Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

DCD-820 Riemen

$
0
0
Hallo,
hier liegt ein kleiner Denon mit erektiler dysfunktion.
Sprich, der Riemen/Gummi kann nicht mehr.
Weil die Bucht angeblich keine hat frag ich eben hier.
D=~20mm vierkant

Arcam A70 oder Denon PMA-800?

$
0
0
Für letzteren spräche m. E. die zusätzlichen Digitaleingänge. Ersterer wäre der kompletere Amp Line Out, Pre Out und div. Line Eingängen. Die Qualität des MM Phonoeinganges dürfte in beiden Fällen guten Durchschnitt nicht übersteigen. Der aktuellere Denon hätte MC zusätzlich was ich aber noch nie gebraucht habe.

Was wären eure Gedanken? Für was würdet ihr euch entscheiden?

Als Lautsprecher kämen kleine Technics SB-F2 zum Einsatz. Also nichts wofür man ein Kraftpaket benötigen würde.


Mal wieder ein bischen subjektives HIFI blbla ist doch auch mal wieder ganz schön...

VG  Martin

PIONEER CT-91a >>> Defekte tape selector unit

$
0
0
Hallo zusammen,

unser CT-91a hat seit geraumer Zeit das Problem, dass er bei Aufnahmen auf NORMAL-Band sporadisch in der Wiedergabe per Hinterband-Kontrolle den Ton dumpf und nur leise wiedergibt. Das Problem tritt nur aufnahmeseitig auf - die Vormagnetisierung erfolgt dann zeitweise nicht korrekt!

Nach intensiver Überprüfung stellte sich heraus, das die beiden Micro-Schalter auf der tape selector unit(Bandsortenwahl-Einheit) nicht mehr richtig funktionieren. Geprüft wurden die Widerstände der beiden Schalter am Anschluss-Stecker J16 zur control unit. Leider schwankende Schaltpunkte und zu hohe und ungleichmässige Widerstandswerte - also Schalterkontakte defekt.

Hier mal zwei Bilder aus zwei Perspektiven:

[Bild: PICT0045.png]


[Bild: PICT0046.png]

Erste Versuche, das Problem mit Tuner-Spray in Griff zu bekommen waren ehr erfolglos.

Nun meine Fragen:  >>> Gibt es eventuell noch eine Ersatzteil-Quelle für die komplett Einheit(Platine)? 
                             >>> Hat eventuell ein Forumsmitglied so eine noch funktionierende Einheit aus einem alten PIO abzugeben?
                             >>> Gibt es eventuell die Schalter einzeln - hat die schon mal jemand hier im Forum einzeln getauscht!

Die Weiten des Netzes geben da kaum Infos her.

Alternativ könnte ich immer noch über die Bucht ein PIO-Deck ab CT7.. als defekt versuchen zu bekommen - ab dieser Laufwerksversion waren
diese Schalter-Einheiten verbaut. Aber ob die dann noch richtig funktionieren ...  Denker

Bevor ich das Laufwerk komplett demontiere, wollte ich das ET-Problem schon mal abklären.

Bin für Tipps bereits jetzt sehr dankbar und würde den Thread als Reparatur-Faden weiterführen, sobald ich weis, wie ich weiter vorgehe.

Gruß - onlyurushi

Frequenzgang Phonostufe überprüfen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier einen Verstärker (Luxman L-230), bei dem ich die Phono-Stufe überprüfen möchte. Den habe ich seinerzeit für meine Bastelecke gekauft. Da habe ich keinen Plattenspieler und somit war es egal. Nun soll der Luxman weg. Allerdings wurden Änderungen an der Phonostufe gemacht. Wie ich mich blass erinnere, waren es Kondensatoren, was auch sonst. LOL

Wenn ich den nun veräussern möchte, soll alles stimmen. Daher muss ich das nun prüfen. Habe ich noch nie gemacht. Kann mir jemand sagen, wie ich am besten vorgehe?

Gruß

Wenig Bass - Endstufe defekt?

$
0
0
Hallo zusammen,

Mal eine Frage an die Elektriker unter euch:


Ich habe zwei ca 30-40 Jahre alte "MKL MOS PRO 100" Endstufen geschenkt bekommen...
Nachdem ich die Stromzufuhr aufbereitet habe und auch genügend vom anderen Teil getrennt habe funktioniert alles "wunderbar".
Super Sound an meinen ebenfalls ca. 40-Jahre alten Kenwood Lautsprechern.

