Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Vier Tuner an einer Antenne..?

$
0
0
Hallo miteinander,

nachdem ich nun endlich Platz auf dem Speicher schaffen konnte, werde ich in Kürze eine neue Antenne installieren. Diese soll zukünftig bis zu vier Tuner versorgen. Nun stellt sich die Frage nach korrekter Verteilung des Antennensignals.

Die Tuner stehen in unterschiedlichen Räumen, es liegt jeweils eine direkte Antennenleitung zum Dachboden. Welche Art Verteiler muß dort eingesetzt werden? Was ist generell zu beachten?

Besten Dank für Eure Hilfe,
Marc

Tensai TS-1000L

$
0
0
Hallo zusammen,

Kann jemand Informationen zu Boxen Tensai TS-1000L liefern?
Boxentypenschild Musik 200 Watt, RMS 100 Watt, 8 Ohm
Die Boxen wurden 2012 von Yorck im Thread  http://old-fidelity.de/thread-2995.html  als Überraschungsei beschrieben.
Leider lassen sich im Netz keine Daten zu Frequenzumfang und dem eigentlichen Hersteller finden.
Tensai war anscheinend eine Firma die nicht selber produzierte. Die Boxen gab es übrigens als 1000 und 1000L

Habe die guten Stücke in absolutem Topzstand (wie neu) aus dem www gefischt. Und die Teile haben wirklich einen ausgesprochenen guten Klang. Betreibe sie an einem Akai AM-U61


Grüße aus dem Allgäu Superniki

PS: als Beifang war ein Dual CV 1700 mit dabei. Hat jemand Interesse?

GOOD OLD FIDELITY: " ANALOG GEGEN DIGITAL "

$
0
0
meine lieben forumfreunde,
der beitrag richtet sich ganz speziell an alle laien des hifi, ganz speziell auch an unsere ausländischen mitbürger, freunde des östlichen deutschlands und alle kunstbanausen, die allesamt überaus medienbeeinflußt, scheinbar mit der zeit gegangen und eifrige verfechter unserer zeitgemäßen, großen elektronik-einkaufsmärkte geworden sind.  UndWeg
ich möchte heute über unser gutes, altes stereo und die moderne der zeit, mit dolby sourround sprechen.
man stelle sich nur einmal vor, daß der leistungsstärkste und teuerste dolby sourround receiver von, onkyo, pioneer, denon..., ja teilweise, bis zu 8 und mehr, große lautsprecher, mit leistungsdruck, sprich dezibel und dynamik, anfüllen muß und diese leistung teilt sich dann dementsprechend auf alle diese 8 und mehr lautsprecher auf. 
daß hier bei den boxen letztendlich überhaupt keine dynamik mehr ankommt und alles relativ leer und nichtssagend klingt, mit scheinbar, digitaler, räumlicher präzision, versteht sich dabei von selbst  Raucher
wärend eine kräftige stereo vor- endstufenkombination, nur bei 2 ausgesuchten qualitätslautsprechern dynamik übertragen muß, was dann meist zu sehr knackigen bässen und äußerst transparenten höhen führt, kämpft unser vermeindlich moderner dolby sourround receiver, immer noch mit den lautsprechern, mit scheinbar räumlicher " digital-fata-morgana " und bringt dabei oft nur ein klägliches winseln und gedröhne hervor.
was ich da meinen ohren, bei freunden und bekannten und auf partys, schon alles antun mußte...  Bekloppt ...meine armen lauscher möchten mir dies bitte verzeihen.
es gilt grundsätzlich die faustregel: " der allergrößte und teuerste dolby sourround receiver, erreicht nicht annähernd das musikalische klangniveau, von einem gleichwertigen stereo-verstärker, was dynamik und leistungsdruck betrifft, bei nachweislich und belegbaren dezibel ".
ich empfehle unseren nun neugewonnenen freunden, des klangmysteriums und der analogen musik, sich einmal eine gute stereo vor- und endstufenkombination anzuhören, wie ich selbst auch eine sehr seltene von victor / jvc besitze und vielleicht kommt ihr dann endlich wieder weg von der " pseudomoderne ", back to the roots, back to the good, old fidelity, in den genuss, " richtig musik " zu hören.
ich weiß übrigens gar nicht, wann ich das letzte mal in einem von diesen " neuzeitlichen elektronik-einkaufszentren " war, denn auf billigen wegwerf-plastikschrott kann ich gut und gerne verzichten.
und die moral von der geschicht, hunde die bellen beißen nicht...     ...ähm, qualität statt quantität, empfiehlt euer hifi-dr und klangfetischist   Pray

Tonarm DV-505: Hat den schonmal jemand zerlegt?

