeier die Verkabelung zum An/- Ausschalter gekappt und diesen Kabelknochen im Mäntelchen hinterlassen. Ich würde den Yamaha gern zum Test einmal anschließen, bevor ich das gute Stück , zwecks Überholung, Karsten aufs Auge drücke , der noch nichts von seinem Glück weiss. Laut Verkäufer läuft der Yamaha, kann aber zur Zeit nur mittels Netztstecker ziehen ein und ausgeschalten werden und das möchte ich den V-Fet nicht zumuten. Nun weiß ich leider nicht welches der Kabel zum Ziel führt?

[Bild: VBdaBPch.jpg]

[Bild: ZserUVih.jpg]

[Bild: heGR7ykh.jpg]

Akku-Stromversorgung wirklich besser?

$
0
0
Guten Tag liebe Hifi-Freunde,

da in einem anderen Thread die Frage aufkam, ob eine Versorgung über Akkus meßbare, oder  sogar deutlich hörbare Vorteile bringt, möchte ich das Thema an dieser Stelle neu eröffnen. Erstmall ganz pauschal ohne Bezugnahme auf die Akkutechnologie. (NIMH, Bleigel etc.)

Dazu werde ich etwas später eine handelsübliche Stereovorstufe mit "Akkustrom" versorgen, und Vergleichsmessungen veröffentlichen. Danach folgt ein Hörvergleich über einen guten Kopfhörer.

Drinks

Micro Seiki Einstellen und Motor reparieren?

$
0
0
So nachdem der DD 5 jetzt halbwegs überlebt hat und nu bei mir ist gibt es zwei Probleme.
Erstens hab ich keine Unterlagen aus denen ich ersehen könnte wie den Tonarm justieren muss und zweitens bekomme ich den Motor über den Pitch nicht so eingestellt das er Richtig Läuft (wurde vom Verkäufer als Leiern beschrieben). Ich hoffe es gibt hier jemand der mir helfen kann. 

Gruß Kurt

Doppelseitige Platinen löten?

$
0
0
Stehe hier vor einem kleinen Problem.
Mit meiner alten Lötstation Weller WTCP-S (50 Watt) versuche ich mich an der Reparatur einer Miele Leistungselektronic.

Es ist eine doppelseitig lötbare Platine.
Wie kontaktiere ich die Lötpunkte durch, das die auch einen höheren Strom abkönnen?

Ich weiß, das ist ein Forum für Hifi Klassiker, tun wir mal so als wäre es eine Highend Enstufe der 80ger. LOL 
Die Miele ist auch schon alt, und zu schade zum wegwerfen. Flenne

DIY ist tot.....mausetot

$
0
0
...und das ist kein Aprilscherz.

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die späten 70er oder die 80er & 90er Jahre.
Da wurden Schaltungen aus der Elrad, ELV, Elektor oder anderen Illustrierten nachgebaut, Platinen mit Anreibeleiterbahnen oder Transparentspray hergestellt, oder....wenn man ELV Leser war, gleich die Folien verwendet. Man las die Berichte über die Schaltungen, die Funktionsweise und lernte etwas über (mehr oder weniger) sinnvolle Layouts und die Schaltungsvarianten. usw...usw...

DAS ALLES ist Schnee von gestern.

Nachdem ich über die Ostertage nach längerer Zeit mal wieder in diversen DIY-Foren stöberte, musste ich eine "erschreckende" Feststellung machen.
Was ich weiter oben beschrieben habe, gibts nicht mehr....Nicht dass ich extrem altmodisch wäre, aber selbst ansatzweise gibt es das nicht mehr.

