Mein ST-G 550 macht komische Faxen. Nach Signalanzeige gibt's wohl ziemlich stabile 54dB Signal, trotzdem geht die Quartzlock-led gemeinsam mit der Stereo-led immer wieder aus oder flackert vor sich hin. Es macht den Eindruck, als Gänge das mit dem Niederfrequenzpegel einher. Weis jemand da ad hoc, woran es gebricht?
↧
Technics ST-G550 macht Faxen
↧
Revox Plenum B MK II
Meine Ende November 2015 günstig erworbenen Plenum gehen langsam der Fertigstellung entgegen. Die Gehäuse sind top, ein wenig Renuwell Möbel-Regenerator wirkt Wunder. Ebenso sind die die Abdeckungen ohne Beschädigung. Die Sicken der Bässe waren aber total hinüber. Ich hoffe, dass ich sie diese oder nächste Woche von Jens Hoffmeyer (JH-elektronic) zurückbekomme.
Die Kalotten der Titan Hochtöner waren durch die Kinder des Vorbesitzers eingedrückt und nicht mehr zu gebrauchen. Von Holger, xs500, hier im Forum habe ich super erhaltene originale HTs bekommen. Dank nochmals an Holger.
Bei einem Mitteltöner war die Staubkalotte etaws eingedrückt, konnte ich aber mit der Staubsaugermethode wieder richten.
Die Werte der Kondensatoren der Frequenzweiche lagen zum Teil ziemlich daneben. Habe alle durch Mundorf E-Cap ersetzt. Die Drahtwiderstände habe ich ebenfalls durch MOX-Widerstände ersetzt. Eigentlich wollte ich alle Steckkontakte verlöten, habe es aber verworfen. Habe alle Steckkontakte mit Kontakt 60plus behandelt. 60plus reinigt die Kontakte und konserviert perfekt. Da sollte es die nächsten 20 Jahre keine Probleme mehr geben.
Nun ein paar Bilder, die Qualität ist manchmal nicht so toll, weil ich sie mit dem Handy aufgenommen habe.
![[Bild: 23806868934_1aa6775a77_h.jpg]]()
[/url]
![[Bild: 24352607531_8b16ca3500_b.jpg]]()
![[Bild: 23808274283_4475e02fff_b.jpg]]()
![[Bild: 24352600191_ee6e2430ed_b.jpg]]()
![[Bild: 24435084795_a0872ca6a1_b.jpg]]()
![[Bild: 24326764162_71fb0356c7_b.jpg]]()
[url=https://flic.kr/p/D4F2sj]
Fortsetzung folgt.
Die Kalotten der Titan Hochtöner waren durch die Kinder des Vorbesitzers eingedrückt und nicht mehr zu gebrauchen. Von Holger, xs500, hier im Forum habe ich super erhaltene originale HTs bekommen. Dank nochmals an Holger.
Bei einem Mitteltöner war die Staubkalotte etaws eingedrückt, konnte ich aber mit der Staubsaugermethode wieder richten.
Die Werte der Kondensatoren der Frequenzweiche lagen zum Teil ziemlich daneben. Habe alle durch Mundorf E-Cap ersetzt. Die Drahtwiderstände habe ich ebenfalls durch MOX-Widerstände ersetzt. Eigentlich wollte ich alle Steckkontakte verlöten, habe es aber verworfen. Habe alle Steckkontakte mit Kontakt 60plus behandelt. 60plus reinigt die Kontakte und konserviert perfekt. Da sollte es die nächsten 20 Jahre keine Probleme mehr geben.
Nun ein paar Bilder, die Qualität ist manchmal nicht so toll, weil ich sie mit dem Handy aufgenommen habe.
![[Bild: 23806868934_1aa6775a77_h.jpg]](http://farm2.staticflickr.com/1626/23806868934_1aa6775a77_h.jpg)
![[Bild: 24067280359_2666e78790_h.jpg]](http://farm2.staticflickr.com/1615/24067280359_2666e78790_h.jpg)
![[Bild: 24352607531_8b16ca3500_b.jpg]](http://farm2.staticflickr.com/1457/24352607531_8b16ca3500_b.jpg)
![[Bild: 23808274283_4475e02fff_b.jpg]](http://farm2.staticflickr.com/1578/23808274283_4475e02fff_b.jpg)
![[Bild: 24352600191_ee6e2430ed_b.jpg]](http://farm2.staticflickr.com/1593/24352600191_ee6e2430ed_b.jpg)
![[Bild: 24435084795_a0872ca6a1_b.jpg]](http://farm2.staticflickr.com/1570/24435084795_a0872ca6a1_b.jpg)
![[Bild: 24326764162_71fb0356c7_b.jpg]](http://farm2.staticflickr.com/1505/24326764162_71fb0356c7_b.jpg)
[url=https://flic.kr/p/D4F2sj]
Fortsetzung folgt.
↧
↧
Käufer die nicht zahlen und lieber lügen und betrügen
Warnung an alle User:
Sooo mein lieber User : Onkel01 .
Edit: Name und Adresse entfernt
Ich habe dich gewarnt, dass ich deine Lügerei/Betrügerei hier im Forum veröffentliche.
Warum willst du mich betrügen?
Belogen hast du mich jetzt 3 Mal.
Das kann ich ich ja gerade noch durchgehen lassen ..., aber auch betrügen???
Gruß und ein schönes Restleben noch
Andre
Sooo mein lieber User : Onkel01 .
Edit: Name und Adresse entfernt
Ich habe dich gewarnt, dass ich deine Lügerei/Betrügerei hier im Forum veröffentliche.
Warum willst du mich betrügen?
Belogen hast du mich jetzt 3 Mal.
Das kann ich ich ja gerade noch durchgehen lassen ..., aber auch betrügen???