$
0
0
Oder ist mal über eine TearDown-Anleitung gestolpert?

Muss meinen zerpflücken und wäre schon toll, wenn man eventuelle "Zu-Beachten"-Sachen (sowas wie: "Zuerst die Schraube hinten unten links raus und gleichzeitig an Strebe 3 von vorn ziehen, sonst fliegt das Kugellager auseinander") schon vorher wüsste. Smile

Und eine Schnittzeichnung der Magnetbremse mit +/- Ausrichtung wäre der Oberhammer - wahrscheinlich passende Magneten hab ich letzte Woche zufällig gesehen und eingesackt.

Hi

Das Old fidelity Forum Lied.

CD Player Beratung

$
0
0
Hallo Zusammen
Ich suche einen CD player der zu der "Pioneer Comunication Series" passt   klick

- Die Komponenten sind Champagnerfarben
- Der Player kann ein CD oder DVD sein. Er wird nur zum Hören von Audio CDs verwendet
- Fernbedienung ist nicht notwendig.
- Die Marke ist egal

Was könnte es da geben was man eurer Meinung dazustellen kann ohne Augenkrebs zu kriegen?

Momentan habe ich einen Pioneer DV717 (ist zwar schön eckig hat aber eine Vertiefung in der Font)
oder denPioneer PD s603 gesehen (Schublade ist gewaltig und die Front nicht plan)
also beide passen noch nicht so - vielleicht gibt ja noch was besseres

Ne nette Seite mit guter alter Musik

Fisher CR-4140 – brauche Euren Rat

$
0
0
Fisher CR-4140 – brauche Euren Rat
Ich habe dieses erworbene Tapedeck – nach anfänglichen Mechanikproblemen, die sich schnell bis zur Notabschaltung hochschaukelten - in Ordnung gebracht. Dabei habe ich „jedes Teil“ der Mechanik demontiert, gereinigt und wieder leicht gefettet eingesetzt. Die Mechanik befindet sich daher wieder, in einem einwandfreien, funktionierenden Zustand.

Der Idlergummi, kam mir im Außendurchmesser, etwas zu klein vor und wurde wegen Ermangelung eines Originals, durch einen Nullring (Baumarkt) ersetzt, der aber im aufgesetzten Zustand – flach und gut rundlaufend - geschliffen wurde. Auch habe ich den Motorpulley, etwas Grip verpasst = dieses System arbeitet jetzt, so wie sein soll. Da rutscht nichts und die dann folgende Rutschkupplung (am Aufwickeldorn), arbeitet wenn ein Band gewickelt wird = so wie es sein sollte.
Beim Spulen des Bandes, wird das Idlerrad konstruktionsbedingt axial etwas verschoben, so dass die Rutschkupplung am Aufwickeldorn außer Funktion ist und das Drehmoment direkt auf den Dorn übertragen wird.
Die Zugmagnete wurden ebenfalls justiert, so dass alle Funktionen einwandfrei gegeben sind.

Das Deck arbeitet seitdem ohne Probleme, es nimmt gut auf, spielt gut ab und trotzdem gibt es ein Wermutstropfen.

Man hört die Idlermechanik deutlich arbeiten, das heißt es ist ein deutliches Geräusch hörbar, was sich wenn man nicht weit entfernt sitzt, eben als störend empfunden wird. Dieses Geräusch ist ein „sauberes, normales, gleichmäßiges Arbeitsgeräusch“, also kein kratzen, pfeifen, rappeln, oder wie auch immer. Trotzdem möchte ich mir nicht vorstellen, dass das im Sinn des Erfinders ist!

