Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Philips CD 303; Kunststoffseitenteile

$
0
0
Ich denke, wenn wir einen Weg finden welche sauber und in der richtigen
Farbe zu "drucken", könnte man vielen Menschen einen Gefallen tun.

Mir fehlt von vorne gesehen das linke.

Das Hauptproblem könnte eine vernünftige Zeichnungsgrundlage sein,
da ich mein Geld jedoch mit AutoCAD verdiene, sollte das machbar sein.

Ich werde also einfach mal loslegen....sobald ich Vorgaben vom "Drucker"
habe, was das Format angeht.

Kennt jemand einen?

Pioneer PL-12D Einschätzung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich liebäugele aktuell mit einem Pioneer PL-12D.
Vielleicht kann mir jemand von euch ein paar Hinweise zu dem Dreher geben.
In erster Linie interessiert mich die initiale Qualität - also ist/war das ein Laufwerk mit dem ernsthaft zu rechnen ist, sprich - taucht der was?
Dann ob es spezifische Schwachstellen gibt, die einen Kauf vielleicht nur sinnvoll erscheinen lassen, wenn man über ausgedehnte
Ersatzteillager oder -Quellen verfügt.
Wenn also jemand einen solchen Dreher betreibt (oder auch hatte) wäre ich für derartige Hinweise/Erfahrungsberichte/Einschätzungen dankbar. Drinks

Marantz CD94 II

$
0
0
Eher zufällig konnte ich vorhin einen leicht defekten CD94 für eine "schmale Mark" mitnehmen.
Für mich selbst ist diese (eher unscheinbare) Kiste im gelsenkirchener Barock Wink3 zwar nicht interessant, aber ich kann damit einem Freund eine Freude machen. Drinks

[Bild: 8DbqIysh.jpg]
Das Ding sieht noch ganz passabel aus. Kaum Gebrauchsspuren.

[Bild: n2PmgORh.jpg]
Viele Drucktästchen hinter einer Wabbelklappe.

[Bild: Q1kDYrXh.jpg]
Die beiden Riemen waren kaputt....und das war´s dann auch schon. Keine 10 Minuten. War sogar noch eine (fiese) CD drin.
Für den längeren Riemen muss man die hintere "Winch" lösen und kurz abziehen. Am Besten so, dass die Kordel draufbleibt.

[Bild: dzpn74eh.jpg]
Silver Crown DACs......wow!  Und danach zwei ganz einfache JRC OPA, die da GENAU richtig sind. Kütiba, die da durch rumgelöte irgendwas fiktives verbessern wollen
gibt´s -leider- viel zu viele. Wink3

Bei der Gelegenheit hab´ich -bevor er mich wieder verlässt- mal ein paar schnelle Messungen gemacht. Dazu habe ich mir vor Jahren u.A. einige spezielle CD´s angefertigt.
Ich suche übrigens seit Jahren die CBS CD-1 Standard Test Disc.....Verpasse jede Auktion ;(

[Bild: s0vfuMHh.jpg]

[Bild: CXsjKNqh.jpg]


Frequenzgang (ohne Emphasis) -20 dBFS
[Bild: Ph7XuMGh.gif]
Erwartungsgemäß makellos.

Spektrum 997Hz -1 dBFS (THD)
[Bild: OvcP17ph.gif]
Makellos ...und nicht der Rede wert.

[Bild: YTfENnSh.gif]
Zum "Vergleich" nochmal am R&S. Die kleine Differenz ist -in diesen Bereichen- nicht ungewöhnlich. Sie beträgt hier nur 0,00007%, wobei der Rohde  nur bis zur neunten Harmonischen misst. Ansonsten wäre die Differenz noch etwas größer.

THD&N -40 dBFS (22KHz BW)
[Bild: NSIhO5xh.gif]
Ausgezeichnet....Das Nutzsignal beträgt hier gerade mal 20 mV !

3D Wasswefall : THD&N / Rauschen / Aliasing  -20 dBFS , 300Hz - 20 KHz
[Bild: LEjWO8ch.gif]


Minimales Rauschen, keine Verzerrungen, keine Pfeifftönchen, Spiegelfrequenzdämpfung "noch OK".

Frage zu Antworten auf PN

$
0
0
Hallo Zusammen
Ich kriege was nicht hin.
Wenn ich auf eine PN Antworte steht der zitierte Text immer über meiner Antwort. Ich möchte aber über dem zitierten Text schreiben - Wie geht das ?