Gruß und ein schönes Restleben noch
Andre
↧
Reparaturbericht: Disk-Lade fährt auf und zu
Hallo Leute,
ist zwar kein Oldie, ja nichtmal nen Joungtimer, aber mit seinen 12 Jahren auch nicht mehr der Jüngste.
mein Multiplayer "Onkyo DV SP 800" hatte die Macke, dass oft, nachdem man die Disk-Lade geöffnet hatte, diese sofort wieder zuging. Zudem machte sie dies in einem erhöhten Fahrtempo und nicht so schön ruhig, wie es eigentlich sein sollte.
Die Reparatur war sehr einfach:
Bilder lade ich auch hoch (siehe weiter unten), aber es müsste auch ohne gehen mit wenigen Worten:
1. Player auf den OP-Tisch und Disk-Fach ausfahren.
2. Stecker ziehen (Disk-Fach bleibt draußen).
3. eine Stunde warten, damit sich alle gespeicherten Spannungen entladen haben (ich geb ja zu, ich hab diesen Punkt übersprungen).
4. Deckel ab und mögliche Blenden über dem Laserschlitten abmontieren.
5. Die Lade mit der Hand ein wenig reinschieben und rausziehen.
- dabei nach einem "Hebelchen" gucken, welcher betätigt wird, wenn die Lade ganz/fast ganz offen ist.
6. Die Achse dieses Hebels mit Kontakt 60 LEICHT einsprühen und dabei den Hebel am besten von Hand mehrmals hin und her bewegen. Mit Kontakt WL gründlich Fluten und den Hebel wieder hin und her bewegen. Den letzten Vorgang ggf. mehrmals wiederholen.
Ob das mit jedem Player geht, weiß ich nicht. Das ist übrigens mein 3. Onkyo-Player, der dieses Wehwehchen hatte.
Da ich selbst keine Ausbildung habe, solche Reparaturen (außer im Privaten) ausführen zu dürfen, weise ich hiermit ausdrücklich darauf hin, dass ich im Falle einer Fehlberatung keinerlei Verantwortung übernehme. ein nachmachen geschieht also völlig auf eigene Verantwortung.
So, jetzt mit Bülders:
![[Bild: oRvc7gwh.jpg]]()
der nackiche Player mit geschlossener Lade und CD drinne. Das Bild ist falsch rum, einfach den Bildschirm auf den Kopf stellen!
![[Bild: 6ml3z1Hh.jpg]]()
offener Player mit geöffneter Lade und entfernter Blende (oder wie man das Dingen nennt)
![[Bild: vy5KVVAh.jpg]]()
dieser Schalter (weiß) betätigt den Hebel (blau). Etwas Kontakt 60 auf die Achse des Hebels, mit dem Finger mehrmals den Schalter/Hebel betätigen, und dann mit viel Kontakt WL ausspülen.
- Bei der Gelegenheit kann man auch gleich den Laserfürungsschlitten vom verharzten Fett vorsichtig mit einem Wattestäbchen befreien und mit geringsten Mengen harzfeiem Öl (ich hab Ballistol genommen) wieder nachölen. Öl auch auf nen Wattestäbchen und leicht einstreichen.
- Ich habe außerdem versucht, die Laserlinse mit Wattestäbchen und Spiritus zu reinigen, danach erkannte der Player keine CD mehr. Das Problem behob sich nach einigen Minuten zum Glück wieder von selbst. Also lieber nicht oder nur mit äußerster Vorsicht nachmachen.
Zusammengeschraubt: Funktioniert wieder einwandfrei, ohne weitere Schubladenfehler.
Das wars!
Wenn noch jemand Laienfehler entdeckt, möge er es mir bitte schreiben, ich werds dann ändern.
Viele Grüße,
Theo
ist zwar kein Oldie, ja nichtmal nen Joungtimer, aber mit seinen 12 Jahren auch nicht mehr der Jüngste.
mein Multiplayer "Onkyo DV SP 800" hatte die Macke, dass oft, nachdem man die Disk-Lade geöffnet hatte, diese sofort wieder zuging. Zudem machte sie dies in einem erhöhten Fahrtempo und nicht so schön ruhig, wie es eigentlich sein sollte.
Die Reparatur war sehr einfach:
Bilder lade ich auch hoch (siehe weiter unten), aber es müsste auch ohne gehen mit wenigen Worten:
1. Player auf den OP-Tisch und Disk-Fach ausfahren.
2. Stecker ziehen (Disk-Fach bleibt draußen).
3. eine Stunde warten, damit sich alle gespeicherten Spannungen entladen haben (ich geb ja zu, ich hab diesen Punkt übersprungen).
4. Deckel ab und mögliche Blenden über dem Laserschlitten abmontieren.
5. Die Lade mit der Hand ein wenig reinschieben und rausziehen.
- dabei nach einem "Hebelchen" gucken, welcher betätigt wird, wenn die Lade ganz/fast ganz offen ist.
6. Die Achse dieses Hebels mit Kontakt 60 LEICHT einsprühen und dabei den Hebel am besten von Hand mehrmals hin und her bewegen. Mit Kontakt WL gründlich Fluten und den Hebel wieder hin und her bewegen. Den letzten Vorgang ggf. mehrmals wiederholen.
Ob das mit jedem Player geht, weiß ich nicht. Das ist übrigens mein 3. Onkyo-Player, der dieses Wehwehchen hatte.
Da ich selbst keine Ausbildung habe, solche Reparaturen (außer im Privaten) ausführen zu dürfen, weise ich hiermit ausdrücklich darauf hin, dass ich im Falle einer Fehlberatung keinerlei Verantwortung übernehme. ein nachmachen geschieht also völlig auf eigene Verantwortung.
So, jetzt mit Bülders:
![[Bild: oRvc7gwh.jpg]](http://i.imgur.com/oRvc7gwh.jpg)
der nackiche Player mit geschlossener Lade und CD drinne. Das Bild ist falsch rum, einfach den Bildschirm auf den Kopf stellen!
