↧
Opera Audio CD Player
↧
Aufruf Konzert OMD München
↧
↧
Phono-Signal abschwächen
Ich war heute zum Plausch bei einem Freund, der mir sein neuestes Spielzeug vorstellte, einen Cocktail Audio X40.
Gefühlt 3.000 Einstell- und Abspielmöglichkeiten, aber dennoch ein Konflikt:
Beide bisher angeschlossenen Dreher (irgendein Sony 90er-Jahre Teil und ein nostalgischer DDR Ziphona) liefern einen zu hohen Pegel, der Phono-Eingang am Cocktail lässt sich offenbar nicht regeln. Stattdessen erscheint "Overflow" im Display...
Es ist nicht mein Gerät und somit auch nicht mein Konflikt, aber ich möchte es dennoch verstehen.
Was kann man tun?
Gefühlt 3.000 Einstell- und Abspielmöglichkeiten, aber dennoch ein Konflikt:
Beide bisher angeschlossenen Dreher (irgendein Sony 90er-Jahre Teil und ein nostalgischer DDR Ziphona) liefern einen zu hohen Pegel, der Phono-Eingang am Cocktail lässt sich offenbar nicht regeln. Stattdessen erscheint "Overflow" im Display...
Es ist nicht mein Gerät und somit auch nicht mein Konflikt, aber ich möchte es dennoch verstehen.
Was kann man tun?
↧
Schaltplan Frey 9303 und Hilfe beim Umbau auf Led Beleuchtung
Morgen Leute,
Ich hatte es gestern in der Neuzugangsecke schon gefragt, aber da ist es scheinbar untergegangen... Bei meinem gestern zugelaufenen Frey geht dir Beleuchtung nicht.
Ich würde ihn gern auf Led Umrüsten, da ich die Dinger liegen habe.
Kann mir dabei jemand unter die Arme greifen? Löten kann ich ganz gut, mit der Theorie hapert es nur...
Als erstes bräuchte ich aber den Schaltplan. Kann jemand damit dienen?
Besten Dank und viele Grüße,
Christian
Ps: so sehen die Birnen aus... Wenn es die noch günstig gibt, dann würde ich es auch wieder orschinaaaal einbauen... LEDs, Widerstände und sowas habe ich aber liegen
![[Bild: 2985ae45a55eca3b3978c186b9d2a42e.jpg]]()
Gesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
Ich hatte es gestern in der Neuzugangsecke schon gefragt, aber da ist es scheinbar untergegangen... Bei meinem gestern zugelaufenen Frey geht dir Beleuchtung nicht.
Ich würde ihn gern auf Led Umrüsten, da ich die Dinger liegen habe.
Kann mir dabei jemand unter die Arme greifen? Löten kann ich ganz gut, mit der Theorie hapert es nur...
Als erstes bräuchte ich aber den Schaltplan. Kann jemand damit dienen?
Besten Dank und viele Grüße,
Christian
Ps: so sehen die Birnen aus... Wenn es die noch günstig gibt, dann würde ich es auch wieder orschinaaaal einbauen... LEDs, Widerstände und sowas habe ich aber liegen
![[Bild: 2985ae45a55eca3b3978c186b9d2a42e.jpg]](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20171001/2985ae45a55eca3b3978c186b9d2a42e.jpg)
Gesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
↧
Frisch auf den Tisch: Neuer Technics SP-10
↧
↧
Telefunky RC 200 Kassettendeck .Kein Ton
↧
Laser-Tausch, wie schwierig ist das?
Nabend!
Ich plane, mir einen älteren CD-Player anzuschaffen, für den es jetzt wieder Laser gibt.
Wie schwer ist es, so ein Lasermodul ( also mit Platine) auszutauschen? Muss ich dann auch herumjustieren (kann ich nicht), oder ist das nur ein Aus- und Einlöten und fertig?
Grüße,
Edit: also ich will ihn nur für den Fall der Fälle reparieren können. Gekauft wird er nur funktionierend.
Ich plane, mir einen älteren CD-Player anzuschaffen, für den es jetzt wieder Laser gibt.
Wie schwer ist es, so ein Lasermodul ( also mit Platine) auszutauschen? Muss ich dann auch herumjustieren (kann ich nicht), oder ist das nur ein Aus- und Einlöten und fertig?
Grüße,
Edit: also ich will ihn nur für den Fall der Fälle reparieren können. Gekauft wird er nur funktionierend.
↧
Amazon Aktion 3=2
...gültig bis 3.10. ...auch Vinyl !
Gruss Mani
Gruss Mani
↧
JVC MCA-105E
↧
↧
Der PMC Cyrus
Vor einigen Tagen habe ich einen intakten Cyrus 2 und diesen defekten Cyrus 1 besorgt, da ich einen davon für meinen Blindtest brauche. Den Cyrus 1 wollte ich ursprünglich nicht
reparieren, habe es aber vorhin doch noch getan. Mein Bekannter darf sich also freuen.
![[Bild: 23D60mVh.jpg]]()
Von den vier PT7 waren zwei defekt. die anderen beiden habe ich mir am TEK576 mal näher angesehen, und mit einem BUV28 verglichen. DerPT7 ist ein von Mission umgelabelter Transistor, der angeblich ein BUV28 sein soll. Ich habe da allerdings Bedenken.
Meine Wahl fiel auf den 130W Typ 2SC3856 (Ft 20 MHz), der in vielen japanischen Verstärkern zusammen mit seinem Komplementär verbaut wird. Z.B. in der Sony TA-N80E. Der britische Klang ist damit natürlich weg. Er klingt jetzt etwa wie ein Denon, mit einem Hauch von Kenwood.
Da der kleine Cyrus nur 30Volt auf den Rails hat (also noch weniger als der zweier), ist so ein PMC für gerade mal 1,40 € eine sehr gute Wahl. Der Nachbau (Manche nennen es fälschlicherweise Fake) liefert in der Tat nicht die 130W des Originals, da sein die (also der Chip) um einiges kleiner ausfällt. Im Original sind es 5x5 mm, der PMC kommt auf ca. 4x4mm. Gute 100W erreicht er aber trotzdem, un das ist hier mehr als genug. Vceo liegt mit 240V deutlich über den Anforderungen im Datenblatt.
![[Bild: 81gI347h.jpg]]()
Die Platine ist bereits für TO220 und TO-3P ausgelegt, also eine Sache von Minuten. Da auch der Befestigungsbügel fehlte, wurde ein neuer angefertigt.
