Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Infinity RS1500e

$
0
0
Ein solches päärchen ist mit einem waidwunden EMIT
im zulauf.
Weil das Netz nicht so viel hergibt dann mal hier;
hat jemand die genaue Typenbezeichnung des HT?
Gibt es überhaupt noch taugliche Folien?
Sollten, im sinne der gleichheit, beide Folien getauscht
werden?

[SUCHE] Jemand, der mir ein "Nordmende Transita deLuxe" repariert

$
0
0
Guten Tag,

ich habe da letztens auf dem Flohmarkt ein Nordmende Transita deLuxe für einen ganz vernünftigen Kurs bekommen.
Das Ding spielt sogar noch! Allerdings sehr unsauber. Ich denke mal, dass vielleicht ein paar Teile ausgewechselt werden müssen (Kondensatoren).
Ich bin jetzt nicht der Bastler bzw. habe ich von Messen keine Ahnung.
Also suche ich jemanden, vielleicht aus Berlin (ich würde das Teil aber auch versenden), der mir das Gerät wieder auf Vordermann bringt, so dass man es einfach benutzen kann, denn das habe ich vor.
Das gute ist, dass die Antenne in Ordnung und das Batteriefach sauber ist. Auch der Lautstärkeregler kratzt nicht (die "Unsauberkeit" hat andere Gründe).

Lange Rede, kurzer Sinn...wer wäre so nett und was soll's kosten?
Ach ja....ich würd's gerne diesen Sommer noch benutzen  LOL Will sagen....bitte nur melden, wenn die zeitlichen Kapazitäten auch gegeben sind  Thumbsup

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit


[Bild: Transita.jpg]

Onkyo M5060R - Schutzschaltung

$
0
0
Hallo liebe Hifi-Gemeinde.
Bei meiner Onkyo- Endstufe Mod. M5060R ist ein sporadischer Fehler aufgetreten.
Nach einschalten des Gerätes, schaltet das Relais nicht, und die Beleuchtung wechselt nicht auf Grün.
Beim wiederholten betätigen des Powerknopfes funktioniert es dann meistens.
Hat jemand einen Tip für einen Reperaturansatz? LG

Neuerwerb KEF 103.2. schaut bitte mal auf die Frequenz Weiche

$
0
0
Hallo zusammen,

nach längerer Bastelpause konnte ich jetzt 1 Paar KEF 103.2 erwerben. 
Die Lautsprecher wurden im Frühjahr 1981 hergestellt.
Hoch und Tieftöner laufen 1A.

Aufgrund der Horrorberichte in englischsprachigen Foren über auslaufende Elkos, speziell der S- Protection Unit habe ich beide F.weichen ausgebaut.

Interessanterweise sehen beide Weichen etwas anders aus, als bei audiokarma dargestellt, auch die dort angesprochene zusätzliche Fixierung der F weiche mittels mittlerer Mutter und 4 x 3M Klebebändern fehlte.
Es sind aber auch keinerlei Spuren zu sehen, dass diese jemals bei meinen F weichen dort vorhanden waren, daher vermute ich, alles so ab Werk

Die Elkos sind nahezu alle 50 V , neben der S Protection Unit
ist interessanterweise ein (langlebiger) Philipps 47u 100V ( in blau) verbaut, den kann ich drin lassen oder?

Alle anderen Elkos sollte ich gegen 100V Varianten austauychen.
Sehr erstaunlich,  es sind alle Elkos noch dicht. Keiner ist ausgelaufen
[Bild: 20190628-143213.jpg]

Neutrik cinch

$
0
0
Ich löte mir ja meine Strippen schon immer selbst.
Jetzt habe ich aber mit den neueren Neutrixen
das problem dass ich die Stecker nur noch mit
Gewalt (Kombizange) von den Buchsen bekomme.
Ich würde die ja gerne "schmieren" mir aber nicht
die Buchsen einsauen.
Hat da einer einen Tipp?

Infinity RS1500e

$
0
0
Soeben sind sie eingetroffen.  Dance3
Möglicherweise funzt sogar der 2. EMIT
noch.
Die Sicherung ist durch....
Jetzt muss ich erstmal die Anschlussklemmen
ersetzen.

[Bild: RS1500e.jpg]

Studer 810, VUs vertauscht

$
0
0
Hallo Leuts,

nach der letzten Reparatur (der Zeiger eines VUs klemmte fest) habe ich nach Wiedereingliederung der Maschine nur geprüft, ob der Fehler beseitigt wurde. Danach wurde die Kiste nur sporadisch zum Abspielen von Bändern genutzt, da ich mich auf anderen Baustellen herumgetrieben habe.