In der Bedienungsanleitung der Endstufe stehen zwar nur Leistungsdaten für 4OHM Lautsprechern, ich habe allerdings 8 Ohm Lautsprecher angeschlossen.
Wenn ich die beiden Lautsprecher parallel an einen Kanal anschließe (was ja dann 4 Ohm ergibt), ändert sich hörbar nichts am Sound.

Mein "Problem":

Die Lautsprecher haben an meinem alten (eher schlechten Verstärker) richtig guten Bass abgegeben (dafür eben miserable Höhen, da schlechter Verstärker).
Bei der MKL MOS PRO 100 Endstufe hängt der Bass ziemlich hinterher und ist kaum zu hören, bis fast garnicht vorhanden.

Fast, da ich spüre wie der Tief- und Mitteltöner sich leicht bewegen.


Verpolung der Lautsprecher habe ich ausgeschlossen.


Da ich mit meinem Vermutungen am Ende bin (das System läuft seid ca. 2 Jahren so - allerdings mit extra Subwoofer), nun die Frage in die Community.

Was könnte es sein?

- Endstufe defekt? Wenn ja, was könnte es sein was sich nicht auf die Tiefen Frequenzen auswirkt?
- Irre ich mich und müssen Lautsprecher und Endstufe doch zwingend zusammenpassen und "füreinander gemacht" sein? Hatte bisher von 0815-Verstärkern andere Erfahrungen, dass das dort "relativ" egal ist ob 4 Ohm, 8 Ohm oder 16 Ohm Lautsprecher. Bei der Class-A Endstufe habe ich sogar garkeinen Unterschied bemerkt. Weder im Sound, noch im Stromverbrauch oder der Wärmeabgabe, was die Wahl der Lautsprecher betrifft.


Oder bin ich auf dem Holzweg? Hatte jemand schonmal so ein Phänomen?
Ich glaube auch nicht, dass es an einer zu "geringen Leistung" der Endstufe liegen kann. Wenn ich aufdrehe sprengen mir die Höhen fast die Ohren weg, es ist nur eben fast kein Bass vorhanden.
Der alte Besitzer der Endstufe berichtete mir auch, dass der Bass bei seinen 30-Jahre alten Infiniti-Lautsprechern und der Endstufe sehr gut und knackig war.

Anmerkung: Die Endstufe ist wirklich sehr alt. Es wurden keine Bauteile ausgetauscht. Wirken sich alte Kondensatoren (keine sehen geplatzt oder gewölbt aus) auf  tiefe Frequenzen aus? 





Danke und Gruß,
Vincent

Suche, ist aber eher nix für den An und Verkauf...

$
0
0
Warum? Weil selten mag keiner, usw.

Ich meine damit CD / MC / Vinyl / DAT / 8 Track / VHS / DVD / Blu-ray usw.

Ich starte mal. Ich suche Medien von den "Crazy Cavan 'n' the Rhythm Rockers"

Ich denke hier bei den Konserven Heads incl. MC / KKKP / TTT usw. ist es gut aufgehoben.

Drinks

Dirk

IR-Filterlinse gesucht

$
0
0
Wer kennt Bezugsquellen für eine runde infrarot Filterlinse. Ich dachte an 6-10mm Durchmesser um diese in eine Bohrung einzusetzen. Rückseitig ist dann der IR-Empfänger verbaut.

Grüße!

Rotel RCD-990

$
0
0
Vor ein paar Stunden brachte mir  ein langjähriger Bekannter einen ganzen Schwung Geräte  vorbei, die er selber nicht reparieren konnte , oder von denen er von vornherein die Finger lässt.
Darunter auch dieser Rotel HDCD Spieler der etwas besseren Sorte. Das Gerät hat bereits symmetrische Ausgänge und dürfte bereits in die gehobene Klasse einzuordnen sein.


[Bild: ro1.jpg]
Das Gehäuse macht nicht besonders viel her...Eher in Richtung "graue Maus".

Dafür ist das Display "schön".


[Bild: ro2.jpg]

Innen sachlich und übersichtlich aufgebaut. Ein SM gibt es im Netz.