In den Foren dreht sich anscheinend alles -ausschliesslich- um:

* Zugekaufte Fertiggehäuse  aus China, in die oftmals nichtmal ein einziges Loch  gebohrt werden muss. Und wenn eins gebohrt werden musste, dann ist es noch verlaufen.
* Ausschliesslich Fertigmodule aus chinesischer Produktion mit den "üblichen" grünen Schraubklemmen, damit man den Lötkolben bloß nicht mehr einschalten muss.
* Ausschliesslich Fertignetzteile (zunehmend Schaltnetzteile), an die   man nur noch Kabel anklemmen muss.
* Ausschlisslich Gelaber über den "Klang" irgendwelcher Module. Gemessen wird dort allenfalls die Zeit, zu der man den Küchentisch wieder frei machen muss.

Soll das mittlerweile "DIY" sein?   Oder Irre ich mich hier etwa?

Was meint ihr?

F und GB: Vinyl an allen Ecken

$
0
0
Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass es das noch mal wieder geben würde...

Wir waren vorgestern in Maidstone (GB) bei HMV und heute in Boulogne-sur-Mer (F) im Buch- und DVD-Laden eines großen Einkaufszentrums und überall gibt es wieder Vinyl-Abteilungen. Das Angebot geht quer durch alle Genres: von ausgesprochenem Hipster-Futter bis zu Klassikern des Easy Listening und in Frankreich sogar aufwendigen Cassetten mit mehreren LPs altbekannter Größen wie Brel, Véronique Sanson usw.

Bei HMV turnte die übliche Bande von Teenies im Laden herum und hatte einen Riesenspass dabei, sich gegenseitig per Mobiltelefon mit den LP-Covern zu fotografieren. :-)

Ralf

Dual CD 120

$
0
0
Hat sich schon mal wer an einem Dual CD 120 versucht?

Den habe ich gerade auf dem Tisch.

Der Disc Motor läuft nicht an. Die Magnetplatte läuft leichtgängig, die Spulen sehen okay aus.

An einen Abgleich ist nicht zu denken, siehe hier:

[Bild: jufspYuh.png]



Auf 0 Volt lässt sich der Hall Offset nicht einstellen, es ändert sich rein gar nichts. Stehe etwas auf dem Schlauch. Laserschlitten läuft.

Bass bei DIY-Boxen

$
0
0
Nachdem ich bei meiner Hauptanlage wieder von Vintage auf meine alten DIY-Lieblinge
umgestiegen bin, ist mir folgendes aufgefallen.
Ich habe eine Aufnahme von "Gost In This House" mit mördertiefem Bass am Anfang.
Zufällig habe ich neulich mit nur einer Box gehört, da ich die Frequenzweichen überarbeitet
habe. Da merkte ich, dass mit nur einer Box der Bass viel mächtiger...zu mächtig kommt.
Mit beiden ist er wesentlich leiser und auch angenehmer.
Nun tippte ich natürlich sofort auf verpolte Basstreiber, dem ist aber nicht so.
Kann es sein, dass sich stehende Wellen im (etwas schwierigen) Raum gegenseitig  beeinflussen?

Denker

Edit:
WENN ich die Lautsprecher verpolt höre (rechter Lautsprecher Plus auf Minus), habe ich den (zu) mächtigen Bass.

Kauftipps gesucht: wertiger, silberner CD-Player

$
0
0
In den letzten Jahren bin ich vom schwarzen Geraffel nach und nach auf Silber und Yamaha-Titan umgestiegen. Bei Gelegenheit würde ich mir gerne noch mal einen schönen silbernen oder titanfarbenen CD-Player kaufen, um mich irgendwann von meinem allerletzten schwarzen Gerät trennen zu können.

Er sollte nicht viel älter als 20 Jahre sein (eher jünger), CD-R muss er unbedingt abspielen können, CD-RW wünschenswert. Die silberne Front sollte aus Alu sein (kein Plastik). Und je schwerer das Gerät, desto interessanter für mich. Ideal wäre eine Zehnertastatur am Gerät, ist aber kein Muss, wenn die FB noch dabei ist. Leider habe ich nur ein sehr begrenztes Budget bis max. 50-60€ zur Verfügung (evtl. käme auch Tausch gegen anderes Geraffel in Frage).

