Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Der SUCHE Thread für Tonträger (z.B. für Triples)

$
0
0
Ich fange dann mal an

Mir fehlt die deutsche MC von Beatles Help oder ne andere Originalveröffentlichung, gern auch das weiße Album :-)

TTT - Incomplete! Suche, zeige und schreibe bzgl. unvollständigen Triples

$
0
0
[Beitrag wieder gelöscht. Der Fred kann untergehen]

Spannungsversorgung Denkanstoß benötigt

$
0
0
Hallo Gemeinde,

habe hier einen Marantz 2238 welcher nicht mit dem Worten da kommt kein Ton erreichte. Sowas sollte ja kein Problem sein. Nunja das Problem habe ich gefunden, keine Spannung an VV und Radio. Also Fehler an der Spannungsversorgungsplatine gesucht. Richtig da geht was rein kommt aber viel zu wenig raus.

[Bild: KbG2ZM3h.jpg]
[Bild: uhdbvKqh.png]

Was habe ich geprüft. Im Prinzip alles. Elko erneuert, Q803 bis Q805 neu. R 808, R805 erneuert. Alle anderen Widerstände geprüft. Messe am Ausgang j807 Regelbare 3-5V. Sad2 Die Spannung 47V scheit bis R804 zu kommen. Wenn ich den Auslöte(Basis  Q803) habe ich dort 27V anliegen. Wenn er eingelötet ist 3V. Q803(2SD330 ersetzt durch BD243c.

Nick Mason plays early Floyd live on tour

$
0
0
Moin,

für die Floyds und Acid Heads unter uns... (die es eh alle schon wissen, oder?)

Nick Mason ist im September mit seiner Band unterwegs und spielt frühe Floyd Songs! Keine Ahnung, ob es überhaupt noch Tickets gibt...  Mir selbst leider egal, weil ich zu dem Zeitpunkt im Irak, in Israel, Rumänien und der Türkei unterwegs bin Flenne Flenne Flenne

http://www.thesaucerfulofsecrets.com/

Tuesday 4th September – Rostock, Germany, Moya
Thursday 6th September – Amsterdam, Holland, Carre
Saturday 8th September – Antwerp, Belgium, Stadsschouwburg
Sunday 9th September – Luxembourg, Den Atelier
Monday 10th September – Paris, France, Olympia
Tuesday 11th September – Dusseldorf, Germany, Mitsubishi Elektrikhalle
Thursday 13th September – Hamburg, Germany, Laeiszhalle
Saturday 15th September – Stuttgart, Germany, Beethovensaal
Sunday 16th September – Berlin, Germany, Tempodrom
Monday 17th September – Leipzig, Germany, Haus Auensee
Wednesday 19th September – Vienna, Austria, Stadhalle F
Thursday 20th September – Milan, Italy, Teatro Arcimboldi
Friday 21st September – Zurich, Switzerland, Samsung Hall
 

Hi
Peter
[Bild: nav_arrow_fwd.png]

Tascam 112R MKII typischer Fehler

$
0
0
Hallo,
habe vor einigen Wochen ein Tascam Autoreverse-Cassettendeck "ungeprüft, möglicherweise defekt" aus der Bucht gefischt - optisch in recht gutem Zustand. War, wie zu erwarten, natürlich schon geprüft (erkennbar an fehlenden Schrauben) und auch tatsächlich defekt.  Floet

Der Defekt ist typisch für die Tascam-Geräte 112R MKII, 112 MKII und 122 MKIII. Diese haben im CAM-Antrieb keinen Riemen, sondern Zahnräder. Symptom: die LEDs für Rec, Pause und Play blinken beim Betätigen einer Laufwerktaste und sonst passiert nichts. Dazu gibt es Info bei Youtube, sodass ich mir hier nichts ausdenken musste:

https://www.youtube.com/watch?v=CuBpoEJRejs

Das war auch hier das Problem:


[Bild: zahnrad_kaputt.jpg]

Bröselzahnrad ... von dem miesen gelben Kunstoff habe ich hier an anderer Stelle auch schon gelesen...

