Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Frisch eingetroffen

$
0
0
Audio Research SP12 in schönem Zustand


Darunter Rotel RSP 1098.Habe ich als defekt geschenkt bekommen.Die Elektronik habe ich schon wider hin bekommen .Einige Elkos waren defekt und hatten einen Spannungsreger geschossen.Auch eine Karte steckte im falschen Steckplatz,dadurch kein Audio. beim Versand muss er mal vorne einen Einschlag gehabt haben . Wie ich das Teil rausgezogen bekomme muss ich mir noch überlegen .Ist bei Alu nicht so einfach Bruchgefahr

Grüße[Bild: jSVLHNqh.jpg][Bild: qS8OnE0h.jpg][Bild: SLXak2fh.jpg]

Ortofon AS 212 auf Lenco L75

$
0
0
Moin zusammen,

ein neues Projekt steht ins Haus, die Verpflanzung eines Ortofon AS 212 Tonarms auf einen Lenco L75.
Hat hier evtl. schon mal jemand diese Operation durchgeführt und ein paar wertvolle Tips für mich,
worauf ggf. besonders zu achten wäre?

muchas gracias

Reparaturgesuch Pioneer RT-707

$
0
0
Hallo zusammen,

meine geliebte RT-707 hat einige verrückte Fehler und braucht heilende Hände eines Spezialisten.
z.B. fängt sie in Vorwärtsrichtung an zu leiern; in Reverse-Richtung setzt die Wiedergabe sporadisch für ein paar Sek. aus.
Weiterhin habe ich festgestellt, daß bei Wiedergabe das Eingangssignal leise aufgezeichnet wird, sobald der Input-Regler aufgezogen ist.
Ich selbst traue mich da nicht ran - das ist für mich zu komplex.
Vielleicht gibt es ja hier einen Kollegen, der eine Herausforderung sucht - natürlich nicht für Umme
Da dieses - mein Lieblingsgerät - fast täglich in Betrieb ist, möchte ich es repariert haben.

Viele Grüße
Jörg

Nachtrag: die Maschine braucht nicht eingemessen zu werden; die notwendigen Kenntnisse und Gerätschaften sind vorhanden
es geht "nur" um die Reparatur der Fehler

Yamaha AX-870 Relais

$
0
0
Hallo,
mein Yamaha AX-870 macht seit kurzem etwas Probleme. Vorab zur Info. Der Eingangswahlschalter und der Lautstärkepoti wurden vor ca. 2 Jahren erneuert.
Wenn ich den Amp einschalte kommt es vor ,dass er kurzzeitig Aussetzter auf einen oder sogar auf beiden Kanälen hatt. Die stellt sich meist als ein Kratzen dar. Betätige ich dann mehrmals die LS-Tasten A/B am Gerät wird es besser bis dann beide Kanäle sauber wiedergegeben werden. Man hört auch das beide Relais arbeiten.
Ich gehe davon aus das die Kontakte der Relais nicht mehr in Ordnung sind.
Jetzt habe ich in der "Bucht" diese Relais als Ersatzteil für 9,90 Euro das Paar gefunden. Nur weiß ich nicht ob das Original Ersatzteile sind. Der Preis erscheint mir etwas zu gering.
Kennt jemand die genaue Bezeichnung dieser Relais und eventuelle Bezugsquellen ?
Vorab vielen Dank.

Gruß
 andi

Ersatzmotor für einen Technics SL-QL15?

$
0
0
hi!
ich bin neu hier, da ihr mir empfohlen wurdet!
es geht um einen Technics SL-QL15 - bei dem leider der motor hinüber ist.