![[Bild: xmpTDCsh.jpg]]()
Der Cyrus 1 bietet keine direkte Möglichkeit, den Bias anzupassen. Mit den PMC 2SC3856 fliessen gerade mal 20 mA, was keine optimalen Ergebnisse zulässt.
Es gibt aber je zwei Stützpunkte auf der Platine, mit denen man den VBE Multi fast genauso bequem beeinflussen kann. Dort lötet man für die ausgewählten Transistoren passend je einen
Widerstand parallel zu R81 (150 ohm) In meinem Fall wurde es 1K, was in etwa zu 110 bis 120 mA Bias führt. Den optimalen Wert muss man über das Klirrspektrum ermitteln.
![[Bild: Jcr3KGmh.jpg]]()
Das Spektrum liefere ich morgen nach, da ich es gerade beim konvertieren des Grafikformates gelöscht habe. Bei 1W in 8R erreicht man 0,0025% THD, der vorwiegend aus K2 und ein klein wenig K3 besteht.
Das Gerät ist mit diesen Transistoren natürlich 4 Ohm fest. Selbst 2 ohm sollten noch funktionieren, aber das habe ich nicht getestet.
THD&N vs Power , BW22KHz 8R BCD
Sehr schöner "Gleichlauf"
Er bleibt knapp unter 40W /Kanal , 1%, und clippt schön symmetrisch.
![[Bild: nC1f9j5h.jpg]]()
Nochmal 4R
reparieren, habe es aber vorhin doch noch getan. Mein Bekannter darf sich also freuen.
![[Bild: 23D60mVh.jpg]](http://i.imgur.com/23D60mVh.jpg)
Von den vier PT7 waren zwei defekt. die anderen beiden habe ich mir am TEK576 mal näher angesehen, und mit einem BUV28 verglichen. DerPT7 ist ein von Mission umgelabelter Transistor, der angeblich ein BUV28 sein soll. Ich habe da allerdings Bedenken.
Meine Wahl fiel auf den 130W Typ 2SC3856 (Ft 20 MHz), der in vielen japanischen Verstärkern zusammen mit seinem Komplementär verbaut wird. Z.B. in der Sony TA-N80E. Der britische Klang ist damit natürlich weg. Er klingt jetzt etwa wie ein Denon, mit einem Hauch von Kenwood.

Da der kleine Cyrus nur 30Volt auf den Rails hat (also noch weniger als der zweier), ist so ein PMC für gerade mal 1,40 € eine sehr gute Wahl. Der Nachbau (Manche nennen es fälschlicherweise Fake) liefert in der Tat nicht die 130W des Originals, da sein die (also der Chip) um einiges kleiner ausfällt. Im Original sind es 5x5 mm, der PMC kommt auf ca. 4x4mm. Gute 100W erreicht er aber trotzdem, un das ist hier mehr als genug. Vceo liegt mit 240V deutlich über den Anforderungen im Datenblatt.
![[Bild: 81gI347h.jpg]](http://i.imgur.com/81gI347h.jpg)
Die Platine ist bereits für TO220 und TO-3P ausgelegt, also eine Sache von Minuten. Da auch der Befestigungsbügel fehlte, wurde ein neuer angefertigt.
![[Bild: xmpTDCsh.jpg]](http://i.imgur.com/xmpTDCsh.jpg)
Der Cyrus 1 bietet keine direkte Möglichkeit, den Bias anzupassen. Mit den PMC 2SC3856 fliessen gerade mal 20 mA, was keine optimalen Ergebnisse zulässt.
Es gibt aber je zwei Stützpunkte auf der Platine, mit denen man den VBE Multi fast genauso bequem beeinflussen kann. Dort lötet man für die ausgewählten Transistoren passend je einen
Widerstand parallel zu R81 (150 ohm) In meinem Fall wurde es 1K, was in etwa zu 110 bis 120 mA Bias führt. Den optimalen Wert muss man über das Klirrspektrum ermitteln.
![[Bild: Jcr3KGmh.jpg]](http://i.imgur.com/Jcr3KGmh.jpg)
Das Spektrum liefere ich morgen nach, da ich es gerade beim konvertieren des Grafikformates gelöscht habe. Bei 1W in 8R erreicht man 0,0025% THD, der vorwiegend aus K2 und ein klein wenig K3 besteht.
Das Gerät ist mit diesen Transistoren natürlich 4 Ohm fest. Selbst 2 ohm sollten noch funktionieren, aber das habe ich nicht getestet.
THD&N vs Power , BW22KHz 8R BCD
Sehr schöner "Gleichlauf"

![[Bild: nC1f9j5h.jpg]](http://i.imgur.com/nC1f9j5h.jpg)
Nochmal 4R
![[Bild: SoinAFth.jpg]](http://i.imgur.com/SoinAFth.jpg)
↧
Abgetakeltes Universum Senator Cassettendeck
Diese etwas versiffte Cassettenmaschine
habe ich erst vor ein paar Tagen bekommen. Heute habe ich mal reingeschaut und mit der Durchsicht begonnen.
Keine Ahnung, ob oder wann ich daran weiterarbeite, denn es ist einiges daran zu tun.
Hauptproblem ist die Nikotinverschmutzung. Am Besten kommt zur Reinigung die Blende runter.
![[Bild: GtK9Go2h.jpg]]()
Die Köpfe machen einen guten Eindruck, und die Capstanrollen werden auch drin bleiben. Nach der Reinigung habe ich sie für "noch gut" befunden. Der Bandzug ist ebenfalls einwandfrei. zumindest in Pos "play".
![[Bild: 8YMi4aMh.jpg]]()
Die beiden Flachriemen sind vermutlich alt, machen aber noch keine Probleme. Sie könnten aber gleich mitgewechselt werden, da der Zählwerkriemen am Ende ist. Dadurch gibt es hin und wieder Zwangspausen (Stop). Auch das Zwischenrad hat die besten Zeiten hinter sich.
![[Bild: hPb1ySGh.jpg]]()
Die beiden High Com Module in doppelter Bestückung.
![[Bild: ADbVToKh.jpg]]()
Das Gerät ist komplett mit Nichicon Elkos bestückt. Die gefühlten 120 Stück müssen natürlich alle sofort raus
OK, das war´n Scherz. Ich habe im Gerät etwa 10 Stichproben genommen...Alles bestens....nach immerhin 35 Jahren
Kleinere Probleme bereiten aber die meisten Schalter, und mindestens eines der beiden Relais....Später...