Habe dann auch die Packung Chinazahnräder bestellt, und nachdem das Teil jetzt drei Wochen so rumstand:


[Bild: tascam_zerlegt.jpg]
geht es jetzt weiter, denn heute ist Post aus China gekommen:

[Bild: zahnr_der.jpg]

Kostet gerade mal 2,29 €! Es ist kein einzelnes passendes Zahnrad dabei, daher wird eine Kombination aus zwei neuen eingesetzt. Altes Fett wird entfernt und neues (ich nehme für Kunststoff gerne Vaseline) auf die Achsen gegeben.

[Bild: neue_zahnr_der_drin.jpg]


Die Lösung ist nicht ganz optimal, da das Motorritzel leicht schräg verzahnt ist. Greifen tut es aber trotzdem ganz gut.

Laufwerk wieder zusammenbauen:


[Bild: laufwerk_zusammen.jpg]

Und darauf achten, den Capstanriemen (der war hier in Ordnung) richtig einzulegen. Die Capstanwellen laufen gegensinnig für Autoreverse. Und das abgegangene orange Kabel zum Motor habe ich auch wieder angelötet.

Dann einbauen und testen:


[Bild: l_uft.jpg]

Geht! Dance3 

Und dann in den Praxistest:


[Bild: fertig.jpg]

Nimmt auf, spielt ab, spult, Richtungsänderung einwandfrei! Azimut scheint tadellos - über Monoschaltung am Verstärker grob getestet. Ob die Schaltgeräusche so typisch sind, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Schön an dem Gerät: Es bietet Hinterbandkontrolle  und eine recht genaue Echtzeitanzeige, die auch rückwärts anzeigt.
Beim Richtungswechsel wird der ganze Block mit Aufnahme/Wiedergabe Kombikopf um 180° gedreht.

Ein Autoreverse-Deck hatte ich noch nie in den Fingern - also eine neue Erfahrung.

Kleinere Baustellen sind noch vorhanden:
- VU-Meter-Beleuchtung ist kaputt- werde ich wohl wieder durch zwei antiparallel geschaltete LEDs ersetzen wie beim 122MKII, falls hier Wechelspannung anliegt - muss ich noch schauen/messen.
- Kopfhörer-Poti kratzt

Bin gespannt, wie lange die Ersatz-Zahnräder halten, es gibt hier ja unterschiedliche Meinungen bei den Kommentaren zum Youtube Video. Werde das 112RMKII mal eine Weile ordentlich quälen LOL 

Viele Grüße,
Hans-Volker

Frontplattenoberkante vermackt - Alu-Reparatur-Kit?

$
0
0
Hallo zusammen,

die Oberkante meines Sony STR 6200 hat einige grobe Macken auf (!) der Oberkante der Frontplatte. Foto liefere ich nach, weil ich es gerade nicht zur Hand habe...da muss jemand mit Werkzeug draufgekloppt / rumgehebelt haben  Rolley

Ich frage mich: Kann man das mit einem Alu-Reparatur-Kit ausbessern? Im Netz gibt es zahlreiche Angebote mit 2-Komponenten-Systemen, die wohl auch im Modellbau eingesetzt werden: Vorschleifen - Mischen - Auftragen - Abschleifen.

Hat jemand das von Euch mal erfolgreich gemacht oder alternative Vorschläge?

Danke und Grüße
Lars

Elac Systeme

$
0
0
Als ich jünger war, da gab es die Serie mit 7xx Ziffern, dann auch als vdH etc.
wurden immer sehr gut "getestet" konnte ich mir aber nie leisten.
Nun hab ich eins bekommen (aber noch nicht eingebaut) worüber ich bisher nur gelesen habe, dass diese Dinger sehr gut sein sollen, auch wenn die nicht gerade für die höchsten Höhen prädestiniert waren.

Was haltet Ihr davon ? Soll ich mir den Aufwand geben und das Ding anhören oder gar ne neue Nadel spendieren (wie es z.B. hier besprochen wurde  https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...c-sts-240/ ?


[Bild: Elac_Bombe.jpg]

[Bild: elac_spu.jpg]

Aufbereitung Spendor BC1

$
0
0
Nach der BC1A iwar da ja noch das Pärchen BC1 vom Chiemsee das auf etwas Zuwendung gewartet hat.