Danke im Voraus

Un-schicke Tröten

$
0
0
wie der Name schon sagt ....

ok man könnte fast den ganzen High-End München Fred verlinken,aber es gibt ja noch mehr

bin gespannt  Hi

Meinungen,Kommentare und Streitigkeiten sind willkommen und erwünscht  Oldie LOL

Yamaha`s Aussetzer  Kotz

[Bild: yamahagrandpiano8hs9i.jpg]

Marantz SD 6000 6020 8000 8020 9000 9020

$
0
0
Diese Decks sind mMn zu unrecht geächtet.
Es wird oft behauptet man bekommt die Optokoppler nicht mehr. Nun, dass stimmt, aber es gibt eine Ersatzmöglichkeit die allerdings etwas aufwändiger ist als ein Originalteil zu verwenden.
Und dann ist da noch die Kleinigkeit zu erwähnen, man muß das Deck komplett zerlegen um an den Speedumschalter zu kommen denn der muß gereinigt werden sonst läuft das Teil zwar wieder aber es kommt zu Gleichlaufschwankungen ( Leiern, Tonaussetzern etc..).

Ansonsten ist es aber wie bei jedem Deck - Riemenpest, Idler, Schalter, Potis machen ordentlich putzen und alles neu Abgleichen.


[Bild: img_7995h3p3z.jpg] [Bild: img_7996joqmu.jpg] [Bild: img_8250q3rmi.jpg]
[Bild: img_8252cxr4r.jpg]
[Bild: img_8251w8rf9.jpg] [Bild: img_8253bvqvg.jpg] [Bild: img_8254lmp5h.jpg] [Bild: img_82552pqv7.jpg] [Bild: img_8256itpjc.jpg] [Bild: img_8257dcrkf.jpg] [Bild: img_82581tqcd.jpg] [Bild: img_8259beq6y.jpg] [Bild: img_826083rte.jpg] [Bild: img_82610opo8.jpg] [Bild: img_8262e7owj.jpg] [Bild: img_82631oq2j.jpg]  [Bild: img_8267_kopieqsp00.jpg] [Bild: img_82684hrkc.jpg] [Bild: img_8269fcqt4.jpg] [Bild: img_8270y0qf3.jpg] [Bild: img_8271pfpnv.jpg] [Bild: img_827276rbd.jpg] [Bild: img_82735zova.jpg]
[Bild: img_7788ibr11.jpg] [Bild: img_7790x2rna.jpg]
[Bild: img_779119pxh.jpg] [Bild: img_7792e7q8k.jpg] [Bild: img_7793lro8a.jpg]
[Bild: img_827461p06.jpg]
[Bild: img_8265nfo17.jpg]
[Bild: img_8276iypef.jpg]

Das dauert natürlich eine ganze weile um alles wieder in Ordnung zu bringen aber es ist möglich.
Es sind absolut solide Decks die eine zweite Chance verdienen, einzige bittere Pille ist das es beim Umspulen etwas laut ist, dass liegt aber an der Konstruktion des Laufwerks denn der Umspulmotor ist leider direkt mit dem Chassis verschraubt und nicht Gummi gelagert.
Evtl. könnte man das ja noch ändern und umbauen, na vielleicht beim nächsten...
Sicherlich ist das für viele Werkstätten nicht machbar da es den Zeitrahmen für eine Reparatur sprengt und einfach für den Kunden zu teuer werden würde.

Kurze BM-Frage (Optacord 476)

$
0
0
Hab nun meine erste Senkel-Zupfe und schon das erste Bedien- / Verständnisproblem.

Was bedeutet am "Modusumschalter" mit den Schalterstellungen "P 1 2 St" das "P"?

Kenwood KR-5150 (auch 4140 etc.) - Beleuchtung Skalenzeiger

$
0
0
Hallo,

ich habe zwei 5150er von Kenwood hier, bei beiden ist die Beleuchtung des Skalenzeigers hinüber.

Es handelt sich um Miniaturlämpchen mit Draht zum Löten. Ich weiß jetzt nur nicht, welche! Habe schon viel gegoogelt, aber nichts über die Werte herausgefunden.

Vielleicht kennt sich ja jemand mit dieser Receiverserie (KR-2120 bis 6160) aus und kann mir die Werte der Lämpchen mitteilen? Danke!

Arcam Alpha II - Siebelkos tauschen?

$
0
0
Hallo!