![[Bild: HaWhRUwh.jpg]]()
Da ich hin und wieder ein Tapedeck oder ein Tonbandgerät nachsehe, habe ich ein ausgemustertes SYS 022 mit W&F opt. alleine für Laufwerkmessungen aufgebaut. Ist zwar etwas verschwenderisch, aber bevor es in der Ecke rumsteht kommt es in Zukunft hier nochmal zum Einsatz. Der Mini-PC hängt ganz unten an zwei Bügeln.
![[Bild: IVyyvCqh.jpg]]()
Selbst in diesem Zustand sind die Werte gut. Ich glaube nicht, dass sich daran mit den neuen Riemen noch etwas erwähnenswertes ändern wird.
![[Bild: 6OI5Mq5h.jpg]]()
Rot DIN 3,15K bewertet
Blau JIS 3K bewertet
Auch die Geschwindigkeit ist ohne Nachstellarbeiten noch absolut im Rahmen.
Irgendwann geht´s hier weiter...

Keine Ahnung, ob oder wann ich daran weiterarbeite, denn es ist einiges daran zu tun.
Hauptproblem ist die Nikotinverschmutzung. Am Besten kommt zur Reinigung die Blende runter.
![[Bild: GtK9Go2h.jpg]](http://i.imgur.com/GtK9Go2h.jpg)
Die Köpfe machen einen guten Eindruck, und die Capstanrollen werden auch drin bleiben. Nach der Reinigung habe ich sie für "noch gut" befunden. Der Bandzug ist ebenfalls einwandfrei. zumindest in Pos "play".
![[Bild: 8YMi4aMh.jpg]](http://i.imgur.com/8YMi4aMh.jpg)
Die beiden Flachriemen sind vermutlich alt, machen aber noch keine Probleme. Sie könnten aber gleich mitgewechselt werden, da der Zählwerkriemen am Ende ist. Dadurch gibt es hin und wieder Zwangspausen (Stop). Auch das Zwischenrad hat die besten Zeiten hinter sich.
![[Bild: hPb1ySGh.jpg]](http://i.imgur.com/hPb1ySGh.jpg)
Die beiden High Com Module in doppelter Bestückung.
![[Bild: ADbVToKh.jpg]](http://i.imgur.com/ADbVToKh.jpg)
Das Gerät ist komplett mit Nichicon Elkos bestückt. Die gefühlten 120 Stück müssen natürlich alle sofort raus

OK, das war´n Scherz. Ich habe im Gerät etwa 10 Stichproben genommen...Alles bestens....nach immerhin 35 Jahren

Kleinere Probleme bereiten aber die meisten Schalter, und mindestens eines der beiden Relais....Später...
![[Bild: HaWhRUwh.jpg]](http://i.imgur.com/HaWhRUwh.jpg)
Da ich hin und wieder ein Tapedeck oder ein Tonbandgerät nachsehe, habe ich ein ausgemustertes SYS 022 mit W&F opt. alleine für Laufwerkmessungen aufgebaut. Ist zwar etwas verschwenderisch, aber bevor es in der Ecke rumsteht kommt es in Zukunft hier nochmal zum Einsatz. Der Mini-PC hängt ganz unten an zwei Bügeln.
![[Bild: IVyyvCqh.jpg]](http://i.imgur.com/IVyyvCqh.jpg)
Selbst in diesem Zustand sind die Werte gut. Ich glaube nicht, dass sich daran mit den neuen Riemen noch etwas erwähnenswertes ändern wird.
![[Bild: 6OI5Mq5h.jpg]](http://i.imgur.com/6OI5Mq5h.jpg)
Rot DIN 3,15K bewertet
Blau JIS 3K bewertet
Auch die Geschwindigkeit ist ohne Nachstellarbeiten noch absolut im Rahmen.
Irgendwann geht´s hier weiter...
↧
Wer kennt diesen Hersteller
↧
Der Garagen, Garten, Balkon Geraffel Thread!
Tach z'sammen!
Die Idee zu diesem Fred kam mir heute, als ich in der Garage war.![LOL LOL]()
Haut einfach mal Bilder rein, was ihr so draußen, inner Garage, auffem Balkon, usw. benutzt.
Ich mache dann auch gleich mal den Anfang. Das hab' ich in der Garage stehen
![[Bild: UWFrUMQ.jpg]]()
Receiver Kenwood KR-A5020
![[Bild: vV5Fqwa.jpg]]()
CD Player Kenwood DP-1030
![[Bild: WARgggN.jpg]]()
Tröten JBL Control One
![[Bild: e9z3XDT.jpg]]()
Gruß
Die Idee zu diesem Fred kam mir heute, als ich in der Garage war.

Haut einfach mal Bilder rein, was ihr so draußen, inner Garage, auffem Balkon, usw. benutzt.
Ich mache dann auch gleich mal den Anfang. Das hab' ich in der Garage stehen
![[Bild: UWFrUMQ.jpg]](http://i.imgur.com/UWFrUMQ.jpg)
Receiver Kenwood KR-A5020
![[Bild: vV5Fqwa.jpg]](http://i.imgur.com/vV5Fqwa.jpg)
CD Player Kenwood DP-1030
![[Bild: WARgggN.jpg]](http://i.imgur.com/WARgggN.jpg)
Tröten JBL Control One
![[Bild: e9z3XDT.jpg]](http://i.imgur.com/e9z3XDT.jpg)
Gruß

↧
↧
Hiraga Lectron JH50
Volker aus dem Forum war der Meinung, dass er mir eine Freude machen kann
, wenn ich seine Lectron mal durchpfeiffe. Also habe ich die Freude gestern abend angenommen, die 30 Kilo Eisen vorhin durchgemessen, und ein paar Fotos geknipst.
![[Bild: lec1.jpg]]()
Die Aufmachung gefällt mir gut, die Verarbeitung (zumindest was ich sehe) ist perfekt.
![[Bild: lec3.jpg]]()
Regler für Bias und Bias-Balance zwischen je 2 EL34
Die Stromaufnahme beträgt je nach Betriebstemperatur zwischen 178 und 190W im Leerlauf. Das Gerät bleibt über einen weiten Bereich in Class A.
![[Bild: lec2.jpg]]()
Es gibt Anzapfungen für 4R und 8R. In der Mitte kann man zwischen 220 und 240V Netzspannung wählen. Sie stand und steht auf 240V.
![[Bild: lec7.jpg]]()
![[Bild: lec4.jpg]]()
Nach 30 Minuten Aufwärmzeit die ersten Messungen.
FFT an 1W 4 ohm, am 4 ohm Ausgang: Das sind etwa 0,02% THD, bestehend aus K2, K3 und etwas K5
![[Bild: lec1w.jpg]]()
Nochmal bei 10Watt 4R am 4R Ausg.: Etwa 0,12% Klirr. K3 hat bereits die Oberhand.
