Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

ÜBERLANGE CDS (76 MIN.)

$
0
0
moinsen Hi  ,

ein gesegnetes und besinnliches weihnachtsfest euch allen Freunde
 
hat jemand erfahrungen mit og. cds auf einem yamaha cd - player ? mein ältester sohn sucht einen "vintage" yamaha player, der überlange cds lesen kann.

gern höre ich von euch.


gruß

dirk Jester

suche bessere Vorstufe - wie wäre eine Audio Research?

$
0
0
Hallo und noch schöne Feiertage gewünscht,

ich suche bessere Verstärker-Elektronik. Als erstes eine bessere Vorstufe, wie wäre eine Audio Research?

Viiele Grüße, Tony

Neues Systhem für Kenwood Plattenspieler

$
0
0
Hallo liebe gemeinde

hab mir zu Weihnachten einen Alten Kenwood KP 5022 F Plattenspieler gekauft.

nun möchte ich mit noch einen neuen Tohnabnemer kaufen.

Wäre schön wenn ihr mir da was Empfehlen könntet .

gruß snakeplessken

Ipad zum TV für Netflix etc

$
0
0
Mädels,

ich als analog native darf der Liebsten eine (trennbare) Verbindung beschaffen, um mal eine Netflix Serie am heimischen LG anzuschauen. Eine dauerhafte
Kabelverbindung zum Router ist nicht möglich und auch eigentlich nicht gewünscht. Sukzessive soll das Ipad als Datenlieferant übers WLAN dafür herhalten.
Welche möglichst simple (kostengünstige) Verbindung kann ich verwenden?
Hier mal die Rückseite des LG mit seinen Anschlüssen... Das Ipad hat diesen lütten Lightning-Anschluß... Floet

Dank euch im voraus...   Freunde  

[Bild: img_14301024x682sks6m.jpg]

Beobachtungen auf der Plattenbörse FFM, Jahrhunderthalle 27.12.2015

$
0
0
Hallo Leute,

um dem weihnachtlichen Stress zu entgehen, habe ich am 27.12. vorgezogen, mal wieder die Plattenbörse in der Jahrhunderthalle in FFM zu besuchen.

Ich gehe seit nunmehr ca. 25 Jahren in eher unregelmäßigen Abständen auf die verschiedensten Börsen und bilde mir ein, mich in Bezug auf die aufgerufenen Preise und das Publikum ein wenig auszukennen. Nachdem ich die Weihnachtsbörse im letzten Jahr aus terminlichen Gründen ausgelassen hatte, war es gestern wieder mal so weit.

Wie üblich war ich gegen 11:00 Uhr vor Ort, um möglichst früh reinzukommen. Die erste Überraschung war, dass ich auf dem asphaltierten Gelände keinen Parkplatz mehr bekam und auf der angrenzenden Wiese parken musste, das ist mir noch nie passiert. Die Schlange an der Kasse war zwar lang, es ging jedoch recht zügig voran. Der Grund hierfür war, dass es im Gegensatz zu meinen letzten Besuchen zwei Kasssen gab, an denen man seine € 3,50 abdrücken konnte.

Drinnen herrschte ein unglaubliches Gedränge. An vielen Ständen kam man erst nach einer Wartezeit an die Plattenkisten.

Auch das Publikum scheint sich gewandelt zu haben. So waren Männer um die 30 mit Strickmütze, Hornbrille und Rauschebart keine Seltenheit. Ich glaube, dieser Typus wird heute "Hippster" genannt.

Die größte Überraschung waren allerdings die aufgerufenen und offenbar auch bezahlten Preise. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Mir ist bewusst, dass auf einer solchen Börse "ein wenig mehr" aufgerufen wird. Dafür findet man in der Regel aber Platten, die eben nicht in jedem Second-Hand-Laden stehen.

Beispiele? Bitte:
Alan Parsons Project - Try anything once (1993) € 125,--
Pink Floyd - A momentary lapse of reason € 45,--
Beatles - Sgt. Peppers (MFSL) € 140,--
Pink Floyd - Meddle (MFSL) € 290,--
Pink Floyd - Division Bell (original 1994, keine Fälschung) € 250,--
Beatles - With the Beatles (dt. Original) € 165,-- in VG+/VG+

und überhaupt, jede Menge 08/15 Pressungen, die vor ca. 2-3 Jahren noch € 10,-- - 15,-- kosteten, sollten nun € 20,-- bis 40,-- bringen.