[Bild: cover_handbuch.jpg]


meine frage: kann man das gerät noch retten, da es anscheinend keinen offiziellen ersatz mehr gibt
laut laden ist der motor defekt und könnte auch nicht mehr bestellt und ausgetauscht werden

gibt es zu dem gerät noch eine motor - alternative, da meine mutter den plattenspieler unbedingt behalten möchte, und viele user bei HARDWARELUXX
meinten, dass dies ein sehr gutes gerät gewesen wäre...
ich habe das gerät leider nicht vor ort und kann demzufolge auch keine bilder von dem gerät machen (ich in berlin - sie in bremen)

über antworten von euch würde ich mich freuen
greetz
chriscross

Braun Plattenspieler PS500

$
0
0
Hallo, habe ein Braun-Plattenspieler PS 500 bekommen - echte Wertarbeit -
Möchte ihn sozusagen etwa restaurieren weil er lange nicht benutzt wurde. Dazu meine Fragen:
1. wo bekomme ich eine neue Nadel her (verbaut ist shure M75MG Type 2) Bin im Internet nich fündig geworden
2. bekommt man noch eine neues Reibrad?
3. der Tonarm geht nicht automatisch in die Ruhestellung zurück. Ist das bei diesem Modell evtl. gar nicht möglich?
4. Gibt es irgendwo noch eine Gebrauchsanleitung für de PS 500 (wegen Einstellung des Tonarms/Gewichte).
Sorry, eine Menge Fragen. Wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
[Bild: 1zUOjufh.jpg]

Yamaha schlimmer als Akai

$
0
0
Hab hier gerade festgestellt, dass es noch serviceunfreundlichere Decks als die von Akai gibt

Den Idler für Play konnte ich ja mit ein bisschen Trickserei noch ausbauen und instand setzen, aber den Idler für´s Umspulen bekommt man nur raus wenn man das ganze Laufwerk ausbaut und in seine Einzelteile zerlegt. Dash1 
Yamaha ist ab jetzt  Tzaritza für Serviceunfreundlichkeit.

dort sitzt der kleine Scheisser 
[Bild: C7d9fAYh.jpg]

und von Hinten geht auch nix
[Bild: q4Zj7kRh.jpg]

Oldie multimediafähig machen mit Bluetooth

$
0
0
Moin!

Geht das? In HiFi-Qualität? ...also ich wende mich nicht an die Vinylpuristen...

Ich gehe mal davon aus, dass ein Bluetooth Stick die Daten eher in bescheidener Analog-Qualität weitergibt, oder?

 Was ich suche, ist daher ein Stick, der die Daten digital an einen DAC, zum Beispiel, weitergibt. 

Kennt zufällig jemand solche Sticks, welche die Daten über Coax oder Glasfaser weitergeben?

Grüße, Theo

Klebstoff (Plattenspielerhaube)

$
0
0
Kennt jemand einen guten Klebstoff? Sollte wenn möglich nachher kaum sichtbar sein.

Geht um eine getönte Haube.

Fragen über Fragen

$
0
0
Ich brauche mal bitte die Hilfe von euch Fachleuten. Ich habe bei SpringAir einen Preceiver von McIntosh (http://www.springair.de/de/receiver/prec...osh-mx-117) gesehen, der mir nicht mehr aus dem Kopf geht. Was haltet ihr von dem Preis und was haltet ihr im allgemeinen von alten McIntosh - Geräten? Werden die Geräte von SpringAir wirklich überprüft, oder nur weitergereicht. Ich habe auch bissel Angst das mir meine Aktivlautsprecher irgendwie durch dieses Gerät zerschossen werden. 

Gruss
Bernd

Laufwerk verharzt- wie entfernen?

$
0
0
Hallo, ich lese immer vom Entfernen von alten verharzten Laufwerken. Bei meinem ist das auch der Fall. Aber wie entferne ich es schonend und mit was dann wieder die Leichtgängigkeit herstellen?
Welche Produkte muss ich nehmen?

Marantz CD-73

$
0
0
Als Reparaturbericht sollte man den Thread bitte nicht betrachten...Es sind eher meine Eindrücke zu diesem Gerät.

Nach längerer Zeit habe ich von einem Bekannten nochmal einen CD-73 bekommen. Er produzierte zeitweise Störgeräusche.
Das Teil gehört zu den "relativ" wenigen Geräten, bei denen es mittlerweile tatsächlich zu Problemen mit den Elkos gibt. Elkowechsel ist ja "voll im Trend"....Ganz egal ob es nötig ist, oder man es "prophylaktisch" betreibt, weil der Sonntag verregnet ist. Wink3
[Bild: X6jNUxNh.jpg]

In diesem Fall war nach >30 Jahren tatsächlich alles ziemlich trocken, wobei anzumerken ist, dass die dort verwendeten Kondensatoren nicht unbedingt "erste Wahl" waren und auch permanent erwärmt wurden.

