Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Tonarm Lenco L78

$
0
0
Hallo,

ich habe hier noch ein Sorgenkind - einen L78 in einer an sich recht hübschen Zarge und gutem Zustand.

Allerdings ist der Armstummel, an dem das Gegengewicht aufgeschoben wird, abgerissen - hat jemand eine Idee, ob und wie ich den Draht, der die beiden Armteile miteinander verbindet, ersetzen kann?

Gruß

Thomas

Impedanz und Widerstand beim Abtastsystem

$
0
0
Moin Jungs,

tausche ja nun öfter Systeme aus auf dem Sony Dreher.
Der hat zwar - wie auch das Phonoteil - einige Einstellungen aber eben doch nicht alle..

Das Denon DL-103 - mein allerwelts-System - möchte nach Recherchen wohl 1000 Ohm und 1000pF "sehen"

Wie ist das zu realisieren ? Ich möchte ja nicht ständig in Vorstufen oder so rumlöten, da ich auch andere Systeme damit betreiben möchte.
Ich stelle mir so eine Art "Steck-Brett" vor, in die in dann - wie früher in den telefon-Vermittlungszentralen - die entsprechenden Stecker einstöpseln kann. Muss nicht schön aussehen.

Was macht Ihr oder welchen Tip könnt Ihr da geben ?

merci

SME 3009 MICRO BL51

$
0
0
Micro Seikie BL51 mit SME 3009 Improved für 50€ vom Flohmarkt.

Heute erst mal der Tonarm . Der Rest kommt später . Das Laufwerk sieht entsprechend aus.
Der Riemen ist kunstvoll mit Nadel und Faden geflickt worden.[Bild: aoYpwEu.jpg][Bild: OUu7njv.jpg]

"Mini"-EqualizerJVC SEA-10

$
0
0
Da es davon fast nur Fotos von vorn und hinten im Web gibt, hier mal ne Fotostrecke zu dem Teilchen. Smile

Mit diesem Foto wurde er im "Amateurbucht"-Thread gezeigt, was mich sofort zum Klapperatismus (Keyb.) greifen ließ. Floet

[Bild: jvcsea01.jpg]


Das Foto hielt, was es versprach - kam lecker versifft an, das Kistchen:

[Bild: jvcsea02.jpg]


Also zerlegen und breffen, is ja klar. Wink3

Qualität der Elektr(on)ik kann ich nicht einschätzen, hab da auch noch ein kleines Problemchen:
Unter Strom "britzelts" ganz leicht unterm Finger bei leichter Berührung der Metallteile ("anfassen" lässt den Effekt verschwinden, aber das missfällt mir natürlich)

Aber eines zur E-Qualität kann ich doch schon loben: die Schiebers sind in feinen Stufen rastend wie ein guter Vol-Regler. Thumbsup

Die Materialqualität ist wie so oft bei den alten Kisten bemerkenswert. Thumbsup

[Bild: jvcsea03.jpg]

[Bild: jvcsea04.jpg]


Das Wichtigste: was steckt eigentlich so drin:

[Bild: jvcsea05.jpg]

[Bild: jvcsea06.jpg]


Die silbernen Töpfe sind laut Platinenbeschriftung Spulen.

Faszinierend finde ich die konsequente Nutzung geschirmter Leitungen für alle Audioleitungen. Oldie

[Bild: jvcsea07.jpg]

[Bild: jvcsea08.jpg]


Viel ist also nicht drin, aber er muss ja auch nicht viel machen. Smile

Wenn nicht grad superrauschige Transen verlötet sind, dürfte er nicht zu den unbrauchbarsten Exemplaren seiner Geräteklasse gehören.
Zum selbstprobieren bin ich noch nicht gekommen, hab ihn also noch nicht gehört.

Jetzt muss das Kleinzeug über Nacht bisschen áustrocknen, dann schaun wa mal weiter. Kaffee

Drinks

kein UKW mehr im Kabel - was macht ihr mit euren Tunern?

$
0
0
Seit inzwischen geraumer Zeit hat Kabel Deutschland UKW abgeschaltet.

Darf ich mal alle Kabel-User fragen was ihr seither mit euren Tunern und Receivern macht oder gemacht habt?

Welche Feinsicherungen?