Ein Händler, der von einem neben mir stehenden Kunden wegen eines Preisnachlasses auf eine Platte für € 73,-- (!) gefragt wurde, antwortete da sei nichts zu machen, er bekomme die Platten ja auch nicht geschenkt.

Was mir zudem auffiel, ist dass eine riesige Menge an lieblos gefertigten Counterfeits angeboten werden, die auf den ersten Blick als solche zu erkennen sind und eigentlich direkt in die Tonne gehören.

In den € 3,-- / € 5,-- Kisten stecken nur noch Platten, die ich selbst zum Bauhof bringen würde, sei es wegen des zweifelhaften Repertoires oder des Zustandes.

Mein Fazit: Ich werde solchen Veranstaltungen in Zukunft konsequent aus dem Weg gehen, zumindest bis der Vinyl-Hype wieder abgeklungen ist. Sollte der Hype aber nicht mehr abklingen, werde ich meine Sammlung irgendwann einmal als Tauschobjekt für eine Immobilie hier in der Rhön anbieten.


VG, micro-seiki (aka Roberto)

Onkyo A-8870 F902 Sicherung

$
0
0
Hallo zusammen!

Mein Name ist Thomas und ich studiere zurzeit. Ich repariere gerne allerlei technische Gerätschaften wie Fernseher, Monitore, Receiver oder PC's.
Jetzt habe ich einen Onkyo A-8870 vor dem Wertstoffhof gerettet, und möchte diesen gerne wieder flott machen.

Problem:
Er bekommt Strom, die Standby/Power Leuchte geht an, beim Druck des Power Knopfes schaltet das Netzrelais und der zum Einwahschalter gehörende Motor springt an.

Allerdings brennt sofort beim Einschalten die Sicherung F902 direkt am Power Board durch und es kommt kein Ton an den Lautsprecherausgängen an.

Ich habe ein Multimeter, den Schaltplan, eine Lötausrüstung, technisches Verständnis und Geduld, allerdings (noch) keine Ahnung vom Onkyo A-8870.

Könnt ihr anhand der Fehlerbeschreibung abschätzen, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll?

Ich würde ihn gerne in Verbindung mit zwei alten Canton Boxen meines Vaters nutzen Smile

Viele Grüße und toll, dass es ein so aktives Hifi Forum gibt!

TA-N 80ES

$
0
0
Heute wird an einer TA-N 80 gebastelt. Diese Endstufe ist Quasi das "Beste" unter den  preiswerten Sony-Endstufen. Die Schaltung ist ziemlich aufwendig und erreicht (wenn alles gut spielt) messtechnisch gute Werte.  Allerdings hätte die Stromverstärkungsstufe m.E. üppiger ausfallen können.

[Bild: ZAi5Qfbh.jpg]

Das Gerät war vor einiger Zeit bereits in einer kommerziell betriebenen Werkstatt, die einen der beiden Kanäle repariert hat. Was damals genau vorgefallen ist, scheint mir anhand der gewechselten Bauteile "abenteuerlich". Die erneuerten Bauteile lagen nämlich noch in einer Tüte "als Andenken" bereit.
Diverse TReibertransistoren und Zenerdioden wurden getausche, aber die Transistoren in der Stromverstärkungsstufe nicht. Ausserdem wurden im linken Kanal alle Nichikon Muse Elkos (die giftgrünen) gegen normales Zeug ausgewechselt.
Eine Vermessung der in der Tüte befindlichen Muses brachte hier ein positives Ergebnis. Angemessener ESR und eine Kapazität von etwa -10 bis -12 %.
Naja, wie auch immer. Momentan ist der Kanal wieder defekt....diesmal aber "komplett".

Wie üblich fängt man erstmal "hinten" an. Alle MPC-R (bis auf einen) sind hochohmig. 5 von 6 Transistoren durchlegiert. einer der beiden Treiber ist ebenfalls durchlegiert.
Ebenso der VBE Multipier, diverse Zenerdioden, Konstantstromquellen und eine Hand voll kleiner Widerstände.