Nach Fertigstellung eine kurze Messung für den Überblick:

[Bild: SRqIOnSh.gif]

Schon vor über 30 Jahren war die Konkurrenz -zumindest was die Verzerrungen betrifft- besser als die ersten Philips 14 bitter.
Überbewerten sollte man das aber nicht, da die Messung bei -20 dBFS durchgeführt wird.
Das Rauschen ist im Vergleich zu moderneren Geräten ziemlich ausgeprägt, und es gibt in der "outband zone" einige -wenngleich uninteressante- Störträger. K2, 3 und 5 sind ebenfalls gut ausgeprägt zu erkennen. Der Rest (es gibt hier ein umfangreiches Oberwellenspektrum) geht bei diesem Meßgerät im Rauschen des CDP unter.


Da man im Netz immer wieder Fanseiten begegnet, auf denen dieser CDP als einen der " immer noch bestklingenden CDP" beschrieben wird. Sad2 , habe ich ihn tatsächlicch mal angeschlossen. Seit bestimmt 15 Jahren habe ich solche "Neandertaler" nicht mehr an meine Stereoanlage angeklemmt.
Da die CD und das CD-System ansich vergleichsweise sehr gute Eigenschaften haben, kann man aber selbst bei einem so alten Gerät kaum von einer "schlechten Wiedergabe" sprechen. Das wäre m.E. Dummschwatz. Selbst eine Sony Playstation erreicht derart gute Eigenschaften, dass man davon im Analogbereich vor der CD nur träumen konnte.
Dass das von einigen Analogfreunden völlig anders gesehen wird, ist mir natürlich bewusst.

Der CD-73 hat -für mich- heutzutage  keine "Berechtigung" in einer Stereoanlage mehr. Das begründet sich schon mit der ziemlich unmöglichen Bedienbarkeit. Die klapprige "Schnapplade" ist auch etwas   gewöhnungsbedürftig und versprüht für mich nicht gerade den Charme hochwertiger Technik.  Der CD 73 ist in erster Linie ein historisches Gerät für Sammler. Man kann ihn sicher "lieben", aber die Wiedergabequalität ist im Vergleich zu anderen CDP nicht aussergewöhnlich....schon garnicht aussergewöhnlich gut.

JVC AX-9

$
0
0
Hab hier nen AX-9 mit defekter Endstufe, kurios ist aber das bei allen 8 Endstufentransistoren nur die Basis Colektorstrecke durch ist (0,004) sonst aber anscheinend nichts weiter defekt ist.
Nachdem die Endtransistoren alle abgeklemmt sind lässt sich der Amp problemlos einschalten, LS Rellais gibt frei und über KH ist das 1KHz Signal von TG welches über den Tunereingang eingespeist ist sauber und verzerrungsfrei zu hören. Nur im Linken Kanal ist ein Störgeräusch (hochfrequentes ca 38Khz zirpen) welches aber nicht die Ursache für die defekten Endtransistoren sein kann.

Da auf den Platinen alles ausser der Endtransen Original aussieht und nirgens etwas defekt ist, ist es irgendwie komisch das die Endstufentransistoren alle gleich durch sind.
Könnten das evtl. Chinanachbauten sein Denker

[Bild: rGhW16Lh.jpg]

Brummen beim Denon DP 37F

$
0
0
Als ich meinen Denon Dreher gestern in Betrieb genommen hatte,lief alles sauber ab,Ton ein Traum.
Heute hab ich mir ne billige Chinch Verlängerung aus dem Baumarkt geholt,und seit dem hab ich ein Brummen an den Lautsprechern.
Kann das alles nur von dem Billigkabel kommen.
Die Erdung hab ich mit einem 0,75 Kabel verlängert.

Onkyo TA-2250 gar nicht so silent, Motor brummt

$
0
0
Soeben (ja, um 20:08 Uhr klingelte der Hermesmann) eingetroffen:

[Bild: mw3aegnj.jpg]

Etwas angeschmutzt, Capstan angegüntert, Druckrolle ebenda. Das konnte ich beheben.