Mittlerweile haben sich ausreichend neue Musik und neue Bänder angesammelt, so dass ich mich mal wieder dem Thema "Aufnehmen" widmen wollte.

Bei ersten Tests fiel mir auf, dass Vorband einen deutlich geringeren Pegel als Hinterband hat und sich die Kanäle bei kalibrierter Aufnahme im Pegel unterscheiden. Ist mir in dieser Stärke vorher noch nicht aufgefallen und das zuletzt aufgenommene Band ist diesbezüglich i. O., auch auf meiner A700. Kann sowas durch Stromaudfälle passieren?

Also wäre es ratsam, die Kiste neu einzumessen. Ich verfüge aber weder über Bezugsbänder noch über Messinstrumente.

1. Frage: gibt es im Großraum Ulm/Donau jemanden, der das machen könnte und würde? Großraum Ulm, da ich die Maschine selbst transportieren möchte, dann bin ich für alles, was auf dem Transportweg passiert, auch selbst verantwortlich.

Außerdem ist mir beim Testen über Kopfhörer aufgefallen, dass offensichlich die VUs bzw. deren Anschlüsse vertauscht sind. Überprüft habe ich das mit dem "Periphery Controller". Nach entsprechender Datensicherung habe ich mal mit dem "Repro Level" rumgespielt, und siehe da: wenn ich den für CH1 verändere, zeigt sich das am RECHTEN VU. Müsste doch anders sein, oder? Das führt zur

2. Frage: hinter welchem Deckel verstecken die sich? Im SM (nur als PDF vorhanden) habe ich dazu nichts gefunden. Bin für einen Tipp dankbar, 'n Foddo wäre natürlich noch superer.

Besten Dank im Voraus!

Herzliche Grüße

Thomas

Sony Ps-X 50 Stroboskoplampe

$
0
0
Mein letzter Neuzugang ist ein Sony Ps-X 50. Gekauft als defekt mit zu hoher Geschwindigkeit.In einem englischsprachigen Forum wurde dazu geraten die beiden Trimmpotis mit einem Tropfen Deoxit zu beträufeln.Da ich das nicht habe habe ich Oszillin T6 genommen und siehe da zu meiner großen Freude läuft er seit Tagen in der richtigen Geschwindigkeit.

Die Stroboskoplampe ist aber ausgefallen.Der Lift plumpst ein klein wenig zu schnell runter, geht aber noch so.Tonarm Rückführung ist einwandfrei.
Kann ich da als Lötkolbenlegastheniker evtl. selber was machen?
Ich habe den Boden noch erst mal nicht wieder montiert falls ich da nochmal ran muss.
Für Tips wäre ich dankbar.

Service Unterlagen Kraus HiFi Kpr 100 und Kpa 100

$
0
0
Hey Liebe Hifi Liebhaber 

Ich hoffe mir kann auf diesem Weg irgendeiner etwas Helfen!!!
Wie in der Überschrift zu erkennen suche ich für diese beiden Geräte Service Unterlagen 
Also keine Beschreibung sondern wenn möglich Schaltpläne usw.habe diese netten Geräte 
Erstanden und nun müssen sie wieder fit gemacht werden hoffe das irgendjemand etwas darüber 
Erzählen kann und oder eine Datei darüber erstellt hat bin für jede Hilfe Dankbar!!!!bei fragen einfach melden eventuell kann ich den Fehler beschreiben Grüße kelvis1580 Thumbsup Flenne[Bild: htnWxxS.jpg][Bild: HwBHa2q.jpg]

gelöscht

Technics RS-BX727 braucht Hilfe... Tonprobleme

$
0
0
Guten Abend, Männer.  Drinks

Mein RS-BX727 scheint sich zu einer Dauerbaustelle auszuwachsen. Wäre alles halb so wild, wenn ich selber nicht die letzte Niete dabei wäre, Tapedecks abseits von Riemen und Idlern instand zu setzen. 

