Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Vinyl bei Aldi


Röhrentester

$
0
0
Habe gerade einen Scott LK-72 in der Mache. Potis und Schalter sind alle gereinigt, Kondis neu formiert. Er läuft schonmal, wenn auch nicht wirklich schön. Mir fällt auf dass die Vorstufenröhren (alles ECC83) nicht sichtbar glühen und eine der 7591 Endstufenröhren schwächer glüht als alle anderen. Bias hab ich noch nicht eingestellt, da muss ich erst noch den Bausatz von Tube Town bestellen und zusammenbauen. Die ECC83 könnte ich probeweise gegen welche tauschen die ich hier habe.

Nun meine Fragen: Ist es bei einem HiF Verstärker normal, dass man die Vorstufenröhren nicht glühen sieht? Hat zufällig jemand in der Naähe (FFM) einen Röhrentester an dem wir die Dinger, insbesondere die 7591 mal testen könnten?

Danke für Eure Hilfe!

Hochtöner defekt!

$
0
0
Hi Fidelity,

an meinen Transmission-Line Boxen "Flatline",
siehe hier: http://www.lautsprechershop.de/index_hif...u_flat.htm
hat sich an einer Box der Hochtöner verabschiedet!
Den Hochtöner Peerless WA10 gibt es leider nicht mehr zu kaufen. Auch meine Recherche gestern in WWW war erfolglos!

Hat jemand ne Idee welchen Hochtöner ich als Ersatz nehmen könnte der,
1. von der Größe her in die Öffnung passt
2. ich die Frequenzweiche nicht umbauen muss

Danke fürs mitdenken.

Fisher Pre CC 9000 --Trafo defekt, Spannungen erbeten

$
0
0
Hallo Leute!

Der Trafo meines Fisher CC 9000 Vorverstärker ist leider defekt, auf der Sekundärseite liegt ein Schluss bei einer Spule, der die F 1 Sicherung sofort fliegen lässt. Es ist ganz sicher der Trafo, der einen Windungsschluss hat.
Nun gibt es im ganzen Netz außer einem Schaltplan vom baugleichen Siemens RP777 nichts zu finden und auf dem Plan sind nur zwei Spannungen zu erkennen, 5 V und 13,6 V. Die zwei braunen Kabel haben einen Widerstand von ca. 40 Ohm und versorgen offensichtlich Power LED und Balance-LED, die beiden einzigen, die leuchten, aber die zwei gelben Kabel pfeifen mit dem Diodentester und das weiße auch, die müssten aber Widerstand haben.
Der Trafo hat sechs Kabel auf der Sekundärseite.
Gibt es irgend jemand hier, der obigen Fisher 9000 oder den Siemens RP 777 besitzt und mir eine weihnachtliche Freude bereiten will, indem er die sechs Anschlüsse sekundärseitig auf Spannung Wechselstrom misst?
Oder besitzt gar jemand ein SM zu den genannten Geräten?  

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael

Tonarmlager Granat - Rubin

$
0
0
[Bild: lager%2003.jpg]
Das Originalltonarmlager des Opal / Granat ...
Wie zu sehen, ist das Lager nur unterhalb mit einem Lager versehen.

[Bild: lager%2002.jpg]
Unten ist das Lager ... ohne Kugeln & wird nur mit einem Dorn von unten justiert bzw. ins Lot gebracht.
Das Einstellen ist recht mühsam & zeitaufwendig & doch im Endergebnis unbefriedigend.
Wer hat so nen Schwachsinn konstruiert?
Das kann schon von der Logig nicht funktionieren.

[Bild: lager%2004.jpg]
Hier ein Originallager des Rubin. Oben & unten kugelgelagert.

[Bild: lager%2001.jpg]
Hier ist ein Opal / Granat Lager auf Rubin Tonarmführung umgerüstet.
Die Tonarmführung ist viel exakter. Nichts wackelt oder schlappert wie beim Original.

[Bild: lager%2005.jpg]
Das Tonamrlager des Türkis. Hier ist alles eingespart.
Warscheinlich hat der Konstrukteur dafür ne Extraprämie bekommen.

Frage:
Gibt es einen Feinmeschaniker der die Opalachse nachdrehen könnte?
Oberhalb mit nem Gewinde. Die obere Lagerführung mit Innengewinde & Kontamutter. Alles zum exakten Einstellen.
Die Press-Dürck-Methode gefällt mir nicht wirklich.

Sonnigst Nadja

welches Mono-System?

$
0
0
Moin,

ich suche ein reines MM oder MI Mono-System für meine Mono-Vinylitäten, kein Schellack bis 200€.
Was gibt es da so nettes?