Mucke kommt raus, scheint soweit zu funktionieren. Ich finde den total hübsch, aber einen Kosmetikfehler:

Der Motor quietscht, Riemen wäre auch fällig. Wie kann ich den Kollegen wieder beruhigen oder austauschen?

Hier ist er:

[Bild: cluu5xzo.jpg]

Danke für Eure Ideen!

Marantz CD-10 (enttuned)

$
0
0
Dieser CD-10 fiel mir sofort aufgrund eines nachträglich angebrachten "TMR" Netzkabels auf.
Wenn solche sinnfreien Modifikationen bereits von aussen sichtbar werden, bedeutet das für die Innereien oft nichts Gutes.

[Bild: vtMRm2wh.jpg]

Eigentlich mag ich ja keine CD-Spieler von Marantz, und von Philips schonmal garnicht, aber der CD-10 gehört zu den wenigen Geräten aus dem Konzern, die ich mir noch
zähneknirschend hinstellen würde. Die Verarbeitung stimmt soweit, und die Optik ist noch halbwegs passabel. Durch die schweren Gußbacken wirkt das Gerät "besonders schwer" Wink3
Technisch gibt´s erstmal nichts zu meckern....Alles wirkt aufgeräumt.

Quizfrage: Was tunen Tuner an einem CD-Spieler?

Antwort(en) :

*Netzkabeltuning
*Ausgangsstufen-Tuning (OPA "rolling" nennen die das)
* Kondensatortuning
* Bedämpfungstuning aller Art
* Netzteiltuning (auch wieder NUR Elkos).

Also all das, was der normale Doppellinkshänder noch hinbekommt, ohne das die Funktion später flöten geht.
Im aktuellen Fall wurde zum Glück nicht jeder Punkt in Angriff genommen, aber was ich da wieder sehen musste.....Sad

Im Original werden zwei 100 µF (10V) Elkos antiseriell geschaltet. Die Kapazität wurde gezielt so groß gewählt , damit die Kondensatoren  selbst bei tiefen Frequenzen keinen Hochpass bilden, was dann ggf. zu Verzerrungen führen könnte. An dieser Stelle ist die Qualität der Koppelkondensatoren absolut (!) zweitrangig, und die Toleranzen erst recht.
Es spielt keine Rolle, ob die Kapazität links 20% über der des rechten Kanals liegt, aber das ist anscheinend noch nicht überall angekommen.

Trotzdem wurde hier sowas eingebaut:

[Bild: H7LdzJSh.jpg]

Riesen Teile, die normalerweise in einer Lautsprecherbox Dienst tun. Was die kleineren MKT´s über dem MKt zu suchen haben, würde ich auch gerne mal erklärt bekommen. Sad2 WAs soll das???
Das Konstrukt wurde dann mit langen "Drähten" an die PLatine gebracht und mit Pattex an der Bordwand verklebt.....Was tut man nicht alles für den Wohlklang...

[Bild: CzWFotUh.jpg]

Einfach wunderbar...... Dash1

Also alles raus. Die beiden "letzten" OPA wurden ebenfalls ausgetauscht. Damit man nicht sehen kann, was das für feine Sachen sind, wurden sie abgeschliffen. Normalerweise hätte ich da -sofort- wieder die NE5534 eingelötet, aber das habe ich mir erspart, weil das Gerät damit -genauso gut- funktioniert. Vermutlich OPA XXX oder AD XXX

Die Verzerrungen sind gering. 997HZ, -1dBFS 4xAVG . Das sind 0,0022% THD&N (BW22KHz)
[Bild: o8GhAxoh.gif]
Die bleiben also drin...

Raus kommt aber das Kondensatorgemüse. Normalerweise darf man da wie erwähnt wieder je 2 Elkos einlöten, aber da das Rastermaß gerade passt, habe ich zwei MKT´s mit 10 µF genommen. Nennt es von mir aus "Resttuning"

[Bild: rHBeLsWh.jpg]

Frequenzgang  0 dBFS : L & R (Senke 33Kohm)
[Bild: WhlTsIgh.gif]

Einen neuen Riemensatz brauchte er auch noch....