[Bild: ro3.jpg]

Philips CDM 9 PRO

[Bild: rolaser.jpg]

Das Gerät hat mein Bekannter vor kurzem für relativ viel Geld defekt eingekauft. Es spielt nur ein Kanal...."kann ja nicht viel sein"....Wink3
Der obere pcm63 wurde vor irgendwem bereits erfolglos ausgewechselt.  Das Gerät eignet sich übrigens NICHT für Kütiba Tuner, da die FR4 Platine doppellagig ist, weiträumig mit Pattex geflutet, und bereits mit BB Opamps und Wima Fokos "überschwemmt" ist.....Sogar einen klangfördernden Kingkerntrafo gibt´s schon ab Werk.
Was will man da noch groß austauschen oder "von unten" dranlöten?

Wie langweilig.... 


[Bild: ro4.jpg]


Damit der Quarz nachts nicht friert, hat er eine Gummijacke bekommen. Die umhüllt den Quarz (vermutlich) auch auf der Unterseite und hat die Aufgabe, das Blechgehäuse des Bauteils zu "beruhigen" . Es soll möglichst wenig aufmoduliert werden, denn das ist gut für den Jitter.....Sagt man.

Der Interfacejitter ist über Koax in der Tat -trotz einfacher HCU7404Taktaufbereitung-  ziemlich gering, was aber  nicht unbedingt oder "gerade eben" an der Gummihülle liegt.

[Bild: ro13.jpg]

Kleber...Kleber...Kleber....Was soll das ;(
[Bild: ro14.jpg]

Alle Baugruppen sind auf einer großen, sauber verarbeiteten FR4 Platine zusammengefasst.

[Bild: ro8.jpg]

Am pcm63 lagen an einigen Punkten falsche Spannungen an, und der Stromausgang war inaktiv. Taktsignale und Daten , sowie die Betriebsspannungen waren vorhanden.
Da der aktuelle Zustand des Wandler IC unbekannt war, hielt ich es für sinnvoll, das IC erneut zu tauschen. 

So sieht es aus, wenn man entweder nicht fie Möglichkeit hatte, viel Hitze einzubringen, oder eben "Angst" hatte, die Platine ordentlich vorzuwärmen. Auf der Oberseite befindet sich der Groundlayer, der viel Wärme abführt. Wenn man das IC mit Gewalt "zu kalt" zieht, gehen die Durchkontaktierungen kaputt....Das sieht dann so aus:

[Bild: ro10.jpg]

Also auf ca. 100 Grad mit Heissluft vorwärmen, Flux drauf  und dann absaugen. Hätte man das von Anfang an so gemacht, wäre die Platine immer noch "schön".


[Bild: ro9.jpg]


[Bild: ro11.jpg]

Wie neu wird es nicht mehr...

[Bild: ro12a.jpg]



Der Analogbereich

[Bild: ro6.jpg]

Fertig....


[Bild: ro33.jpg]

Entweder wurde wieder ein defekter DAC engebaut, oder er wurde beim Einbau zerstört. In einem Test CDP mit gesockelten Wandlern funktioniert der alte Chip nicht. Zwar fehlte dem DAC durch die beschädigte Platine eine wichtige Masseverbindung, aber das war es anscheinend nicht alleine.


Funktionstest:
Ich habe keine FB zur Hand. Möglicherweise kann man an dem Gerät Filtervarianten schalten. Der sanfte roll off ist natürlich unhörbar. Keine Pegeldifferenzen.


[Bild: rot.jpg]

Sehr geringe Netzstörungen,  0dBFS 1KHz : 0,0025% THD&N


[Bild: ruy.jpg]

Empfehlung für kleine Übergangströten

$
0
0
N'abend zusammen,

der Threadtitel lässt es erahnen... ich suche kleine Regallautsprecher.
Bin eigentlich sehr zufrieden mit meinen Männerboxen, aber der Nachwuchs fängt an, die Welt mit viel Energie und wenig Vernunft unsicher zu machen. 
Jetzt überkommt mich langsam die Angst um meine schönen Kenni-Trümmer, so dass die für "eine gewisse Zeit" in die Garage wandern müssen... und für diese gewisse Zeit suche ich kleine Speaker, die ich in sicherer Höhe auf meinem Sideboard platzieren kann.
Obwohl ich natürlich ein Faible für altes Geraffel habe, bin ich durchaus neugierig, welche Fortschritte der Lautsprecherbau so gemacht hat. Es muss also nichts 'altes' sein, kann aber auch gerne.
Dass ich beim Bass Abstriche machen muss, ist mir schon klar. Suche auch keine Speaker, die das trotzdem versuchen. Ich höre zwar auch gerne Reggae, Dub und Downbeat Sachen, aber die letzt Zeit eh vermehrt alten Jazz und Soul.
Wichtig ist mir natürliche und direkte Wiedergabe des Mittel-/Hochtonbereichs. Also Instrumente  und Stimmen sollten klar und realistisch rüberkommen.. und am besten nicht boxy, sondern mit schöner Bühne a la Breitbänder.
An Verstärkern habe ich einen Kenwood KA-907 oder einen Sansui AU-G90X zur Auswahl.. die sollten eigentlich auch mit schwierigeren Frequenzweichen ganz gut klar kommen.
Da es ja nur eine Übergangslösung ist, sollten sich die Lautsprecher so im Bereich 300€- 500€ bewegen.

