Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Schwarzer CD Player mit Amber / ockerfarbener Beleuchtung gesucht

$
0
0
Hallo, ich suche für eine Vintage Technics Anlage (SU7700k+ST8080) in schwarz/braun einen ordentlichen, passenden CD-Player in 41er Mass am besten mit Amber Beleuchtung statt dem üblichen blau. 
Onkyo hatte das mal bei den DVD Playern.....

Wer hat passende Vorschläge?

Sony 3060 Miniendstufen

$
0
0
Teil 1:

Diese kleinen Endstufen wurden ab ca. 1970 als Ergänzung zur Sony Aktivweiche TA4300 angeboten. Gestern abend habe ich gleich zwei davon bekommen.
Die Geräte stammen anscheinend aus unterschiedlichen Serien. Nicht etwa weil die rechte  auf dem Bild "entlackt" wurde, sondern weil sie intern etwas unterschiedlich ausfallen.

[Bild: NWRAcWbh.jpg]


Die rechte Endstufe prasselt und raschelt hörbar -und dauerhaft- auf dem linken Kanal, und die linke prasselt einige Sekunden nach dem Einschalten sehr laut auf beiden Kanälen.
Ich habe mir vorhin erstmal die linke vorgenommen.

In diesem Gerät sind die beiden Netzelkos "nur"  2200µF Modelle. Im anderen Gerät haben sie wie auch im SM vermerkt 4700 µF Kapazität. Die 2200er scheinen aber "original" ab Werk (oder Werkstatt) verbaut worden zu sein, denn die speziellen Schrumpfschlauchkappen mit Sony Emblem waren noch aufgeklebt.
Da ich die Elkos prüfen wollte, musste ich die Kappen zerstören. Sie waren rundum verklebt.
Kapazität und ESR waren absolut OK. Drum konnten sie weiterverwendet werden. Durch die Halbierung der Kapazität kann es zu kleineren Verschlechterungen einiger Meßwerte kommen, aber der Klang dieser kleinen Endstufe wird darunter nicht leiden.

Die Hauptplatine sieht etwa genau so aus, wie die ersten Platinen die 1978 aus meiner Ätzküvette kamen ;Wink3  Kein Bestückungsdruck, kein Lötstop, keine Verzinnung....
Man sieht der Platine das Alter an...fast 50 Jahre !

[Bild: JLKGYxAh.jpg]

Während weiterer Untersuchungen stellte ich einige schlechte Lötstellen, ein paar halbtrockene Elkos und einen verrotteten Muteschalter fest. Der Schalter ist mit dem Powerschalter mechanisch verkoppelt und verhindert, dass das Gerät nach dem Ausschalten noch eine Zeit lang weiterspielt. Eine DC Schutzschaltung oder verzögertes Freischalten gibt es nicht.
Das Gerät wurde bereits vor vielen Jahren überholt, denn diese Trimmer gab es 1970 m.E.  noch nicht. 

[Bild: YdlBTqsh.jpg]

[Bild: 1cZBaFhh.jpg]

Ausserdem habe ich das Gerät intern "gesaugt" und gereinigt. 

[Bild: JIQy6sjh.jpg]

Bereits bei den ersten schnellen Messungen am Vorabend, waren neben den anderen Problemen deutliche Übernahmeverzerrungen sichtbar, die sich aber auch im Nachhinein nicht ohne "Probleme" aus dem Weg räumen liessen.

[Bild: pWUymPEh.jpg]

Die FFT At2,83V in 8R zeigt Harmonische bis >20. Order, WENN man den Bias auf die "vorgegebenen"  50 mA einstellt. In diesem Fall ist es übrigens nicht von Bedeutung, ob man 40, 50 oder auch 70 mA einstellt....Es ändert sich sogut wie nichts. Erst ab 220 mA fällt alles hinter K6 oder 7 um weitere 10 dB.
Das hat allerdings sogut wie keinen Einfluss auf den Gesamtklirrfaktor, der sich weitgehend aus K2 und K3 zusammensetzt.
Mit 220 mA droht dem Gerät aber eine Überhitzung, da die KK sehr klein ausfallen.

In der Abbildung liegt THD&N um 0,008% (bw 22Khz) und THD bei ca. 0,006%. Die Übernahmeverzerrungen sind zwar vergleichsweise hoch, stören den Hörgenuss aber noch nicht.
Selbst bei 50 mW bleibt THD gering.