![[Bild: 6ml3z1Hh.jpg]](http://i.imgur.com/6ml3z1Hh.jpg)
offener Player mit geöffneter Lade und entfernter Blende (oder wie man das Dingen nennt)
![[Bild: vy5KVVAh.jpg]](http://i.imgur.com/vy5KVVAh.jpg)
dieser Schalter (weiß) betätigt den Hebel (blau). Etwas Kontakt 60 auf die Achse des Hebels, mit dem Finger mehrmals den Schalter/Hebel betätigen, und dann mit viel Kontakt WL ausspülen.
- Bei der Gelegenheit kann man auch gleich den Laserfürungsschlitten vom verharzten Fett vorsichtig mit einem Wattestäbchen befreien und mit geringsten Mengen harzfeiem Öl (ich hab Ballistol genommen) wieder nachölen. Öl auch auf nen Wattestäbchen und leicht einstreichen.
- Ich habe außerdem versucht, die Laserlinse mit Wattestäbchen und Spiritus zu reinigen, danach erkannte der Player keine CD mehr. Das Problem behob sich nach einigen Minuten zum Glück wieder von selbst. Also lieber nicht oder nur mit äußerster Vorsicht nachmachen.
Zusammengeschraubt: Funktioniert wieder einwandfrei, ohne weitere Schubladenfehler.
Das wars!
Wenn noch jemand Laienfehler entdeckt, möge er es mir bitte schreiben, ich werds dann ändern.
Viele Grüße,
Theo
↧
NEAL Tapedeck?
Wir hatten Ende der 70er beim britischen Brotkasten für Sendungsmitschnitte ein Cassettendeck NEAL 104. Offenbar eine Ausgründung ehemaliger Mitarbeiter von Ferrograph, wo sie mit Cassetten nix zu tun haben wollten.
Sowas würde optisch ganz ausgezeichnet zu meiner Anlage um den Sugden A48 Mk I passen. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Teil oder gar selbst mal sowas gehabt?
Ralf
Sowas würde optisch ganz ausgezeichnet zu meiner Anlage um den Sugden A48 Mk I passen. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Teil oder gar selbst mal sowas gehabt?
Ralf
↧
↧
Video einfügen - wie geht das?
Moin, gestern abend habe ich hier versucht, ein Video von Dailymotion einzufügen, es klappte aber trotz mehrerer Versuche einfach nicht.
Ich konnte noch nicht einmal die Adresszeile aus dem Browser in das Antwortfeld einfügen, es wurde nichts angezeigt,
auch mit dem Embed-Code von Dailymotion ging es nicht, ebensowenig mit der Video einfügen-Funktion im Antwortfeld.
Das kenne ich von Youtube anders, einfach den Link einfügen und fertig. Was mache ich falsch?
Ich konnte noch nicht einmal die Adresszeile aus dem Browser in das Antwortfeld einfügen, es wurde nichts angezeigt,
auch mit dem Embed-Code von Dailymotion ging es nicht, ebensowenig mit der Video einfügen-Funktion im Antwortfeld.
Das kenne ich von Youtube anders, einfach den Link einfügen und fertig. Was mache ich falsch?

↧
Materialeinkauf Standardware Beratung
Ich würde gern für erste Gehversuche mir einen Grundstock an Bauteilen zulegen, damit ich nicht immer was mit Porto bestellen muss.
Was würdet Ihr mir raten - welche Widerstände, welche Transen, welche Kondis.. und WO BESTELLEN.
Sollte für Geräte von 1970 - 1980 sein. Was kommt da am häufigsten vor (nur Japan Geräte)
Teile-Liste ? Ich kann natürlich dann auch für andere gleich mitbestellen, damit man mglw. einen Rabatt oder sonstwas bekommt.
Was würdet Ihr mir raten - welche Widerstände, welche Transen, welche Kondis.. und WO BESTELLEN.
Sollte für Geräte von 1970 - 1980 sein. Was kommt da am häufigsten vor (nur Japan Geräte)
Teile-Liste ? Ich kann natürlich dann auch für andere gleich mitbestellen, damit man mglw. einen Rabatt oder sonstwas bekommt.
↧
Aiwa Autoreverse Funktion 90er Kassettenspieler
Hallo Zusammen,
ich suche nach Kassettenspielern die eine wählbare Autoreverse Funktion besitzen. Also dass man sowohl eine Kassette einmal als auch in einer Endlosschleife wenden lassen kann. Von einem älteren Sony Modell dass ich einmal hatte, kenne ich einen Wählhebel zwischen dem man diese Funktion wechseln konnte.
Nun habe ich aber zwei Aiwa Modelle zu hause die neuer sind, bei denen ich diese Funktion aber nicht finden kann. Meine Hoffnung liegt darin. Dass das Umschlaten der Funktion über eine Tastenkombination möglich ist. Leider habe ich kein Handbuch. Also beide Modelle wenden die Kassetten aktuell endlos. Kann es sein, dass diese Funktion es in der Evolution der Walkman nicht in die nächste Gerneration geschafft hat ?
Meine Modelle sind einmal ein AIWA GM15 welcher Baugleich mit dem PX347 bzw. PX447 ist. Dieser hat eine mir Rätselhafte "Repeat/DIR" Taste aus deren Funktion ich mir auch ähnliches erhoffe.
und ein AIWA PX557
Ich hoffe sehr, dass jemand mir helfen kann, hier etwas Klarheit ins Dunkel zu bringen.
ich suche nach Kassettenspielern die eine wählbare Autoreverse Funktion besitzen. Also dass man sowohl eine Kassette einmal als auch in einer Endlosschleife wenden lassen kann. Von einem älteren Sony Modell dass ich einmal hatte, kenne ich einen Wählhebel zwischen dem man diese Funktion wechseln konnte.