[Bild: Ms4vX4ph.jpg]

Um an die eigentlich interessanten Stellen heranzukommen, muss man das Board komplett ausbauen.

[Bild: DG8rN9nh.jpg]

Rechts die Nichikons, links der eigentlich "unnötige" Ersatz
[Bild: 8ecu0vWh.jpg]

Nicht besonders schön : Der Widerstand aus Opas altem Grundigradio....Der gehört da nicht rein, auch wenn es so problemlos funktioniert.

[Bild: kkZrrsBh.jpg]


Wäre es MEINE Endstufe, würde ich sechs ausgesuchte Inchange Endtransistoren einbauen, aber es wird Sanken werden. Das Problem mit den Fälschungen ist mittlerweile
derart "fortgeschritten", dass ich ohne Öffnen oder Untersuchung im Messgerät rein optisch nur noch gelegentlich feststellen kann, ob es sich um Originalware handelt.
Daran ist aber auch Sanken selbst schuld, da man auch dort keine konstant einheitliche Stempelung verwendet, und die Stempelung mitunter "unter aller Sau" ausfällt.

Ein Inchange Nachbau ist dem Original "fast" ebenbürtig. Ein Fake (oder ein PMC) eher selten.





Weiter gehts demnächst mit umfangreichen Messungen.


Edit
Einer dieser drei ist eine Fälschung...Welcher...und warum? Wink3

http://abload.de/image.php?img=3ifuvs.jpg

AKAI GX-7

$
0
0
Zum Jahresende landete dieses AKAI GX-7 bei mir auf den Tisch. Noch mal ein Dankeschön an Thomas (CookieClassiC).  
Das GX-7 erblickte 1983 bei AKAI das Licht der Welt. Nach etwa einem Jahr hat AKAI das Deck aus dem Programm genommen und durch das GX-6/8/9 ersetzt.
Das GX-7 ist ein Dreikopf-Deck mit Dolby B/C. Einen Einmesscomputer oder andere Einmessmittel hat das AKAI nicht. Einen Bias-Regler hatte erst das GX-6.

[Bild: siRqQvah.jpg]


Das AKAI hat ein direkt angetriebenes Dual-Capstan-Laufwerk. Beim GX-7 wurde noch die erste Version des BLM 310 Antriebes verbaut. Diese Version hatte nur eine Lichtschranke am Aufwickeldorn. Damit ist kein Echtzeitzählwerk möglich.
Die Zeitanzeige beim GX-7 ist eine Stoppuhr und läuft nur bei Aufnahme oder Wiedergabe. Nur das numerische Zählwerk funktioniert bei allen Laufwerksfunktionen.

[Bild: 5VQNYXYh.jpg]


Die Andruckrollen wurden erneuert und der Bandlauf eingestellt. Die GX-Köpfe waren in einem sehr guten Zustand.

[Bild: 7l4y4DOh.jpg]


Auf der Hauptleiterplatte fehlen fast 50% der Bauteile  Denker.

[Bild: 1twfZtCh.jpg]


Die orginalen Dolbyschaltkreise NE652 wurden bei diesem GX-7 von AKAI nicht mehr bestückt. Der NE652 war ein Schaltkreis mit zwei einzeln zuschaltbaren Dolby-B Stufen. Dieser Schaltkreis gehörte noch zur ersten Generation von Dolby-C Schaltkreisen. Diese Schaltkreisgeneration brauchte noch eine große Anzahl von Bauteilen um das Spectral Skewing Netzwerk und den Anti-Sättigungsfilter zu realisieren.

[Bild: c84GFEJh.jpg]


AKAI hat dieses GX-7 mit einer neuen Dolby-Leiterplatte nachgerüstet. Hier wurden Dolbyschaltkreise der nächsten Generation verwendet. Durch die vier HA12058 wurden 20 Schalttransistoren und 4 OP-Verstärker eingespart. Mit den vier Einstellreglern werden Pegelunterschiede im Signalweg ausgeglichen. Bei ausgeschalteten Dolby liegen die Schaltkreise nicht im Signalweg und es würde ohne die Einsteller zu Pegelsprüngen kommen. Die Zahl 58 beim HA12058 steht für den Referenzpegel 580mV.
Den Schaltkreis gab es in zwei verschiedenen Versionen. Die HA12058 Version hatte 28 Anschlüsse. Der HA12058NT-01 hatte 30 Anschlüsse und eine andere Beschaltung der Anschlüsse.