Hat einer ne gute Idee?


P. S. Den Kleine Tröten Thread habe ich schon durchforstet.. hat mir aber nur bedingt weitergeholfen.

Antennenadapter gesucht

$
0
0
Hallo,

ich werde meiner Mutter einen Grundig R25 Receiver kaufen.
Dieser hat als Antennenanschluss keinen Koaxialanschluss, sondern nur so einen wie für eine Wurfantenne oder ähnlich.
Es soll da einen Adapter für geben.
Bezeichnung?
Könnt Ihr mir da weiterhelfen, wo ich so ein Teil kaufen könnte?

Danke.

Grüße

Andreas

Akai CD-93

$
0
0
Diesen schweren Akai CD Player brachte mir ein guter Bekannter zusammen mit diesem Rotel vorbei.
Da er viele mechanische Arbeiten selbst durchführt, und er mir das Problem mit der Schublade auch haarklein erklären konnte, ging ich sofort von einem Fehler in der Elektronik aus, was sich aber nicht der Fall war. Da  Drum habe ich das Gerät viel zu schnell auseinandergenommen, da ich -fälschlicher Weise- davon ausging, dass mit der von ihm bereits geprüften Lade alles stimmt.

Kein Reparaturbericht, dafür ein paar Fotos. Das Gerät ist sehr massiv gebaut. Ich würde es durchaus mit einem Sony 559ES oder sogar 779ES  vergleichen.


[Bild: ak1.jpg]

aLade und Laufwerk in weiten Teilen aus Spritzguß. Das Chassis ebenfalls. Der Teller dient (wie beim VRDS) als "Beruhigung. Er kann ggf. auch einen leichten Höhenschlag verringern.
[Bild: ak3.jpg]


Glänzende Holzseiten und ein sage und schreibe 4mm starker verkupferter Stahldeckel
[Bild: ak2.jpg]


[Bild: ak4.jpg]

Um an der Elektronik für die Schubladensteuerung zu messen oder zu arbeiten, muss man zuerst die "Dose" mit den DA-Wandlern ausbauen. Also den Deckel der Dose sowie die Wandlerplatine ausbauen und die Wanne (Bild oben) entfernen.  Danach ist kann man am Pzozessor und dem Motortreiber messen.


[Bild: ak5.jpg]

Die Wandlerplatine 

[Bild: ak7.jpg]

Es gibt getrennte  Bezugspotentiale für Servosteuerung und  Audioplatine, und dementsprechend zwei Transformatoren. Um den Zustand konsequent zu behalten, kommuniziert alles "digitale" mit der Audioplatine über Optokoppler von "hp"  (unten). Ein Abgleich war hier nicht nötig. LSB Adjust L&R waren und sind optimal justiert, wobei der linke Kanal trotzdem mit leicht erhöhten Verzerrungen ausserhalb der Specs liegt. 0,0052 % (statt 0,0029%)  THD&N  .  Thumbsup  Das wird so bleiben müssen, da sich die Fehlersuche -dezent formuliert-  nicht lohnt.


[Bild: ak6.jpg]


[Bild: Clip0001.jpg]

Zurück zur Lade:
Die Lade wird von gleich zwei Motoren betrieben. Einer Bewegt die Schublade "raus und rein", der zweite hebt und senkt den Clamper der hier als großen Teller gebaut wurde.
Die Lade fuhr ein, und auch wieder aus. Ausserdem wurde nach dem Einfahren auch der Teller gesenkt.
Allerdings hob sich der Teller nicht mehr, wenn man die Lade öffnen wollte. Die Riemen für den Offnungsantrieb drehten durch, da der unten verbleibende Teller blockierte.

