Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Qualität Lackspray

$
0
0
Ich hätt da gerne mal nen Problem.

Das Lackspray, nicht gleich Lackspray ist, kann man sich ja denken. Man kann 400ml für schlappe 4 € kaufen, aber auch 200ml für den fast 5-fachen Preis.
Aber welcher Farbspray ist geeignet, speziell für Metalle, geschweige denn Aluminium.
Hintergrund, ich habe ein paar Lautsprecherklammern (Metall) geschliffen und neu mattschwarz - mit der Sprayflasche (Acryllack) gespritzt. Nach einer Woche, habe ich sie auf einen Draht aufgefädelt und nur durch die Berührung untereinander, sehe ich schon wieder das Metall durch. Also beschädigte Stellen, der Sch...lack, hält eben nicht!
Ich kann mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, alles zu primern, oder was weiß ich vorzubehandeln.

So was gab es zu Ostzeiten nicht, da gab es Nitrolackspray, wenn überhaupt - aber der hielt. Ich habe damit mein Moped gespritzt und das sah recht manierlich aus und hielt, bis die Karre verkauft wurde.

Und heute, es gibt Acryllack, Kunsharzlack, 1K Lack und ich rede nur von Spraylacke. Und alles von etlichen Herstellern und sicherlich nicht alles, von guter Qualität. Für mich neu, auch Edding mischt da mit, ein beachtlicher Preis, aber die 200ml, sollen so ergiebig sein, wie 400ml!?

Was ist Eure Erfahrung, welcher Lack, von welchem Hersteller, hält gut auf Metall, ohne dieses grundieren, oder primern zu müssen?

YAMAHA A-960 II, Endstufe hin oder was?

$
0
0
ich mag einfach diese leuchtenden oft grünen "Quadrat"-Schalter der Yamahas aus den 70ern.

Mein erster HiFi-Amp war ein lütter A-450, 
[Bild: FoaUUCjh.jpg]

seit Jahres treibt eine M-4 Endstufe meine KEF Koaxchassis an. 

Dumm, dass meine normale Kette gerade von Black zurück Silber umgestellt wird/ist.

Und die Preamps C-4 oder C-6 gibbet leider nur in schwarz.  Sad2

Als musste ein silberner Vollverstärker her, und hier isser, aus der Amateurbucht für einen ganz guten Preis.

[Bild: C3dyJBuh.jpg]

da noch im Zwischenlager, nun mal im Keller...

VK hat offen die inneren und äußeren Macken beschrieben, so sahen seine Bilder aus:

[Bild: bZkfMrfh.jpg]

von hinten:
[Bild: oS5XN9Sh.jpg]

da sieht man hinten auch die "dicke" Macke.

Auf Bitten hat er ihn dann auch innen geknipst (wollte ja keinen Vollschrott kaufen):

[Bild: EC6nYcxh.jpg]

Fehlerbeschreibung war: (ein Kanal aus und der andere verzerrt).

Ich weiss, die Endstufe ist nicht ganz ohne (das Netzteil auch). Mal sehen, was daraus wird...

SM (vom 960) und Schaltplan vom 960 II gabs bei hifienginee.

tbc...

Preamp Phono MC Eingang testen

$
0
0
Hi Leute,
hab hier nen Preamp mit MC Eingang der nicht funktionieren soll.
Die Impedanz ist umschaltbar 3 - 6 - 12 und 40 Ohm, hab aber nur ein MC System >40Ohm und nen Generator mit 600 Ohm.
Wie kann ich die verschiedenen Eingänge testen ohne dabei den MC Pre zu killen?

Sony XA 5ES

$
0
0
Ich halte den XA5ES für einen der "schöneren" Sonies, und auch die Verarbeitung geht noch voll in Ordnung.
Probleme gibt es aber immer wieder mit dem Laser, für den man auf dem "Schwarzmarkt" bis zu 800 $ verlangt, und der Servoplatine, die "alles"auf ca. 10 x12 cm in SMD beherbergt.

