Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Kostelosen audio schaltpläne und serviceanleitungen

$
0
0
Dies ist nur zwei informieren auf de www.audio-circuit.dk website mit kostenlosen download von audio schaltpläne und serviceanleitungen ist und läuft wieder ......

Deckenlautsprecher fürs Heimkino sinnvoll??

$
0
0
Hallo Freunde vom Heimkino,

im neuen Haus möchte meine Frau, dass die Rearspeaker vom Heimkino verschwinden sollen  Flenne

Dann kam mir die Idee die Lautsprecher in den Wänden ( InWall) verschwinden zu lassen.

Oh, das fand meine bessere Hälfte auch nicht so dolle.........

Aber in der Decke hätte Sie nichts dagegen.

Also hier mal meine Frage, hat so eine Lösung von euch schon mal jemand ausprobiert ??

Oder kann mir hier ein paar Tipps geben?

Transrotor

$
0
0
Hallo,
ich hoffe, das Thema passt hier rein. 
Ich habe heute meinen Transrotor (aus Acryl ) mit "Transrotor LaserClean Acrylreiniger" gereinigt. Das geht ziemlich schwer, da das "Zeug" schmiert. Hat jemand von euch einen Tipp, mit welchem Reinigungsmittel das einfacher funktioniert?

Gruß
Bernd

U.D.O Dominator Wertbestimmung

Denon DVD2900 läuft nicht an

$
0
0
Hallo

habe mir einen Denon DVD 2900 gekauft mit dem Hinweis des Verkäufers, dass der Analogausgang rauscht bzw. nicht funktioniert, der Digitalausgang einwandfrei zu benutzen wäre für alle Formate. Schön, ich wollte ihn über meinen externen Wandler nutzen, das wäre optimal, preislich lag er bei 45€ inkl. Versand, das war einen Versuch wert. Leider gibt er keinen Ton von sich, erkennt keine CD's oder SACD's. Ansonsten rauscht sowohl der Digitalausgang als auch der Analogausgang, ohne Ton natürlich. Das Rauschen ist kein Rosarauschen sondern eher ein Netzbrumm, leicht abgehackt, als würde auf dem Netzbrumm noch eine regelmäßige Amplitudenspitze draufsitzen. Auf Nachfrage beim Verkäufer bekam ich die Antwort dass der Denon vor 5 Jahren als er weggepackt wurde noch lief.
Hier stellt sich mir die Frage ob ich eine Chance habe, das Gerät wie vorgesehen zum Laufen zu bringen oder es gleich in die Tonne werfe. Ich kann das nicht beurteilen und würde mich über Ansatzpunkte und Hinweis freuen.

Gruß  Joachim

Quicksilver Röhrenendstufen

$
0
0
Hallo,
kennt hier jemand diese Endstufe: Quicksilver Horn ?

Die Wesite finde ich nicht wirklich aussagekräftig, von der Schaltung ist da nichts zu finden.
Wie kann man die Aussage verstehen, das ohne jede Änderung eine Vielzahl an Endröhren einfach gesteckt werden können.
Es soll dazu kein neuer Abgleich etc. erforderlich sein.

Wie ist die "Horn" klanglich ein zu ordnen ?
Hat hier jemand so eine (oder zwei..  Big Grin  ) in Betrieb ?

VG
Hanno

Braun LS 200 Sicken aufgelöst

$
0
0
hab am samstag 2 der o.g. lautsprecher gefunden. leider sind die sicken der tieftöner nicht mehr vorhanden bzw. lungern unter der abdeckung rum.
diese boxen sollten eigentlich die JBL Control meiner wertstoffhofanlage ersetzen.
lohnt es sich aus klangtechnischer sicht, die sicken zu ersetzen und bekommt man die abdeckgitter überhaupt ab ?
danke

Bei MPS demnächst auch Tonbänder


Was sind das für Transen??