Mein bevorzugter Verstärker für meinen HomeOffice Arbeitsplatz zeigt seit ein paar Monaten folgende Symptome:
- Bass nicht mehr gaanz knackig, bei höheren Lautstärke (12 Uhr Stellung) verwaschen
- Brumm, der mir immer mehr auf den Geist geht (oder der Brumm wird lauter)

Ausgehend von diesen Symptomen, nehme ich an, dass nach knapp 20 Jahren die Siebelkos etwas trockener geworden sind.

[Bild: WP_20160110_17_04_06_Pro.jpg]


Der Arcam Alpha ist ein Traum für jeden Elektroniker: Mit wenigen Handgriffen hat man die Hauptplatine auf dem Tisch.

Nun der Blick auf die Siebelkos
[Bild: WP_20160110_17_13_23_Pro.jpg]

Eigentlich könnte ich die 6800µF 35V Elkos gegen handelsübliche low ESR Typen tauschen, z.B. hier bei Reichelt (ist zwar nich 100% Pinkompatibel, aber mit frickeln würde es passen).

Ich hänge an diesem Engländer und würde der kleinen Klangmaschine gerne original Rubycon Elkos wieder einbauen. Kennt jemand eine zuverlässige Quelle für Rubycon Elkos, die auch zwei verkaufen & versenden würde? (bitte keine China replika!)

Grüße
Rincewind

DENON DP-37F dreht ... rückwärts...?!

$
0
0

Ein Hallo in die Reparatur-Ecke vom Newcomer
Thumbsup 

Liebe Leute,

ich bin seit kurzem stolzer Eigner eines maladen 37F-Drehers von DENON (Direktantrieb). Die Fehlererscheinung ist die gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Drehrichtung (in meinen Augen aber nicht mit erhöhter Drehzahl). Das Angebot ihn zu erwerben war aufgrund des Preises so reizvoll, das ich bereit war seine coole Macke erst einmal zu tolerieren. Nun gibts zwei Möglichkeiten:

1. das Gerät als Einzelstück feiern und zu bedauern, dass das System nur von oben abtastet - der Umbau ist mir ehrlich gesagt zu aufwändig. Lol1

2. das Gerät reparieren. Ich traue mir zu, einen Fehler zu suchen, stehe auch im guten Verhältnis mit meinem Lötkolben - stelle aber fest, das der gute Dreher seine erworbenen Lorbeeren auch aufgrund seiner durchaus aufwändigen Motorsteuerung des Direkttrieblers verdient hat. Abgewickelt wird das Ganze durch ein PLL-IC, welches eine direkte Rückmeldung der Umdrehungszahl des Plattentellers über einen auf der Zarge -und damit unterhalb des Tellers montierten- Tonkopfs (=Sensors) bekommt.
    
Ein erster Blick über die Herschaar (große Menge) verbauter Kondensatoren auf der durchaus reichhaltig garnierten Platine, läßt rein optisch keinen Versager mit gedelltem Dach erkennen. Das heißt bei einem Player von immerhin 1988 natürlich wenig bis gar nichts. Daher orderte ich mir über viele Klimmzüge ein ausdruckfähiges Servicemanual um hernach z.B. mit dem Überprüfen der Versorgungsspannungen abgehend Netzteil zu beginnen.

Bevor ich aber in die Eingeweiden des Drehers einsteige und mir diesbezüglich auch beginne den Kopf zu zermartern, könnte es ja durchaus sein das jemand von EUCH sich ab und an oder sogar regelmäßig über schwächelnde DENON-Dreher hermacht und für mich den ein oder anderen zielführenden Tipp schon im Kopf hat. Meine Vorab-Recherche diesbezüglich im Netz war bis zum Erhalt des SM nicht von besonderem Erfolg gekrönt.

Insofern Ring frei - ich freue mich über jeden zielführenden Ansatz in Sachen Fehler-Einkreisung.

Gruß in die Runde,

Bernd

Thorens - Wartung - Joëls Öl?

$
0
0
So, ab sofort müsst Ihr mich mit Herr Thorens-Besitzer ansprechen... :-)

Hier steht ein TD145 aus der Kleinbucht in einem Zustand, als wäre er nie benutzt worden. Es ist aber alles etwas schwergängig und er braucht eine Weile, um auf Touren zu kommen. Vielleicht sollte ich Tellerlager und Motor etwas Öl spendieren. Aber welches? Ein neuer Riemen ist wohl auch fällig. Der wird in der Bucht häufig im Paket mit "Joëls Öl" angeboten, was immer das sein soll. Mir ist, als hätte ich hier letztens gelesen, das taugt nix, kann aber mit der Suchfunktion den Thread nicht finden.