Folgende Modelle gefallen mir besonders gut:

Yamaha CDX-890. Den habe ich derzeit (noch) in Schwarz, diesen in Titan zu haben fände ich prima, aber da komme ich mit meinem Budget wohl nicht hin. Ich habe den Vorgänger CDX-880 in Titan (und der bleibt auch), aber der ist im Vergleich zum 890er bei weitem nicht so wertig verarbeitet.
Gut gefallen würden mir auch CDX-870, 860 und 1060. Letzterer wird wohl wegen des Budgets nicht in Frage kommen. Da diese drei schon sehr alt sind: Wie sieht das aus mit dem Abspielen von CD-R? Können die das überhaupt schon? Meine ehemaligen CDX-500/510, die noch mal ein paar Jahre älter sind, konnten das nicht.
Die neueren Yamaha-Modelle sind nicht mehr so interessant für mich (Optik, Haptik). Ich habe/hatte mal einige x93/x96, vor allem der 596er braucht lange zum Einlesen einer CD. Und den CD-S300 gibt es derzeit wohl noch nicht als günstigen Gebrauchten.

Als nächstes schicke ich mal Denon ins Rennen. Ich hatte schon mal den DCD-1015, 715 und 615, aber alle drei hatten kaputte Laser. Obwohl ich sie sehr schick finde, vor allem den 1015er. Gibt es unter den Nachfolgemodellen einige besonders empfehlenswerte?

Und schließlich käme noch Onkyo in Frage. Gut gefallen mir hier der DX-7711 und DX-7511. Welche sind noch empfehlenswert?

Wie gesagt eilt das nicht, ich möchte in der nächsten Zeit mal den Markt beobachten. Sind die oben genannten Modelle alle empfehlenswert? Oder gibt es irgendwo noch besondere Schwachstellen?

Sony TC-WE505 Doppelkassettenrecorder

$
0
0
Habe nach Riemenwechsel bei beiden Laufwerken wohl etwas falsch gemacht. Ich kann die Kassette nicht mehr abspielen. Laufwerk läuft ganz kurz an und schaltet ab. Denke es liegt an der Stellung der grauen Zahnscheiben. Kann jemand helfen oder hat jemand ein Foto wie es stehen muss??

Freue mich über jeder Antwort.

Grüsse Lorenz

[Bild: JxZo0JQh.jpg]

Mal wieder ein Videorekorder: Blaupunkt RTV-650 Bildrauschen

$
0
0
Hallo!

Der allerletzte Rekorder im Haus macht nach einigen Monaten der Nichtnutzung jetzt auch Probleme:

Schaut mal, durch welch blaues Rauschen der arme Michael J. Fox schauen muss:

[Bild: rM5AFZRh.jpg]


Liegt nicht an der Kassette oder an der Aufnahme, verhält sich bei allen Tapes gleich.

Außerdem ist die Tonwiedergabe begleitet von einem unangenehmen, unterschwelligen Brummen.

Schon wieder ein Fall für die Tonne?

Hier noch ein Link zum Rekorder Modell:

Blaupunkt RTV 650

Wellenlänge einer IR-Leuchtdiode wichtig?

$
0
0
Aus aktuellen Anlaß, ich hab hier eine FB für meinen Harman Kardon HD300 CD-Spieler defekt liegen. Heute hab ich sie aus Neugier geöffnet und mit dem Oszi mal geprüft. Die IR Led bekommt ein Signal. Mit einer Standart LED ist auch die Funktion geprüft.

Die Frage selber ist, welche Ersatzdiode muss da rein? Kann ich eine beliebige IR-Diode einsetzen, die zum Spannungwert passt? Muss ich auf die Wellenlänge achten, oder sind die Empfänger der alten Geräte breitbandig ausgelegt?