Jetzt kommt „Knorx & Stocher“ zum Zuge, wie kann man das beseitigen? Der Wickelmotor, ist nicht gummigelagert, die gesamte Teileaufnahme / -platte (Idler) ebenfalls nicht. Den Motor alleine, in Gummis zu lagern, wäre noch möglich, aber die gesamte Teilplatte, was am sinnvollsten wäre, ist schon nicht so einfach zu realisieren. Dazu müssten Haltebolzen abgenietet werden, deren Länge – entsprechend den Gummis, auf einer Drehmaschine gekürzt werden, wovor ich mich graule. Denn was ist wenn es dann immer noch nicht „still“ ist!? Und den Wickelmotor alleine zu „isolieren“, ich glaube das reicht nicht. Denn dieser Motor entwickelt nicht diese Geräusche (glaube ich).

Der gesamte Antrieb und auch die Wickelmechanik, der Wickelmotor – das ist alles – Metall auf Metall. Die gesamte Kassettenmechanik ist ebenfalls direkt an das Gehäuse geschraubt, dass dann wie eine Lautsprechermembran wirkt und dieses Geräusch eben deutlich hörbar macht. Haben die damals nicht mitgedacht, oder was hat sich an dem Laufwerk, im Laufe der Jahre nachteilig verändert? Okay, man könnte sagen, das ist ein Billigdeck – dagegen spricht aber, die ansonsten solide, fast unkaputtbare Mechanik und der Capstan-Direktantriebsmotor.

Vielleicht hat jemand, genau dasselbe Laufwerk und kann demzufolge, seine Erfahrungen dazu mitteilen, bzw. vielleicht hat jemand, die erleuchtende Idee?

Anbei noch ein paar Bilder, auch vom Laufwerk:

[Bild: 23s4sjv.jpg]

[Bild: 228hs5f.jpg]

[Bild: 038csst.jpg]

[Bild: 04i5s98.jpg]

[Bild: 057tsbb.jpg]

[Bild: 06y1srh.jpg]

[Bild: 079jsu3.jpg]

[Bild: 12jtssn.jpg]

[Bild: 134zs99.jpg]

[Bild: 14mrs55.jpg]

[Bild: 15swsd9.jpg]

[Bild: 16rhswu.jpg]

[Bild: 17wts81.jpg]

Kennt jemand Hilton Boxen?

$
0
0
hallo,
vielleicht könnt ihr mal mal helfen.
habe heute meine super wichtige und für die menschheit bahnbrechende arbeit verrichtet.
da stand oben auf einer ablage ein umgebauter autorradio, der diese boxen hier befeuerte. die klangen gar nicht schlecht und waren auch ausgesprochen schwer.
vom design her würde ich eventuell 70er schätzen- aber bitte nicht steinigen.
habe jetzt mal so vor mich hin gegoogelt, aber nicht viel finden können. wenn mir da jemand von euch auf die sprünge helfen könnte, würde ihm mein dank ewig nachkriechen... Tatice
[Bild: 2kLVwwih.jpg]
[Bild: WcVXSp7h.jpg]
[Bild: 5BmjjqEh.jpg]

gruß aus dem wald

Idler Gummi Akai GX-6

$
0
0
Bei meinem AKAI GX-6 ist der Idlergummi ausgehärtet. Leider kann ich genau für dieses Tape keinen finden, ist jemandem bekannt, ob auch Gummis von anderen Decks passen könnnen?

Siebelkos

$
0
0
Ich bin auch im Audiokarma unterwegs und klar hab ich schon mitbekommen dass die Amis einen Zwang zum Kondesatortauschen haben. Ich habe das für mich bisher immer so gehandhabt erst bei großen Abweichungen >25% irgendwelche Kondensatoren zu tauschen. Ich meine damit liege ich auch richtig.

Nun habe ich gelesen dass es ja vollkommen klar sei, dass insbesondere die großen Siebelkos in Verstärkernetzteilen nach 30-40 Jahren vollkommen trocken sein müssten. Da muss ich zugeben, bisher den Siebelkos relativ wenig Aufmerksamkleit geschenkt zu haben, da ich annahm, wenn die außerhalb der Toleranz seien würde es schon brummen. Gleichzeitig lese ich natürlich von den weggeschobenen Vorhängen und ungeahnten Geschwindigkeiten gerade nach dem Tausch der Siebelkos. Kann mir jemand dazu eine fundierte Einschätzung geben?