Wie einige sicherlich gelesen haben, hatte ich Probleme mit verzerrenden Hochtonbereichen im Aufnahmebetrieb. Dieses Problems hat sich dankenswerterweise ein Forenmitglied angenommen und es auch soweit ausräumen können. Verzerrungen bei Aufnahmen kann ich nicht mehr feststellen, das habe ich gestern lang und breit mit mehreren CrO2 und Metal-Tapes getestet (abgesehen von meiner Fuji K2, die noch immer bei fortlaufender Dauer verzerrt, das mag aber am Band liegen...). Heute jedoch fiel mir ein neues Problem auf:

Lege ich ein Kauftape ein (mit drei verschiedenen getestet), klingt der Ton dumpf, als hätte ich Dolby C bei einem Tape ohne Dolby-Aufnahme eingeschaltet. Ich habe dann ein wenig herumgetestet und folgendes festgestellt:

- Kauftapes klingen dumpf / verwaschen, exakt diese Kauftapes machen das in den Tapedecks meiner Söhne (Pio CT-S 676, Pio CT-S 210) nicht.
- Nehme ich ein Tape auf (hab's zwecks Direktvergleich mit demselben Lied gemacht, wie es das Erste auf einem der Kauftapes ist), klingt das im Technics wie original; lässt sich gut mittels Source/Tape Schalters direkt vergleichen.
- Spiele ich dieses Tape in den Decks meiner Söhne ab, ist es dumpfer als das Kauftape

Soweit das, was ich selber bestimmen kann. Jetzt die Frage: Kann sich jemand aus dem Forum meines Tapedecks annehmen? Dem Forenmitglied, das es zuvor bereits hatte, will ich es nicht wieder aufbürden, da ich weiß, dass derjenige aktuell viel um die Ohren hat. Und um das auch noch einmal herauszustreichen: Diesem Forenmitglied trage ich nichts nach, das ist nicht die erste HiFi-Komponente von mir, die bei ihm war. Ich gehe einfach davon aus, dass sich ein neuer Defekt eingeschlichen hat, der mit den Vorarbeiten nichts zu tun hat.

Hi

Plattenspieler CEC BD 2000 läuft zu langsam

$
0
0
Hallo, 

Als ich gestern in meinem Werkstättchen an der Anlage rumspielte und mein Marillion Triple Set auf allen entsprechenden WiedergabeGeräten abspielte, bestätigte sich ein bereits unterbewusst bemerkter Verdacht.
Im Vergleich zur Kassette und CD läuft der CEC Dreher einen Ticken zu langsam.

Ich habe dann eine Strobo Scheibe draufgelegt und es bestätigt bekommen. Die Markierungen driften nach rechts weg.

Nun könnte man bei so manchem Dreher einfach am Pitch - Regler oder zumindest an Potis auf der Platine nachregeln,
so etwas bietet der CEC aber nicht. Es ist keinerlei Elektronik verbaut - der Saft aus der Dose wandert direkt auf die Spulen, die berührungslos magnetisch den Motor antreiben. 
Obwohl Teller- und Motorlager noch einen gut laufenden Eindruck machten, habe ich sie gereinigt und mit Klüber Isoflex neu geölt.
Das brachte keine Änderung. Motor und Tellerlager schließe ich also aus, zumal der Motor, wenn man ihn händisch stoppen will, schon ordentlich Schmackes aufbringt. Der Riemen ist neu. Mit dem alten Riemen ist es das gleiche.
Eine Recherche im Web gab mir eine plausible Erklärung: Toleranzen im Durchmesser des Pulleys können die Ursache sein. Das wollte ich testen und wickelte eine Lage Klebeband um das Pulley. 
Und siehe da - jetzt läuft der Teller konstant zu schnell. Also noch ein dünneres Band (Krepp) getestet. Etwas besser - aber die Strobo - Markierungen wandern jetzt nach links. Hill & Gibbons sangen eine oktave zu hoch und der "Sharp Dressed Man" verlor durch diese aufkommende Hektik an Coolness  Afro

Das finde ich schon krass, das eine einzige Lage hauchdünnen Klebebandes sich schon so stark auf das Übersetzungsverhältnis auswirkt !

Hat jemand eine Idee, wie man dem Dreher seine Sollgeschwindigkeit "aufzwingen" kann ?

Farbe Gehäusedeckel accuphase e-206

$
0
0
Weiss zufällig jemand den Ral Ton der accuphase e-206 Gehäusedeckel ?


[Bild: 20190710-222854.jpg]

Der sieht leider aus, wie übern Asphalt geschoben und muss neu. Würd mich freuen, soll so nah dran wie möglich sein.

Stereo Empfang mit Rasberry Pi

$
0
0
Naja, der Threadtitel ist schon falsch gewählt - aber es wird wohl jeder wissen, was ich meine - hoffentlich.

Hallo allerseits,
ich trau mich das gar nicht recht zu fragen, denn 1. ist diese Frage sicherlich schon zigmal gestellt worden und 2. - wenn man intensiv das I-Net durchsucht, gibt es bestimmt Antworten, wenn nicht sogar Lösungen, die ich aber auf Anhieb nie begreife. Denn dieses Thema, liegt schon weit außerhalb meiner lernfähigen Lebenszeit!