Ich dachte da z.B. an Ortofon 2M 78 oder Grado Prestige Mono
Nur ist immer wieder von 78 die Rede. Ich bin verwirrt ... Drohen

Kann ich diese Systeme für meine u.a. Mono HiFi Scheiben nehmen?

Das Shure M78S Mono gefällt mir nicht, da kein reines Monosystem & klanglich, naja ...

Sonnigst Nadja

Was ist denn nun ein toller Plattenspieler ?

$
0
0
Nachdem ich mich jetzt schon eine ganze Weile durch dieses Forum gelesen habe ,
werden meine Fragezeichen eigentlich immer grösser.

Ich sehe diese tollen alten Spieler die häufig von euch aufpoliert , repariert oder sogar völlig neu gebaut wurden.
Die vielen alten Namen von Dual , Lenco , Micro Seiko , Onkyo , und wie sie alle heissen.
Und jeder schwört auf seinen Liebling.
Reibrad , Riemen , 
viele Tonarme.
Mir fehlt da völlig der Überblick.

Ich muss zugeben ,ich habe mir vor 20 Jahren einen Transrotor Classic gekauft . 
Ein Ortofon Rohman werkelt an einem SME Model 3009 Series II improved.

Ich habe mich damals natürlich von der damaligen Fachpresse überzeugen lassen.
Aber mich hat damals besonders das atemberaubende Aussehen weich gemacht.

Was sagen denn die Fachleute unter Euch?
Bin ich nur dem Design verfallen oder ist der Plattenspieler wirklich gut.
Klingen andere besser ,
Was sind denn eure Empfehlungen.
War ich nur auf dem Design-Holzweg?

Was macht einen Plattenspieler / Arm / System zu einer besonders guten Kombination.

Ich habe ihn gerade wieder aus der Versenkung geholt , poliert und das System einstellen lassen.
Und möchte gerne wieder in den Genuss der schönen Scheiben kommen.

Was sind denn eure Top Favoriten und warum ?

Liebe Grüsse
Harry

Suche (fähigen) Hobbybastler

$
0
0
Hat vielleicht jemand Lust sich an meinen Technics SL-15 zu versuchen ? Gerät ist vom Profi abgelehnt worden. (Wirtschaftlichkeit)
Kann ich auch Nachvollziehen. Auch wenn das Gerät sich in einem bedauernswerten Zustand befindet würde ich es gerne 
Retten lassen.

Zur Zeit funktioniert das Gerät in soweit das sich der Plattenteller dreht und der Tonarm absetzt und dann verharrt. Oder aber der Arm 
wird einfach über die Platte gezogen. Wenn jemand wirklich Wissen hat und auch die Muße dazu dann würde ich mich freuen von ihn zu
hören.

Über die Modalitäten muss man sich unterhalten.

[Tipp]Beleuchtungsträger im antiken Marantz ersetzen

$
0
0
So mancher Besitzer eines alten Marantz Schätzchens kennt das leidige Problem der Beleuchtung. Mal ist der Lampenkasten komplett zerstört, ob durch Wärme, oder unsachgemäßes Basteln, ... Am häufigsten dürften wohl die Rastnasen der Lampenträger abgebrochen sein, da der in den 70er Jahren verwendete Kunststoff bis in die heutige Zeit seine Weichmacher komplett verloren hat (wenn überhaupt welche drin waren), in der Folge ist der Kunststoff der Lampenkästen sehr spröde.

Im Marantz Thread hatte ich ja schon einmal berichtet, daß das auch bei meinem 2265B der Fall war und bei der Revision des Gerätes in einer rennomierten Werkstatt (für nicht wenig Geld) die Lampenträger mit Heißkleber befestigt wurden (Lampenwechsel steht auf der Rechnung).
Folge 1: das Gerät stank im Betrieb erbärmlich, da Heißkleber ab etwa 40° einen starken Geruch entwickelt. das konnte ich durch den Umbau auf LED Lampen für immer abstellen.
Die 2. Folge war schon schlimmer. Bei der Lampe hinter dem Abstimmungsinstrument wurde so viel Kleber hineingepumpt, daß die Lampe im Sockel festgeklebt war, auf beiden Seiten. Folgerichtig ist beim Entfernen des Lampenträgers zum Wechsel der Träger aus Hartpapier gebrochen. Kurzfristig hatte ich das erst einmal mit einer Notreparatur behoben.