Nun habe ich aber zwei Aiwa Modelle zu hause die neuer sind, bei denen ich diese Funktion aber nicht finden kann. Meine Hoffnung liegt darin. Dass das Umschlaten der Funktion über eine Tastenkombination möglich ist. Leider habe ich kein Handbuch. Also beide Modelle wenden die Kassetten aktuell endlos. Kann es sein, dass diese Funktion es in der Evolution der Walkman nicht in die nächste Gerneration geschafft hat ?
Meine Modelle sind einmal ein AIWA GM15 welcher Baugleich mit dem PX347 bzw. PX447 ist. Dieser hat eine mir Rätselhafte "Repeat/DIR" Taste aus deren Funktion ich mir auch ähnliches erhoffe.
und ein AIWA PX557
Ich hoffe sehr, dass jemand mir helfen kann, hier etwas Klarheit ins Dunkel zu bringen.
↧
Gefahr durch verzinnte Litzenenden?
Ich habe mal eine Frage an die Reparaturprofis. Früher hat man z.B. bei Netzsteckern (230V) gerne anstelle von Aderendhülsen die Litzenenden verzinnt. Anscheinend ist das nach VDE inzwischen sogar verboten, weil sich das Lot in Schraubklemmen mit der Zeit verformen kann, und dadurch kein auschreichender Kontakt mehr besteht. Die Folgen: Oxidschichten, erhöhter Übergangswiderstand, Hitze, Kabelbrand im Extremfall. Das ist die Theorie, die soweit auch einleuchtet. Die Frage wäre, ob jemand bei 230V-Leitungen tatsächlich mal was passiert ist mit nur verzinnten Litzenenden anstatt Hülsen.
Danke und Grüße - Frank
Danke und Grüße - Frank
↧
↧
Nadelreinigung per Vibration?! Neues Tool
Moin,
hat einer von Euch schon Erfahrungen mit diesem Teil gemacht?
FLUX SONIC
http://www.flux-hifi.de/index.cgi?a=show&id=1
Bin schon an einem effektiven Reiniger interessiert und hab einfach zu viele bedenken gegen die sonst hier gehandelten Tipps wie Radierer etc....
Aber 128 Euro auf Verdacht ausgeben... will ich auch nicht...
![Hi Hi]()
Peter
Tante Edith meint: Ich habe das ONZOW "Gel", reinigt oberflächlich gesehen schon ganz gut, aber es bleibt dann doch noch einiges kleben an der Nadel... Und als Grobmotoriker möchte ich ungern mit den sonst erhältlichen Pinsel/Liquid-Lösungen hantieren...
hat einer von Euch schon Erfahrungen mit diesem Teil gemacht?
FLUX SONIC
http://www.flux-hifi.de/index.cgi?a=show&id=1
Bin schon an einem effektiven Reiniger interessiert und hab einfach zu viele bedenken gegen die sonst hier gehandelten Tipps wie Radierer etc....
Aber 128 Euro auf Verdacht ausgeben... will ich auch nicht...

Peter
Tante Edith meint: Ich habe das ONZOW "Gel", reinigt oberflächlich gesehen schon ganz gut, aber es bleibt dann doch noch einiges kleben an der Nadel... Und als Grobmotoriker möchte ich ungern mit den sonst erhältlichen Pinsel/Liquid-Lösungen hantieren...
↧
Telefunken RN 100CX
Hallo liebe Gemeinde
Ich hatte schon lange einen Phono-Vorverstärker mit DIN-und CHINCH Eingang gesucht,für meinen Klingonendreher,der ja original mit einem DIN Anschluss ausgestattet ist.
Ich hatte mal einen etwas hilflosen Versuch gestartet,den auf CHINCH umzubauen,aber in Anbetracht der Super dünnen Drähte und der Mengen an Lötzinn,die sich auf den Lötstützpunkten befand,hab ich schnell wieder vergessen
.
Also hab ich mir in der Amateurbucht den Telefunken rausgesucht.
![[Bild: dsc01734j4sew.jpg]]()
Optisch sehr guter Zustand.
Hier mal was vom Innenleben
![[Bild: dsc01731g1szo.jpg]]()
![[Bild: dsc017321csb6.jpg]]()
Das Netzteil sieht aus wie ein Schaltnetzteil ???
Ich habe schon Bilder im Netz gesehen,da war noch ein richtiger Netztrafo drinn.
![[Bild: dsc01733kxsqh.jpg]]()
Der Vorverstärker macht was er soll und das ziemlich rauscharm,das Grundrauschen ist kaum warnehmbar.
Um die CX Funktion zu testen,fehlte mir natürlich erstmal so eine Pladde.Also mal in die Bucht geschaut und 2 Scheiben gefunden,die ich sowiso schon immer haben wollte.
Einmal " ELO-Greatest Hits"
![[Bild: dsc01735vflx6.jpg]]()
Und zweitens "Simon & Garfunkel "
![[Bild: dsc01736koxmp.jpg]]()
![[Bild: dsc0173702lbz.jpg]]()
Tja,was soll ich sagen
einen grossen Unterschied kann ich nicht ausmachen.Anhören lassen sich beide sehr gut,da in einem Top-Zustand.
Die Neugierde ist erstmal befriedigt
Gruss Steffen

Ich hatte schon lange einen Phono-Vorverstärker mit DIN-und CHINCH Eingang gesucht,für meinen Klingonendreher,der ja original mit einem DIN Anschluss ausgestattet ist.
Ich hatte mal einen etwas hilflosen Versuch gestartet,den auf CHINCH umzubauen,aber in Anbetracht der Super dünnen Drähte und der Mengen an Lötzinn,die sich auf den Lötstützpunkten befand,hab ich schnell wieder vergessen

Also hab ich mir in der Amateurbucht den Telefunken rausgesucht.
![[Bild: dsc01734j4sew.jpg]](http://abload.de/img/dsc01734j4sew.jpg)
Optisch sehr guter Zustand.