Also habe ich mich mal über die letzen Monate trotz Zeitmangel mit der BC1 beschäftigt.

Hier nochmal der Zustand bei Abholung:


[Bild: IMG_0669.jpg]

[Bild: IMG_0670.jpg]

[Bild: IMG_0671.jpg]

Sieht auf den Bildern viel besser aus als es war....

Die Fronten waren grün und beschädigt und und und...  Sad2
[Bild: 9_E0_DE78_C-_D91_A-463_B-_A9_B9-_A18207_F5_A3_D3.jpg]

[Bild: IMG_0674.jpg]



[Bild: IMG_0703.jpg]



[Bild: IMG_0863.jpg]



Also habe ich mal mit den Fronten angefangen - Farbe abgeschliffen


[Bild: IMG_0865.jpg]

[Bild: IMG_0866.jpg]

[Bild: IMG_0868.jpg]

[Bild: IMG_0869.jpg]

[Bild: IMG_0870.jpg]

[Bild: IMG_0871.jpg]

Ich habe mich dann entschieden die Fronten natur zu belassen, auch ohne Furnier. Alles Geschmackssache, falls es mich doch mal nerven sollte - es gibt ja noch die originalen Frontbespannungen. Raucher 

Also Fronten geölt:


[Bild: IMG_0872.jpg]

[Bild: AAooIkHh.jpg]

Danach mal einen Schleifversuch am Gehäuse gemacht - tja - an manchen Tagen gewinnt man an anderen verliert man. Die Boxen hatten ja eine helle Farbe und ich hatte mich beim Abschleifen gewundert warum die Farbe dunkler wird - also weitergeschliffen bis sie wieder hell wurde. Dumm nur, das damit auch das Furnier weg war.


[Bild: IMG_0875.jpg]

Also doch beizen... und das zerstörte Oberteil wird eben Unterteil - geht zum Glück bei den BC1


[Bild: IMG_1328.jpg]

[Bild: IMG_1332.jpg]

Und danach vorsichtig schleifen...


[Bild: IMG_1340.jpg]

[Bild: IMG_1341.jpg]

[Bild: IMG_1342.jpg]

[Bild: IMG_1343.jpg]

Überraschung dann beim Ölen - ist das doch tatsächlich Nussbaum..... Lol1


[Bild: IMG_1348.jpg]

[Bild: IMG_1349.jpg]

Die ohnehin nicht furnierten Rückwände wurden auch noch abgeschliffen, gestrichen und von den XLR-Terminals befreit


[Bild: IMG_1372.jpg]


[Bild: IMG_1373.jpg]

Leider ist beim Entfernen des verleimten Terminals eine Schicht der Birke teilweise abgegangen Flenne Also reparieren.


[Bild: IMG_1375.jpg]

[Bild: IMG_1377.jpg]


[Bild: IMG_1381.jpg]

Und neue Terminals machen...und die Rückwände einfärben


[Bild: IMG_1410.jpg]


[Bild: IMG_1411.jpg]



Wie bei den BC1A habe ich auch hier den Hochtöner zurück gesetzt.


[Bild: IMG_1415.jpg]

Die Weichen hat wie immer Hanno überholt - DANKE.


[Bild: IMG_1422.jpg]

Ok - hier jetzt das Endergebnis:


[Bild: IMG_1432.jpg]

[Bild: IMG_1434.jpg]

[Bild: IMG_1435.jpg]

[Bild: IMG_1436.jpg]

[Bild: IMG_1437.jpg]

[Bild: IMG_1438.jpg]

[Bild: IMG_1439.jpg]

Wert Tonbandgerät ASC AS 6002/38

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, dass sich hier die Profis befinden, die mir etwas mehr zu dem Thema sagen können.
Und zwar habe ich ein Tonbandgerät, genauer gesagt ein ACS AS 6002/38 welches noch aus der Haushaltsauflösung meines Großvaters vor ein paar Jahren ist.

Ich möchte das Ding loswerden, da es nur Platz braucht und ich damit sowieso nichts anfangen kann.
Eigentlich würde ich es gerne bei ebay Kleinanzeigen rein stellen, allerdings weiß ich nicht wo ich da preislich ansetzen soll.