![[Bild: lec10w.jpg]]()
Amplitudenfrequenzgang 8R an der 8R Anzapfung/ Rot und 4R an der 4R Anzapfung /Blau. 4R zur besseren Darstellung Um ca 3dB angehoben.
Die Resonanzen sind "weit genug weg".
![[Bild: lecfre.jpg]]()
THD&N vs Power 8R an der 8R Anzapfung. ca 46W /1% ( BW22 KHz)
![[Bild: lec8ohm.jpg]]()
Nochmal an 4R am 4 ohm Ausgang:
![[Bild: lec4ohm.jpg]]()
Ausgangsimpedanz/Dämpfungsfaktor. DEr fällt hier wie üblich mäßig aus. Fator 10 , bei 20KHz noch 5.
![[Bild: damp.jpg]]()
Das Gerät ist m.E. sehr schön, aber entgegen der Meinung vieler audiophiler "Musikfreunde" bin ich nicht davon zu überzeugen, dass so ein Gerät den Hörgenuß gegenüber einem ganz normalen Transistorverstärker aufgrund seiner Eigenschaften tatsächlich steigert. Es sei denn, man beschränkt sich auf das, was nicht real, nicht zu beweisen, und auch nicht reproduzierbar ist. ...Also Kopfsache.![Wink3 Wink3]()


![[Bild: lec1.jpg]](http://s1.postimg.org/5yzntaeman/lec1.jpg)
Die Aufmachung gefällt mir gut, die Verarbeitung (zumindest was ich sehe) ist perfekt.
![[Bild: lec3.jpg]](http://s1.postimg.org/4ivsy1san3/lec3.jpg)
Regler für Bias und Bias-Balance zwischen je 2 EL34
Die Stromaufnahme beträgt je nach Betriebstemperatur zwischen 178 und 190W im Leerlauf. Das Gerät bleibt über einen weiten Bereich in Class A.
![[Bild: lec2.jpg]](http://s1.postimg.org/27m9dipfhr/lec2.jpg)
Es gibt Anzapfungen für 4R und 8R. In der Mitte kann man zwischen 220 und 240V Netzspannung wählen. Sie stand und steht auf 240V.
![[Bild: lec7.jpg]](http://s1.postimg.org/7cngv52kzj/lec7.jpg)
![[Bild: lec4.jpg]](http://s1.postimg.org/66toevbwj3/lec4.jpg)
Nach 30 Minuten Aufwärmzeit die ersten Messungen.
FFT an 1W 4 ohm, am 4 ohm Ausgang: Das sind etwa 0,02% THD, bestehend aus K2, K3 und etwas K5
![[Bild: lec1w.jpg]](http://s1.postimg.org/3wmf0uszmn/lec1w.jpg)
Nochmal bei 10Watt 4R am 4R Ausg.: Etwa 0,12% Klirr. K3 hat bereits die Oberhand.
![[Bild: lec10w.jpg]](http://s1.postimg.org/29tdm68fin/lec10w.jpg)
Amplitudenfrequenzgang 8R an der 8R Anzapfung/ Rot und 4R an der 4R Anzapfung /Blau. 4R zur besseren Darstellung Um ca 3dB angehoben.
Die Resonanzen sind "weit genug weg".
![[Bild: lecfre.jpg]](http://s1.postimg.org/8eaogyrc73/lecfre.jpg)
THD&N vs Power 8R an der 8R Anzapfung. ca 46W /1% ( BW22 KHz)
![[Bild: lec8ohm.jpg]](http://s1.postimg.org/1xequ66b8f/lec8ohm.jpg)
Nochmal an 4R am 4 ohm Ausgang:
![[Bild: lec4ohm.jpg]](http://s1.postimg.org/5sd15gwrnz/lec4ohm.jpg)
Ausgangsimpedanz/Dämpfungsfaktor. DEr fällt hier wie üblich mäßig aus. Fator 10 , bei 20KHz noch 5.
![[Bild: damp.jpg]](http://s1.postimg.org/7dfjj4cwxb/damp.jpg)
Das Gerät ist m.E. sehr schön, aber entgegen der Meinung vieler audiophiler "Musikfreunde" bin ich nicht davon zu überzeugen, dass so ein Gerät den Hörgenuß gegenüber einem ganz normalen Transistorverstärker aufgrund seiner Eigenschaften tatsächlich steigert. Es sei denn, man beschränkt sich auf das, was nicht real, nicht zu beweisen, und auch nicht reproduzierbar ist. ...Also Kopfsache.


↧
Altes Geraffel, neu vermessen: Yamaha NS-590
Hallo,
auf meinem aktuellen Kreuzzug in Sachen Mehrwege-Monitor ist mir letzte Woche im Marktplatz ein Paar Yamaha NS-590 begegnet.
Von der Nomenklatur her war ich erst einmal nicht beeindruckt, dachte ich mir doch, dass eine 590 ja noch einmal deutlich unter der 690 angesiedelt sein müsste, die momentan meine Hauptlautsprecher zuhause sind.
Weit gefehlt: Die 590 sind merklich größer als die 690 und unterscheiden sich noch in anderen Punkten vom Monitor-Klassiker, vor allem in Sachen Stückzahlen: Die 590 hatte eine deutlich kürzere Bauzeit als die 690, war also trotz des um etwa 15% günstigeren Verkaufspreises nicht der durchschlagende Erfolg. Vielleicht war zu der Zeit neben der alles überragenden NS-1000 und den beiden kleineren NS-690 und NS-670 einfach kein Platz mehr auf dem Markt.
Die beiden Boxen, die ich heute auf einem Autobahn-Rastplatz (nach Ebay der Hauptumschlagplatz für altes Hifi) entgegennahm, sind diese hier:
Originaler Verkaufsthread
Das sind Rieseneimer - definitiv größer und auch etwas schwerer als die NS-690, im Format ziemlich genau so groß wie die NS-1000M, aber nicht ganz so massiv und schwer.
![[Bild: IMG_4525.jpg]]()
Wir sehen: Ein 30-Zentimeter-Tieftöner mit Gummisicke und relativ weicher Aufhängung. Den Hochton übernimmt eine Beryllium-Kalotte (!), die aus der NS-1000 übernommen scheint, im Servicemanual aber eine andere Typenbezeichnung hat.