Somit werden die Spezifikationen bei Weitem unterboten. Selbst bei Sony konnte man  1970 nicht unter -90 dB messen.



Der Frequenzgang bei 2,83V in 8R liegt deutlich über 200 KHz (-3 dB). Diese Messung ist nicht mit der Leistungsbandbreite zu verwechseln. Die liegt hier bei gerade mal 30 KHz.

[Bild: UF7Dw9th.jpg]

CCF IMD At20 W /8R.  F2 -F1 liegen bei -0,009%, aber die Gesamtintermodulationsverzerrungen liegen deutlich höher. Ausserdem zeigen sich um die IM-Produkte herum deutliche Netzstöreffelte.
Das sieht bei "modernen" Geräten deutlich besser aus. Bei 10 Watt/8R ist davon übrigens  noch nicht viel zu sehen.
[Bild: jvWE1uth.jpg]

Ausgangsimpedanz und DF: Es gibt kein Relais, dafür aber dünne Klingeldrähte. Trotzdem ist die Ausgangsimpedanz mit ca. 40 Milliohm sehr gering und über den Frequenzbereich konstant.

[Bild: HHwMNrNh.jpg]

Demnächst gehts hier mit dem prasselnden zweiten Endstüfchen weiter.

Edit....Fast vergessen...Was kommt da raus?   2 x 37W/1KHz /1% THD&N /8r/ bcd.

[Bild: 2DI1GVYh.jpg]

Der Geräschspannungsabstand beträgt mit abgeschlossenen Eingängen jetzt  A-bewertet 16, bzw. 17 µV (R/L)...Das ist "still" Wink3

The lost T Thread, wo sind sie geblieben??

$
0
0
letztens las ich diese traurige Meldung von Dirk
(25.06.2018, 19:22)charlymu schrieb: Heute mal ein wenig in den Platten geschmökert. Aus unerfindlichen Gründen ist meine Springsteen Live Box nicht mehr zu finden... 

CD version ist hier, MC auch, Vinyl ist weg... Was ein Scheiß. ......

Ist euch sicher auch schon passiert, ihr wisst dass ihr "sie" habt, aber nicht zu finden das Ding. Egal ob Platte, CD, Tape, MD,... wech..  Sad2

ich habe 3 aktuelle Beispiele, morgen gibts Bilder vom "traurigen Rest"   Flenne

Schreibt was bei euch "lost in space" ist.. und wenns leere Hüllen & Co gibt, zeigen.

Legende: T = Tonträger

Philips PS Phono von DIN auf Cinch Frage

$
0
0
Moin ,

ich werde Cinch-Stecker an das Phonokabel des Drehers löten ; das Kabel verfügt , außer den vier Käbelchen + - sowie jeweils Erde , über eine Kabelgeflechtummantellung .
Soll ich diese splitten und jeweils an - der Cinchstecker anlöten oder nicht ?

Vielen Dank für Antwort im Voraus !

LG und schönes WE
Jörgi

Tonarmeinbau: Expertise der Kenner gefragt

$
0
0
Moin,

da hab ich einen Metzner Starlight 60 Dreher und einen OLSON RP237 Tonarm... aber keine Einbauschablone   Flenne

Im Netz nix gefunden... Also stellt sich die Frage, welche Maße sind zu beachten für einen korrekten Einbau? Reicht es da die TA Länge zu ermitteln und dann eine der Schablonen von Vinyl Engine zu nehmen? Bin für sachdienliche Hinweise sehr dankbar...

Hi
Peter

ML 26

$
0
0
Habe einen Mark Levinson ML-26 hier .So eine Nikotin verquarzte Kiste hätte ich bis auf den Accuphase 
Vom General schon lange nicht mehr hier. Trotz Reinigung mit Spüli und warmen Wasser ging die Nikotin Kruste nur mit Nitro Verdunung runter. Die Platinen haben ein Bad mit Industriereiniger bekommen und die Knöpfe und Schalter eine Ultraschallbad Reinigung 

[Bild: oD5Zzk9h.jpg]