Bei Ebay steht gerade eins drinnen was noch 1 Tag läuft, da hat noch keiner drauf geboten aber der Einstiegspreis ist bei 650€
Die verkauften bei Ebay sind zwischen 450 und 500€ drinnen.

Ich kann es auch leider nicht testen, da ich keine Tonbänder geschweige denn Ahnung von sowas habe.
An geht es und die Räder drehen sich auch aber das muss ja nicht heißen, das es ohne Mängel ist.
Dabei sind Rechnung vom Jahr 2000 (2300DM), sämtliche Bedienungsanleitungen, eine Fernbedienung, irgendwelche Schaltpläne, sowie die OVP und alle originalen Verpackungsmaterialien.


Gibt es hier vielleicht Experten die mir da weiterhelfen können ?
Ich will es nicht unter Wert verkaufen aber auch nicht zu hoch ansetzen.
 
Danke schonmal im Voraus!


[Bild: 20180714_145749542_i_OS.jpg]

[Bild: 20180714_145834840_i_OS.jpg]

[Bild: 20180714_145910886_i_OS.jpg]

[Bild: 20180714_145934305_i_OS.jpg]

[Bild: 20180714_150040871_i_OS.jpg]

[Bild: 20180714_150134631_i_OS.jpg]

[Bild: 20180714_150754537_i_OS.jpg]

[Bild: 20180714_150841539_i_OS.jpg]

SM für Thorens TD 115MKII

$
0
0
Hallo in die Runde

hat jemand ein SM für besagten Dreher?

Micromega Duo CD3

$
0
0
Hallo
habe inn einem Nachbarforum einen Micromega Duo CD3 gekauft der leider beim 2 Lied auf der CD Lesefehler produziert, auch später hat er leichte Aussetzer. Daher würde es mich interessieren welches Laufwerk im DUO CD3 verbaut ist. Die Infos reichen von CDM 9/44 über CDM 9pro bis CDM 4/19, vielleicht hat hier ja schon jemand mal in den Micromega reingeschaut. Sollte ich eventuell noch an anderer Stelle suchen? Ebenso würde mich interessieren welchen DAC ihr dazu empfehlen könnt, ich suche zwar noch einen Micromega DAC nutze im Moment aber einen Matrix Mini i und den eingebauten in einem TAG McLaren AV32R, ich denke aber es wäre noch einen Versuch wert.
Freue mich über jede Antwort und jeden Hinweis auf ein SM.
Gruß
Joachim

LG Fernseher an Soundplate und analoge Stereoanlage anschließen

$
0
0
Ich hoffe mal wieder auf die Kreativität und das Fachwissen unserer Hi-Fi-Profis hier. Wir haben einen LG Fernseher und haben über den digitalen HDMI-Anschluss ein Soundplate angeschlossen. Jetzt würde ich noch gerne parallel den Ton über eine normale analoge Stereoanlage mit übertragen, habe aber Probleme damit, beides gelichzeitig zu betreiben.
 
Zuerst habe ich versucht, den Ton über die Kopfhörerbuchse auf die Stereoanlage zu übertragen, aber leider ohne Erfolg. Es kommt kein Ton an.
 
Mein Wünsch wäre es, wenn ich beides parallel betreiben könnte, als Soundplate digital über HDMI und parallel vom digitalen Fernseher über einen Wandler dazu die analoge Stereoanlage.
Wer hat das schon mal realisiert und kann mir Tipps geben wie ich das bei meinem LG Fernseher machen kann?

Gruß
Roland

Unbekanntes Netzteil von Summit

$
0
0
hallo in die Runde,

hat dieses Teil schon jemand gesehen oder gar benutzt?
Es soll mit der Leistungsanzeige der SSM Boxen funktionieren.


[Bild: Screen_Shot580.jpg]


[Bild: Screen_Shot581.jpg]

Sansui SP 7500x

$
0
0
Hallo,

bin über ein Angebot o.g. Lautsprecher gestoßen, finde aber nicht unbedingt

viel dazu.