[Bild: wuL7CFFh.jpg]

Das Gerät stammt aus der Zeit, als man bei Sony der Meinung war, die Abtasteinheit niemals bewegen zu dürfen Wink3....Sie steht wie beim SCD-1 (SCD-777) fix...Also muss sich die drehende CD linear fortbewegen, was hier einen CD-Puck nötig macht.

[Bild: VJL9ZyWh.jpg]

Zur Reparatur stehen einige dieser Servoplatinen, auf denen u.A. die Motortreiberchips häufig sehr warm werden und kaputtgehen.
Bevor es losgeht wird nochmal der Laser auf seine Leistung geprüft....0,1 mW +/-20% sollten es direkt an der Linse schon sein.

[Bild: SH7Grh2h.jpg]

IC102 ist für die Focus- &  Trackingspulen, sowie den groben Trackingvorschub verantwortlich. Es wird direkt vom Servoprozessor angesteuert.
Bewegt sich die Linse nach dem Einschaltvorgang des Gerätes zu einer Seite, oder nach oben oder unten, ist dieser Chip (der dann auch schnell 60 Grad erreicht) zu prüfen, oder zu wechseln.

[Bild: zbIfYLqh.jpg]

Das geschieht vorzugsweise mit Heissluft oder Infrarot.  In diesem Fall gibt es ein "kleines Problem" , da die Chips zusätzlich an 6 Stellen verklebt sind. Dadurch bekommt man wenig "feedback" darüber, wann das Lot an allen Stellen flüssig ist, was bei ungeschicktem Vorgehen eine Beschädigung der pads auf der Platine zur Folge hat. Muss man an dieser Stelle "flicken", sieht das nachher nicht gut aus.

[Bild: YK4OKzUh.jpg]

Reinigen Mit Entlötlitze und Kontakt LR

[Bild: PkbRMvth.jpg]

Auflöten ...fertig.

[Bild: C9xFVm0h.jpg]

Der BA6297 ist insgesamt 3 x auf der Servoplatine vorhanden. IC102 kann man mit einem kleinen (flachen) Kühlkörper bekleben, was der späteren Betriebssicherheit zuträglich ist.

Noch ein Bild vom NT und dem DAC

[Bild: 1cd5HKfh.jpg]

[Bild: 5GVT57Mh.jpg]

Loudness- und Subsonic-Schalter Denon PMA 1060

$
0
0
Hallo zusammen,
benötige für meinen Denon die beiden Schalter.
Meine sind dermaßen ausgelutscht so das es an der Zeit wird diese mal auszutauschen.
[Bild: 8vZR2yDh.jpg] 

Das zerlegen und reinigen brachte leider keinen Erfolg. 



Gruß 
Andreas

Neuer CD-Player

$
0
0
Hallo,

mein Denon DCD-960 kommt langsam in die Jahre und ich will mich mal langsam nach etwas Neuem umschauen. Ausnahmsweise soll es kein Old Fidelity Gerät sein, da ja bei den CD-Playern der Fortschritt riesig ist. Ich werfe mal den Denon DCD-720AE in die Runde, der ist mir aus dem Nachbarforum empfohlen worden. Er liegt auch in einem angenehmen preislichen Rahmen.

Wie ist Eure Meinung dazu?

MD Paket Bericht

$
0
0
Hi Gemeinde

ich hab' ja vom Jenslinger ein nettes MD-Paket bekommen, und vermeldet, daß ich den Inhalt kommentieren werde.
Das will ich nun hiermit tun.

Hier mal ein Bild vom Paket

[Bild: mF9eBVBh.jpg]

Beim ersten Durchsehen/hören sind mir folgende MDs aufgefallen

- Radiohead - Kid A
Die hab ich mir angehört, (soll ja laut Rolling Stone das beste Album der Jahre 2000-2009 sein)
MMhh, mag sein, da fehlt mir noch der Zugang dazu. Ich behalt mir die mal im Hinterkopf und probiere es später mal noch mal.

- Sigur Ròs - Ágætis byrjun
Kenne ich vom Namen her, hab von den Isländern noch nix gehört, hab aber gelesen, daß es nicht so einfache Musik sein soll, brauch ich Ruhe dafür. Höre sie mir aber an! Versprochen!