[Bild: XkJF8DUh.jpg]


Rechts sieht man die Audio-Leiterplatte mit der Dolbyplatine. Links befindet sich die Leiterplatte mit der Laufwerkssteuerung und der Netzteilschaltung.

[Bild: 0SSgD5Sh.jpg]


So was sieht man heute nicht mehr. AKAI hatte, in der Nähe von Kühlkörpern, Elkos mit einem Temperaturbereich von 105°C eingesetzt.

[Bild: oTSBCGMh.jpg]


Der Cam-Motor für die Laufwerkssteuerung hatte einige Schwierigkeiten.

[Bild: v1sBIRlh.jpg]


Die Bürsten und der Kommutator sind wieder sauber. Die Lager wurden auch gereinigt.

[Bild: Q3cGh4Jh.jpg]


Einige Elkos hatten, nach über 30 Jahren, keine Kapazitäten mehr um weiter zu arbeiten.

[Bild: qmceQM9h.jpg]


Reinigungsarbeiten am Gehäuse.

[Bild: Xsz28rrh.jpg]


Zwei Halter an der Cassettenklappe waren abgebrochen und wurden erneuert.

[Bild: rx1u2j1h.jpg]


Fertig.

[Bild: ESKpC0Kh.jpg]


Das GX-7 ist ein, durch den kurzen Produktionszeitraum, nicht so bekanntes Tape-Deck.

[Bild: 5Hi7d1th.jpg]


Das AKAI GX-7 ist ein Deck ohne viel Schnick-Schnack. Es ist robust, hat alle Funktionen die man braucht und einen sehr guten Klang.

[Bild: sQ2eaQah.jpg]


Ich hoffe, die Story über das AKAI GX-7, hat Euch nicht so sehr gelangweilt.


[Bild: PLZKE2Yh.jpg]

Ich wünsche allen hier einen guten Rutsch und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2016.

VG Ralf

TTL-Digital-Basteleien

$
0
0
Inspiriert durch DYLABs VU-Meter-Thread möchte ich mal meine Basteleien mit TTL-ICs der Serie 74xx zeigen...

Anzeigemodule mit LEDs (0=dunkel, 1=hell):

[Bild: 2015-12-29_ttl-1.jpg]

Stomversorgung, Taktgeber, Flipflops etc.:

[Bild: 2015-12-29_ttl-2.jpg]

1-zu-16-Dekoder:

[Bild: 2015-12-29_ttl-3.jpg]

Dezimalzähler:

[Bild: 2015-12-29_ttl-4.jpg]

Ist insofern etwas off-topic, als diese meine selbstentworfenen Basteleien nicht mehr ganz aktuell sind. Tatsächlich sind sie etwa 40 Jahre alt. Der gute Jean Pütz ™ hat mich damals mit seiner "Hobbythek" auf den digitalen Trichter gebracht. Da ich Depp die LEDs damals unbedingt bündig auf der Platine haben wollte, habe ich etliche beim Einlöten gekillt...

Na ja, lang ist's her. Schön war die Zeit, sie kehrt nicht wieder.

Beste Grüße,
Ralph

The FB/NM06 flight is open for booking!!!!!

$
0
0
Greetings earthlings, freaks, weirdos and other living forms...

the unearthly desire of some of you has touched our heart deeply....

Thereof Blow Your Mind Airline is happy to announce that all of you will have a certain chance to book a seat in our new and quite exciting new plane... the ultimate Freakbeat-Near Mint Atomizer!

Ya remember our last flights? How we bombarded the spoctintosh sphere with ultimate space age cargo?  How Munich was terrified by the sheer orgiastic touch of latin disco?

Missed that? Shame on you: have a look in the archive and start reading!

So, the ladies and gentlemen, hermaphrodite and transgender....


THIS
IS
THE
ANNOUNCEMENT!

AND
THESE 
ARE
THE 
RULES......