Kennt jemand von Euch die Teile und kann etwas dazu sagen?

Interessant oder eher lassen?

Klanglich o.k.? Oder gut? Oder super? Sad2 

Suche noch Zweitlautsprecher...

Liebe Grüße

Thomas

Marantz 230 + 430 - mühevolle Instandsetzung

$
0
0
Ich habe mir 3 defekte, aber dafür sehr preiswerte „Matratzen“ (230er (2x) + 430er (1x)) an Land gezogen.

Der eine Marantz 230 hatte einen massiven Säureschaden (siehe Bilder), der sagte keinen Ton, der andere war ebenfalls tot. Jedesmal, wenn man bei dem die Wiedergabetaste betätigte, kam ein schnell abschwellender Sinuston und dann war Stille.
Okay, der „Säureschaden“ war nur noch Teileträger, das Alu des Gehäuse hat sich zerlegt, selbst auf der Leiterplatte, hatte es großzügig Leiterzüge weggeätzt und selbst das Hartpapier zeigte Auflösungszustände. Aber alle elektrolytischen Kondensatoren darauf, hatten durchaus passable Werte, geschweige denn die anderen noch verwertbaren Ersatzteile. So zerlegte ich das Dingens komplett als Ersatzteilspender.

Der andere 230, der nur den Sinuston noch von sich gab, war ein Problem, wo sollte ich wie beginnen? Keine Spannung passte auch nur annähernd, von den wenigen Punkten, die ich fand und messen konnte. Mechanisch = kein Problem, dass kann ich. Das Laufwerk zerlegt, gereinigt, neu geölt, neue Riemen und es lief wieder perfekt.
Zufällig fand ich heraus, dass das Problem, das man kein Piep hört, am Lautstärkepoti zu suchen sei, weil ich kurz mal tönte, als ich daran grackelte. Also zerlegt und den Fehler gefunden – ein Schleifer war abgefallen und hat alles kurzgeschlossen. Okay, den Regler vom „Säureschaden“ eingebaut und plötzlich waren beide Kanäle wieder da. Wieso beide vorher lahmgelegt waren, obwohl nur ein Schleifer groggy war = keine Ahnung.

Nun nervte dafür dieser Sinuston, bei jedem Widergabeversuch. Dieser verschwand zwar nach einer Sekunde, aber der gehört da definitiv nicht hin. Obwohl die Leiterplatte 1A neuwertig aussah, fing ich an, die Elkos auszulöten und nachzumessen. Im Endeffekt, wechselte ich alle, ca. 50 Elektrolytkondensatoren, da ca. 20 Stück anormale Werte, an meinem Billig-China-Komponententester anzeigten. Der ESR war viel zu hoch, ich weiß bis heute nicht, ob dieser Messparameter, so unbedingt wichtig ist, aber deutlich mehr wie 10 – 15 Ohm, ist gegenüber anderen, gleichwertigen Elkos, wohl definitiv zu viel. Einige Elkos, wurden nicht mal mehr als diese erkannt = demzufolge fummelte ich mich tagelang durch alle Elkos durch und wechselte diese. Dass das Gerät überhaupt noch einen verständlichen Ton von sich gab, grenzt für mich an ein kleines Wunder. Und die Elkowechselorgie ist stellenweise, echt eine elendige Fummelei gewesen und dauerte seine Zeit und ich lief immer Gefahr, dabei das Teil zu schrotten. Aber okay, löten kann ich und sauberes Arbeiten ist Voraussetzung und das kann ich auch einigermaßen. Noch schnell alle Lötpunkte auf der Leiterplatte nachgelötet, die Leiterplatte intensiv mit Spiritus gereinigt und die Lötseite neu versiegelt. Und nachdem ich fertig war, funktionierte das Marantz 230, auf Anhieb, wie es sollte!
Dann die Spurlage eingestellt, die Geschwindigkeit ebenfalls, die Löschspannung + -frequenz gemessen und alles super. Einmessen – das traue ich mich noch nicht so richtig, obwohl ich alle erforderlichen Instrumente besitze, aber …!? Und derjenige, der mir das beibringen wollte, hat sich dezent zurückgezogen, daher ist das noch ein Thema.