[Bild: AETQteGh.jpg]

Befriedigend war das natürlich nicht, also nach einer Lösung gesucht und kürzlich eine gefunden. Einen Feinsicherungshalter für Printmontage (Link zur schwarzen Version bei Conrad).

[Bild: vlp6DLLh.jpg]

Beim Probieren die positive Überraschung: sie passen, wie für die Lampenkästen gebaut.

Der Austausch hat 25 min. gedauert, da ich auch die Drähte wechseln mußte, die brechen mittlerweile wie vertrocknete Zweige und lassen sich zudem schlecht Löten.

Nach dem Wechsel noch mit je einem kleinen Heißkleberpunkt gesichert, fertig.

[Bild: QRWFCMoh.jpg]

Insgesamt sieht das dann auch recht ordentlich aus. Im Bild auch zu sehen, die neuen und geradezu winzigen Siebelkos, bei gleicher Kapazität und höherer Nennspannung nur halb so hoch, wie die originalen. Der Einbau war etwas tricky, da es nur noch Teile mit den kleinen 10mm SnapIn Anschlüssen gibt, etwas fummelig das Ganze.

[Bild: r0khWAlh.jpg]

Am Ende noch 2 Tipps zu den Arbeiten:
1. Vor dem Beginn immer das Skalenseil weg! Vor reichlich 30 Jahren habe ich bei der Reparatur eines RFT Receivers gemerkt, wie schnell man die mit dem Lötkolben durchbrennt, der Wechsel ist dann inkl. Justage schon ein größerer Zeitaufwand (obwohl bei Marantz nicht ganz so schlimm, wie bei anderen Geräten, die Seilführung ist hier relativ easy).
2. Bei Arbeiten an den alten Schätzchen ist es nie ein Nachteil, Wickelwerkzeug dabei zu haben. Und das für verschiedene Drahtstärken. Die Wickelstifte lassen sich auch sehr schwer Löten, Folge sind u.A. durch viel verbranntes Kolophonium verdreckte Leiterplatten, in meinem Receiver habe ich schon viele solcher dicken dunkelbraunen Blasen entfernt, da hat mal ein echter Artist drin herumgelötet. Gute Wickelwerkzeuge wie meine haben drehbare Einsätze, auf der 2. Seite findet sich das nötige Werkzeug zum sauberen Abwickeln der Drähte. Zu sehen auf dem 2. Bild in der Mitte.

[Bild: Sf4hVpFh.jpg]

[Bild: uP487kvh.jpg]

Falls ich mit diesem Tipp jemandem helfen konnte, viel Spaß und Erfolg beim Basteln.

Tonabnehmer defekt

$
0
0
Tja, habe einen Ortofon VM red erstanden. OK, es  war bei ebay und war günstig. Ich weiss, schlagt mich nicht, aber er ist angekommen, ich bau ihn ein und nur linker Kanal mit Ton. Was kann ich tun ?

Nach etwas suchen habe ich folgenden thread mit einer Aussage vom Armin gefunden:
Zitat: Also mit dem "Durchmessen" von Tonabnehmern wäre ich mal ganz vorsichtig! Ohmbereich einstellen und mal eben an die Anschlüsse (grün + rot für rechts und blau + weiss für links) rangehalten, kann die Spulen bereits durchbrennen lassen! Ein übliches Digitalmultimeter führt seine Ohmmessungen mit Spannungen von 200-300 mV durch, das ist für ein Magnetsystem, welches eine übliche Ausgangsspannung von nur wenigen Millivolt hat (in der Regel bis 5mV) hat, dann doch schon ganz schön hart.

Eventuell ist das ja auch eine mögliche Antwort auf spocis ursprüngliche Frage!

Glücklicherweise ist die Batterie von meinem Multimeter leer, deshalb habe ich es nichtmal probiert Denker .




Grüße, Jörn

Pimpmytonarmgegengewicht!

$
0
0
Denke, dass ich heute Abend dazu komme...

[Bild: IMG_4543_800x600.JPG]

StandBy Relais will nicht fernbedient werden?

$
0
0
Hallo

ich habe einen französischen Vecteur Verstärker mit einer Fernbedienung, Philips Code RC5, der gut funktioniert, leider aber 2 Fehler zeigt:
Der Trafo brummt ein wenig, wenn ich das Ohr über das Gehäuse halte höre ich es, an meinem Hörplatz, 2m entfernt, nehme ich es nicht wahr, kann  ich da etwas tun?
Wenn der Netzschalter eingeschaltet wird geht das Gerät auf StandBy, drücke ich den Standby auf auf der Frontseite, werden die Quellen eingeschaltet, diese haben jeweils auch einen Taster auf der Frontseite, diese funktionieren alle. Wenn ich auf der Fernbedienung den StandByKnopf drücke, schaltet er manchmal auf die Quelle und direkt wieder zurück auf Standby, manchmal funktioniert es auch einwandfrei. Mit einer 2ten Fernbedienung das gleiche Szenario, hätte jemand eine Idee dazu?
Klanglich ist das Teil toll, bin gerade am überlegen, ob ich meinen Emitter wieder abgebe und das Teil behalte.