Brit-Fi im Schuhkarton: Cyrus One mit Schuss

$
0
0
Heute ist bei mir ein Cyrus One mit Endstufenschaden aufgeschlagen. Es handelt sich dabei um eins der letzten Exemplare aus der ersten Version in der Plastebox – late early also  LOL Er kam mit der Beschreibung her, dass beide Sicherungen durchgebrannt sind und nach einem Tausch der Sicherungen es noch mal passiert ist. Im Endeffekt bin ich streng nach SM die Transistoren durchgegangen, beginnend mit den Outputs und von dort einfach nach vorne bis irgendwann nichts mehr defekt ist. Scheinbar hat es nur den rechten Kanal zerlegt und davon auch nur bis zum Treiber, während der Pre-Treiber noch intakt ist.

Nach erstmaliger Betrachtung kamen mir dann jedoch ein paar allgemeine Fragen zum Cyrus. Vielleicht weiß ja jemand Bescheid.

[Bild: j25NHy4h.jpg]

Mir ist bekannt, dass die Cyrus One und Two tatsächlich identische PCBs haben. So sind nur die jeweils mittleren Sitzplätze der Outputs in der One besetzt und alle bei der Two. Der Anschluss für den PSX ist ja auch schon zu sehen, da fehlt nur die Buchse. Mal dumm gefragt: Könnte man so eine One auf eine Two upgraden und mit einer PSX betreiben? Müsste man da irgendwas modifizieren außer einem besserem Kühlkörper, mehr Output-Transen, der Buchse und Kühlkörpern für die Spannungsregler (kriegen sie eh in Kürze)? Und was ist da eigentlich bei der MC Sektion los? Macht es Sinn diese Sektion bei der One zu besetzen?

Achja, dem Kenner wird der Alps Blue auffallen. Das war der Vorbesitzer... nunja, hätte schlimmer können. Immerhin hat er den richtigen Typen gewählt.

Zu guter letzt eine kontroverse Frage: Bringt es irgendwas, wenn ich die Powercaps tausche? Beide Slitfoils haben noch 7400uF und einen ESR von jeweils etwa 0,05R, ABER ich habe zufällig 2 Panasonic TS-HA mit jeweils 15000 uF in der Schublade liegen, die sogar von der Größe passen.

Bezugsquelle für Balance-Poti aus NAD-Vorstufe

$
0
0
Hallo miteinander,

ich habe nun endlich die Instandsetzung meiner NAD 106 begonnen. Erhalten hatte ich sie mit einem Transportschaden, welcher das Balance-Poti zerstört hat.

Nach ausgiebiger Recherche konnte ich im Netz nichts passendes finden, vll. hat jemand eine Bezugsquelle oder kann mir einen Substitutionstypen nennen.

- auf dem Poti steht die Bezeichnung: 344F10KW
- im Servicemanual von NAD ist das Poti wie folgt bezeichnet: RK163111E291-10KW-EK

Das Poti hat eine Mittenrasterung.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

[Bild: QKxQKmoh.jpg]

[Bild: dx85nhvh.jpg]


Gruß,
Marc

Aiwa AD WX 888 Bandzählwerk

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei mein altes AIWA AD WX 888 wieder gangbar zu machen.
In der Bucht habe ich mir noch ein zweites Gerät besorgt.
Nun habe ich die Antriebsriemen getauscht und die beiden Tapedecks drehen wieder schalten aber nach kurzer Zeit ab.
Die Bandzählwerke zählen weder hoch noch runter.
Ich habe leider kein Service Manual und kann nur ahnen das dies über einen Hallsensor und einen Magnet auf einem Zahnrad bewerkstelligt wird.
Für mich sieht es aus als ob der Magnet nicht mehr magnetisch ist, ist das möglich?
Wenn ja kann man den wieder magnetisieren und wie?


Kennt sich jemand damit aus, und hat eventuell eine Lösung.


Gruß Steffen

Ortofon-Nadeln - eine Geheimwissenschaft?

$
0
0
In dem TD145, denn ich letztens erbeutet habe, steckt ein Ortofon-System. Der Systemkörper ist schwarz, auf dem Nadelträger steht "Ortofon FF15E0".