Ich bitte um Hilfe. Was ist das?

$
0
0
Hi,

sorry, war bisher nur Leser...


hab aber mal eine Frage....

Was ist das?

[Bild: 942a8pi4.jpg]

Beste Grüße
Martin

Pseudo-Expander bei Schallplatten?

$
0
0
Da mir inzwischen zwei Tangentialplattenspieler mit quarzgesteuertem Direktantrieb zum Digitalisieren historischer Tondokumente zur Verfügung stehen, nämlch nach dem zuerst erstandenen Hitachi HT-L70 nun auch ein Technics SL-7, bin ich auf der Suche nach Information dazu im Internet auf eine interessante Behauptung gestoßen, daß nämlich der Anpreßpuck im Deckel die Dynamik, oder besser, was darunter mißverstanden wird, beeinflussen soll:

http://hifi-advice.com/Technics-Linear-T...ables.html

Solches Geschwurbel bedarf einer genauen Überprüfung auf seine Richtigkeit - denn glücklicherweise gibt es Referenzdaten in Form der von den jeweiligen Alben veröffentlichten CDs, wie sie in den 1980ern noch ohne "Loudness War" von den Masterbändern produziert worden waren. Sie sind das Maß aller Dinge, also sehen wir selbst - freilich nur anhand meiner entrumpelten und frequenzkorrigierten Digitalisate, die von den Eigenheiten der Tonabnehmer befreit wurden. Überspielungen mit Drehtonarmen erstelle ich wegen des Spurwinkelfehlers grundsätzlich nicht.

Franz Morak, "Schizo" (LP "Morak" 1980, CD 1987)
[Bild: j0Sr89Oh.png]
[Bild: AIO5urlh.png]

Falco (Johann Hölzl), "Jeanny" (LP und CD "Falco 3" 1985)
[Bild: lBud5zxh.png]
[Bild: cHhwoQ6h.png]

Johann Strauss Sohn, "An der schönen blauen Donau" (LP von Digitalaufnahme des Neujahrskonzerts 1979, CD 1983)
(hier jeweils auf Vollaussteuerung normalisiert)
[Bild: XVOpBpch.png]
[Bild: MnjdA4Mh.png]

Die Konstruktion dieser Tangentialplattenspieler mit dem Anpreßpuck im Deckel gewährleistet also eine dynamisch weitgehend richtige Wiedergabe der Schallplatten, während dagegen die vielgerühmte "Dynamik" herkömmlicher Konstruktionen offenbar als Expander-Artefakt entsteht und mit dem Original nur wenig gemein hat.

Leider sind heutzutage viele aktuelle CD-Veröffentlichungen dynamisch aufgebläht praktisch unbrauchbar, sodaß mit der Digitalisierung der zugleich veröffentlichten LP-Fassungen die Möglichkeit besteht, der ursprünglichen Dynamik doch etwas näher zu kommen, auch wenn es keine Referenz mehr gibt.

Ersatz für Andruckfilz Saba TG443

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Arbeitskollege hat hier ein altes Saba-TG443 stehen, mit dem er in den frühen 70gern Aufnahmen seiner damaligen Band vorgenommen hat.

Das Teil ist eine sehr "billige" Konstruktion mit vielen Riemen und nur einer Geschwindigkeit.

Der erste Fehler- Aufwickelteller bewegt sich in PLAY nicht- war ein gelöstes Antriebsrad für den Riemen auf der Schwungmasse des Capstan.
Hier hat man allen Ernstes ein Kunststoff-Antriebsrad für den Riemen auf die Capstanschwungmasse geklebt- löst sich das Teil, wird der Riemen logischerweise nicht mehr angetrieben. (Bilder folgen am Nachmittag)

Da das TG nur noch zum "stilechten" Überspielen der Bänder dienen soll, um danach entsorgt zu werden, hilft hier hoffentlich das Einkleben mit Sekundenkleber.