Hintergrund ist folgender, bei uns wurde der UKW-Kabelempfang abgeschaltet und über Antenne ist nicht so berauschend. Also ist mein Onkyo-Tuner = Schrott und sollte ersetzt werden.

Mir schwebt ein Ersatz vor, ein Gerät welches Internetradiostationen empfangen kann (über W-LAN) und ebenfalls fähig ist - MP3 / FLAC-Musikdateien (von eingebauter Festplatte / USB / SD-Karte) widerzugeben. Ein kleines eingebautes Display, wäre ebenfalls hilfreich, Touchscreen ist schon Luxus.
Okay, es gibt einige wenige solcher Geräte, die mir aber nicht so recht gefallen. Entweder haben die nicht alles, oder sind hundeteuer und optisch (gehäusemäßig) passen die eh nicht so recht, zu meiner Onkyo Midi-Anlage. und "noch" ist die Auswahl nicht so üppig - leider.
Nun las ich etwas über diesen Minicomputer "Rasberry Pi", seinen Fähigkeiten und Erweiterungsmöglichkeiten. Mit diesem Teil + zusätzlicher Hardware, sollte es möglich sein, so ein Gerät zusammen zu bauen und nach seinen Bedürfnissen auszustatten. Aber ob das überhaupt für mich sinnvoll erscheint, dass möchte ich gerne hier erfahren. Wenn dann bräuchte ich eine Anleitung / Hilfe, welche Teile ich dazu überhaupt benötige. Diese zusammen zu bauen, sollte kein Problem sein, aber dieses Teil zu programmieren, oder sonst wie zum laufen zu überreden, dass wird wohl für mich ein KO-Kriterium. Das kann ich nicht, das habe ich nie gelernt und so einfach wie einen normalen Homecomputer zusammen zu frimmeln + Software aufspielen, wird das wohl nicht!
Daher hat es Sinn, wenn man null Ahnung davon hat, sich dem Thema überhaupt weiter zu widmen? Oder sollte man lieber auf ein fertiges Gerät lauern?! Oder hat einer, der dieses Dingens kennt, Ambitionen - mich zu unterstützen?
Momentan macht das mein PC und das macht er sehr, sehr gut - aber für das WZ, möchte ich eine mechanisch kleinere Lösung.

Defektes Bauteil, was ist das welche Größe?

$
0
0
Moin,

Dieses Bauteil ( Widerstand?)
war offensichtlich defekt auf der Platine
der Frequenzweiche. 
Das eine Beinchen war durch Oxidation 
aus dem Bauteil rausgebrochen.

Was ist das genau, Grösse usw.?
Damit ich es bestellen kann.
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß 
Olli[Bild: hcygVXn.jpg]

Wartung Studer A721 Tapedeck Locking Unit

$
0
0
Sorry, war im falschen Fred - in die Reparaturecke verschoben.
KIDA falls möglich...

Wartung Studer A721 Tapedeck Locking Unit

$
0
0
Moin aus Kiel,
bei dem letzthin erworbenen unvollständigen/defeken A721 trat das bekannte Problem auf, dass bei Wiedergabe oder Umspulen immer wieder gestoppt wird. Das liegt an schlechten Kontakten der Schalter für die Erkennung einer eingelegten Cassette.
Um das zu beheben, empfiehlt es sich, das Laufwerk auszubauen. Außerdem waren zwei der der Kontakte für die Bandsortenerkennung/Löschschutzerkennung etwas verbogen, so dass kein Kontakt bei eingelegter Cassette gegeben war. Das wollte ich auch richten.

Um das Laufwerk auszubauen, sind nach dem Entfernen des Gerätedeckels sechs Kabel abzuziehen: Zwei für die beiden Capstanmotoren, eines für Hubmagnet und Spulmotoren, zwei von den Tonköpfen und das Folienkabel der Locking Unit:

[Bild: laufwerk-ausbauen.jpg]

Dann das Gerät umdrehen, und den Bodendeckel abschrauben


[Bild: unten-auf.jpg]

Dann kommt man an die 4 Befestigungsschrauben


[Bild: schrauben-unten.jpg]

Nach dem Entfernen dieser Schrauben kann das Laufwerk nach hinten / oben herausgenommen werden. Ich halte das Laufwerk dabei mit zwei Fingern an der Tonkopfbrücke und nehme mit der freien Hand die Kabel reihum mit und fädle die Kabel der Tonköpfe aus.

Ja, da merkt man, dass das Laufwerk ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringt  Floet 

Dann hat man das Laufwerk auf dem Tisch.