Gibt es irgendwo eine Wartungsanleitung für die Fräse? Ist sonst noch was zu beachten? Ich habe zwar in einem früheren Leben einige von den Dingern neu verkauft, hatte aber selbst nie einen.

Für jeden Hinweis dankbar
Ralf

JVC 4VN-880

$
0
0
Hallo zusammen,

was ist besser als ein Verstärker mit zwei Zappelzeigern? Ganz klar, einer mit vier Zappelzeigern!

[Bild: JVC_4VN-880_zappelzeiger_1024x624_zpscpbb8kmf.jpg]

Hier mal ein Bild des gesamten Verstärkers:

[Bild: JVC_4VN-880_komplett_1024x768_zpsdfxp8xvn.jpg]

Der JVC ist ungefähr 1973 gebaut und noch aus dem Vollen gefräst: Massive Knöpfe, dicke Frontplatte. Obwohl er nur eine Ausgangsleistung von 4 x 25 Watt an 8 Ohm hat (gebrückt 2 x 55 Watt/8 Ohm) wiegt er trotzdem satte 12 kg. Die Lautstärke an meinen BR26 ist wirklich beachtlich, besonders wenn man bedenkt, dass die BR26 vier Ohm haben und der JVC daher nicht gebrückt werden kann und nur etwas mehr als 30 Watt an vier Ohm liefert. Auch schick: Der Eingangswiderstand der Phonostufe kann in drei Stufen angepasst werden.

Interessant ist der Aufbau mit Steckkarten, dieser Aufbau hat nicht nur Vorteile, da er ja auch eine Quelle für Wackelkontakte ist. Hier als Beispiel die Karte mit der Einschaltverzögerung und der Protection Circuit:

[Bild: JVC_4VN-880_Relais_Platine_1024x768_zps2dkkiqfv.jpg]

Was ich bisher gemacht habe: 

- Spannung auf 240 Volt eingestellt
- Reinigung des Gerätes (war bitter notwendig)
- Neues Netzkabel, neue Funkenlöschkondensatoren und die AC Outlets stillgelegt.
- Neue Lampen für die VU-Meter
- Relais der Einschaltverzögerung erneuert (das alte war ziemlich abgebrannt und verursachten Kanalausfälle)
- Schalterkur gemacht
- DC Offset der Endstufen eingestellt

Was noch zu tun ist:

- Austausch der 2SC458-Transistoren - die Vorstufe rauscht doch schon beträchtlich.
- Wenn man auf einen der beiden Phono-Eingänge schaltet, dann knallt es gehörig, da am Ausgang der Phonostufe Gleichspannung anliegt => da steht wohl ein Austausch der Koppelkondensatoren an.
- Bias einstellen
- Betätigt man den rückseitigen Subsonic-Filter fällt ein Kanal aus.

Und nun etwas, was ich nicht ganz verstehe: Nach dem Einschalten gibt das Relais nach einigen Sekunden die Lautsprecher frei - so wie es sein soll. Mit angeschlossenen Lautsprechern verabschiedet sich der Verstärker erst mit einen satten Plopp, um dann nach weiteren etwa fünf Sekunden das Relais freizugeben. Sehr unschön. Wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind, dann fällt das Relais nach weniger als einer Sekunde ab.

Hier mal der Schaltplan von diesem Teil:

[Bild: JVC_4VN-880_protection_schematics_zps5jkfuic6.png]

Seltsamerweise messe ich am Kollektor von X505 keine 4,8 Volt, sondern etwa 12 Volt - ansonsten kann ich keine Auffälligkeiten feststellen. Hat jemand eine Ahnung, wo ich da mal weiterforschen könnte? An den Punkten A bis H sind die Ausgänge der Endstufe angeschlossen.

Gruß Roland

Alter Grundig VV als KHV benutzbar?

$
0
0
Hallo Mädels,

Da mein Vollverstärker keine Kopfhörerbuchse hat, hab ich einen KHV (ein knapp 30 Jahre alter Amity HPA1V) am Tape Out Anschluss und das funktioniert einwandfrei. Nun möchte ich mir einen Grundig Midi Vorverstärker MXV 100 als KHV besorgen. Passt das auch, verhält der sich elektrisch ähnlich wie der Amity KHV? Und da der Grundig DIN Eingänge hat, sind Probleme wegen den zu verwendenden Cinch-DIN Adapter zu befürchten?  Denker

Plattenspieler gesucht

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

Nach dem ich in den letzten Monaten wieder vermehrt Platten höre und irgendwie auch kaufe steht jetzt doch mal ein Spieler an den man sich auch ins Wohnzimmer stellen kann.