Hier mal was vom Innenleben
![[Bild: dsc01731g1szo.jpg]](http://abload.de/img/dsc01731g1szo.jpg)
![[Bild: dsc017321csb6.jpg]](http://abload.de/img/dsc017321csb6.jpg)
Das Netzteil sieht aus wie ein Schaltnetzteil ???
Ich habe schon Bilder im Netz gesehen,da war noch ein richtiger Netztrafo drinn.
![[Bild: dsc01733kxsqh.jpg]](http://abload.de/img/dsc01733kxsqh.jpg)
Der Vorverstärker macht was er soll und das ziemlich rauscharm,das Grundrauschen ist kaum warnehmbar.
Um die CX Funktion zu testen,fehlte mir natürlich erstmal so eine Pladde.Also mal in die Bucht geschaut und 2 Scheiben gefunden,die ich sowiso schon immer haben wollte.
Einmal " ELO-Greatest Hits"
![[Bild: dsc01735vflx6.jpg]](http://abload.de/img/dsc01735vflx6.jpg)
Und zweitens "Simon & Garfunkel "
![[Bild: dsc01736koxmp.jpg]](http://abload.de/img/dsc01736koxmp.jpg)
![[Bild: dsc0173702lbz.jpg]](http://abload.de/img/dsc0173702lbz.jpg)
Tja,was soll ich sagen

Die Neugierde ist erstmal befriedigt

Gruss Steffen
↧
Suche Acos Lustre Antiskatingfeder
Hi Leute,
ich such ne Antiskatingfeder für den Tonarm Acos Lustre. kann mir jemand weiterhelfen?
ich such ne Antiskatingfeder für den Tonarm Acos Lustre. kann mir jemand weiterhelfen?

↧
Sony TC755
Hallo! Am Alle. Ich bin hier neu. Ich habe halb jahre schon ein Sony TC755 so weit ist ok,ab vor par tagen kein ton da,genau gesagt wenn du druckst playtaste spulen gehen in bewegung an,tonband leuft ton kommt an auch, nach 20 secund ton ist weg beide kanäle . Schaltest du gerät komplekt aus und dann anschaltest du wieder an, 20 secund ton ist wider weg.Was kann sein? Danke.
↧
↧
Marantz 2270 BI-PIN´s
Hallo,
mein Name ist Pascal und bin hier neu im old-fidelity Forum.
Seit kurzen hat sich eine Leidenschaft bei mir für alte Marantz Geräte entwickelt.
Meine neuste Errungenschaft ein Marantz 2270 Receiver.
Leider ist eine BI-PIN Leuchte für die Stereo Anzeige defekt, insgesamt sind 2 BI-PIN´s für die Stereo Anzeige zuständig.
Derzeit habe ich eine Leuchte überbrückt, denn beide BI-PIN´s sind in Reihe geschaltet.
Fällt also eine aus ist alles dunkel
Kennt jemand vielleicht eine Bezugsquelle wo ich meine "passenden" BI-PIN´s bestellen kann ?
Möglichst bitte keine aus den U.S.A
Laut meiner Recherche haben die BI-PIN´s für die Stereo Anzeige 12 V und 40mA
Vielen Dank
Gruß Pascal
mein Name ist Pascal und bin hier neu im old-fidelity Forum.
Seit kurzen hat sich eine Leidenschaft bei mir für alte Marantz Geräte entwickelt.
Meine neuste Errungenschaft ein Marantz 2270 Receiver.
Leider ist eine BI-PIN Leuchte für die Stereo Anzeige defekt, insgesamt sind 2 BI-PIN´s für die Stereo Anzeige zuständig.
Derzeit habe ich eine Leuchte überbrückt, denn beide BI-PIN´s sind in Reihe geschaltet.
Fällt also eine aus ist alles dunkel

Kennt jemand vielleicht eine Bezugsquelle wo ich meine "passenden" BI-PIN´s bestellen kann ?
Möglichst bitte keine aus den U.S.A
Laut meiner Recherche haben die BI-PIN´s für die Stereo Anzeige 12 V und 40mA
Vielen Dank
Gruß Pascal
↧
Klebefolie entfernen?
Hallo,
ich habe hier ein Paar Canton Karat 300, die mit einer schwarzen Klebefolie in Holzoptik beklebt wurden. Grundsätzlich ist diese Folie vom Vorbesitzer, auch an den Kanten, sehr gut verarbeitet worden. Auf der Rückseite sieht man allerdings, dass das Gehäuse eigentlich furniert ist, vermutlich in Nussbaum.
Auf der Unterseite habe ich nun ein Stück der Folie entfernt, sodass man es nicht zwangsläufig sieht, darunter finden sich nun Klebereste.
Weiß jemand von euch, wie ich diese Klebereste am besten und einfachsten entfernen kann?
Wenn ich wüsste, wie ich das Ganze schonend und einfach abbekommen könnte, würde ich die Lautsprecher gerne in den Originalzustand zurückversetzen, daher meine Frage.
Gruß
Jannik
ich habe hier ein Paar Canton Karat 300, die mit einer schwarzen Klebefolie in Holzoptik beklebt wurden. Grundsätzlich ist diese Folie vom Vorbesitzer, auch an den Kanten, sehr gut verarbeitet worden. Auf der Rückseite sieht man allerdings, dass das Gehäuse eigentlich furniert ist, vermutlich in Nussbaum.
Auf der Unterseite habe ich nun ein Stück der Folie entfernt, sodass man es nicht zwangsläufig sieht, darunter finden sich nun Klebereste.
Weiß jemand von euch, wie ich diese Klebereste am besten und einfachsten entfernen kann?
Wenn ich wüsste, wie ich das Ganze schonend und einfach abbekommen könnte, würde ich die Lautsprecher gerne in den Originalzustand zurückversetzen, daher meine Frage.