- Björk
Siehe Sigur Ròs ;-)

- The Cardigans - Gran Turismo
Kenne ich, hab ich auf CD, dieses Album ist klasse.

- Jazzkantine - Jazzkantine 
Ist das erste JK Album, singt da der Smudo mit? Klingt sehr crossoverig, gefällt mir

- Morcheeba - Big Calm
Morcheeba kenn' ich, vieles gefällt mir vieles nicht, dieses Album kenne ich aber nicht, bin mal gespannt

- Kosheen - Resist
Kenn ich nicht, höre gerade rein, ist mir zu elektronisch.... halt das dritte Lied kenn ich (Catch) keine Ahnung woher, OK kommt auf den Stapel zum Hören. 
Zitat:Der Name der Band entstand während eines Besuchs in einem Tattoo-Studio und ist aus den japanischen Wörtern für „alt“ (古, ko) und „neu“ (新, shin) zusammengesetzt. Er soll den stilistischen Anspruch ausdrücken, moderne elektronische Musik mit klassischemSongwriting zu verbinden.[1]   von Wikipedia

- Sneaker Pimps - Splinter
Ui, das klingt interessant, kenne ich noch nicht mal vom Namen, aber kann man hören, ist zwar nicht mein übliches Genre, klingt ständig wie ein Soundtrack zu einem Bondfilm aus den 90ern den man noch nicht gedreht hat ;-)

- Arovane - Atol Scrap
Klingt beim ersten Track wie Boxentestgeräusche (die MDs sind super aufgenommen und klingen klasse). Anspruchsvoll für die Boxen, aber insgesamt nicht meine Baustelle

- Freundeskreis - Quadratur des Kreises
A-N-N-A von hinten wie von vorne ;-), kommt auf den Stapel zum Durchhören

- Lamb - What sound?
Kenn ich nicht, der Wikipedia Artikel hört sich gut an, kommt auf den Stapel, kurzes Reinhören bestätigt den Artikel


- St. Germain - Tourist
Was' das denn? Jazz? Ne! Geht das in Richtung Morcheeba? Schon irgendwie. Ist auf jedem Fall Sommermucke, geht bei mir glaub ich nur mit Alkohol o.ä. ;-)mel

-Stone Temple Pilots - 12 gracious melodies??
Scheint mir kein offizielles Album zu sein? Selbst zusammengestellter Sampler? Ich kenn mich bei STP nicht so gut aus...
Aber die Songs sind klasse.

Der Rest sind Sampler und Soundtracks und LeerMDs.

Vielen Dank für Jenslinger für die MDs

Scheene Gruß

Sascha

PS: Es waren auch noch 3 Leercassetten und noch 4 bespielte MCs dabei, die hör ich mir auch noch (irgendwann an)

Verstellbare Füße für Thorens?

$
0
0
Wir leben in einer schönen Altbauwohnung mit akustisch ganz besonders idealen Räumen, denn nicht nur die Wände sind nicht parallel, auch der Fußboden ist eher schüsselförmig. Das ist eigentlich praktisch, denn alles, was fällt, rollt in die Mitte des Wohnzimmers und lässt sich dort leicht wieder aufheben. 

Ich habe gestern mal eine Wasserwaage auf meinen neuen Thorens gelegt und konnte sie gerade noch auffangen, bevor sie herunter gerutscht wäre. Na gut, die Kommode, auf der er steht, hat jetzt vorn etwas unter die Füße gekriegt. Allein, die Kommode ist so alt wie das Haus und in sich wohl auch nicht mehr wirklich gerade.

Gibt es für einen 145er Thorens irgendwelche Füße, die in der Höre verstellbar sind, ohne gleich allzu klotzig zu wirken?

Ralf

Druckluft aber wie?

$
0
0
Hallo,

mich würde einmal interessieren, wie Ihr Druckluft zum Reinigen erzeugt.
Benutzt Ihr Druckluft aus der Dose oder einen Kompressor?

Ich habe bislang Dosen benutzt und bin irgendwie genervt.
1. sind die recht teuer/ Liter Luft
2. tritt, besonders wenn man die Dose schräg hält, immer dieses Gas aus, das zudem auch noch saukalt ist

Ich habe nun geforscht und bin auf diese Minikoimpressoren gestossen, die eigentlich zum Airbrushen gedacht sind.
Die bringen so ca. 4 bis 6 bar Druck und sollen auch recht leise sein.

Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Teilen gemacht?
Gibt es dazu auch Ausblaspistolen wie für die großen Kompressoren?

Ich habe keine Lust mir ein Teil mit 97 dBA Betriebsgeräusch zu kaufen....

Frage zu Japan Pressungen

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

bei der Suche nach der einen oder anderen Platte, stolpere ich immer häufiger über Pressungen aus Japan.
Diesen wird ja scheinbar von vielen Seiten eine in der Regel herausragende Press- und Klangqualität atestiert.
Da diese Ausgaben aber meist im durchaus höheren Preissegment > 30€ angesieldet sind, würde mich interessieren,
ob hier jemand entsprechende Erfahrungen gemacht hat und mir ein paar Hinweise in dieser Sache geben kann.
Denn ich vermute, auch bei japanischen Pressungen wird es Unterschiede geben und nicht alle gleichen dem heiligen Vinyl-Gral.
Hi 

Noch ein Hinweis in eigener Sache, da ich mittlerweile weiß, dass hier Fragen, die in Richtung "Klang" zielen immer auch ein paar
besondere Spezialisten auf den Plan rufen, möchte ich darum bitten, dass ausschließlich Leute posten, die entweder aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz
berichten oder an diesem Thema ebenfalls interessierte.

*ist nicht böse gemeint, aber mir geht es hier um wirkliche Informationen und nicht um sinnfreie Endlosdiskussionen.  Drinks 

so und nu, Feuer frei...

Revox A78-Phonoanschluss u.a.

$
0
0
hallo,
habe heute einen A78 bekommen, läuft auch soweit, nur der phonoanschluss macht probleme.
wo schliesse ich das massekabel an?

ist ein dual 601
kann ich den microfoneingang als normalen hochpegeleingang nutzen?
danke

Grundig V 5000 Ein/Aus Schalter Ohne Lötaugen

$
0
0
Hallo,

ich bin günstig zu einem V 5000 von Grundig gekommen.

Leider hat der Ein/Aus Schalter eine Macke. Nun hat sich da schon jemand dran zu schaffen gemacht. Und ich habe keine Ahnung wie ich den Schalter verlöten soll.

Kann jemand helfen?

Oberhalb ist schonmal eine Unterbrechung. Die werde ich gleich beseitigen.

[Bild: 876EU5Xh.jpg]

[Bild: zYBwiFRh.jpg]

Entstörkondensator Thorens td 124

$
0
0
Guten Tag die Damen und Herren

Es handelt sich hier um einen NOTFALL Oldie 

In zwei Stunden kommt ein Kumpel vorbei, um mit mir einen neuen Entstörkondensator in den td 124 einzulöten. Nun ja, jetzt finde ich aber die Fotos nicht mehr, die ich vor Monaten beim Abzwicken des völlig zerschossenen Dings gemacht habe. Also, naja, wie soll ich sagen, ähm, ich hab doch jetzt nur noch ungefähr eine Ahnung, wo der Entstörkondensator wieder hin muss.
Kann mir da auf die Schnelle jemand helfen? Vielleicht mit einem Foto, wo man sieht, wo die Beinchen angelötet werden müssen? Oder einer genauen Beschreibung. Ich habe ja leider nicht wirklich viel technisches Verständnis, meinem Kumpel könnte es aber helfen....
Bitte nicht lachen, ist halt so ne Sache, wenn ich mal Bastle.
Das laute Ploppen beim Ein- und Ausschalten nervt jetzt aber doch langsam ein wenig....

Viele Grüsse
Marius

Neuer Blindtest geplant....

$
0
0
Hallo liebe Hifi-Freunde.... Hi

Da das Interesse an Hörtests (Blindtersts) beim Volker , Peter, und Ingo (Bampa) nach wie vor groß ist, habe ich mir etwas "neues" ausgedacht.
Es geht wieder mal um den Klang von ......Verstärkern....