$
0
0
Ich habe aus einen verfriemelten Kenny 6100 diese Transen ausgebaut. Leider werde ich aus den Dingern nicht schlau. Weiß jemand Rat.[Bild: FUao7Xbh.jpg]

Thorens TD 135 II

$
0
0
Heute Früh um 4h angefangen und fertig gemacht .Einfach nur Fissel Frickelarbeit.Nichts für Jederman ebend.Aber Läuft wieder Prima.Wer kein Händchen dafür hat Microkugellager zu Tauschen sollte es sein lassen,ich kann da keine Hilfe geben,das ist jedem selbst überlassen ob er sich sowas zutraut.[Bild: 7h3NiGJh.jpg] 
[Bild: 2LiQjJoh.jpg][Bild: hFh4ro0h.jpg][Bild: B2ktnfxh.jpg][Bild: OLmpzJoh.jpg]

Lagerschaden (Motor) Pio CT959

$
0
0
N`Abend Jungs

ich durfte heute feststellen daß der Motor für den Capstanantrieb wohl einen Lagerschaden hat. Riemen sind auch platt - so lohnt der Eingriff. Riemen beschaffen ist kein Problem - woher würdet ihr den Motor beziehen? (SHL2L) unten drunter steht noch 11-030 3A (?)

Warum setzen sich Aktivlautsprecher nicht durch?

$
0
0
So, nachdem ich seit knapp 3 Wochen Aktivlautsprecher im Wohnzimmer stehen habe und meine Begeisterung anhält, stelle ich (mir) die Frage, warum sich dieses Konzept in den letzten 40 Jahren nicht durchsetzen konnte und immer noch in der breiten Masse ein Schattendasein fristet.

Ich lehne mich sicher nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass die vollaktive Variante, also aktive Weiche mit nachgeschalteten Verstärkern für jedes Chassis, der passiven Variante (dasselbe Gehäuse und dieselben Chassis vorausgesetzt) immer überlegen ist. Da auch der konstruktive Aufwand geringer ist, müsste sich doch eigentlich der Aktivlautsprecher durchgesetzt haben... Denker

Mich würden Erklärungsversuche interessieren, warum das nicht so ist und natürlich auch, wer hier welche aktiven LS mit welchen Erfahrungen betreibt.
Ich betreibe übrigens ein Paar Magnat MSP 200A aus Mitte der 80iger Jahre, als Magnat noch richtig gute LS gebaut hat, und kann mir eine Rückkehr zu Passivboxen nicht mehr vorstellen.

Cabasse Albatros - Wer kennt sich mit ihnen aus?

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier in diesem Forum und hoffe, mich in Zukunft gewinnbringend einbringen zu können.  Thumbsup

Ja, diesen Faden hier gibt es auch in einem anderen Forum, jedoch glaube ich hier eher die kompetenten Leute zu finden.

Es geht um die Cabasse Albatros M2.
Sehr groß, 98kg schwer, vollaktiv und einst 40000 DM teuer, was einer Kaufkraft von heute über 44k€ bedeutet.

Diese war in den 80ern wohl sehr bekannt; so war sie wohl lange Zeit die Referenz bei Stereoplay und so ziemlich alle der absolut teuersten Lautsprechergrößen mussten sich wohl mit ihr messen.

Ich habe ein Angebot für ein optisch guterhaltenes, technisch einwandfreies Paar erhalten.
Sie steht in Frankreich und soll 2500€ kosten.

Was meint ihr, ist das angemessen?

Vielen lieben Dank!

Wieviel Vinyl habt Ihr & wie lange sammelt ...

$
0
0
Moin,

als Vinyl Fetischist würde mich interessieren:
- wieviel Vinyl hast Du z.Zt.
- seit wann sammelst Du
- welche war Deine erste Platte, im Alter von
- wie lange sammelst Du
- Themenschwerpunkte

- erster eigenen erworbenen Phonohobel

Ich fange mal an:
- z.Zt. über 4500 LPs, ca. 150 Schellacks, Singels nicht gezählt, eindutzend
- seit meinem 10. Lebensjahr sammle ich
- Robert Schumann "Kindersezenen", bekam ich zum 10. Geburtstag, war die erste "Schuß"
(Im Musikunterricht stellte Frau Busse Schumanns Kinderszenen vor & die wollte ich haben.)
- ich sammle seit 36 Jahren Platten
- mein erster Phonohobel war ein Ziphona Combo, den ich mir durch Ferienabreit & Zuschuss meiner Alten kaufte.
- Sammelschwerpunkte:
Ostblock Mugge, Underground bis Ende 1970, Deutsch Rock/Pop, Jazz/Soul/Funk, Rock'n'Roll, Werbe- & Sonderpressungen (mein Steckenpferd), Weltmusik & noch ein paar andere
Klassik speziell:
- alles von den Brandenburgischen Konzerten von Bach, Beethoven 5. C Moll & Die Vier Jahreszeiten von Vivaldi
- Kunstlieder bzw. Arien von Damen in Mono
- Werbe- & Sonderpressungen
- Barock, Mono HiFi Pressungen, usw.