------------------

Nun noch zu dem Dreikopf-Marantz (430er), den habe ich auch als defekt erworben, das Gehäuse sah mitgenommen aus und das Teil spielte nicht. Das Laufwerk war total verdreckt und fertig. Alles wieder schick gemacht, die unansehnlichen Gehäuseteile gewechselt + Fehlteile ergänzt und spielt! Allerdings bei Aufnahme ging nur ein Kanal, der andere = nichts, nicht mal ein Zappler zuckte.
Wo soll ich da suchen – ich und Schaltplan lesen = sinnlos. Außerdem ist dieser schon etwas umfangreicher und ich kann nicht mal den Signalweg verfolgen. Die beiden einzelnen Kanäle sind auch nicht symmetrisch aufgebaut, so sind selbst Vergleichsmessungen = sehr schwer (für mich). Dann sagte mir, ein hier bekannter Reparateur, dass das Signal immer durch den Dolby-Schaltkreis geht, oder war es der dbx-Schaltkreis und wenn der es hinter sich hat, dann war es das = die Dinger sind nicht mehr erhältlich.
Die Leiterplatte sah aber sehr gut und „frisch“ aus und trotzdem ich alles nachgelötet habe, mit einer Lupe nach Eventualitäten gesucht habe, fand ich nichts auffälliges.
Aber dann fiel mir auf, dass sich kleine Macken auf beiden Seiten der Leiterplatte zeigten. Diese lagen genau auf den dünnen Leiterzügen. Erst durch eine Uhrmacherlupe, bekam ich Gewissheit – es waren Verätzungen, die die Leiterzüge angegriffen haben. Also wollte ich mit dem Widerstandsmessgerät, den Durchgang messen. Die Leiterzüge tauchten unter irgendeinem größeren Bauteil auf und verschwanden auch wieder unter einem solchen. Selbst der Bestückungsplan (SM) stimmte nicht überein, mit meinem Original. Demzufolge konnte ich auch nicht die angrenzenden Bauteile definieren, um da anzusetzen. Mir blieb nur die radikale Methode übrig, ich durchstach den Schutzlack, um an der jeweiligen Leiterbahn direkt anzusetzen. Und richtig = 3 Leiterbahnen hatten keinen Durchgang. Ergo: freigekratzt und eine Seele, einer Litze drüber gelötet und das Teil spielt wieder wie verrückt. Alle Funktionen geprüft und gegeben, ich freue mich = 2 gut aussehende, funktionierende Geräte gewonnen! Und das als Nerd, oder sollte ich Dau sagen?

[Bild: 01e8cjf.jpg]
230er – original Verkaufsbild, mit mächtigen Ätzschäden.

[Bild: 02gcc2p.jpg]
ebenfalls

[Bild: 03zzis4.jpg]
Als wenn das noch nicht reicht, auch ein Zapplerglas war am Ende.

[Bild: 043jc1v.jpg]
Verätzungen des Gehäusedeckels oben (innenansicht).

[Bild: 05jweid.jpg]
Die Leiterplatte war auch angegriffen, mehrere großflächige Ätzschäden, die ein „aus“ für diese bedeuteten. Das wäre nicht zufriedenstellend zu reparieren gewesen.

[Bild: 06v4c0f.jpg]
Schon freigekratzt die Unterbrechung, vorher war sie schwerer zu erkennen, weil sie sehr klein war.

[Bild: 073fewo.jpg]
vergrößert

[Bild: 084cfx5.jpg]
Kleine Ätzdefekte, die sind auf dem Foto wunderbar (groß) zu erkennen, in Natura fielen sie kaum auf. Vor allem, wenn man damit nicht rechnet, weil das Umfeld eben nicht solche Ätzbeschädigungen aufwies.

[Bild: 09qwicf.jpg]
vergrößert

[Bild: 108gf17.jpg]
Die Unterbrechung freigekratzt.

[Bild: 11tki1t.jpg]
ebenfalls

[Bild: 12hxfbn.jpg]
Mit einem dünnen Drähtchen gebrückt und mit Colophoniumlack versiegelt.