Gruß

Joachim

Decals Erfahrungen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen ganzen Stapel ältere Geräte, hauptsächlich Braun, vorwiegend Plattenspieler, die ich technisch nach und nach wieder flott gemacht habe bzw. noch machen werde. Diese Teile waren teilweise optisch in einem wirklich bedauernswerten Zustand. Da ist also zwangsläufig meist eine Lackierung notwendig und dadurch geht die Beschriftung flöten. 
Diese möchte ich natürlich nach Fertigstellung der Oberfläche wiederherstellen. Die einzige Möglichkeit die mir da einfällt, auch unter wirtschaftlichen Aspekten, wäre der Einsatz von Decals.
Jetzt zur Frage... selbst herstellen oder drucken lassen, Laser und Tintenstrahler vorhanden. Wie sind eure Erfahrungen bzw. hab ich eine andere Möglichkeit übersehen?

viele Grüße
Andreas

Tickender CD-Player spinnt (Sony CDP-M50)

$
0
0
Guten Abend allerseits,

bevor ich diesen schmucken Midi-Player etwa vor Jahresfrist einlagerte, habe ich ihm noch einen neuen Antriebriemen für die Schubladenmechanik gegönnt, woraufhin er wieder in jeder Hinsicht tadellos funktionierte. Beim heutigen Versuch der Inbetriebnahme wollte er aber nimmer so recht: Er zieht Lade samt Silberscheibe ein und fängt dann nicht zu spielen, sondern zu ticken an...

Bei abgenommenen Deckel wird offenkundig, daß der Player rhythmisch versucht, die ordnungsgemäß eingespannte CD zu beschleunigen und ihr Inhaltsverzeichnis einzulesen, was ihm jedoch nicht gelingt. Daher das hilflose Ticken. Helfe ich dem Mechanismus auf die Sprünge durch einen helfenden Dreh-Schubs an der oberen Drehlagerplatte, dann kommt die Scheibe schnell auf Solldrehzahl und los geht's mit der Musik. Titelsprung in jede Richtung, schneller Vor- und Rücklauf, alles kein Problem: Wenn die CD erstmal am Rotieren ist, ist alles in Butter. Drücke ich aber auf Stop und halte die Platte an, ist ein erneuter Start wieder nur mit "Anlaßhilfe" möglich.

Ich hatte ja gehofft, ein banales mechanisches Problem in Nullkommawenig ausmachen und subito beheben zu können, allein es ist nix ersichtlich, was nicht so wäre, wie es sein sollte. Hat jemand eine Idee und einen guten Vorschlag, wie ich den kleinen Freund wieder zum Mitspielen bewegen kann?

Danke,
Ralph

Spezialkabel gesucht

$
0
0
Gesucht wird ein Kabel mit:

- 2 Adern für Netzspannung
- 2 Adern für 30 V= und Masse
- 1 Ader mit Abschirmung für NF

Sowas hat es offenbar mal gegeben, denn es wurde bei den Servo-Sound-Anlagen mit den entsprechenden Steckern konfektioniert für den Anschluss der Lautsprecher mitgeliefert. Das muss es aber auch von der Rolle gegeben haben.

Ralf

Musik in andere Räume bringen

$
0
0
Ich brauche eure Hilfe :

Die beste aller Gemahlinnen wünscht sich zu Weihnachten (2015 Sad2 ) Musik in der Küche hören zu können. Und zwar die Musik von CD aus der Hauptanlage im WoZi.
Dort steht eine Quad 66 .
Was mach ich jetzt? Was fertiges ?? und wenn ja, was ???

Oder selber bauen? Böxlein mit Breitbändern wären vorhanden. Ich fänd dazu ne kleine (Röhren-)Monoendstufe toll.Stereo muß es nämlich nicht sein.

Wie könnte man das Signal (drahtlos vielleicht ) in die Küche bringen ??

Uff, bin dankbar für jede Anregung .