[Bild: PXjziwTh.jpg]

....und das war´s dann.

Zum Schluss nochmal ein Wasserfall plot:

[Bild: aeTb1Xfh.gif]

Keine Verzerrungen, kein Aliasing, nicht allzuviel Rauschen, welches oberhalb 20 KHz zunimmt. Auch hier beträgt die Ausgangsspannung bei 0dBFS  6 dBV

Elac Miracord 750 II -Nichts geht mehr-

$
0
0
Moin zusammen, 

Habe seit kurzem einen wirklich gut erhaltenen 750ii von Elac bei mir im Besitz. Das Problem... Es tut sich einfach gar nichts. Spannung kommt zwar an und wird auch verteilt an vier Leitungen die zum Motor führen (4x230 V) aber ich kann den Tonarm bewegen wie ich will, es passiert nichts. Kein Brummern, nichts summt, total tot.

Habt ihr einen Tip was da der Fehler sein könnte. Bin echt ratlos... Service Manual scheint es im Netzt auch nicht zu geben.

Merci und einen schönen Sonntag wünsche ich.
Andi

Ps: Jaaaaa, Fotos folgen ;-)

Marantz 4230 Stereo Empfang Messpunkte

$
0
0
[Bild: Kv2R4Z3h.jpg]Hallo allerseits,

habe hier einen total verrotteten 4230 wieder aufgepäppelt. Als er bei mir ankam ging nur eine Endstufenseite und der UKW und AM Empfang war quasi nicht existent.
Habe ihn, die Endstufen, da waren 2 Elkos explodiert, komplett überarbeitet. Kompletter Elkotausch und neue Trimmer rein. 2 Transistoren waren auch hinüber. Die Endstufen laufen wieder wie sie sollen. Nun zum eigentlichen Problem. Dem Empfang. Habe mich der Problematik vorsichtig genähert. Kein wildes herumschrauberei an den Kernen meinerseits. UKW Sender(ELV)+ Oszi, dran und laut Manual abgeglichen. Das hat einwandfrei funktioniert. Sauberer UKW Empfang, leider ohne Stereoempfang. Einstellung Stereoempfang laut Manual an L110 bis max Output. Leider ohne Ergebnis.  Wollte nun die 19 und 38 kHz messen/einstellen. Leider schweigt sich das Manual dazu aus, an welcher stelle diese zu messen einzustellen sind. Macht das der IC? eigentlich sollte das doch über L109 und L110 einstellbaren. Bitte nicht schlagen.... wenn nicht. Lerne gerne was dazu. Was ich noch erwähnen wollte, Stereoempfang ist bei nicht präziser Einstellung des Senders, verzerrt möglich.

Danke für eure Hilfe.

Birnchentausch beim Yamaha CA-810

$
0
0
Moin,

gibt es einen besonderen Trick beim Lampentausch beim CA 810.

Man kommt ja von oben gut ran an die Platine mit der Beleuchtung für die VU-Meter und kann 2 Schrauben lösen. Nur bekomme ich die Platine nicht am Trafo vorbei.

Muss man jetzt den Trafo ausbauen oder die Frontplatte, um an die Lampen zu kommen, oder habe ich etwas übersehen? Kann mir nicht vorstellen, dass Yamaha damals so service-feindlich konstruiert hat.

Yamaha A-760 rauscht/summt - woran liegt's?

$
0
0
Guten Abend,

habe mir einen schönen A-760 zugelegt und nach Knallfrosch-Tausch, Birnchentausch und Poti-Kur läuft er jetzt auch ohne Mucken, allerdings stört mich das extrem laute "Grundrauschen". Das Rauschen ist quell- und lautstärke-unabhängig. Ich habe fast das Gefühl, dass das Transformatorsummen verstärkt und auf die Lautsprecher als Rauschen übertragen wird. Kann das an dem X-Netzteil liegen? Sind die Dinger so laut? Das Rauschen ist in 2,50 m Entfernung am Hörplatz zu hören, das habe ich bei keinem anderen Verstärker.

Würde das hübsche Teil gerne behalten, aber so macht es keinen Spaß. Bin für jeden Tipp dankbar, woran es liegen könnte.
Grüße!
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>