$
0
0
Hallo

Ich bestelle gerade neue Pilotlampen und eine neue Feinsicherung. Die Gelegenheit möchte ich nutzen, um einige Feinsicherungen auf Vorrat mitzubestellen. Bei den Werten der Feinsicherungen bin ich mir nicht immer ganz sicher (alle Geräte laufen unter 240V Netzspannung).

Welche Feinsicherung wählt man bei der Bezeichnung „1 Amp STD 250V“ (Netzsicherung; Scott R 307)? Entspricht dies einer trägen Sicherung?

[Bild: IMG-3469.jpg]


Bedeutet N.B. „Normal Blow“, eine mittelträge Sicherung (für Lautsprecher; Scott R 307) oder kann man da auch eine flinke Sicherung nehmen?

[Bild: IMG-3471.jpg]


Welche Sicherung wählt man, wenn keine 250V 1,75A „Slow Blow“ auffindbar ist? Nimmt man dann 250V 1,6A oder 250V 2A (Netzsicherung Scott A 437)?

[Bild: IMG-3477.jpg]


Wenn nur der Ampère-Wert angegeben ist (3,5A F.B.), nimmt man dann 250V 3,5A (Lautsprecher; Scott A 437)?

[Bild: IMG-3475.jpg]


Welche Sicherung wählt man, wenn keine 125V 1A auffindbar ist? Nimmt man dann eine 250V 1A (internes Netzteil Pioneer SA 7100)?

Sad2
Danke für alle Hinweise, die mir meine bevorstehende Bestellung erleichtert.
Hanspeter

Tuner mit zwei Antennenanschlüssen?

$
0
0
Hallo Geraffel-Fans, ich bin auf der Suche nach Tunern mit zwei Antennenanschlüssen. Einen Revox B261 mit zwei Anschlüssen besitze ich bereits. Hintergrund ist der Rückzug des DLF aus dem Unitymedia Kabel. Der Revox empfängt nun das UKW Signal prächtig über die Hornigsrinde, hängt für andere Sender wie z.B. Bayern2 am Kabel. Feine Sache! Einige Onkyos bieten das ja auch, aber so richtig den Überblick habe ich da nicht. Vielleicht weiß der ein oder andere noch einen schönen Tuner auf den man ein Ohr werfen könnte... besten Dank in die Runde - Georg

Kenwood KR-7070

$
0
0
Hab hier nen KR-7070 mit nem üblen DC Problem an den LS Ausgängen.
Gleich beim Einschalten ist die DC Spannung <30v die sich dann aber innerhalb von 35Sek abbaut.
Das kann aber nun nicht im Sinne des Erfinders sein das die LS dann beim Einschalten mit DC gegrillt werden und bisher hab ich das nicht in den Griff bekommen.  Sad2
Ich hab zusätzlich jetzt eine DC Schuscha mit Relais eingebaut die das Schlimmste verhindert, die Elkos, QE 1-4 11-14 auf dem Mainampboard erneuert, alle anderen geprüft sind i.O. aber trotzdem bleibt es bei der hohen DC Spannung beim Einschalten und wenn das Relais dann freischaltet ist immernoch ein Plopp in den LS.
Auffällig sind aber auch beide Koppel Cs, die sollen 3300µF haben, haben aber beide über 5000µF 0,10 und 0,00 Ohm ESR, kann das mit diesen Cs zusammenhängen oder hat jemand ne Idee wie man das Problem beseitigt bekommt?

Am +Pol der Cs liegen auch 50V an aber die sollten ja dann nicht in die LS gelangen.
[Bild: Mainamp.jpg]

nach ca 36 Sek schaltet das Relais mit leichtem Plopp frei und Dc ist weg.
https://vimeo.com/327085973

Fader-Reparatur Kleinmixer Gemini PS-727

$
0
0
Hallo zusammen,

zwar kein Geraffel, aber da hier auch schon Behringer-Mixer diskutiert wurden, hoffe ich auf Nachsicht und auf hilfreiche Tipps.

Vor wenigen Tagen ist mir ein kleiner Mixer Gemini PS-727 zugelaufen, der für gelegentliche Vereinsfeste usw. genau den Bedarf erfüllt:


[Bild: gemini-dj-ps-727-286968.jpg]
(kein Originalbild, da Gerät momentan zerlegt)

Der elektrische Fehler war schnell gefunden: Wenn man den 3. Fader hochgezogen hat, begann ein niederfrequentes Schwingen. Offenbar war irgendwann mal ein Tropfen Flüssigkeit unglücklich im Gerät gelandet und hat die Stromversorgung eines Kanals halb weggefressen. 2 Widerstände und 4 Elkos später lief alles wieder. Fast.