Gruß, Eric

Pioneer CT-F700 Tapedeck Riementausch

$
0
0
Nachdem ich ja schon bei einem ganzen Deck das bewerkstellligt habe (und bei einem anderen verzweifelt bin) hier die Frage, ob das bei dem Modell schwer ist ?
Gibt es da von kundiger Seite etwas zu beachten ?

Linx Quasar

$
0
0
Hi Leute,
kürzlich noch im Forumsmarkt, jetzt leider auf dem OP-Tisch. Der Amp kam zwar gut verpackt an, hatte aber leider einen Defekt. Ein Kanal war stumm, sowohl Lautsprecher als auch Kopfhörer.
Eine Kurze Untersuchung zeigte sonst keine Auffälligkeiten. Es roch weder elektrisch noch waren lose Bauteile bwz Drähte im Gerät. Am Ausgang stand auch keine Gleichspannung an, das LS-Relais schaltete brav durch.
[Bild: img_315693st6.jpg]

Also Kiste auf und reinschauen. Es fiel auf daß überall noch Flußmittelrückstände vorhanden waren. Entweder wurde der Amp handgelötet, oder jemand hat alle Bauteile nochmal nachgelötet. Ein schlechtes Zeichen.
[img] http://abload.de/img/img_31555tpse.jpg[/img]

Hier ein potenzieller Kandidat: Ein loses Kabel nachdem ich etwas rumgewackelt habe. Wars das?

Nein.

[Bild: img_3157pkser.jpg]

Ein kurzes herumstochern mit dem Tastkopf fühte zum Fehler. Der Hund lag hier begraben. Scharfe Augen sehen es.
Es ist die Ausgangsdrossel.

[Bild: img_3158pokhu.jpg]

Hm. Die Spule sah nicht mehr koscher aus. Leichte Schmauchspuren und angeschmolzene Isolation. Sollte die Endstufe etwa...


[Bild: img_316052js7.jpg]

Jep, tut sie. MERDE!

[Bild: scrn000427ppk.png]

Hier direkt ausm Skop. Ein Kanal schwingt.


So, und jetzt kommt die Frage an die Fachleute. Die Schaltung scheint direkt aus dem Hitachi-Datenbuch kopiert zu sein. Ich hab im Netz einen handgemalten Schaltplan entdeckt, den ich hier wegen Copyright mal nachgemalt habe. Seid gnädig mit mir, das sind meine ersten Schritte mit KiCad.

Wie bekomm ich die Kiste ruhig? Gibts irgendwelche Tricks und Kniffe?

[Bild: quasar37sun.png]

Danke fürs lesen,
Michael

Sansui 9090 Protectins Lampe

$
0
0
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen,lässt mir keine Ruhe Oldie

Das Protectons Lämpchen,welches beim 9090er nicht auf grün schaltet.

[img][Bild: dsc05511kapul.jpg][/img]

[img][Bild: dsc055124aq54.jpg][/img]

Ich höre jetzt jeden Tag mit dem Boliden,und kann eigentlich nichts aussergewöhnliches feststellen,alles funzt meiner Meinung nach,so wie es soll Denker

Wie kommt man am besten zu den Lämpchen ran zur überprüfung Sad2

Und wenn das Lämpchen in ordnung ist,gibt es da nicht einen Wiederstand,irgendwo beim Relais,glaub ich mal gelesen zu haben,der dafür verantwortlich sein könnte.

Hab jetzt 2 Wochen Urlaub,und will den wieder tiptop machen.

Kanten beim Rack ( Holz ) Reparieren ?

$
0
0
Moin,

ich habe im Sommer ja nach langer Suche endlich jemanden gefunden,

der mir ein DUAL 3010 Rack in gutem Zustand geschickt hat. Trotz super

Verpackung,hat der Hirsel vom . . . .L es geschafft,unmittelbar vor meiner

Haustür das Päckchen genau auf die Kanten hart abzusetzen. Dash1

Natürlich ist es auch die Front,und dann noch oben,ich hatte mir gedacht das

ich einfach 4 Kappen/ Ecken Sad2  aus Messing oder so ähnlich darauf setze,

finde aber nich die richtigen Begriffe,um über google was im Net zu Finden.

Hat jemand hier einen Tipp bzgl. so einer . . . .Maßnahme,oder könnte mir

so was schnitzen ? Die Masse sind 23 mm,die Beschädigung ist ca 10mm groß.

Die Leiste an den Seiten innen ist verschiebbar,die 23mm beziehen sich nur auf

den Rahmen ohne Leiste.
Danke Gruß Thomas
[Bild: 20151213_100623rqybp.jpg] [Bild: 20151213_1006349ezxu.jpg]
[Bild: p1060696obqon.jpg]
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live