Ich suche einen Spieler der zu meinem Pioneer SX 727 passt.
Könnt ihr da was empfehlen.

Danke und Grüße
Aviation

Der Kassettenkettenklub

$
0
0
Werte Freunde der drehenden Spulen im Kompaktformat,

ich erlaube mir, Martins Idee eines Kettenpakets für Kaufkassetten aufzugreifen.

Angesichts der Tatsache, dass hier im Forum schon seit geraumer Zeit eine Renaissance dieses überholtesten aller Analogformate (meine persönliche Einschätzung) stattfindet, ist eine solche Tauschaktion inzwischen nicht weniger naheliegend als bei LPs.

Daher meine Bitte und mein Aufruf, dass sich hier all jene von Euch melden, die an einer solchen Runde teilnehmen möchten.

Ich würde die Zahl der Teilnehmer jetzt erst mal mit 10 veranschlagen - das ist relativ kompakt und bietet dennoch eine Menge Vielfalt.

Die Reihenfolge des Versendens können wir dann untereinander ausmachen.

Wer nicht weiß, wie das Ganze abläuft, kann das gerne in einem der mittlerweile zahlreichen Vinylpaket-Threads von mir oder Peter nachlesen.

In Kurzform:

- ich wähle 20 Kaufkassetten (keine selbst aufgenommenen) in gutem Zustand aus meiner Sammlung aus und schicke diese an den nächsten in der Liste

- dieser sucht sich jene Tapes heraus, die er gut findet und behalten möchte

- anschließend gibt er genauso viele Kassetten aus seinem eigenen Fundus dazu, so dass wieder die 20 Stück voll sind

- dann schickt er das Paket an den nächsten in der Liste weiter



Wichtig und essentiell für diese Aktion:

- jeder berichtet hier, welche Kassetten er entnommen und behalten hat - und warum

- keiner schreibt, was er dazugegeben hat, damit die Überraschung, Spannung und Vorfreude der anderen Kollegen nicht zerstört wird



Ich hoffe, ich habe nichts vergessen - falls doch, bitte ich um entsprechende Rückmeldungen.

Edit: Und schon muss ich mich selbst ergänzen...

Bitte keine Hörspiel-, Märchen- oder anderweitig fragwürdige Kassettenmachwerke - es geht um Musik.

Weiters denke ich mal, dass Volksmusik und banalere Schlager eher weniger in Frage kommen - obwohl speziell Letzteres natürlich subjektiv ist. Manche mögen zum Beispiel Mireille Mathieu (liebe Grüße, Helge!), andere nicht so...

Es wäre super, wenn so eine Runde zustande käme. Es können ja auch weniger Leute sein, aber wenn mehr mitmachen, ist die Vielfalt der Musikauswahl größer und die Vorfreude länger...

Bisherige Interessenten in der Reihenfolge ihrer Wortmeldung:


Martin/Campa

Ivo/Ivo LOL 

Volker/UriahHeep

Olaf/HiFiChiller


Freunde

gesucht: Tuner, sehr empfangstark

$
0
0
Moin!

Hier in Taunusstein ist der Radio-Empfang ziemlich mies... naja, wenigstens hier hinter dem Hügel. 200 Meter weiter kann ich schon einen Sendeturm hinter dem Berg hervorlinsen sehen. Ob der auch für UKW ist, keine Ahnung.


Jedenfalls ist der UKW-Empfang hier im 1. Stock ziemlich schlecht. Mit meinem Sansui Six (DrehKo sauber) bekomme ich nur 3 Sender rein und keinen davon in Stereo, schlimmer noch, keinen davon mit FM-Muting, MW geht auch nicht. Als Antenne ist ausschließlich nur eine "Wurf" möglich. Die ersten 1,5 Meter dieser Antenne liegen als geschirmtes Koax-Kabel, denn ohne ist überhaupt nichts zu machen. Weiter über eine normale, billige Wurfantenne hinterm / auf dem Schrank, lang ausgestreckt mit Heftzwecken in den dafür vorgesehenen Löchern der Endkappen.

Ich will an diesem Receiver also gerne einen etwas besseren Tuner anschließen.