Gruß
Jannik
↧
Vintage High End: Groß und Teuer!
Ich möchte hier mal einen neuen Thread starten und hoffe, dieses Thema gab es hier bisher noch nicht so. Von nahezu jedem Hersteller gab es einst Top of the Row Geräte. Das waren die größten und teuersten der Baureihe und für Normalverdiener meist nicht erschwinglich. Diesem einstigen "High End" möchte ich eine eigene Rubrik widmen. Von den Baujahren her möchte ich diesen Thread auf 1960 bis 1980 beschränken.
Ich fange mal mit meinem letzten Restaurationsobjekt an, dem Nakamichi 1000 Tri Tracer. Der kostete seiner Zeit um 1975 um die 3680,-- DM, was in etwa einem halben Opel Kadett C entsprach. Trotzdem verkaufte sich die Kiste wie geschnitten Brot, hatte es doch den Flair eines Rolls Royce und gutverdienende Genießer gab es schon immer
.
Der 1000er Tri Tracer war das erste Kassettendeck der Welt, das 3 diskrete Tonköpfe hatte, die die direkte Hinterbandkontrolle während der Aufnahme erlaubten. Es hatte einen über Tipptasten gesteuerten 2-Motoren Doppelcapstan Antrieb und einen Pegeltongenerator, um Dolby Pegel und den Azimuth des Aufnahmekopfes einzuregeln. Absolut innovativ also. Das Ding war brülleschwer und wog satte 17,7 kg. Die Abmessungen waren ebenfalls riesig: 52 x 30 x 24 cm.
Ein zeitgenössischer Test in der Hifi-Stereophonie bescheinigte dem Gerät aber leider nicht die Qualitäten, die ihm von Preis und Konzeption her zugestanden hätten. Im Gegenteil, das Gerät wurde fast schon verissen und bekam gegen die damaligen Referenzgeräte Tandberg TCD310 und Telefunken C3300 keine Schnitte. Sog. Ausreißer unter den ansonsten sehr guten Messdaten wurden imho damals ziemlich überbewertet. Das nächst "kleinere" Modell von Nakamichi, der 700er Tri Tracer sollte laut Hifi Stereophonie dagegen wesentlich besser sein. Ich habe es schon zwei mal besessen, war aber vom 700er nicht so überzeugt
Wie dem auch sei: Nach grundlegender Überarbeitung meines alten Schätzchens, das mich letzte Woche in traurigem Zustand erreichte, funktioniert es nun wieder einwandfrei und sieht sehr beeindruckend aus. Das Laufwerk hat neue Riemen und alle Schalter bzw. Potis wurden mit Ballistol wieder in einwandfreie Funktion versetzt. Klanglich finde ich an der ca. 40 Jahre alten Riesenkiste wirklich nichts auszusetzen. Im Gegenteil, beim Monitoren über Kopfhörer höre ich keinen gravierenden Unterschied zwischen Source und Tape. Mehr kann man von einem alten Tapedeck wirklich nicht verlangen....
Ich fange mal mit meinem letzten Restaurationsobjekt an, dem Nakamichi 1000 Tri Tracer. Der kostete seiner Zeit um 1975 um die 3680,-- DM, was in etwa einem halben Opel Kadett C entsprach. Trotzdem verkaufte sich die Kiste wie geschnitten Brot, hatte es doch den Flair eines Rolls Royce und gutverdienende Genießer gab es schon immer

Der 1000er Tri Tracer war das erste Kassettendeck der Welt, das 3 diskrete Tonköpfe hatte, die die direkte Hinterbandkontrolle während der Aufnahme erlaubten. Es hatte einen über Tipptasten gesteuerten 2-Motoren Doppelcapstan Antrieb und einen Pegeltongenerator, um Dolby Pegel und den Azimuth des Aufnahmekopfes einzuregeln. Absolut innovativ also. Das Ding war brülleschwer und wog satte 17,7 kg. Die Abmessungen waren ebenfalls riesig: 52 x 30 x 24 cm.
Ein zeitgenössischer Test in der Hifi-Stereophonie bescheinigte dem Gerät aber leider nicht die Qualitäten, die ihm von Preis und Konzeption her zugestanden hätten. Im Gegenteil, das Gerät wurde fast schon verissen und bekam gegen die damaligen Referenzgeräte Tandberg TCD310 und Telefunken C3300 keine Schnitte. Sog. Ausreißer unter den ansonsten sehr guten Messdaten wurden imho damals ziemlich überbewertet. Das nächst "kleinere" Modell von Nakamichi, der 700er Tri Tracer sollte laut Hifi Stereophonie dagegen wesentlich besser sein. Ich habe es schon zwei mal besessen, war aber vom 700er nicht so überzeugt

Wie dem auch sei: Nach grundlegender Überarbeitung meines alten Schätzchens, das mich letzte Woche in traurigem Zustand erreichte, funktioniert es nun wieder einwandfrei und sieht sehr beeindruckend aus. Das Laufwerk hat neue Riemen und alle Schalter bzw. Potis wurden mit Ballistol wieder in einwandfreie Funktion versetzt. Klanglich finde ich an der ca. 40 Jahre alten Riesenkiste wirklich nichts auszusetzen. Im Gegenteil, beim Monitoren über Kopfhörer höre ich keinen gravierenden Unterschied zwischen Source und Tape. Mehr kann man von einem alten Tapedeck wirklich nicht verlangen....

![[Bild: MltXArxh.jpg]](http://i.imgur.com/MltXArxh.jpg)
↧
Auf der Suche nach dem seltensten Tuner des Forums...
obwohl es im Tunerfred meist die Gleichen sind, die dort posten, möchte ich diesen Tuner-Spreacialtread auf Wunsch bzw. auf Idee eines verdienten Forumsgenossen eröffnen. Also Copyright des Threadnamens liegt bei Spok.