[Bild: laufwerk-drau-en.jpg]

Als nächstes ist die silberne Abdeckung abzuschrauben und mit etwas Geduld herauszunehmen, zuerst an der Unterseite, dabei die Halteklammern für die Cassette nach unten drücken.


[Bild: platte-ab.jpg]

Die folgende Ebene ist dann die "Locking Unit". Läßt sich nach Entfernen dreier Schrauben abnehmen.


[Bild: locking-unit-ab.jpg]

Auf der Innenseite der Locking Unit sieht man rechts und links die zwei Federkontakte der Cassettenladeerkennung. Etwas weiter innen die Elektronik zur Aufnahme der Bewegung bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit der Wickeldorne.

Auf dem Bild ganz vorne die drei Kontakte für Löschschutz/Bandsortenerkennung.

Über die halbkugelförmigen Kontakte gehe ich ohne Druck drei- viermal mit 400er Schleifpapier drüber. Fertig. Dann ist Ruhe für mindesten die nächsten 5 Jahre. 
Die Locking Unit kann dann wieder montiert werden.

Die verbogenen Federkontakte habe ich dann mit der Pinzette wieder so hingebogen, dass der Kontakt bei Einlegen der Cassette sicher hergestellt wird.

Dann die Abdeckung wieder montieren und das Laufwerk wieder einbauen- dabei zuerst die Kabel von den Tonköpfen seitlich durch die Öffnung im Chassis fädeln und darauf achten, dass sie sich nicht unter die Platine verkrümeln. Das Laufwerk vorsichtig einsetzen und besonders darauf achten, dass das Folienkabel nicht beschädigt wird.

Das Laufwerk festschrauben und das Gerät umdrehen. Das Kabel von den Spulmotoren/Hubmagnet lässt sich besser wieder einstecken, wenn man die Capstan-Steuerplatine vorher ausbaut.
Und dann kommt der Test - jau, es wird ohne Unterbrechung gespult und natürlich auch wiedergegeben  Dance3  

Von allen Cassettenlaufwerken, die ich bisher in der Hand hatte, ist mir dieses das liebste - es gibt nur zwei Standardprobleme, eben das beschriebene und ein stehenbleibender Capstan, weil das Lager trockengelaufen ist.  Alles leicht zu beheben Ganz selten sind überhitzte Treibertransistoren auf den Capstanplatinen zu finden. Ist mir nur einmal vorgekommen, das erforderte dann allerdings auch das Restaurieren einiger Leiterbahnen...

Das Ganze gilt natürlich auch für das Revox B251 Cassettendeck, das hat ja das identische Laufwerk.

Viele Grüße,
Hans-Volker

300B Endstufe DIY

$
0
0
Hallo,
hier mal ein paar Bilder meines 300B Endstufen Projektes.

Bauart Mono, drei Röhren pro Amp inkl. Röhrengleichrichter.
Keine Elkos in der Spannungsversorgung, statt dessen alles mit MKPs aufgebaut, die vorhandenen Elkos sind für die Versorgung der Heizung.

[Bild: img_0773d2jja.jpg]

Eingangröhre ist die EF 37a / CV 358 mit "Anodenkappe"..obwohl das gar nicht die Anode ist.. Floet 

[Bild: img_0772phjt6.jpg]

in der Mitte die 300B Endröhre, dahinter die Gleichrichter-Röhre 274B, mehr ist nicht drin..

[Bild: img_076402kr7.jpg]

..fast fertig, hier im letzten Bild fehlen nur noch Kleinigkeiten.
Unter dem Ausgangsübertrager (C-Core 25W) habe ich zur zusätzlichen Abschirmung ein Kupferblech montiert.
Die Widerstände im Signalweg sind TKD , es liegen im Signalweg sowieso nur sehr wenige Bauteile.

Die Leistung wird etwa 6-8W/8Ω betragen, mehr als ausreichend für Hornlautsprecher mit einem Wirkungsgrad um/über 100dB.

VG
Ganno

Philips CD-304 wünscht „Modifikation“

Hidden Features - Fundstücke in alten Plattenhüllen.....

$
0
0
Hi,

weil mir da gerade was in die Hände gefallen ist.....

[Bild: DSC05015-1.jpg]

als nette Zugabe hatte der/die Vorbesitzer/in ein nettes Bravo Poster in der Hülle archiviert.....

[Bild: DSC05016.jpg]

zufälliger Weise ist die "andere Seite" aber viel interessanter  LOL

[Bild: DSC05017-1.jpg]


Habt ihr auch schonmal was gefunden?

VG
Sascha
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>