Wie viele Anlagen betreibt ihr?

$
0
0
Hallo,

ich lese immer wieder von der Küchen-, Wohnzimmer-, Schlafzimmer- oder der Musikzimmeranlage. Wahlweise auch von "Hörplätzen" im Flur, auf dem Klo oder im Wintergarten.

Das bringt mich zu der Frage, wie viele Anlagen ihr betreibt.

Ich selbst habe eine einzige "richtige" Anlage (Plattenspieler mit zwei Tonarmen, Phonostufe, Vor-/Endverstärker, CD-Spieler, Tuner, Dat-Recorder und ein Paar Lautsprecher) im Wohnzimmer stehen. Daneben gibt es ein Tivoli mit tragbarem CD-Spieler in der Küche und jeweils einen Henkelmann in den beiden Kinderzimmern. Im Schlafzimmer gab es mal eine Anlage, die ich wegen Nichtbenutzung wieder aufgelöst habe. Die übrigen (eigentlich überflüssigen) Komponenten sind eingemottet und werden bei Gelegenheit abgestoßen.

Allerdings muss ich zugeben, dass wir nur eine Mietwohnung auf einer Ebene mit knapp über 100 m² bewohnen.

Sollten wir uns irgendwann einmal ein eigenes Haus leisten können, dann wäre da schon der Traum von einem Musikzimmer, was zwangsläufig eine zweite Anlage im Wohnzimmer nach sich ziehen würde.

So, jetzt seid ihr dran.


VG, micro-seiki (aka Roberto)

Walkman Riemen

$
0
0
Hallo an alle  Hi

Ich versuche gerade die richtigen Riemen für meinen Sony WM-35 Walkman zu finden. Servicemanual habe ich, nur habe ich darin keine Größenangaben gefunden.

Die Riemensets auf eBay habe ich gesehen Wink3

Auf der ersten Seite des SMs scheint die Referenz des Laufwerkes zu stehen, MF-WMF-45. Zur diesem Laufwerk habe aber keine weiteren Infos gefunden.

Vielleicht könnt ihr mir helfen?

[Bild: sony-wm35-12hs7z.png]

[Bild: sony-wm35-2mrsre.png]

[Bild: sony-wm35-3n7srl.png]

Hier der Link zum Service Manual als PDF: http://filehorst.de/d/bCjumFdv

Vielen Dank im voraus!

Rackfrage! Welches Hifi-Rack ist zu empfehlen?

$
0
0
Moin Männers,

ich suche ein olles oder neues Hifi-Rack für Komponenten mit 19 Zoll Befestigung.


Die Suche überfordert mich leider gerade sehr! Sad2


Vielleicht hat jemand einen Tipppp, oder kann aus Erfahrung irgendwelche Empfehlungen aussprechen. Oldie


Es geht um olle Heathkit-Teile, die aus Platzmangel, der Beweglichkeit wegen 
und auch aus optischen Gründen ( fand fette Racks mit vielen Teile schon immer geil ), in ein solches Rack verbaut werden sollen.


Das gesuchte Rack kann gerne bis zu 180 cm hoch sein, da noch andere Teile dieser Serie im Anflug sind, evtl. noch ne Endstufe und auch noch ein Spannungswandler untergebracht werden müssen.



Wer kann helfen?



Gruß
Andre
Drinks



[Bild: 2015-10-0803-45-48_00icskk.jpg]

MINT - Magazin für Vinylkultur

$
0
0
https://www.facebook.com/MINTMagazin/
http://www.mintmag.de/

Am 22.12. erscheint die Erstausgabe eines Fanzines welches sich pur um die Platte dreht.
Erhältlich in Plattenläden, Bahnhofskiosk, Studios. Natürlich Analog als Print kaufen und nicht online schnorren Wink3

Ich bin Neugierig, mal sehen ob es unterhält und informiert.

ciao chriss

Dual 491 A - Aufrüstung zu 491 A-RC mit Infrarot-Fernbedienung

$
0
0
Guten Morgen,

ich hab´s ja schonmal irgendwo anklingen lassen, dass mein Plattenspieler Dual 491A einen Fernbedienungseinbau bekommt und damit ein 491A-RC werden soll - da wollte ich euch natüprlich auch auf dem laufenden halten!