Aber nicht  in der bekannten Form, sondern diesmal etwas abgeändert.....

Hier stehen momentan zwei absolut baugleiche, völlig intakte und gewartete Denon PMA in der Gegend herum, welche ich zum Vergleich aufstellen möchte.
Allerdings wird ein Gerät ganz übel "versaubeutelt".

Das präparierte Gerät wird anstelle der original Netzteilelkos (edit 4x 5600 µF) zwei gebrauchte 2200er mit hohem ESR erhalten.
Darüberhinaus wird der Ruhestrom weitgehend "abgeschafft", was alleine schon Verzerrungen von Kges ca. 0,3 bis 0,4% (hinauf bis >K20 !!)  zur Folge hat.

Ich werde das Vorhaben mit den Hörern im Vorfeld nochmal besprechen und hoffe auf rege Teilnahme. Hoffentlich kann man endlich mal 3 Hörer an einem Abend  zusammenbekommen. Wink3

Gleichspannung am LS Ausgang :o(

$
0
0
Hi,
hab hier ne kleine Endstufe (sony TAN-15F) die mich in den Wahnsinn treibt.
Hab einige Fehler schon beseitigt ( Leiterbahnunterbrechung, falsch angeschlossene Varistordiode, kalte Lötstellen etc..)

Das Problem ist, dass ständig negative Spannung im rechten Kanal am LS Relais anliegt (ca. -B -44v )
Hab sämtliche Transistoren nachgemessen sind eigentlich alle soweit i.O. Hab die auch schon im funtionierenden Kanal getsetet und da funktionieren die auch. Die Transistoren 2sc458 und die 2sa844 hab ich erneuert. Hab auch die 2sc2824 schon gegen neue probiert aber das bringt es auch nicht.
Hab die Netzspannung auf 68v gedrosselt um die Transen nicht zu schrotten, somit haben dann die  B+ und B- nur ca 13V
und die Endtransistoren sind ausgelötet.

In der Schaltung ist Q109 & 110 in der Biasregelung das Problem.  ( -B an den roten Markierungen bei eingebautem Q109)
Löte ich Q109 raus ist die Gleichspannung logischer Weise an den Punkten weg,  Sad2
Und nun das Kuriose, löte ich diesen Transistor dann in den funktionierenden Kanal ist alles in Ordnung und diese Seite spielt 1 a Tease 
Hat jemand ne Idee was das sein kann? ich hab nun keine mehr Flenne 
[Bild: YYYJEANh.jpg]

Yamaha CR-1000 Monster Receiver

$
0
0
Hallo ihr Profis da draußen,
ich hab ein CR-1000, den ich zum Verkauf herrichten möchte.

Festgestellt hab ich folgende Mängel:
Lämpchen alle defekt
Netzkabel ohne Schutzleiter montiert!!!
Kein Radioempfang (es rauscht, als wär keine Antenne angeschlossen!)

Frage:
Wo wird am besten der Schutzleiter angeschlossen, bzw. wo ist er vom Werk aus angeschlossen???
Was könnte der Fehler mit dem Radioempfang sein?

Hier paar Bilder vom Boliden...
[Bild: 0UBBorCh.jpg]
 Die Knöpfe sind bereits in der Wäsche
[Bild: 6SKwN3Ph.jpg]



[Bild: U0laESfh.jpg]

[Bild: V26Uu9bh.jpg]

[Bild: uRqGIpOh.jpg]

[Bild: IsbVMufh.jpg]

Akai CD37 & CD57 Laufwerk

$
0
0
Hallo allerseits,

heute ausnahmsweise mal kein Philips... Es geht um die Grundplatte des Laufwerks aus einem Akai CD 57:
die "Gleitschiene" aus Kunststoff auf der linken Seite der Abtasteinheit (KSS 210A) weist Risse auf, sodass die Laserunit regelmässig an der gleichen Stelle hängen bleibt. Vermutlich ist das Kunstoffmaterial über die Jahre am schrumpfen... Momentan versuche ich noch die Risse mit Klebstoff zu füllen, habe aber kein allzu gutes Gefühl dabei. Die Akai Referenznummer lautet BH-T2023A320A (leider hoffnungslos, da Akai als Hersteller nicht mehr existiert...) Da die Laserunit von Sony ist, hege ich die leise Hoffnung, dass diese Grundplatte auch bei Sony oder anderswo verwendet wurde... vielleicht kennt jemand eine Bezugsquelle?