Die große Ausnahme im Yamaha-Programm um 1980 bildet der Mitteltöner: Statt einer Kalotte übernimmt hier ein Konustöner den sehr weit gefassten Bereich von 700 Hertz bis 6000 Hertz - er spielt damit sogar noch weiter hoch als die Kalotten bei den Stallkolleginnen. Der Mitteltöner ist bretthart aufgehängt - ein reinrassiger Spezialist in seinem Bereich.
Wie bei Monitoren üblich sind Mittel- und Hochtöner in einem weiten Bereich regelbar - wobei hier der obere Anschlag "Norm" heißt und beide Treiber dann heruntergeregelt werden können - dazu aber gleich mehr. Auf dem Bild sieht man schon, dass ich meine Messungen mit einer leichten Anpassung des Mitteltöners gemacht habe.
![[Bild: IMG_4528.jpg]]()
Auf der Rückseite der Box finden sich Seriennummern der Box - mit dem Vermerk L und R: Es gibt hier (wie bei der 1000, anders als bei der 690) ein dezidiertes linkes und rechtes Exemplar. Finde ich besser. Jeder Yamaha-Endkontrolleur hatte sein eigenes Label, mit der er die Box freigab.
![[Bild: IMG_4529.jpg]]()
![[Bild: IMG_4531.jpg]]()
Gruß
Thomas
auf meinem aktuellen Kreuzzug in Sachen Mehrwege-Monitor ist mir letzte Woche im Marktplatz ein Paar Yamaha NS-590 begegnet.
Von der Nomenklatur her war ich erst einmal nicht beeindruckt, dachte ich mir doch, dass eine 590 ja noch einmal deutlich unter der 690 angesiedelt sein müsste, die momentan meine Hauptlautsprecher zuhause sind.
Weit gefehlt: Die 590 sind merklich größer als die 690 und unterscheiden sich noch in anderen Punkten vom Monitor-Klassiker, vor allem in Sachen Stückzahlen: Die 590 hatte eine deutlich kürzere Bauzeit als die 690, war also trotz des um etwa 15% günstigeren Verkaufspreises nicht der durchschlagende Erfolg. Vielleicht war zu der Zeit neben der alles überragenden NS-1000 und den beiden kleineren NS-690 und NS-670 einfach kein Platz mehr auf dem Markt.
Die beiden Boxen, die ich heute auf einem Autobahn-Rastplatz (nach Ebay der Hauptumschlagplatz für altes Hifi) entgegennahm, sind diese hier:
Originaler Verkaufsthread
Das sind Rieseneimer - definitiv größer und auch etwas schwerer als die NS-690, im Format ziemlich genau so groß wie die NS-1000M, aber nicht ganz so massiv und schwer.
![[Bild: IMG_4525.jpg]](http://s1.postimg.org/1bk17vvt27/IMG_4525.jpg)
Wir sehen: Ein 30-Zentimeter-Tieftöner mit Gummisicke und relativ weicher Aufhängung. Den Hochton übernimmt eine Beryllium-Kalotte (!), die aus der NS-1000 übernommen scheint, im Servicemanual aber eine andere Typenbezeichnung hat.
Die große Ausnahme im Yamaha-Programm um 1980 bildet der Mitteltöner: Statt einer Kalotte übernimmt hier ein Konustöner den sehr weit gefassten Bereich von 700 Hertz bis 6000 Hertz - er spielt damit sogar noch weiter hoch als die Kalotten bei den Stallkolleginnen. Der Mitteltöner ist bretthart aufgehängt - ein reinrassiger Spezialist in seinem Bereich.
Wie bei Monitoren üblich sind Mittel- und Hochtöner in einem weiten Bereich regelbar - wobei hier der obere Anschlag "Norm" heißt und beide Treiber dann heruntergeregelt werden können - dazu aber gleich mehr. Auf dem Bild sieht man schon, dass ich meine Messungen mit einer leichten Anpassung des Mitteltöners gemacht habe.
![[Bild: IMG_4528.jpg]](http://s1.postimg.org/3ocg6juur3/IMG_4528.jpg)
Auf der Rückseite der Box finden sich Seriennummern der Box - mit dem Vermerk L und R: Es gibt hier (wie bei der 1000, anders als bei der 690) ein dezidiertes linkes und rechtes Exemplar. Finde ich besser. Jeder Yamaha-Endkontrolleur hatte sein eigenes Label, mit der er die Box freigab.
![[Bild: IMG_4529.jpg]](http://s1.postimg.org/54ucdrvg5r/IMG_4529.jpg)
![[Bild: IMG_4531.jpg]](http://s1.postimg.org/8hd285i0jz/IMG_4531.jpg)
Gruß
Thomas
↧
+ & - gesucht bei ESS AMT Hochtöner
↧
Vorstellung u.a. einer meiner ältesten Lieblinge
Hallo,
bin selbst schon etwas old aber noch ziemlich fidel...
schon Anfang der 70-er über meinen Vater (ehem. US. Army Angehöriger und PX- Einkaufsberechtigter) zu meinem Hobby gekommen.
Mittlerweile auch schon voll digitalisiert (7.1)... dennoch, obwohl meine guten alten Sachen schon deutlich älter sind als meine studierenden Söhne, funktioniert alles immer noch bestens...
Hier einer meiner absoluten Lieblinge, damals noch deutlich teurer als man 1977 als Schüler in seinen gesamten Sommerferien verdienen konnte- dafür bis heute in Erst-Besitz, makellosem Zustand und mit der Original Kabel- Fernbedienung.
![[Bild: Full_Size_Render_2.jpg]]()
![[Bild: Full_Size_Render_22.jpg]]()
![[Bild: Full_Size_Render_6.jpg]]()
![[Bild: Full_Size_Render_1.jpg]]()
![[Bild: IMG_0098.jpg]]()
![[Bild: IMG_1734.jpg]]()
![[Bild: IMG_1733.jpg]]()
![[Bild: IMG_1742.jpg]]()
bin selbst schon etwas old aber noch ziemlich fidel...

schon Anfang der 70-er über meinen Vater (ehem. US. Army Angehöriger und PX- Einkaufsberechtigter) zu meinem Hobby gekommen.
Mittlerweile auch schon voll digitalisiert (7.1)... dennoch, obwohl meine guten alten Sachen schon deutlich älter sind als meine studierenden Söhne, funktioniert alles immer noch bestens...
Hier einer meiner absoluten Lieblinge, damals noch deutlich teurer als man 1977 als Schüler in seinen gesamten Sommerferien verdienen konnte- dafür bis heute in Erst-Besitz, makellosem Zustand und mit der Original Kabel- Fernbedienung.