Mein Dual 491A war ursprünglich ein Einbaugerät aus einer Kompaktanlage (ich glaube Nordmende, Graetz o.ä.), der mit Hilfe eines geschlachteten 491 auf 220V-Anschluss umgebaut wurde. Jetzt wollte ich ja dazu einen der berühmten "Grundig-Teller" haben, wobei es erhebliche Schwierigkeiten gab, wenn man nur die Tellermatte tauscht... Ich hab mir dann aus einer Grundig Kompaktanlage (Grundig RPC 650 TP) ein zweites Einbaugerät 491 A-RC besorgt, mit Grundig-Teller und eben der Fernbedienungs-Option für Start/Stop/Lift, gelöst bei Dual mit drei Hubmagneten und einer etwas veränderten Mechanik. Leider war bei dem Gerät die mechanische Automatik defekt, irgendetwas abgebrochenes aus Plastik hab ich gefunden... also musste mein altgedienter 491 für den Einbau der Hubmagneten herhalten. Ich habe also die drei Magneten nebst Mechanik und "Steuerelektronik" in den 491A übertragen - grundsätzlich kein Problem, denn die entsprechenden Schraubenbohrungen sind im Chassis bereits vorhanden. Man darf nur keines der vielen Kleinteile verlieren. Ein erster Test mittels anlegen von 12V an die Elektronik war erfolgreich, die Hubmagneten bedienen Start/Stop und Lift (Up/Down) ohne Probleme. Der Grundig-Plattenteller des A-RC hat auch eine eingebaute mechanische Sperre, die einen Start des PS ohne aufgelegte Platte verhindert, das funzt auch hervorragend.

Nun bin ich mit der Elektronik der Fernbedienung beschäftigt. Da ich zwar löten kann, aber das Entwickeln oder gar Programmieren von Fernbedienungsmodulen meine Fähigkeiten doch übersteigt, habe ich mich für eine Bausatzlösung entschieden. Zum Einsatz kommt einmal der Bausatz Kemo B241, das ist eine 10Kanal - IR-Fernbedienung bestehend aus Sender und Empfänger und dazu drei Kurzzeit-Zeitrelais Kemo B042. Ich musste die Sachen etwas umbauen und pimpen, damit die Elektronik es hinbekommt, die Hubmagneten nur für eine kurze Zeitspanne mit Strom zu versorgen und dann das ganze wieder in den Ruhemodus zu versetzen, damit man auch nach "Start" wieder "Stop" machen kann oder auch den Lift heben und senken

So sieht das Modul zum Einbau in die Zarge derzeit aus...

[Bild: nRHKgxjh.jpg]

Noch etwas improvisiert, da ich noch auf andere Relais warte (1x UM statt 1x EIN). Das ganze sitzt auf zwei aneinandergelötetete Streifen Rasterplatine, in der die "Stromversorgung" läuft. Rechts die drei kleineren Module sind die drei Zeitrelais, links das große Modul ist das das Empfänger-Teil der FB , der schwarze "Knubbel" links neben den beiden ICs ist der IR-Empfänger.

[Bild: kOJivtHh.jpg]

In der FB werden die Tastenbefehle (10 Taster) mittels eines HT12E-Encoders codiert und im Empfänger dann mittels des entsprechenden HT12D-Decoders und eines IC 4028 auf 10 Kanäle verteilt. An den Kanälen gibt es jeweils ein Halbleiter-Relais (TCDF1910), das sind die weißen IC´s rechts. Kurz gesagt: drück ich auf dem Sender einen Taster, dann schaltet das entsprechende Halbleiter-Relais durch. Dementsprechen brauche ich nur drei Kanäle (nämlich für die Funktionen Start, Stop und Lift), wie man sieht sind unten an drei der Halbleiter-Relais-Schraubklemmen angelötet.

Damit kommen wir schon zum Problem: Die Halbleiter-Relais schalten nur ein - dann bleiben sie "Ein", ausser man drückt einen anderen Taster oder denn einen Taster, der alle anderen Kanäle zurücksetzt. Ich brauche aber nur "Ein" für wenige Sekunden, bis eben der entsprechende Hubmagnet die Automatik vom Dual gestartet oder den Lift rauf und runter bewegt hat, und ich will auch nicht noch einen zweiten Taster an der FB drücken, um die entsprechenden Abläufe zu beenden.