Beim zweiten Fehler benötige ich eine kleine Hilfestellung, bzw. hoffe ich auf Erfahrung eurerseits:
Die Kopfsektion sieht ähnlich aus, wie im ersten Post dieses Threads:
http://forum2.magnetofon.de/board2-tonba...ba-tg-546/

Man kann vor dem Tonkopf eine gebogene Metallplatte erkennen, welche in der Mitte einen Filz + Metallplättchen aufweist.
Dieses Metallplättchen konnte ich im Saba finden, vom Filz sind nur noch Flocken übrig. Denker

Meine Frage nun: Wie ersetzt ihr hier diesen Filz am Besten?
Ich hätte ein Doppelseitiges Schaumstoffklebeband- es ist jedoch relativ "hart". Wie hart der Originalfilz (oder -schaumstoff) war, kann ich ja nicht mehr prüfen.
Ohne dieses Blechplättchen wird das Band nicht an den Kopf gedrückt und man hört logischerweise nichts.

Viele Grüsse und Danke,
Matthias Drinks

Bräuchte mal ein Rat zum Technics RS-M250

$
0
0
schönen sonntag zusammen
ich bräuchte mal ein rat zum riemen wechsel beim technics rs-m250. muß ich das ganze getriebe ausbauen und wenn ja wo fängt man da am besten an. Sad2 
[Bild: ZLVijNGh.jpg][Bild: IHOLp8Bh.jpg] gruß reiner

Kenwood KR-5600

$
0
0
Hatte ja kürzlich einen Neuzugang, den Receiver Kenwood KR 5600.

[Bild: hMtrHuMh.jpg]



Der Input Selector Schalter zickte herum und die Beleuchtung war zum Teil ausgefallen.


Mal etwas frei gelegt, da der auch ziemlich innen eingesaut war.


[Bild: AmhKXZoh.jpg]



Den Input Selector Schalter habe ich diesmal nicht ausgebaut, der ist sehr schlecht zugänglich. Übliche Methode der Reinigung brachte schon Erfolg.


Nachdem der Receiver ein paar Stunden spielte, war auf einmal komplett finster, selbst die Deal Pointer Lampe hat es erwischt. Da war schon mal jemand bei und hat leider Pfusch betrieben. Nun muss die gesamte Beleuchtung erneuert werden.

Mir fehlen aber leider zwei solcher Gummihüllen.


[Bild: cNxs2K0h.jpg]



Hat jemand zufällig sowas zuhause herum liegen und kann sich davon trennen?




Die Elkos auf der Netzteilplatine müssen auch ersetzt werden.


[Bild: TUiJQmOh.jpg]

Richtige Einstellung Denon DL110 am Thorens TD160...?

$
0
0
 Hallo Leute, 

 

Ich hab letzte Woche dann hier im Forum (danke nochmal an Thomas!  Drinks) ein Denon DL110 bekommen mit neu retippter Nadel. 

 

So, nun aber folgendes Problem :

 

 

die ersten zwei bis 3 Lieder klingen richtig genial,  viel mehr Auflösung und Dynamik als das Vinylmaster red. Auch der Bassbereich ist top!! Aber dann.... Immer so ab dem drittletzten Lied wird es richtig derbe wenn Stimmen wiedergegeben werden sollen....  richtig kratzig wird es wenn die lauter und höher gehn.... Ich hab schon zigmal justiert, Gewicht experimentiert, Antiskating.... Aber wird nix. Wie gesagt, ich weiß ja, dass Plattenspieler allgemein mit den Innenrillen Probleme haben.... Aber beim Denon kommt das richtig derbe raus....  vor allem wirklich nur Stimmen.   Alles andere klingt gut bzw. Man hört es vielleicht nicht so raus.

 

Hat jemand Tipps oder ähnliches erlebt?

 

Viele grüße. 

 
Sascha 

Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>