![[Bild: Full_Size_Render_2.jpg]](http://s1.postimg.org/3mbzaa4mnz/Full_Size_Render_2.jpg)
![[Bild: Full_Size_Render_22.jpg]](http://s1.postimg.org/87ikqaefj3/Full_Size_Render_22.jpg)
![[Bild: Full_Size_Render_6.jpg]](http://s1.postimg.org/7nmoquwvxr/Full_Size_Render_6.jpg)
![[Bild: Full_Size_Render_1.jpg]](http://s1.postimg.org/6s2ypkha8f/Full_Size_Render_1.jpg)
![[Bild: IMG_0098.jpg]](http://s1.postimg.org/8gp30x5i1b/IMG_0098.jpg)
![[Bild: IMG_1734.jpg]](http://s1.postimg.org/91yqn8cdv3/IMG_1734.jpg)
![[Bild: IMG_1733.jpg]](http://s1.postimg.org/9n8e9jb4hb/IMG_1733.jpg)
![[Bild: IMG_1742.jpg]](http://s1.postimg.org/3gnszj2i9r/IMG_1742.jpg)
![[Bild: IMG_1743.jpg]](http://s1.postimg.org/7eg6g7ht8f/IMG_1743.jpg)
↧
↧
High Fidelity mit VHS / Betamax / Video8 / etc.
Na dann mache ich mal den Anfang!
![[Bild: ukH2ah.jpg]]()
Das ist er!
1984 hat JVC als Antwort auf die Einführung von Beta Hi-Fi den Hi-Fi VHS-Standard verabschiedet und mit dem HR-D 725 auf den Markt gebracht. Das erste Gerät dieser Art von Panasonic war der NV-850, ebenfalls von 1984. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen NV-370 mit Hi-Fi-Addon. Hierzulande wurde das Gerät außerdem von Blapunkt als RTV-424 vertrieben.
![[Bild: XHqP4R.jpg]]()
Mit den Spezifikationen dieses neuen "Hi-Fi-Systems" wurde überall geworben, sogar mit diesem Aufkleber auf dem Gerät selbst!
![[Bild: KpP0A2.jpg]]()
Was sich dahinter verbarg: 1,4 und 1,8MHz FM-Audioträger, die vor dem Videosignal durch zwei weitere Köpfe auf der Trommel aufgezeichnet wurden. Natürlich waren die Spezifikationen ein wenig... äh.. wohlwollend ausgelegt. Es gab viele Probleme beim Hi-Fi-System. Zum Einen kommt ein starker Kompander (man beachte unten den dbx-Aufkleber auf der Rückseite) zum Einsatz, zum anderen gibt es Kopfumschaltgeräusche und die äußern sich in ganz leichtem Knacken (als ob jemand mit einem Wattestäbchen 50-mal pro Sekunde gegen das Ohr klopft). Ein Effekt, der durch eine schlechte Spurlage oder anderweitig verstelltem Bandlauf verstärkt wird und beim Abspielen auf "Fremdmaschinen" leider oft zu hässlichen Nebengeräuschen führt. Aber ansonsten war das System wirklich fantastisch und hat seinen Namen verdient, keine Frage.
Ich habe irgendwann 2016 die Blaupunkt-Variante des Gerätes defekt auf eBay für einen Zehner geschossen. Ich bin ja ein großer Fan von VFDs und dieses Gerät hat gleich drei an der Zahl. Nach unzähligen Reparaturversuchen habe ich es jedoch aufgegeben, und das obwohl mir ein guter Freund mit Rat und Ersatzteilen zur Seite stand. Stefan hat drei funktionierende NV-850 und belieferte mich mit Schaltplänen, Idler-Rad, Kopftrommel und Andruckrolle - aber ich konnte dem Kerl ums Verrecken kein Bild entlocken. Defekt war ein IC auf einem SMT-Hybridmodul im Kopfverstärker/Luminanz-Board. Ziemlich eindeutige Sache: Laut Oszi kommt Signal rein, aber nix raus. Blöderweise war das Teil nur als DIP-Variante zu bekommen und ich hatte nun wirklich keine Lust das zu adaptieren - und dann wäre da ohnehin noch die verharzte und komplett verstellte Mechanik gewesen. Ich habe das Gerät dann als Schlachter in die Ecke gestellt. Ich wollte aber trotzdem einen haben und habe eine permanente Suche auf allen gebraucht-Portalen (ebay + Kleinanzeigen, etc.) eingerichtet, bislang ohne Erfolg.
Vor kurzem bot mir Stefan dann wegen einer notwendig gewordenen Verkleinerung seiner Sammlung an, mir einen seiner NV-850 zu überlassen. Da sage ich doch nicht nein! Nachdem die Post das Paket fast verschlampt hätte (es ist laut Tracking irgendwo in Nordhessen gelandet???), landete das Ding nach einem Nachforschungsantrag doch noch bei mir. Aber leider gab es da ein paar Probleme, denn es ging außer einer blinkenden Uhr nichts. Letztlich hat sich irgendwie der 5V-Spannungsregler kaputt gestanden. Gut, dass ich den Blaupunkt nicht weggeschmissen habe! Es hätte so schön sein können, aber da war noch mehr. Das Bild war total verwaschen, es wanderten horizontale Streifen von unten nach oben, der Gleichlauf war sehr schlecht und dazu kam noch ein lästiges rhytmisches Knacken in einem Hi-Fi Kanal. Hmpf. Mal alles auseinander nehmen.
![[Bild: fjqwKI.jpg]]()
Ich präsentiere: Japanischer Kabel-Verhau par Excellence...
Da fällt mir ein - der NV-850 war nicht nur in Sachen Audio innovativ, sondern auch die Kondensatoren sind ganz neu und toll. Hier sind nämlich fast ausschließlich Miniatur-Typen verbaut. Aber die Herstellung dieser Elkos war wohl noch nicht ausgereift - das endet dann so:
![[Bild: 6p7kX9.jpg]]()
![[Bild: 8C3MsE.jpg]]()
130 Ohm ESR, das ist.. äh... nicht sehr gut.
Mein Schlachtgerät war in wesentlich schlechterem Zustand - wohl durch schlechtere Lagerung. Da war absolut jeder 10µF/16V-Elko ausgelaufen und ein Großteil der anderen Typen auch. Da ich also wusste, was mit den Elkos passieren wird, habe ich direkt ALLE ausgetauscht. Ja, alle. Netzteil neu, Hi-Fi-Platinen neu, Hauptplatine neu, Timer neu, Bedienteil neu.