Sanyo DCX 8000K

$
0
0
Hallo,

ich komme gerade mit dem Sanyo nicht weiter....
Beim Einschalten kamen die beiden 5A Sicherungen, daraufhin die Gleichrichtung geprüft,
einige Elkos getauscht die aus den Werten waren, Transistoren i.O., ebenso die beiden Siebelkos (statt 4700uF fast 7000).
Trotzdem kamen die Sicherungen wieder, somit auch kein Messen möglich.
Die 160V Bi´s zeigen mir 259, 271, 257, 245 nF.
Leider gibt es kein service manual auch sind die Platinen nicht beschriftet.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Beste Grüße
[Bild: oDYt5FTh.jpg]
[Bild: DEhTDEkh.jpg]
[Bild: 5W5Zcs9h.jpg]

Kenwood KR5600 Biasproblem

$
0
0
Hab hier ein KR5600 bei dem der rechte Kanal keinen Ruhestrom hat (0,15mV) ist das Max was man noch eingestellt bekommt.
Bisher hab ich Qm7 erneuert und alles was gelb gekennzeichnet ist ausgelötet und überprüft das ist aber alles i.O.
Was auffällig ist sind die Spannungen +-1,16v die nicht hinhauen (gemessene Werte in rot)
Die Seite spielt zwar aber wenn Leistung abgerufen wird verzerrt sie und es klingt schei...
Hat jemand noch ne Idee woran das liegen kann?

[Bild: Endstufe_neu.jpg]

Grundig PS 4000/Philips AF 887 Endabschaltung

$
0
0
moinsen Hi ,

mein "letzter" plattenspieler macht probleme.

[Bild: YCUbJNhh.jpg]

[Bild: EXjvD5lh.jpg]

ein neues unterteil habe ich ihm schon gegönnt, jetzt macht es die endabschaltung nicht mehr. ich habe mich schon schlau gelesen, es wird die photozelle und die led sein. leider hilft mir dieses wissen rein garnichts Flenne . ich bin absoluter elektrik-legastheniker, mit löten etc. ist bei mir gar nichts zu holen.

gibt es einen netten forenkollegen, in meiner nähe (in oder um hannover) der mir helfen kann ??

gern lese ich von euch

gruß
dirk Jester

Teac A-460 Tape

$
0
0
Super Selten und habe es letztens bekommen als Defekt. 100% Riemen defekt. Sobalt es fertig ist ,ist es auch zum Verkauf frei.

[Bild: DSCN2695.jpg]


[Bild: DSCN2696.jpg]

Micro Seiki BL 51 aufhübschen

$
0
0
Moin,

habe hier einen Micro BL 51 bekommen. Technisch einwandfrei aber optisch leider mit Lackschäden. Gibt`s da einen Tipp wie ich das aufhübschen kann ohne gleich komplett neu lackieren zu müssen ?


   Gruß und Danke 
       Thomre


[Bild: 33146880ei.jpg]

[Bild: 33146881jc.jpg]

SONY HMK 20 1973

$
0
0
Sehr Schöne alte SONY .Ist mehr zum hinstellen als benutzen..Kistallsystem im Dreher. Ich habe sie überholt mit Riemen Kondensatoren etc. 
[Bild: DSCN2663.jpg]

[Bild: DSCN2664.jpg]

[Bild: DSCN2665.jpg]

[Bild: DSCN2666.jpg]

[Bild: DSCN2667.jpg]

[Bild: DSCN2668.jpg]

Scott Stereomaster 312-D

$
0
0
In loser Reihenfolge und je nach Lust / Zeit hier mal ein Paar Bilder vom Stereomaster aus den 60´igern.

Angekommen, und zwar sensationell gut verpackt! Danke an den Kollegen broeselbert.

Und hier mal aufgedröselt und laut gesagt. 15€ habe ich nicht für den Stereomaster sondern Für den Versand und die Verpackung bezahlt.

Der Scott war also quasi ein Geschenk, Vielen Dank!

Klar es müssen noch ein paar Kleinigkeiten gerichtet werden, ein wenig Staubwischen und solch Sachen eben.

Ich werde berichten.

Eingang heute.

[Bild: dsc_0364casc4.jpg]

[Bild: dsc_0365xrs4g.jpg]

[Bild: dsc_03663psor.jpg]

[Bild: dsc_0367uwsrd.jpg]

Fazit vom kleinen Eingangstest.

Es leuchtet, brummt, knistert und manchmal bewegt sich ein Zeiger. Er lebt also!