[Bild: 4myECCSh.jpg]

Grüße,

maurice

FISHER MT 6250 LINEARANTRIEB WARTEN BZW. LAUFWERK ÖLEN

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein problem, mit meinem fisher mt 6250,
der leichte lagergeräusche macht und jetzt wollte ich das gute stück mal etwas mit öl versorgen.
ich weiß, daß der plattenspieler normal keine wartung braucht, laut bd, aber ich höre was ich höre.
und das problem ist nun, daß der plattenteller so fest aufsitzt, daß ich diesen gar nicht runterbekomme.
habt ihr ne ahnung, was und wie ich machen muß, daß ich diese laufwerksgeräusche wegbekomme, denn ich hab das gute stück vor kurzem, für einen sehr guten preis verkauft und seit einigen tagen, hat er das jetzt.
ich will den dreher gerne im topzustand übergeben und hätte dabei gerne ein gutes gefühl.
danke schon mal für euere ratschläge und bis dann mal  Drinks

TASCAM 122 MK II spielt verrueckt!

$
0
0
Tascam 122MKII-Kassettendeck

Hallo Leute,
habe mich extra wegen o.g. Deck angmeldet und bestimmt nicht deshalb,nur weil es so schön ist ;-) !
Es ist ein USA -Gerät 120Volt 60Hz.
Ich "betreibe" es mit 90 V 50Hz wobei sich der Directdrive - Motor auf 50Hz per Schalter umschalten lässt.
Trotzdem läuft es nicht,wie es soll.
Der Motor muss mindestens 15min laufen,bis die Drehzahl einigermassen korrekt stimmt-es läuft anfangs viel zu langsam,auch mit "Pitch-Control"(null reaktion) ist nichts zu machen,wenn ich den Schalter dafür drücke,bleibt das Band fasst stehen!?
Habe schon auf das hintere schraubbare Lager etwas(!)Vaseline gegeben,weil der Motor auch Gräusche macht-keine Veränderung.
Auf der Steuerplatine befinden sich 7 elko's (SMD) könnten diese Zwerge das ganze Übel sein?
Was mich weiterhin stutzig macht:
Das Teil hat keinerlei Feinsicherungen verbaut! ist das normal bei US-Geräten?
Vielleicht kennt sich jemand mit speziell mit diesem Deck aus-im Netz habe ich kaum Brauchbares gefunden .
Danke im Voraus an Alle!
Achim


Mit diesem Anliegen wandte ich mich an ein anderes Forum-keine Reaktion!
Habe den Text mal hierher kopiert,mal sehen ob mir jemand helfen kann.
Mittlerweile habe ich schon die SMD-Zwerge in Riesen-Elkos getauscht-naja,so gross sind die auch nicht.
Allerdings nur fuenf,denn zwei sind bipolare elkos und die habe/hatte ich nicht zur hand.
Jetzt habe ich genau den gegenteiligen Effekt,der Motor rennt foermlich und macht geraeusche,als ob ein Motorrad beschleunigt!? 
Die Capstanwelle laeuft dabei voellig frei,es schleift oder klemmt nichts!!!
Wenn sich jemand auskennt,kann ich auch noch Bilder und Schaltplaene hochladen.
Hoffendlich findet sich jemand zum mitgruebeln!
Bin erst am spaeteren Abend zurueck,bis dahin ciao,
Achim

De-Emphasis McIntosh MR65

$
0
0
Hallo...

ich würde gerne wissen, welche Bauteile im MR65 für die De-Emphasis zuständig sind.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei meinem Mac das nicht umgestellt wurde.
Optimal wäre es natürlich, wenn ich noch die Bauteilwerte für 50 µs bekäme Freunde

Dazu müsste ich noch eines wissen...der Mac hat einen Extraschaltplan für den MPX-Decoder.
Passiert das in diesem Decoder, oder vorher?
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>