![[Bild: oUWkF9.jpg]]()
Irgendjemand schrieb hier einst: "Ausdauer hat er aber, der Oerg" - jaja... jedenfalls hat das die meisten Probleme direkt behoben. Das Bild war wieder gut - verdammt gut sogar, obwohl das Gerät vor dem HQ-Standard erschienen ist. Das Knacken beim Hi-Fi-Ton ist auch weg. Aber geleiert hat das Ding immer noch. Ich habe Stunden an dieser blöden Servo-Schaltung gesessen und habe dann irgendwann gemerkt, dass es sich um ein mechanisches Problem handelt. Denn das Problem trat nur gegen Ende einer Kassette auf. Entweder war die Andruckrolle zu klein, oder der Zug der linken Bremse war zu hoch denn der Druck der Rolle auf den Capstan war nicht groß genug, um das Band korrekt zu befördern, beim Suchlauf quietschte es nur ohne dass sich das Band bewegt hat. Die Problematik konnte ich dann durch mehrere Dinge in den Griff bekommen. Erstens habe ich die Feder an der Andruckrolle gestrafft und zweitens habe ich die linke Bremse ein wenig gelockert und gereinigt. Ich konnte so zumindest eine 4-Stunden-Kassette ohne Dropouts komplett schauen. Man merkt zwar immer noch, dass es gegen ende ein wenig Leiert, aber nur bei Linearton, und der ist uns in der Hi-Fi-Welt eh' egal.
![[Bild: mhEL0p.jpg]]()
Jetzt steht das Gerät im Regal und hat einen Festen Platz zwischen dem Pioneer-Verstärker und dem Nakamichi 680ZX. Als Audio-Recorder ist der Panasonic ohnehin super geeignet, denn im "Audio"-Modus (Eingangswahl ganz nach links) wird ein leeres Video-Signal mit Kontrollpulsen und Hi-Fi-Ton auf das Band aufgezeichnet.
![[Bild: qskuKF.jpg]]()
![[Bild: S2POue.jpg]]()
![[Bild: 1CHFLt.jpg]]()
![[Bild: GKTNOP.jpg]]()
![[Bild: yg1uUJ.jpg]]()
![[Bild: S5j18B.jpg]]()
![[Bild: Y6x7AI.jpg]]()
Klingen tut der Kollege übrigens so:
![[Bild: ukH2ah.jpg]](http://i.snag.gy/ukH2ah.jpg)
Das ist er!
1984 hat JVC als Antwort auf die Einführung von Beta Hi-Fi den Hi-Fi VHS-Standard verabschiedet und mit dem HR-D 725 auf den Markt gebracht. Das erste Gerät dieser Art von Panasonic war der NV-850, ebenfalls von 1984. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen NV-370 mit Hi-Fi-Addon. Hierzulande wurde das Gerät außerdem von Blapunkt als RTV-424 vertrieben.
![[Bild: XHqP4R.jpg]](http://i.snag.gy/XHqP4R.jpg)
Mit den Spezifikationen dieses neuen "Hi-Fi-Systems" wurde überall geworben, sogar mit diesem Aufkleber auf dem Gerät selbst!
![[Bild: KpP0A2.jpg]](http://i.snag.gy/KpP0A2.jpg)
Was sich dahinter verbarg: 1,4 und 1,8MHz FM-Audioträger, die vor dem Videosignal durch zwei weitere Köpfe auf der Trommel aufgezeichnet wurden. Natürlich waren die Spezifikationen ein wenig... äh.. wohlwollend ausgelegt. Es gab viele Probleme beim Hi-Fi-System. Zum Einen kommt ein starker Kompander (man beachte unten den dbx-Aufkleber auf der Rückseite) zum Einsatz, zum anderen gibt es Kopfumschaltgeräusche und die äußern sich in ganz leichtem Knacken (als ob jemand mit einem Wattestäbchen 50-mal pro Sekunde gegen das Ohr klopft). Ein Effekt, der durch eine schlechte Spurlage oder anderweitig verstelltem Bandlauf verstärkt wird und beim Abspielen auf "Fremdmaschinen" leider oft zu hässlichen Nebengeräuschen führt. Aber ansonsten war das System wirklich fantastisch und hat seinen Namen verdient, keine Frage.
Ich habe irgendwann 2016 die Blaupunkt-Variante des Gerätes defekt auf eBay für einen Zehner geschossen. Ich bin ja ein großer Fan von VFDs und dieses Gerät hat gleich drei an der Zahl. Nach unzähligen Reparaturversuchen habe ich es jedoch aufgegeben, und das obwohl mir ein guter Freund mit Rat und Ersatzteilen zur Seite stand. Stefan hat drei funktionierende NV-850 und belieferte mich mit Schaltplänen, Idler-Rad, Kopftrommel und Andruckrolle - aber ich konnte dem Kerl ums Verrecken kein Bild entlocken. Defekt war ein IC auf einem SMT-Hybridmodul im Kopfverstärker/Luminanz-Board. Ziemlich eindeutige Sache: Laut Oszi kommt Signal rein, aber nix raus. Blöderweise war das Teil nur als DIP-Variante zu bekommen und ich hatte nun wirklich keine Lust das zu adaptieren - und dann wäre da ohnehin noch die verharzte und komplett verstellte Mechanik gewesen. Ich habe das Gerät dann als Schlachter in die Ecke gestellt. Ich wollte aber trotzdem einen haben und habe eine permanente Suche auf allen gebraucht-Portalen (ebay + Kleinanzeigen, etc.) eingerichtet, bislang ohne Erfolg.
Vor kurzem bot mir Stefan dann wegen einer notwendig gewordenen Verkleinerung seiner Sammlung an, mir einen seiner NV-850 zu überlassen. Da sage ich doch nicht nein! Nachdem die Post das Paket fast verschlampt hätte (es ist laut Tracking irgendwo in Nordhessen gelandet???), landete das Ding nach einem Nachforschungsantrag doch noch bei mir. Aber leider gab es da ein paar Probleme, denn es ging außer einer blinkenden Uhr nichts. Letztlich hat sich irgendwie der 5V-Spannungsregler kaputt gestanden. Gut, dass ich den Blaupunkt nicht weggeschmissen habe! Es hätte so schön sein können, aber da war noch mehr. Das Bild war total verwaschen, es wanderten horizontale Streifen von unten nach oben, der Gleichlauf war sehr schlecht und dazu kam noch ein lästiges rhytmisches Knacken in einem Hi-Fi Kanal. Hmpf. Mal alles auseinander nehmen.