First of all: This is not a flight without risk! Thus is why some of the newbies will not be allowed to participate.... At least you must have an account of minimum 500 postings to take part.... or be frequent part of the posting community in the many threads of music listening....

All the others might notice that the flight is at their own risk! By the posting they should be prepared for the mind crushing impact of


Freaky beats
Ghoulish breaks
Nasty language
Jazzy tunes
Exotic rhythms
noisy ambient
and Out of earth electronics!


So yell out loud to be noticed...

but take your time! As we do with packing the cargo with care for the ultimate impact!

Best regards
Hi
Peter

Tante Edith sagt: Das Sitzplatzangebot ist limitiert! Mehr als 15 dürfen nicht teilnehmen...
Die genauen Regeln kommen nachdem das Paket geschnürt ist......


This is your captain speaking.....
I remember some passengers well... so Mr. Spoctintosh, if you try to feed the stewardess again with those mushrooms you will be teleported to the planet of VOLXXMUSIK for ultimate punishment!

Uhhhh, by the way: this time the cargo is sort of weird....  we have 7inches, 10inches, records and books....
OMG!
What a freaky mixture....

But don't forget, esp. you Mr. Niels!!!!!   NO, absolutely no MAINSTREAM!

suche Transistoren SA 497 und SC 497

$
0
0
ich soll für einen Kumpel einen SX 6000 reparieren. Ich benötige jeweils 2 dieser Transistoren. Wer kann helfen.

Pioneer CT-F700 und andere -> Capstan Riemen

$
0
0
Ich wünsche allen erstmal ein gesundes Neues !

hab mein Tape ein wenig auseinander genommen, drei Riemen sind ohne Basteleien einfach zu tauschen, aber der Capstan eben nicht.. Das SM hat lediglich gezeigt, wie man die Dorne entfernen kann.. und nu ??
Mal ein paar Bilder von dem Status Quo
[Bild: 2h3D3uWh.jpg]
[Bild: 2vWowATh.jpg]
[Bild: wa9uBBoh.jpg]

Kann mir jemand helfen ??
Merci

Suche Kenwood Gehäuse Teile

$
0
0
Hallo,

ich habe aus der Hauptstatt einen Kenwood KR 6600 bekommen. Der VK hat den Receiver in einer Tragetasche gebracht. Nun ist leider am Netzschalter was abgebrochen.

Wer hat so ein Teil von einem Schlachtgerät?

[Bild: XDTUTSyh.jpg]

Tapedeck spult nicht rückwärts

$
0
0
Play und FF geht einwandfrei - nur rückwärts gehts nicht und die Automatik stoppt nach ein paar Sekunden.
Was kann es sein ?
Capstan-Riemen doch dann wohl eher nicht, oder ? Der wäre doch auch für die anderen Funktionen zuständig ???
Alle anderen Riemen hab ich schon getauscht.
Idee ?

Nachhilfe für Endstufe Universum Dynamics gesucht

$
0
0
Allen erstmal ein gesundes neues Jahr !!

Ich brauche mal etwas Nachhilfe mit meinem aktuellen ollen Verstärker.
Fogendes Problem:
TR609 ist für die Ruhestromeinstellung zuständig, leider messe ich am Kollektor +19,34V
und an den Emittern der Treiber +18,4V, die Spannung liegt dann auch an den Basen der Endtransistoren an.
Auch am C von TR607 lassen sich -18,8V messen.
Am anderen Kanal liegen am C von TR608 -1,1V und am C von TR610 auch 1,1V an, damit läst sich für rechts
auch problemlos der Ruhestrom einstellen.

Hier mal die Schaltung des ganzen:

[Bild: schaltung_Endstufe.jpg]

Die Endtransistoren sind derzeit ausgebaut, einen (TR617) hat es leider auch entschärft.
Ich halte es für möglich, das das Problem rund um den TR607 beginnt, weiß aber nicht
so recht wie ich das weiter eingrenzen kann. Die Transistoren sind MPSA06 und MPSA56,
laut ATLAS DCA55 sind die ok, also keinen Schluß oder so, den Ruhestromtransistor habe ich
nochmal ersetzt, brachte aber keine Lösung. Um einen defekten Kondesator auszuschließen,
habe ich C619,621 und 615 ausgelötet, das ändert nichts am Problem.
Der C617 zwischen Tr607 und TR609 ist werkseitig nicht bestückt.
Die Dioden sind geprüft und funktionieren, die Wiederstandswerte habe ich mit dem rechten Kanal
verglichen (nachgemessen), sind alle gleich.
Die Spannungsverhältnisse am Eingangsdifferenszverstärker sind auf beiden Kanälen gleich, daher vermute
ich dort das Problem nicht.
Ach ja, nachgelötet habe ich die Platine auch.