Cool!

Lüftergeräusche

$
0
0
Guten Abend,

ich habe eine Musikerendstufe "The T-Amp E400", die ich auch im Wohnzimmer betreiben möchte. Leider hat das Gerät einen Billiglüfter 80 x 80 mm verbaut, ungeregelt, also im Dauerbetrieb. Als Versorgungsspannung dienen 16 V der Lüfter hat 12 V. Das Geräusch ist im Wohnzimmer ziemlich störend und die Endstufe wird nicht einmal handwarm, auch nicht unter Belastung. In den Bewertungen für die Endstufe ( vom Musikhaus Thomann) wird das auch immer wieder bemängelt aber für den Bühnenbetrieb ist das wohl nicht so tragisch. Meine Idee war jetzt auf einen entsprechenden Papst Lüfter mit 24 V umzurüsten. 24 V bei 16 V vorhandener Spannung sollten die Drehzahl ja wohl reduzieren oder mache ich da einen Denkfehler ? Ich möchte auch keinen all zu großen Aufwand betreiben mit Temperaturregelung usw und einen einfachen Thermoschalter bekomme ich auch nur mit relativ großem Aufwand verbaut.

Danke für Eure Hilfe
Claus

Tonarme dynamisch vs. statisch

$
0
0
Hallo zusammen 

Ich möchte mir gerne einen Plattenspieler aus Laufwerk, Tonarm und Selbstbauzarge zusammenbasteln. 

Als Tonarm hatte ich eigentlich einen leichten auserkoren, der heute auch schon ankam, der eher einfache ADC ALT 1. Wenn ich mich nicht irre, müsste dieser die Auflagekraft statisch ermöglichen. 
Vorher hatte ich noch nicht an diese Variable gedacht und missachtet. 
Was sind denn so die Vorteile und Nachteile von statischen zu dynamischen Tonarmen. 
Ich kenne nur den dynamischen vom Dual 721 und vom Technics SL 1710. 

Grüße,
Heiko

Revox PR99 MK nix Laufwerktasten "halten nicht"

$
0
0
Hallo,
ich habe recht günstig eine PR99 aus Frankreich geschnappt, bei der beschrieben war, dass die Laufwerkfunktionen nach Loslassen der entsprechenden Taste gleich wieder stoppen. Bei einer A77 wäre der Fall klar (Dummystecker) - bei der PR99 ist das aber ein echter Defekt.

Erstmal anschauen:

[Bild: pr99_auf_dem_tisch.jpg]

Optisch mit mäßigen Gebrauchsspuren, Köpfe aber ziemlich gut  Thumbsup

Erstmal Pflichtprogramm: Entstörkondensatoren auf Capstan-Platine und Netzteil erneuern.

Der alte vom Netzanschluss war schon weg...

[Bild: rifa_netzteil_fehlt.jpg]
Da ist jetzt ein neuer 0,1 µF MP3-X2 drin.

Und eine 2A Sicherung war eingesetzt, da wo eine 1,6A Sicherung hingehört - und die Fassung sah nicht gut aus. Nach Tausch gegen die richtige Sicherung gingen erstmal die Laufwerkfunktionen gar nicht: Kontaktproblem.

[Bild: sicherung_korr.jpg]

Reinigung im eingebauten Zustand war nicht so erfolgreich, also habe ich die Fassungen ausgelötet und in Zitronensäure gebadet:


[Bild: si-halter_putzen.jpg]

Da werden sie wieder schön blank, und Strom fließt jetzt auch wieder.

Dann also zum eigentlichen Problem: Nichthaltende Laufwerktasten. Könnte an der Laufwerksteuerung liegen, aber vielleicht auch an der Faderstart-Platine, da da die "Tastendrücke durchlaufen".

Die Laufwerkplatine war es nicht, da eine aus der B77 testweise eingebaute nichts geändert hat.

Also die Faderstart-Platine checken:

Liegt unter der Laufwerkplatine neben dem Capstanmotor und ist von der Vorderseite mit vier Schrauben befestigt. Sie trägt auch die Tasten und die Elektronik  für Spulengröße und Papierkorbbetrieb.


[Bild: faderstart.jpg]

Zunächst habe ich den Frako-Elko ausgebaut und gemessen - war ok. Trotzdem einen neuen eingebaut. Dann habe ich den BD136 (vorne rechts) getestet - ist auch ok.