Gorm wollte ihn auch, hat den Thread aber dann doch nicht aufgemacht.
Anforderungen an die Kandidaten?
- nur ein aktiver User darf einen (oder mehrere, Redundanz ist OK) dieses Tunermodels haben.
- wenn ein 2ter User das gleiche Modell hat.. wars das.
- dann sollte man seinen Tuner selber mit einer Note 1-6 für "Seltenheit" bewerten. hier zählt erst mal die eigene Meinung, kann aber von andern Usern diskutiert werden!
1 heißt SUPER SELTEN, 2 dann SEHR SELTEN (wie z.B. ein WEGA Lab Zero, wo nur gut 200 je gebaut und verkauft wurden) BIS hin zu 6, also Massenware, aber im OFF nur einmal in Besitz.
Verstanden?
Ich fange mal mit diesem an, wo ich meine, dass er nur bei mir steht:
![[Bild: sav536oq.jpg]]()
LUXMAN T-14 aus der Laboratory Serie.
Link zum Tunerfred mit mehr Bildern/Infos: hier klicken bitte
Note: 3+, nicht oft, aber ab und zu in der Bucht im ANgebot.
dann erlaube ich mir mal, noch 3-4 seltene Tuner anderer Tunerfans hier zu posten, fangen wir an mit dem Threadnamenserfinder:
WEGA Lab Zero
Link zum Tunerfred mit mehr Bildern/Infos:hier klicken bitte
Note: ich meine 2, nur 250 gebaut, der ein oder andere sicher schon "entsorgt". Spok wenn du anderer Meinung bist, bitte Veto!
Es gibt seit langem ein Gerücht, dass ein anderer User mal weit vor Spok einen Zero für um die 2xx€ geschnappt hätte, ich glaube es nicht.
................................................................................................................................
dann der DENON model TU-1000 von winix
![[Bild: Blie505h.jpg]]()
wohl nur in Nippon verkauft!
Link zum Tunerfred: hier klicken bitte
Note 2? weil nur in Japan verkauft, in DE sicher sehr selten. winix, was meinst du?
.................................................................................................................................................
nun aber unser Tunerexperte mit Abtreterwerkstatt, Gorm sein(e) TANDBERG 3001 A
![[Bild: img_3697-kopie8jubp.jpg]]()
er hat sicherheithalber mal 2 davon.
Link zum Tunerfred: hier klicken bitte
Note: ?? keine Ahnung, Holger sach mal bitte.
Es wurden von jemanden weitere "Anlieferungen" von 3001ern angekündigt, aber noch nicht gezeigt (wenn ichs nicht übersehen hatte)
..................................................................................................................................
und last but noch least, weil erst letztens aufgetaucht noch bei mir "auf der Liste"
Bastelwut sein Röhren Mac
![[Bild: 7lgCAW3h.jpg]]()
McIntosh MR 65
Link zum Tunerfred: hier klicken bitte
Note: 2? oder schon 1? oder gibt es die noch oft, z.B. in den Staaten?
das soll als Einstieg reichen, nun bitte selber Ergänzen.
Und es müssen nicht nur Toptuner sein, wie die letzten 4 gezeigten, auch "normale", wenn nur ihr einen habt von der Bande hier. Auch zeigen!
muss mal eben hochgehen,ob ich noch einen 2ten beitragen kann. sicher nicht der T-103 Accu, oder der KT-1100 Kennie.
Und einen TU-9900 Sui bitte auch sparen, die hören in den FST Thread, 19 sind schon drin!
VG Peter

Gorm wollte ihn auch, hat den Thread aber dann doch nicht aufgemacht.
Anforderungen an die Kandidaten?
- nur ein aktiver User darf einen (oder mehrere, Redundanz ist OK) dieses Tunermodels haben.
- wenn ein 2ter User das gleiche Modell hat.. wars das.
- dann sollte man seinen Tuner selber mit einer Note 1-6 für "Seltenheit" bewerten. hier zählt erst mal die eigene Meinung, kann aber von andern Usern diskutiert werden!
1 heißt SUPER SELTEN, 2 dann SEHR SELTEN (wie z.B. ein WEGA Lab Zero, wo nur gut 200 je gebaut und verkauft wurden) BIS hin zu 6, also Massenware, aber im OFF nur einmal in Besitz.
Verstanden?
Ich fange mal mit diesem an, wo ich meine, dass er nur bei mir steht:
![[Bild: sav536oq.jpg]](http://s1.directupload.net/images/130928/sav536oq.jpg)
LUXMAN T-14 aus der Laboratory Serie.
Link zum Tunerfred mit mehr Bildern/Infos: hier klicken bitte
Note: 3+, nicht oft, aber ab und zu in der Bucht im ANgebot.
dann erlaube ich mir mal, noch 3-4 seltene Tuner anderer Tunerfans hier zu posten, fangen wir an mit dem Threadnamenserfinder:
(19.01.2016, 15:48)spocintosh schrieb:
Sozusagen einer der Anti-Tuner des Forums. Wobei ich mir sicher bin, daß hier sehr viele ein Gerät haben, das nur einmal vorhanden ist.
WEGA Lab Zero
Link zum Tunerfred mit mehr Bildern/Infos:hier klicken bitte
Note: ich meine 2, nur 250 gebaut, der ein oder andere sicher schon "entsorgt". Spok wenn du anderer Meinung bist, bitte Veto!
Es gibt seit langem ein Gerücht, dass ein anderer User mal weit vor Spok einen Zero für um die 2xx€ geschnappt hätte, ich glaube es nicht.
................................................................................................................................
dann der DENON model TU-1000 von winix
![[Bild: Blie505h.jpg]](http://i.imgur.com/Blie505h.jpg)
wohl nur in Nippon verkauft!
Link zum Tunerfred: hier klicken bitte
Note 2? weil nur in Japan verkauft, in DE sicher sehr selten. winix, was meinst du?