Der Prozessor und auch der Motortreiber verhielten sich einwandfrei, aber das Signal für "Clamper in oberer Position" stand permanent an, obwohl er unten war.

Ursache war ein kleiner, total verbogener Endschalter, dessen Zungen auch ohne Betätigung kontakt hatten. Da werde ich mit meinem Bekannten ein ernstes Wort reden müssen...Sowas hätter er sehen müssen. Er sagte mir "mechanisch alles ok" und verwies sogar auf zwei Gabellichtschranken. (die sind für die Schubladenaden-Endpos)


[Bild: Clip00012.jpg]

Das wäre im Normalfall also viel schneller erledigt gewesen. Ich sag´s ja immer : Man darf nichts und niemandem glauben.... Thumbsup Raucher 

Wie auch immer...Ein sehr schöner CD Spieler.

Lautschprecherschutz

$
0
0
Habe mir eine geräte für meine test lautschprecher zu schützen zusammen gebastelt  Thumbsup


Es hat drei module drin, ein vu-meter, eine last une eine verzögerung.

So, genug gelabert, hier sind die bilder :

die module : 
[Bild: fKL1YYf.jpg][Bild: ecntN8G.jpg][Bild: 3Dwspbr.jpg]


der aufbau : 

[Bild: rtC6uyG.jpg]

die verkabelung : 

[Bild: 4GsGPCR.jpg]


test :

[Bild: OSYbiji.jpg][Bild: gB9Tdlv.jpg]


fertig : 

[Bild: 4yOcyXb.jpg]


Es ist eine vumeter von DYLAB, ein velleman modul und zwei lastwiederstände !


Das nächste, wird ein "variac" sein, ein gekauften den ich umbauen werde !   Thumbsup

Spindel am Laser - Pioneer CD-Player PD-S601

$
0
0
Guten Morgen,

habe mir einen Pioneer CD-Player PD-S601 in defekt zugelegt. Die CD wird nicht eingelesen. 

Habe den Riemen für den Laser getauscht, meine Frage:
wenn der Laser über die Spindel verstellt ist, geht der normalerweise wieder in eine Grundstellung zurück oder wie muss der stehen?

Der 601 scheint wenig benutzt und das Display leuchtet wie am ersten Tag. Wäre schade, ihn in die Tonne zu treten.

Werkbank selbst bauen - Ideen oder Vorschläge ?

$
0
0
Ich brauche nun endlich eine richtige Werkbank.. in GROSS
so mit Löchern für Bankeisen und incra Schienen etc. 
Hat einer das hier schon mal gemacht ?
Gibt ja zig Vorschläge im Netz aber nur vom Sehen, beantworten sich leider nicht die Fragen, die zwangsläufig - bei mir - doch immer wieder aufkommen.

LG 60PB660V

$
0
0
Hallo zusammen,

zugegeben, es handelt sich jetzt nicht im HiFi sondern um einen LG Plasma. Das Problem ist, dass beim Wechsel zwischen dunklen und hellen Farben die Pixel nachziehen wie so eine Art Speichereffekt des Panels. 

Hier ein Video dazu.



[Bild: 20190602-132725.jpg]

[Bild: 20190602-132830.jpg]

Generell sind die dunklen Farben immer verpixelt. Die Spannungen VS und VA stimmen, das T-Con Board habe ich bereits ohne Erfolg gewechselt. 

Vielleicht hat jemand von Euch so einen Effekt schon mal bei einem Plasma gehabt oder hat einen Tipp für mich.

Viele Grüße
Frank

DAB+ soll sterben ... UKW soll bleiben ....

$
0
0
Aus heise.de:

Niedersachsen stimmt für Abschied von DAB+

21.06.2019 14:14 Uhr Daniel Herbig 

Der niedersächsische Landtag will den Übertragungsstandard DAB+ nicht mehr fördern. Die Zukunft der Radio-Verbreitung sei 5G. Der niedersächsische Landtag will die Förderung des terrestrischen Übertragungsstandards DAB+ für Digitalradios beenden. Ein entsprechender Antrag der FDP wurde am 19. Juni einstimmig angenommen. Die Beschlussempfehlung fordert die Landesregierung auf, DAB+ gemeinsam mit dem Bund zugunsten anderer Standards wie 5G abzuschalten. "In Deutschland bedeutet Radio noch immer zu 92 Prozent UKW. Nur etwa 10 Prozent der Rundfunkhörer nutzen DAB+", heißt es in der Beschlussempfehlung des Landtags [1]. Besonders kritisiert wird darin der Umstand, dass die Finanzierung von DAB+ [2] auch aus den Rundfunkbeiträgen geschöpft wird. In den Redebeiträgen vor der Abstimmung wurde DAB+ deswegen als "Geldverschwendung" kritisiert, berichtet das Magazin Infosat [3]. "Wirtschaftlich nicht vertretbar" Die Finanzierung über den Rundfunkbeitrag benachteilige außerdem die Privatsender. "Für private Hörfunksender ist die gleichzeitige Ausstrahlung über UKW und DAB+ (sogenanntes Simulcast) kostenintensiv und somit wirtschaftlich nicht vertretbar", schreibt die Landtagsvorsitzende in der Empfehlung an den niedersächsischen Landtag. Auch der Verband Privater Medien Vaunet sieht Privatsender durch UKW im Nachteil: "Anders als die ARD-Anstalten, die für ihren Umstieg auf DAB+ 2017 bis 2025 rund 600 Millionen Euro aus dem Rundfunkbeitrag erhalten, müssen die Privaten ihre Investitionen hier komplett aus ihren Werbeerlösen aus der UKW-Verbreitung finanzieren." Radio ist technologieneutral zu betrachten und muss dort empfangbar sein, wo die Hörer sind." Die meisten Nutzer empfangen Radio demnach mittlerweile über das Internet, besonders das Handy sei als Empfangsgerät beliebt. Die Abgeordneten lehnen in dem Schreiben außerdem einen Abschalttermin für den UKW-Rundfunk ab. Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Landtag Niedersachsen begrüßte den Beschluss [4]: "Es ist bundesweit einmalig, dass sich ein Landtag einstimmig dafür ausspricht, die Förderung von DAB+ durch die Rundfunkbeiträge zu beenden. Das ist ein neuer Impuls in der medienpolitischen Debatte.“ 

Copyright © 2019 Heise Medien

MCs aufpolieren / reparieren

$
0
0
Moin, ich weiß von einigen hier die viel Zeit und Liebe in das retten und aufhübschen von alten Kassetten stecken. Ich habe mich jetzt auch mal daran versucht. Bernd hatte ja drei ehemalige Bücherei Tapes angeboten und ich habe hier gerufen... Bernd hat die Tapes dann zu mir geschickt und sie mir geschenkt. Ich bin so frei und zeige hier noch mal Bernd´s Bilder.

[Bild: mcalt-1otkwi.jpg]

[Bild: mcalt-251j53.jpg]

[Bild: mcalt-3j6kxy.jpg]

Ich habe Aufkleber entfernt, Jahrzehnte alten Kleber beseitigt, Hüllen gewaschen und poliert. Mit höchster Vorsicht und Spiritus, WD und Geduld

Aufkleber von den Inlays entfernt, wo es ging halt. Ich habe bewusst nicht die Hüllen erneuert sondern selbst die gebrochenen und verkratzten

original Hüllen verwendet. Warum, ich wollte so original wie möglich bleiben und klar kann man den Tapes Ihr hartes Leben ansehen. Bei einigen ist die Beschriftung fast bis nahezu weg. Aber egal!

Hier mal wie es jetzt nach einigen Stunden Arbeit aussieht.

[Bild: dsc_1038jiky0.jpg]

[Bild: dsc_103945jcw.jpg]

[Bild: dsc_10401zk1b.jpg]

[Bild: dsc_1041pukqk.jpg]

[Bild: dsc_1042fck9a.jpg]

[Bild: dsc_1043vzkam.jpg]

An den Aufklebern erkennt man das die Tapes bereits den Status "Ausgeschieden" besitzen und nicht etwa Bernd vergessen hat die
zurück zu bringen... Lol1
Man kann aber auch erkennen das die geniale Little Creatures von den Talking Heads nie ausgeliehen wurde... was für ein Frevel!!!

Die kleinen Aufkleber an den Seiten der Inlays sind leider so gut wie gar nicht zu beseitigen, dabei würde unweigerlich das Inlay zerstört werden,
also habe ich entschieden sie als Erinnerung einfach daran zu lassen.

Viel Arbeit für so kleine Teile, aber Spaß hat es gemacht.

Ich würde mich freuen wenn auch Ihr hier mal zeigt was Ihr so an Tapes repariert und renoviert...