Hier das eigentliche Problem:

Der 2. Kanalfader setzt bei Stellungen um 80 % aus. Also raus damit, die 6 Laschen aufgebogen und Putzen.

[Bild: Fader-1.jpg]

[Bild: Fader-2.jpg]

[Bild: Fader-3.jpg]

Im eingekreisten Bereich sind die Gegenkontaktbahnen der Schleifer durch Abnutzung und meinen dilettantischen Reinigungsversuch (ich habe zu spät erkannt, dass das "Oxid" das schon durchschimmernde Trägermaterial ist) praktisch nicht mehr vorhanden. Habe ich eine realistische Erfolgsaussicht, wenn ich das mit Leitsilber nachmodelliere? Oder rubbelt sich das gleich wieder weg? Hat jemand andere bewährte Ideen?

Die Fader scheinen nicht mehr lieferbar zu sein. Kennt jemand noch eine Quelle dafür? 2x 10 kOhm logarithmisch, Schiebeweg 60 mm, Gesamtlänge 73 mm, Befestigung M3. Es wäre schade, wenn ich auf den einen (eigentlich 2, da umschaltbar) Kanal verzichten müsste...

Danke und viele Grüße
rafena

Pioneer C-Z1

$
0
0
Für ein kleinen Pre ziemlich gewichtig und da es ein Japangerät ist wurde der Zusatztrafo mitgeliefert zwecks Testen.
Das Teil brummt auf allen Eingängen, was wohl am defekten Siebelko liegt.
Interessant sind in dem Gerät einige Elkos, u.a. auch die Siebelkos sind schon ziemlich speziell Floet
Glaskolbenkondensatoren für glasklaren Klang LOL
Keine Ahnung was Pio sich dabei gedacht hat, ist aber witzig an zu schauen, man könnte denken es sind Röhren  Lol1

[Bild: DSC05778.jpg]

[Bild: DSC05779.jpg]

[Bild: DSC05780.jpg]

[Bild: DSC05781.jpg]

[Bild: DSC05782.jpg]

[Bild: DSC05783.jpg]

[Bild: DSC05784.jpg]

[Bild: DSC05785.jpg]

[Bild: DSC05786.jpg]

[Bild: DSC05787.jpg]

[Bild: DSC05788.jpg]

[Bild: DSC05789.jpg]

Ich werd da zwei neue Becherelkos in passender Größe in die Gläser pflanzen dann sollte die Kiste wieder brummfrei laufen.

ITT Schaub Lorenz 5600 Studio - Revision?

Forum als gelesen markieren

$
0
0
Hallo Forianer,

entweder bin ich taub auf einem Auge, oder es gibt den von mir gesuchten "Alle Foren als gelesen markieren-Button" nicht?   Denker
Falls es ihn geben sollte, wäre es nett, wenn ihr mir schreiben könnt, wo ich ihn finde. Sad2


Schönes Wochenende

Ranking der Markenthreads....

$
0
0
Nur mal so.... Sansui Top1

[Bild: threadtop.png]

Und nein ich will nicht mit dem Tunerthread den BM Fred überholen. Grin

Pioneer CT-S 710 Kassettendeck Riemen erneuern

$
0
0
Hallo,
 
ich, der Hans, bin neu in diesem Forum. Thumbsup

Als Freund von bewährter Technik bin ich schon seit Jahrzehnten an alten Autos interessiert. Nun springt der Funken zu „alten“ Hifi Komponenten über …

Anders formuliert:

Ich habe mir in den 90ern ein neues Pioneer CT-S 710 Kassettendeck gekauft.

Leider funktioniert dieses nun nicht mehr wie es soll. Es spult vor/zurück nur es spielt keine Kassetten mehr ab. Es nimmt den „Play-Befehl“ an, aber das Laufwerk startet nicht.
Wie kann ich die Antriebsriemen überprüfen? Kann mir in der Gegend K/BN/SU/GM/EU jemand helfen?

Ich freue mich auf eure Antworten!
 
Der Hans

Sony WM-GX35 Riemen

$
0
0
Moin,weiss jemand wie bei diesem Walkman der Riemen laufen muß?!Merkwürdigerweise war kein alter Riemen mehr drin gewesen und das Servicemanual schweigt sich darüber aus.
[Bild: IMG-20190331-113823.jpg]

Empfängnisprobleme

$
0
0
Das ist das Küchenradio meiner Nachbarin. Fabrikat TTI.