.................................................................................................................................................
nun aber unser Tunerexperte mit Abtreterwerkstatt, Gorm sein(e) TANDBERG 3001 A
![[Bild: img_3697-kopie8jubp.jpg]](http://abload.de/img/img_3697-kopie8jubp.jpg)
er hat sicherheithalber mal 2 davon.
Link zum Tunerfred: hier klicken bitte
Note: ?? keine Ahnung, Holger sach mal bitte.
Es wurden von jemanden weitere "Anlieferungen" von 3001ern angekündigt, aber noch nicht gezeigt (wenn ichs nicht übersehen hatte)
..................................................................................................................................
und last but noch least, weil erst letztens aufgetaucht noch bei mir "auf der Liste"
Bastelwut sein Röhren Mac
![[Bild: 7lgCAW3h.jpg]](http://i.imgur.com/7lgCAW3h.jpg)
McIntosh MR 65
Link zum Tunerfred: hier klicken bitte
Note: 2? oder schon 1? oder gibt es die noch oft, z.B. in den Staaten?
das soll als Einstieg reichen, nun bitte selber Ergänzen.
Und es müssen nicht nur Toptuner sein, wie die letzten 4 gezeigten, auch "normale", wenn nur ihr einen habt von der Bande hier. Auch zeigen!

muss mal eben hochgehen,ob ich noch einen 2ten beitragen kann. sicher nicht der T-103 Accu, oder der KT-1100 Kennie.
Und einen TU-9900 Sui bitte auch sparen, die hören in den FST Thread, 19 sind schon drin!
VG Peter

↧
↧
Tapedecks Zeigerzappeln Pfeifton nach Einschalten
Das Problem sind die / der AW Schiebeschalter.
Mit diesen wird der Aufnahme- / Wiedergabekopf sowie die beiden Amps ( Recamp Playbackamp) umgeschaltet.
Manche decks habe aber auch Relais dafür drinn. Es kommt zu Rückkopplung zwischen beiden Amps und den TKs welche diese Symtome verursachen.
Kommt es nach einschalten und play drücken zu Pfeiftönen/ und oder zu ploppenden Geräuschen, Zappelnden Zeigern ist dieser Schalter total verdreckt. Einfaches einsprühen hilft da wenn überhaupt nur sehr kurzfristig.
Meist sehen die dann so aus
![[Bild: mlFMpbeh.jpg]]()
das hat keinen Sinn die nur ein zu sprühen, raus zerlegen reinigen damit sie wieder so aussehen
![[Bild: q1bUTXch.jpg]]()
und diese Probleme sind Geschichte.
Testweise kann man mehrfach auf aufnahme dann stop aufnahme stop .... probieren wenn es dann etwas besser oder kurz weg ist
ist es definitiv der Schalter.
Mit diesen wird der Aufnahme- / Wiedergabekopf sowie die beiden Amps ( Recamp Playbackamp) umgeschaltet.
Manche decks habe aber auch Relais dafür drinn. Es kommt zu Rückkopplung zwischen beiden Amps und den TKs welche diese Symtome verursachen.
Kommt es nach einschalten und play drücken zu Pfeiftönen/ und oder zu ploppenden Geräuschen, Zappelnden Zeigern ist dieser Schalter total verdreckt. Einfaches einsprühen hilft da wenn überhaupt nur sehr kurzfristig.
Meist sehen die dann so aus
![[Bild: mlFMpbeh.jpg]](http://i.imgur.com/mlFMpbeh.jpg)
das hat keinen Sinn die nur ein zu sprühen, raus zerlegen reinigen damit sie wieder so aussehen
![[Bild: q1bUTXch.jpg]](http://i.imgur.com/q1bUTXch.jpg)
und diese Probleme sind Geschichte.
Testweise kann man mehrfach auf aufnahme dann stop aufnahme stop .... probieren wenn es dann etwas besser oder kurz weg ist
ist es definitiv der Schalter.
↧
Alternative zu Balistol?
Gibt es was, das bei Kontakten wie Balistol wirkt, aber nicht so würgereizerregend stinkt? Ich weiß, aber ich hab nun mal ein empfindliches Näschen...
Ralf
Ralf
↧
Saba MI 212
Hallo und guten Tag,
ich bin neu hier und habe zur Zeit einen Saba mi212 auf dem operationstisch und versuche möglichst viele Fehler zu beseitigen.
Als erstes wurde der netzschalter mit kleinen änderungen gegen einen von "C" ausgatauscht.
Nach ersten Hörversuchen stellte ich allerdings fest, das bei höherer lautsärke auf beiden LS eine deutliche Verzerrung hörbar ist.
Ein flattern des Verzögerungsrelais schliesse ich aus, weil die verzerrung auch auftritt, wenn ich die Kontakte mechanisch zusammendrücke.
Versorgungsspannungen der Endverstärker liegen bei ca. 30v + und - und somit laut schaltplan im grünen bereich.
Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit diesem Fehler?
Für einen Tipp zur Fehlersuche währe ich sehr Dankbar.
Gruss h.p.
ich bin neu hier und habe zur Zeit einen Saba mi212 auf dem operationstisch und versuche möglichst viele Fehler zu beseitigen.
Als erstes wurde der netzschalter mit kleinen änderungen gegen einen von "C" ausgatauscht.
Nach ersten Hörversuchen stellte ich allerdings fest, das bei höherer lautsärke auf beiden LS eine deutliche Verzerrung hörbar ist.
Ein flattern des Verzögerungsrelais schliesse ich aus, weil die verzerrung auch auftritt, wenn ich die Kontakte mechanisch zusammendrücke.
Versorgungsspannungen der Endverstärker liegen bei ca. 30v + und - und somit laut schaltplan im grünen bereich.
Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit diesem Fehler?
Für einen Tipp zur Fehlersuche währe ich sehr Dankbar.
Gruss h.p.
↧