Aber da ist ja noch eine blaue Perle Denker  Mal ohne Auslöten gemessen - "in circuit/leaky", Hoffnung keimt auf...ausgelötet - immer noch "in circuit/leaky"

Also einen neuen Elko statt des Tantals rein - und die Laufwerkfunktionen halten wieder so, wie es sein soll Dance3 

Einen durchgeknallten Tantal hatte ich noch nie - Premiere! Jester

[Bild: faderstart_revidiert.jpg]

Und dann mal die Maschine an die Anlage anklemmen:


[Bild: pr99_l_uft.jpg]

Nimmt auf, spielt ab Dance3 

Natürlich die üblichen Macken - Kippschalter, besonders Tape/Source müssen gewartet werden. Motorkondensatoren braucht es auch neue.

Sonstige Kleinigkeiten:
- die Schlafaugenschalter schlafen mit offenen Augen, und einer ist leicht beschädigt (letzteres war auch so beschrieben)
- der kleine Zählwerkriemen war behelfsmäßig durch ein Gummiband ersetzt...schon korrigiert. 
- Bremsbänder mußten innen geputzt werden
- die Bandschneideeinheit war unsauber aufgeklebt - habe ich drehend abgezogen und den Kleber (Pattex) mit Farbverdünner weggeputzt.
- und die Rostflecken auf den kleinen Schrauben schleife ich noch weg.

Bin zufrieden mit dem Neuerwerb! Und habe wieder was gelernt!

Viele Grüße,
Hans-Volker

Luxman C-12 überholen

$
0
0
Für meinen Luxman C-12 hab ich mir auf HiFi-Engine das SM runtergeladen. 

Von groß ausmessen und einstellen hab ich keine Ahnung. Vom Löten und der Funktionsweise der Bauteile aber schon. 

Das SM zeigt mir zwar die Kapazität der Elkos an, jedoch weiß ich nicht immer, welchen Typ, mindest- Spannungsfestigkeiten oder Temperaturbeständigkeiten ich benötige. Das steht alles an den  Bauteilen dran, aber ich habe nicht die Lust, mir jedes einzelne Teil vorher anzuschauen oder gar auszubauen, oder komme ich da nicht drum herum?

Der Lux ist mit nur wenigen Bauteilen bestückt, 2 ICs, die ich nicht für solche gehalten habe. Jedenfalls sagt das SM mir, es gäbe 2. Gestern hab ich ihn mir noch naggich angeschaut und konnte erkennen, dass die 2 großen Ladeelkos wohl ausgelaufen sind und die Knallfrösche auch schon hin sind. 

Fragen:

1. kennt jemand ne Liste der Bauteile, welche man vorsorglich wechseln sollte?
2. oder wie erkenne ich die Typen von Kondensatoren und deren Spannungsfestigkeiten und TemperaturBeständigkeit es im SM?
3. Kennt jemand nen guten Oldi-Experten evtl für Luxmänner, der mir die Arbeit gegen eine faire Bezahlung abnehmen könnte?

Edit:
4. kann ich bei dem Ladeelkos auch 2-beinige, statt 3-Beiner benutzen? Wenn nicht, wo finde ich 3-Beiner?

Grüße

Für Tonbandfreunde

Defekt! Entlötstation Meisterstück

$
0
0
Bei der letzten Entlötaktion gab es durch Restspannung im zu reparierenden Gerät einen Kurzschluss an der Entlötspitze. Seit dem heizt das Teil ohne aufzuhören und es zeigt mir keine Temperatur auf dem LED Display mehr an. Ich hab es auseinander gebaut und bin an der Fehlersuche. Wer hat Ahnung von sowas?


[Bild: P1140218.jpg]

[Bild: P1140219.jpg]

Sony Falcon, großer Service...

$
0
0
Hi zusammen, 

bin gerade dabei den schnucken Kerlchen neues Leben einzuhauchen. NUR: Wie bekomm ich die auseinander???

Hier mal der Status: Von unten öffnen, kein Problem, wie bekomme ich den Decke oben runter???

AtKarsten: Hilfe!!!!


[Bild: IMG_3992.jpg]


[Bild: IMG_3993.jpg]


[Bild: IMG_3994.jpg]
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>