Dementsprechend habe ich dann die jeweiligen Halbleiter-Relais dazu benutzt, jeweils ein Zeitrelais zu starten, dass sind die drei kleineren Module rechts. Ein simpler Schmitt-Trigger mit Elko und einem Poti zum einstellen der Schaltzeit, der mittels eines Tasters oder Fremdschalters (hier meine Halbleiter-Relais der FB) gestartet wird und dann für die eingestellte Zeit ein 1x Ein-Relais ansteuert. Ich hab bei den Dingern noch die Potis ersetzt und kann nun Schaltzeiten von etwa 2 - 15 Sekunden einstellen.

Leider waren die Zeitrelais für meine Zwecke zu simpel.. denn wie gesagt schalten die Halbleiter-Relais eben nicht selbsttätig zurück und das ganze ist so, als würde man bei dem Schmitt-Trigger den Taster gedrückt halten - was diesen eben dazu bringt, nicht wieder nach der eingestellten Zeit abzuschalten, und das Problem bleibt das gleiche...

Ich habe das nun so gelöst, dass ich die Relais der Zeitschalter durch Relais 1xUM ersetze, die nicht nur Spannung auf die Hubmotoren schalten, sondern dabei gleichzeit diese Spannung dem Empfänger-Modul der Fernbedienung entziehen. Damit geht dieses inkl. aller Halbleiter-Relais aus, der entsprechende Schmitt-Trigger verrichtet seinen Zyklus zuende, schaltet dann das Relais zurück und das Empfänger-Modul im Standby wieder ein. Dabei sind alle Halbleiter-Relais bis zum Empfang eines entsprechenden IR-Signals aus, und ich kann also nach dem Abschluss des einen Tastenbefehls wieder einen neuen erteilen.

Der Einbau des ganzen soll entlang einer der Seitenwänder der Zarge erfolgen, mit dem IR-Empfänger zur Front gerichtet, wo es dann eine verkleidete Öffnung (mit dunkel gefärbtem Plexiglas geben wird, damit die IR-Befehle auch empfangen werden können.

Das ist der Handsender zur Fernbedienung, noch ohne Deckel - ich muss für die vorderen Reihe Knöpfe drei andere Taster mit "längeren" Knöpfen verwenden, damit die auch nach oben durch den Gehäusedeckel kommen...sind bestellt:

[Bild: zryWVpDh.jpg]

Gestete Reichweite mit einigermassen frischen Batterien mindestens 1,5 Meter, das reicht für die Entfernung Sessel - Plattenspieler locker aus...

Ist noch ein bißchen Arbeit, aber ich hab Spass... einfach cool, wenn sich der Tonarm wie von Geisterhand in Bewegung setzt LOL

Ich werde weiter berichten...
Grüßle, Christof

Vinyl ist auch keine Alternative

$
0
0
Jetzt ist meine Anlage endlich perfekt eingemessen, 
und da ich den Plattenspieler nach vielen Jahren wieder perfekt fertig machen lassen habe ,
dudeln bei mir seit Tagen die schwarzen Scheiben.
Ab und zu sind wir alle völlig begeistert.
Aber häufig macht es überhaupt keinen Spass.

Warum machen sich die Tontechniker oft so wenig Mühe etwas perfekt einzuspielen?
Ist es den Musikern egal ?
Haben die so schlechtes Equipment ?
Sind die Tonstudios so schlecht ?

Ok , viele CDs klingen auch miserabel  ,aber da habe ich vielleicht 30 Prozent die ich nie wieder einlege.
Aber ausgerechnet bei den Schallplatten sind es viel mehr.


Was technisch möglich ( dynamisch ) ist habe ich gestern gesehen als mein Sohn mir eine Platte ( ausgerechnet von Paul Kalkbrenner )
mitbrachte. 
Mensch da standen die Bässe im Raum , da hatte jemand mal ganze Arbeit geleistet.
Ich habe auch ein paar 180 Gramm Neupressungen ,ausgerechnet aus der Stereo Frühzeit 60 er Jahre .
Da hat man auch ein kribbeln unter dem Kopf.

Ich würde mal sagen ,dass in mindesten 50-60 Prozent der Platten ,
irgendjemand völlig versagt hat.

Es kann doch nicht sein dass man immer nur für Autoradios oder irgendwelche 0/8/15 Anlagen aufnimmt.
Und alle sind damit zufrieden ,
weil es ja angeblich nur um die Musik geht.

Gruss Harald
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live