Drinks

Dirk

Sansui R2R SD 5050 Capstan Welle abgenutzt/eingeschliffen

$
0
0
Hi,

wie der ein oder andere vielleicht mitbekommen hat, habe ich zu Hause zwei Tonbandmaschinen gleichen Types - nämlich die Sansui SD 5050.

Eine hatte ich aus Amerika mitgenommen, eine weitere habe ich hier als Ersatzteilträger gekauft. Nun war der Ersatzteilträger in einigen Bereichen besser als das Original und somit habe ich es auch wieder gängig gemacht und dann zu meinem Händler des Vertrauens zum Einstellen gebracht.

Dabei ist uns aufgefallen, dass in der Reverse Funktion der rechte Kanal zu leise spielt. Drückt man das Band leicht mit dem Finger gegen den Tonkopf, dann klingt alles wie es soll. 

Als Test um auszuschließen, dass es die Tonköpfe sind haben wir die Tonkopfeinheit von Gerät 1 (defekt) auf 2 gesteckt. Siehe da - links und rechts gleich laut im Reverse Bereich. Kurzum - die Tonköpfe sind es nicht! Gleiches Prozedere anders herum - Tonkopfeinheit welche nachweislich in beiden Betriebsrichtungen bei Gerät 2 sauber läuft bei Gerät 1 (defekt) im Reverse Modus nicht sauber - rechter Kanal zu leise. 

Nun hat die Werkstatt nach mehreren Überprüfungen rausgefunden, dass der Kapstan eingeschliffen ist. Ich hänge mal 2 Photos dran mit der Hoffnung dass man was erkennen mag:

Kapstan von Gerät 2 (gut)


[Bild: Kapstan-Gut.jpg]

Man sieht Abnutzung aber die erstrecken sich eher über den ganzen Kapstan. 

Hingegen hier Kapstan von Gerät 1 (schlecht)


[Bild: Kapstan-Schlecht.jpg]

Man merkt auch richtig, wenn man mit dem Fingernagel drüber fährt, dass es richtige "Kanten" gibt.

Nun zu meiner Frage:

Der Kapstan ist hinten in das Flywheel reingeschraubt. Kann ich den Kapstan einfach rausnehmen und umdrehen? Es sieht so aus, dass der Kapstan speziell aufgeraut ist an der Stelle wo er das Band transportiert. Das ist natürlich auf der anderen Seite nicht so.... Macht das was?


Andere Vorschläge nehme ich gerne entgegen :-)

Wenns nix wird ist es nicht so schlimm, da ja das Gerät explizit als Ersatzteilträger gekauft wurde. Aber es tut mir irgenwie im Herzen weh, so ein schönes Gerät (auch wenn es das zweite und das Gleiche ist) in einem nicht 100%tigen Zustand zu haben und dann wegzustellen. Das macht keinen Sinn...

LG

kandetvara

Teac A-6300 Spult nicht mehr

$
0
0
Hallo Freunde der analogen Aufnahme 
Seit gestern funktioniert bei meiner Teac A-6300  das schnelle Spulen nicht mehr.
Durch einen dummen Fehler habe ich am Bedienteil (Schaltblock ) beim Zusammenbau den flachen Stecker nicht richtig gesetzt und es nicht bemerkt.
Ich habe das Gerät eingeschaltet und wunderte mich schon das die Lampen der VU'S  nicht brannten. Ich bemerkte das aus der rechten Seite des Gerätes Qualm aufstieg...ich habe das Gerät sofort ausgeschaltet.
Danach habe ich den falsch gesetzten Flachstecker bemerkt und mich in den Ars... gebissen.
Ich setzte ihn richtig und habe das Gerät eingeschaltet. Alles funktioniert bis auf das schnelle umspulen...bremsen lösen aber spulen ist nix.
Komischer Weise kann ich auf der Platine nix verkokeltes entdecken.
Habe gestern alles relevante ausgelotet und geprüft...den Leistungstransistor, Dioden usw...alles nicht durchgehauen. Vielleicht kann mir jemand eien Tip geben wo ich noch ansetzen kann. 
Ich wäre sehr dankbar. MfG Andreas

RTW 1206 geht nur auf einem Kanal

$
0
0
ich hab das Ding vor langer Zeit mal aus der Amateurbucht geangeangelt.
Als es hier ankam, ging ein Kanal nicht...
und ich kann das natürlich nicht reparieren.
Welche Infos wären für die Fehlersuche noch hilfreich ?
Tips ?
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>