Die Sendernamen zu entziffern war schon eine schwere Geburt für sie.

Aber während sie früher zur Musik ihres Lieblingssenders immer auf- und abhüpfte, hat sie jetzt Empfängnisprobleme und kriegt nichts mehr rein.

Was meint ihr, liegts an der Antenne, die nicht mehr aufrecht stehen will?

Oder schwächelt der Turner, und deshalb klappt es mit der Empfängnis nicht?


[Bild: IMG-20190327-180942.jpg]

Akai Ersatzteile

$
0
0
Ich habe einige Akai Ersatzteile abzugeben. Hat jemand Interesse daran?
Gruß Uli
(ich gebe das nur komplett ab!)

[Bild: DSC-3871.jpg]

Rammstein -Deutschland

HILFE bei Fehlersuche akai gx 620

$
0
0
Hallo Leute der alten Analogen Hifi Geräte
Ich bin neu hier und benötige bei der Fehlersuche eure Hilfe. Wie schon beim Betreff angegeben handelt es sich um ein akai gx620  Bandmaschine die nicht mehr will.
Vorweg es handelt sich um die Maschine eines Tonbandfreundes.
Das Gerät wurde gereinigt ,ebenfalls alle knallfrösche getauscht und auch auf der Audioplatine alle relevanten Transistoren getauscht...funktionierte einwandfrei. Der Freund hat sich ein Band aufgelegt und wollte es komplett hören. Ca. nach einer halben Stunde  schaltete das Gerät von alleine ab.
Der Kapstan dreht die bedientasten funktionieren aber die zugmagneten ziehen nicht mehr an...nix zu wollen.
Audioteil funktioniert nach wie vor nur beim Betätigen der Bedientasten...welche leuchten passiert nicht das typische knacken der Magneten.
Vielleicht hatte von Euch Profis jemand schon mal das selbe Problem und kann uns dabei weiterhelfen. 
Ich selbst habe eine Akai gx 625 die ist allerdings etwas anders als die 620er.
Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen.  Mit freundlichen Grüßen A.K. Denker

Marantz PM 400 - dumm gelaufen

$
0
0
Hallo Zusammen,
hust, hm, räusper – ja das Technics SU-8080-Projekt ist noch nicht fertig (ein Kanal ja wesentlich leiser- Protection board ist repariert). Ruht mangels Lust und Ersatzteile (warte darauf, kommen aus UK, Littlediode) Floet


Also den Marantz PM400 angeschmissen. Bei geringer Lautstärke alles okay. Aber sobald ich etwas aufgedreht habe,
alles total verzerrt.
Gut, gehen wir der Sache auf den Grund.
Lange Rede kurzer Sinn: ich wollte alles brav von „Hinten“ nach „Vorne“ messen und habe an den
Endstufen-Transen angefangen.

  Dash1  Dabei bin ich leider mit der Messspitze Dank meiner 1,5 Pfoten an Q715 irgendwie abgerutscht und es hat kurz
aber heftig gespratzelt. (Der PM400 ist innen aber auch extrem „eng“ verbaut )
Beide Sicherungen F803 und 804 durch.
Okay, neue rein. Langsam den RTF hoch gezogen – Strom stieg immer mehr an – also Kurzschluss
Nur wo? Bei „direkten“ Anschluss des PM400 ans Netz flogen beide fuses wieder. Ich habe dann an den
Punkten J805 und J807, also vor den Sicherungen gemessen: jeweils+28.6V bzw. -28.7V – definitiv zu wenig.
Lt. SM sollen ja 36.5V anliegen. Sad2
Ich habe auch in dem Bereich die Dioden gemessen – alle okay.
Ganz ehrlich – ich weiss gerade nicht weiter….. Flenne
Wo kann ich denn ansetzen, dass ich zumindest diesen Kurzen wieder weg bekomme
(Schuster bleib bei Deinen Leisten, Küchentischrepxxxxxx…..etc.pp… Oldie   )     Sarcastic_hand

Dann noch die Teekanne zerdeppert, vergessen einzukaufen, usw. - also auf Trost von Chefin ist nicht zu hoffen. Big_boss
Nicht mein Tag.......
Agree
Danke für Eure Hilfe!!



[Bild: PM400.jpg]
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>