Hoffe mir konnte bisher jemand folgen und hoffe auf Eure Ideen, wie dem Problem beizu kommen wäre.

Danke und Gruß Olaf

Lampen für Yamaha M-45

$
0
0
Hallo,
bei meiner Yamaha M-45 Endstufe sind leider 2 Lampen kaputt. Im Service Manual steht "8V 150mA". Nur leider finde ich nirgends solche Lampen. Habt ihr vielleicht einen Tipp? Könnte man auch Lampen mit anderen Werten verbauen und trotzdem ein gutes Ergebnis erzielen? 

Grüße,
Petersilie99

China KH AMP

$
0
0
Heute mal ein Bericht über China HiFi für sagenhafte 45€ incl. DHL - Lieferung in 2 Tagen aus Kiel.


Ich war auf der Suche nach einem kleinen Kopfhörerverstärker. Ich möchte gerne meine HiFi KH am Notebook nutzen, das geht auch prima aber es fehlt mir

einfach an - nun sagen wir es mit Tim Taylor -  POWER! Klang absolut prima aber nicht laut genug. Also muß ein KH-Amp her. Er sollte nicht zu teuer sein, ist

ja nur für den Betrieb am Notebook gedacht. Und klein sollte er auch sein. Also habe ich gegoogelt und mal geschaut. Klar habe ich den Haufen an Mobilen KH-Verstärkern

gefunden, viele mit toller Bewertung aber für mich nicht brauchbar - kaum bis keine Verstärkung bei 300-600Ohm. Dann habe ich die China Dinger gesehen und mich für

"meinen" entschieden. Im Netzt gibt es Meinungen das die Röhren nur beleuchtet sind, und sonst nur fake. Also Die Heizungen glühen. Das Netzteil macht ja auch nur

6V. Wo soll da die Anodenspannung herkommen die so nen Teil braucht. Richtig, die Röhren verstärken nicht, sie sitzen im Signalweg und sorgen für einen "Tube" - Sound,

die Verstärkung kommt von 2 OP Amp. Wird auch so beschrieben. Nach dem Einschalten muß man erst mal warten bis die Röhren auf Temp kommen und dann kommt

langsam der Sound - wie ein echter Tube Amp... Sehr schön.  Ohne Tube(s) auch kein Sound. Die Verarbeitung ist klasse, alles aus dem vollen, sehr saubere Verarbeitung!

UND, das Teil funktioniert, der

macht meinen KH aber mal so richtig Beine, und der Klang ist einfach nur geil. Wir erinnern uns 45€ incl. DHL...  Die KH AMP wie FiiO kosten zum Teil deutlich mehr und

haben kein Power weil Akkubetrieb und eben für andere Ohm Werte ausgelegt. Von HiFi KH Amp reden wir hier mal nicht, das ist eine andere Liga, gerade Preislich.

Es gibt Käufer die haben sogar mit hochwertigeren Röhren getestet und sind wohl angetan von den Ergebnissen, es gibt Videos da kann man das Innenleben sehen welches

wirklich sehr solide und nicht nach China-Müll aussieht, ganz im Gegenteil.

Wie auch immer, bei mir sorgt der Kleine dafür meinen Kopfhörern am Notebook, Handy, Mediaplayer usw. Dampf zu machen ohne dabei klangliche Einbußen hinnehmen zu

müssen - ganz im Gegenteil. Für den Betrag bin ich fast schon begeistert, ich habe schon deutlich mehr für deutlich weniger bezahlt. Sicherlich gibt es auch richtigen China

Schrott, aber dieser KH-Amp hat was. Störend ist die China typische blaue LED Ambiente Beleuchtung, die man aber mit einem Stück Papier in den Sockeln eliminieren kann,

Der Gebrach des Lötkolben funktioniert natürlich auch.