Die Suche nach einer Ersatznadel gestaltet sich etwas schwieriger, als ich gedacht hätte. Diverse Suchen im Web fördern zwar einiges zutage, aber alles mit dem Zusatz Mark II. Ein Onlinehändler hatte mir eine angeblich passende Nadel geschickt, die sich aber nicht einstecken lässt.

Vermute ich richtig, dass Ortofon über die Form des Zapfens am Nadelträger codiert, welche Nadel in welches System passt? Weiß jemand, ob es für mein System noch eine Nadel gibt und wenn ja wo? Laut dem Zettel, der in der BA des TD145 lag, müsste es eine elliptische Nadel sein.

Ralf

Mehrere Geräte an einen Eingang ???

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe mal ne Frage - Wie seht Ihr das ?
Kann man 2 Geräte an einen Chinch/ Din Einganganschliessen. D.H ich möchte z.B. einen MP3 Player und einen CD Player an einen Eingang mittels Y-Kabel anschliessen.
Geht das?
Undgenauso umgegehrt kann man ein Gerät mittel Y-Kabel an 2 Verstärker anschliessen?
Nach meinem Verständnis dürfte eigentlich nix passieren - oder bin ich total auf dem Holzweg?

Danke

darf man bei einem ortofon 2m bronze eigentlich die platte auch rückwärtsdrehen?

$
0
0
Hallo,

ein Freund hat mir gerade eine Frage gestellt, auf die ich keine Antwort wusste. Er hat nen Project mit ner 2m bronze und ist zufrieden, er hat mich gefragt ob man mit auf der Platte liegenden Nadel rückwärts drehen darf, um den Anfang eines Liedes anzupeilen. Das das die DJs ja dauernd machen ist mir schon bekannt, nur geht das auch mit HAI ENT Nadeln, ohne das sie Schaden nehmen?

Einschätzung BASF Kasetten

$
0
0
Damit mein Tapedeck (Yamaha KX500), das ich eigentlich nur des Geraffels Willen gekauft habe, nicht gar so untätig rumsteht habe ich mir in der Bucht mal nen Haufen BASF Kasetten gekauft, da die gerade hergingen.

Riechen bisschen nach Keller, aber lassen sich abspielen und was da rauskommt klingt recht nett meine ich...

Könnte trotzdem jemand eine kleine Einschätzung geben, welche von denen da am ehesten was taugt und überhaupt und sowieso.

Bin ehrlichgesagt sauber überrascht wie viel unterschiedliches Zeug ich da gekriegt habe^^

[Bild: kasse0odhyrazmj.jpg]


Besten Dank schonma,
Johannes

The Fisher 440

$
0
0
Hallo, 
Den Fisher hab ich ja hier schonmal vorgestellt
http://old-fidelity.de/thread-658-post-8...#pid801275

Laut SM läuft das gerät mit 110V. Weil ich mir nicht sicher bin und das Gerät nicht Grillen will rieten mir Spocki und Ralph den Trafo erstmal abgeklemmt über einen Trenntrafo anzuschliessen.
Jetz mein Problem. Laut SM sollen Sekundär einmal 35V und einmal eine nicht angegebene Spannung für die Beleuchtung rauskommen.
[Bild: ktLVOlNh.png]
 Das komische ist das ich diese 35V erst bei 220V Primär erreiche. Die eingebaute Slow Blow Sicherung ist auch eine 250V Sicherung.
Kann ich also davon ausgehen das hier ein anderer Trafo eingebaut wurde? 
Ich stehe son bisschen auf dem Schlauch und würde gerne eure meinung dazu hören.

Widerstände in Phono pre AMP stufe

$
0
0
Hallo zusammen,
hätte da mal eine technische Frage. Bin gerade dabei, dass ich den Phonoteil meines Verstärkers überholen. Macht es einen Unterschied, wenn ich einen wie hier üblich verwendeten 0,25Watt Widerstand gegen einen 0,4 Watt mit dem selben Widerstandswert tausche, ausser dass dieser dann höher Belastbar wäre? Würde hier Metallschichtwiderständen mit 1% Toleranz verbauen wollen.
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live