[Bild: 13dffi1.jpg]
ebenfalls

Sony PSX 600 Problem mit Aufsetzpunkt

$
0
0
Guten Morgen,
Ich habe einen PSX 600, aber leider lässt sich der Aufsetzpunkt nicht weit genug nach außen korrigieren.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? 
Die Stellschraube lässt sich jedenfalls in beiden Richtungen bis zum Anschlag drehen, aber es wirkt sich nach außen nicht ausreichend aus. 
Ich hatte das Gerät auch schon aufgemacht, aber ich erkenne keinen Fehler.

Danke im Vorraus
Michael

Telefunken Hi-Fi Klangbox SB 85

Ich kann's kaum abwarten - wann kommt endlich mein ...

$
0
0
... hart und mühevoll erstandener Kassettenkoffer von der Insel?

Das war ein harter Kampf. Sofortkauf oder Preisvorschlag war angeboten. Ich biete 10 Pfund weniger als Sofortkauf. Abgelehnt - und die Mitteilung das der Versand nach Deutschland erst abgeklärt werden muss. 
Sofortkauf blieb stehen, aber ohne Versand. (Hoffentlich kommt mir da keiner dazwischen) 
Dann die Nachricht, das Versand nach DE möglich ist. (Ganz schön teuer) 
Ich biete 5 Pfund mehr als vorher. (Ich hätte Sofortkauf machen sollen - da hätte ich locker für 10 Pfund Nerven gespart) 
Langes Warten.
Gerade wurde wurde mein Angebot angenommen.
Jetzt "nur" noch warten, bis der Postmann drei mal klingelt. (oder mir einen Abholschein einwirft, ohne das Klingeln auch nur in Erwägung gezogen zu haben.)

Lohnt sich all das? - Ich denke ja.  LOL

[Bild: s-l1600.jpg]

[Bild: s-l1600_1.jpg]

[Bild: s-l1600_2.jpg]

[Bild: s-l1600_3.jpg]

[Bild: s-l1600_4.jpg]

Onkyo RX-V 1600 geht nicht mehr an

$
0
0
Hallo Freunde,

habe hier og Amp stehen.

Er lässt sich nicht mehr einschalten. Es klackt auch kein Relais.

Bekannter Fehler?

LG

Ingo

Philips CD 303 mit Macken

$
0
0
Hallo zusammen,
ich hatte ihn ja schon bei den Neuzugängen vorgestellt  Philips CD 303
und zwar mit den Problemen:
  • Lade fährt nur mit "Nachhilfe" raus
  • Ladenmotor stoppt nicht
  • CD wird nicht abgespielt
Auf der Netzteilplatine hab ich dann mal begonnen, "verdächtige" Elkos zu tauschen - 2 Stück mit gewölbter Oberseite etc.
Bei der Tauschaktion ist dann auch prompt ein 100uF Elko aufgetaucht, der nur noch 28 uF aufzuweisen hatte. Soweit so schlecht - nach
dem Tausch hat der Player genau das gleiche gemacht wie vorher ..   Flenne   Tja, dann mal die Spannungen auf der Platine nachgemessen -
stimmten bis auf geringe Abweichungen, mal 0,2 V zu viel - mal 0,15 zu wenig - nix dramatisches. Dann wollte ich einfach mal nachsehen, ob der
Laser wenigstens das rote Pünktchen in der Linse zeigt - was aber wegen der Klappe, welche die CD fixiert (wie nennt man das Ding?) nicht so
recht geklappt hat. Also das Ding entfernt und - siehe da - das rote Pünktchen ist vorhanden. Irgendwie bin ich dann auf die Idee gekommen, eine
CD ohne die Klappe aufzulegen - und ..... der Player spieltDance3  Jetzt verrate mir mal einer, was hier das Problem ist?? Bei aufliegender Klappe hatte
ich nicht den Eindruck, dass die CD gebremst wurde. Irgendeine Idee?

[Bild: cd303-work.jpg]

Was jetzt noch nicht funktioniert, sind 2 Segmente der LED-Zeilen an der Lade (1+2). Einfach ein Kontaktfehler?


[Bild: cd303-lade.jpg]

Grüße
Phil
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>