Ich habe gehört, dass der Onkyo T 9990 ein wahres Monster in Sachen Empfang ist und dass dem kaum ein Tuner ebenbürtig sein soll.
Hat jemand von Euch andere Tipps oder kann das bestätigen?
Old- oder Joungtimer ist erstma Wurscht, nur empfangstark muss er sein, mit annehmbar gutem Klang.

Danke schon mal
Grüße, Theo

Mein erster Besuch im Plattenladen

$
0
0
Also nicht wirklich der erste, aber der erste nach geschätzten 20 Jahren.

Nachdem ich ja nun auch wieder zu den Grammophonbesitzern gehöre, mein Bestand an Platten mit sieben Stück aber eher überschaubar ist, habe ich eben mal einen Blick in den Second-Hand-Plattenladen hier im Viertel geworfen, nachdem auf deren Webste das eine oder andere ganz Interessante gelistet ist. Darauf hatte ich mich schon den ganzen Rückweg von Lüttich nach Köln gefreut. Ich bin sogar eigens früher als sonst zurückgekommen.

Die Besitzer sind eher groß, die Verkaufsständer sind entsprechend hoch und ich stehe mit meinen 1,65 m davon wie ein Schulkind. Zudem ist das alles so dicht gepackt, dass man nicht darin blättern kann, sondern jede Platte einzeln nach oben ziehen muss. Entspanntes Stöbern stelle ich mir anders vor.

Schade eigentlich. Wo holt Ihr Eure Musik her?

Ralf

Bauteile ersetzen ? Frequenzweiche

$
0
0
Ich habe heute eine Box aufgemacht, um längere Kabel dranzumachen, da die Kabel daran nur 50 cm lang sind..
Dabei habe ich die Frequenzweiche gesehen und frage mich, ob da Bauteile drauf sind, die unbedingt getauscht werden sollten ?

Sachdienliche Hinweise nimmt gern ...

[Bild: e5xOCdgh.jpg]

Yamaha K-560: Laufrichtung schaltet nicht um. Andruckfeder gesucht

$
0
0
Hallo!

Ich habe hier ein Yamaha Kassettendeck K-560, bei dem die Laufrichtung beim schnellen Vor- bzw. Rücklauf nicht mehr umschaltet.

Immer wenn ich das Umspulen in die entgegengesetzte Richtung wähle, dann bleibt der Idler an seiner Stelle und schaltet nicht die Laufrichtung um. Jetzt habe ich ihn per Hand so positioniert, dass Play und schneller Vorlauf wenigstens funktionieren (um überhaupt Kassetten hören zu können). Der schnelle Rücklauf ist somit natürlich deaktiviert.

Höchstwahrscheinlich liegt das Problem an der kleinen Andruckfeder, die ich in der Mitte des Bildes rot markiert habe. Die scheint ausgeleiert zu sein. Ich habe noch ein baugleiches Deck, dabei habe ich die Federn mal gegengetauscht. Nur mit dieser Feder funktioniert das Umschalten nicht!

Ich habe mich schon im Netz etwas schlau gemacht, der Durchmesser des Drahtes müsste 0,3 mm sein.

Meine Frage: Hat jemand von Euch ein paar dieser Federn übrig, könnte sie entbehren und mir ein paar davon für ganz kleines Geld überlassen? Dann könnte ich nämlich mal ausprobieren, ob eine andere Feder besser funktioniert.

Hier noch das Bild des Laufwerks:

[Bild: LlbfeTDh.jpg]

Es wäre schade, wenn ich nur wegen so einer kleinen Feder das Deck nicht mehr oder nur eingeschränkt nutzen könnte.

Yamaha TX900 stellt sich tot

$
0
0
Habe mir über die Kleinanzeigen einen TX900 zuschicken lassen, der gar nichts tut wenn man ihn einschaltet. Der Verkäufer sagt bei ihm sei das Display angegangen und alles, was ich ihm auch abkaufe....

Im Inneren kann ich beim besten Willen nichts besonderes Erkennen, die Spannungen, die an den Drahtbrücken anliegen sollen sind auch alle da. Er zeit halt nichts an und wenn ich ihn an die Anlage anschließe, tut er auch nichts.

Was mir aber noch aufgefallen ist und mir sehr spanisch vorkommt: Hinter den beiden Displays ist jeweils eine 150mA 8V Lampe, die ihre Spannung anscheinend direkt vom Trafo bekommen, da liegt aber gar keine Spannung an.

Kann es sein, dass es den Trafo erwischt hat, obwohl die geforderten Spannungen alle anliegen? Oder hat jemand eine andere Idee?
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live