![[Bild: fjqwKI.jpg]](http://i.snag.gy/fjqwKI.jpg)
Ich präsentiere: Japanischer Kabel-Verhau par Excellence...
Da fällt mir ein - der NV-850 war nicht nur in Sachen Audio innovativ, sondern auch die Kondensatoren sind ganz neu und toll. Hier sind nämlich fast ausschließlich Miniatur-Typen verbaut. Aber die Herstellung dieser Elkos war wohl noch nicht ausgereift - das endet dann so:
![[Bild: 6p7kX9.jpg]](http://i.snag.gy/6p7kX9.jpg)
![[Bild: 8C3MsE.jpg]](http://i.snag.gy/8C3MsE.jpg)
130 Ohm ESR, das ist.. äh... nicht sehr gut.
Mein Schlachtgerät war in wesentlich schlechterem Zustand - wohl durch schlechtere Lagerung. Da war absolut jeder 10µF/16V-Elko ausgelaufen und ein Großteil der anderen Typen auch. Da ich also wusste, was mit den Elkos passieren wird, habe ich direkt ALLE ausgetauscht. Ja, alle. Netzteil neu, Hi-Fi-Platinen neu, Hauptplatine neu, Timer neu, Bedienteil neu.
![[Bild: oUWkF9.jpg]](http://i.snag.gy/oUWkF9.jpg)
Irgendjemand schrieb hier einst: "Ausdauer hat er aber, der Oerg" - jaja... jedenfalls hat das die meisten Probleme direkt behoben. Das Bild war wieder gut - verdammt gut sogar, obwohl das Gerät vor dem HQ-Standard erschienen ist. Das Knacken beim Hi-Fi-Ton ist auch weg. Aber geleiert hat das Ding immer noch. Ich habe Stunden an dieser blöden Servo-Schaltung gesessen und habe dann irgendwann gemerkt, dass es sich um ein mechanisches Problem handelt. Denn das Problem trat nur gegen Ende einer Kassette auf. Entweder war die Andruckrolle zu klein, oder der Zug der linken Bremse war zu hoch denn der Druck der Rolle auf den Capstan war nicht groß genug, um das Band korrekt zu befördern, beim Suchlauf quietschte es nur ohne dass sich das Band bewegt hat. Die Problematik konnte ich dann durch mehrere Dinge in den Griff bekommen. Erstens habe ich die Feder an der Andruckrolle gestrafft und zweitens habe ich die linke Bremse ein wenig gelockert und gereinigt. Ich konnte so zumindest eine 4-Stunden-Kassette ohne Dropouts komplett schauen. Man merkt zwar immer noch, dass es gegen ende ein wenig Leiert, aber nur bei Linearton, und der ist uns in der Hi-Fi-Welt eh' egal.
![[Bild: mhEL0p.jpg]](http://i.snag.gy/mhEL0p.jpg)
Jetzt steht das Gerät im Regal und hat einen Festen Platz zwischen dem Pioneer-Verstärker und dem Nakamichi 680ZX. Als Audio-Recorder ist der Panasonic ohnehin super geeignet, denn im "Audio"-Modus (Eingangswahl ganz nach links) wird ein leeres Video-Signal mit Kontrollpulsen und Hi-Fi-Ton auf das Band aufgezeichnet.
![[Bild: qskuKF.jpg]](http://i.snag.gy/qskuKF.jpg)
![[Bild: S2POue.jpg]](http://i.snag.gy/S2POue.jpg)
![[Bild: 1CHFLt.jpg]](http://i.snag.gy/1CHFLt.jpg)
![[Bild: GKTNOP.jpg]](http://i.snag.gy/GKTNOP.jpg)
![[Bild: yg1uUJ.jpg]](http://i.snag.gy/yg1uUJ.jpg)
![[Bild: S5j18B.jpg]](http://i.snag.gy/S5j18B.jpg)
![[Bild: Y6x7AI.jpg]](http://i.snag.gy/Y6x7AI.jpg)
Klingen tut der Kollege übrigens so:
↧
CC vs. DAT?
Moin
all,
eine Frage die mich schon länger beschäftigt ist: wie ist der klangliche Unterschied zwischen CC und DAT bzw. kann man mit einer CC wirklich rauschfrei und in CD-Qualität aufnehmen?
Ich habe vor längerer Zeit bei Gerhard und auch beim Olli superfein klingende Musike von Kassette gehört (bei beiden von Nakas) und war dann mit meinem TC-K750ES nicht so sehr begeistert, hatte das dann auch zugunsten DAT verkauft. Aber losgelassen hat mich das Thema nie und da ja min DAT-Walkman irgendwie nicht fertig wird ist mir das auf dem Zeltplatz so durch den Kopf gegangen. Hatte das Bajazzo zwecks standesgemäßer Beschallung bei und konnte nur mein Telefon mittels Adapter anschliessen. Ohr könnt euch vortsellen worüber ich nachgedacht habe ==> Hätte ich jetzt doch CC dann hätte ich evt. auch einen schicken Walkman oder einen Henkelmann...

eine Frage die mich schon länger beschäftigt ist: wie ist der klangliche Unterschied zwischen CC und DAT bzw. kann man mit einer CC wirklich rauschfrei und in CD-Qualität aufnehmen?
Ich habe vor längerer Zeit bei Gerhard und auch beim Olli superfein klingende Musike von Kassette gehört (bei beiden von Nakas) und war dann mit meinem TC-K750ES nicht so sehr begeistert, hatte das dann auch zugunsten DAT verkauft. Aber losgelassen hat mich das Thema nie und da ja min DAT-Walkman irgendwie nicht fertig wird ist mir das auf dem Zeltplatz so durch den Kopf gegangen. Hatte das Bajazzo zwecks standesgemäßer Beschallung bei und konnte nur mein Telefon mittels Adapter anschliessen. Ohr könnt euch vortsellen worüber ich nachgedacht habe ==> Hätte ich jetzt doch CC dann hätte ich evt. auch einen schicken Walkman oder einen Henkelmann...

↧
Grundig mini 100 Rekorder
Hallo allerseits
Bei dem Pflegefall ist das kleine Ritzel auf der Capstanwelle hin.
Hab mir schon Ersatz besorgt..aber würde den Austausch doch besser in geschickte Hände geben..
Gibt es hier jemanden ?
ps. natürlich nicht für lau.
Bei dem Pflegefall ist das kleine Ritzel auf der Capstanwelle hin.
Hab mir schon Ersatz besorgt..aber würde den Austausch doch besser in geschickte Hände geben..
Gibt es hier jemanden ?
ps. natürlich nicht für lau.
↧