Anbei mal ein paar Bilderchen und ein Video zum Teardown:



[Bild: img_9162ihqsg.jpg]

[Bild: img_9163jkr4e.jpg]


[Bild: img_91658bpvz.jpg]

[Bild: img_9166xsq4h.jpg]


[Bild: img_9167osq0a.jpg]

[Bild: img_91682vqtm.jpg]


[Bild: img_9169yop5o.jpg]



[Bild: img_917152o5l.jpg]




https://www.youtube.com/watch?v=9RhD-NO0n-4



Drinks

Dirk

AC Outlets stillegen - aber wie?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte bei meinem derzeitigen Bastelobjekt die AC-Outlets stillegen. Jetzt habe ich da folgende Frage: Üblicherweise ist das Netzkabel bei solchen Geräten an der "Unswitched" Buchse gelötet und wird von dort weitergeleitet. Wenn man nun diese Buchsen stilllegt, dann fehlt ja dieser Lötstützpunkt. Welche Lösungen habt Ihr da parat?

Weiterhin wird bei den Geräten eine Phase primärseitig über einen 4,7 MOhm Widerstand auf die Gehäusemasse gelegt - was ich irgendwie blöd finde. Denker  Rausschmeißen?

Gruß Roland

China Hifi - was geht da ?

$
0
0
Hallo und ein gutes neues Jahr an alle.
Der Thread von Charlymu bzgl. seines neu erworbenen KH - Amps aus dem Land der aufgehenden Sonne hat in mir wieder ein Thema aufkeimen lassen, das mich immer wieder bewegt :

Was taugen die Sachen aus China, die in den letzten Jahren überwiegend auf ebay angeboten werden ?

Kann man damit Hifi mäßig Spass haben oder ist das wirklich nur Spielerei mit künstlich illuminierten Röhren, die gar nicht wirklich in die Wiedergabe eingeschleift sind ?

Eines möchte ich jedoch gleich zu Anfang feststellen  Oldie

Als TE hab ich keinen Bock auf diese ständig hier aufkeimenden Streitereien und Spitzfindigkeiten wo jeder Post bis ins kleinste zerpflückt und der Wahrheitsgehalt jedes einzelnen Wortes auf die Waagschale gelegt und angeprangert wird !


Ich bin kein Elektrotechnikprofi und verstehe allzu fachchinesich geprägte Beiträge oft nicht *
Mich würde eher ein normaler Erfahrungsbericht der User hier interessieren, die sich so ein Gerät (Röhrenamps, Miniverstärker, Phonostufen, KH-Amps usw.) der oben erwähnten Kategorie - ich sach ma bis max. 500 €
zugelegt oder zumindest bei Freunden gehört und begrabbelt haben.
Wie immer sind natürlich Bilder sehr gern gesehen, da wir Männer ja oft visuell am leichtesten reizbar sind  LOL

Also, traut euch und outet es : "Ja, ich habe so ein China Dingens und kann folgendes dazu sagen"

*Natürlich freue ich mich auch auf Beiträge von Fachleuten aber dann bitte so das auch ICH das verstehe !

Onkyo P-3890 MM-Zweig defekt

$
0
0
Bei meinem Onkyo  Vorverstärker P-3890 hat sich einfach so der MM-Zweig verabschiedet.

Beim Messen habe ich festgestellt, daß am Ausgang vom MM Zweig 17 V AC anliegen....
Es sollten 0 V sein.
Die Versorgungsspannungen sind i.O.

Der Schaltplan:

[Bild: phono3890tiu9h.jpg]

Beim Vergleichen der Zweige MC und MM bin ich dann bei dem OP-Amp Q 151 Typ NJM5532DD "hängen" geblieben, denn der ist durch und besteht auch den Fingertest nicht, denn der ist verdammt heiß.

Auslöten und ein Ersatztyp ist ja kein Problem, den neuen OP-Amp würde ich gleich sockeln...

Frage an die Leser: Warum verreckt der Kerl einfach so ? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß da ggf noch mehr kaputt ist ?

Hatte schon mal wer anders so einen Effekt ?

Bei Nichtbenutzung ist die Anlage vom Netz getrennt....
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>