Hallo,habe mir einen Naka gekauft,es gibt aber Probleme,er schleift und knurrt..Anfangs sehr schwergängig am laufen und mittlerweile geht er nach kurzer zeit aus..Der Verkäufer meinte er stand seid 1986 im Wohnzimmer, und ist keine 5 stunden gelaufen,und das meinte er nachdem der Deal schon abgeschlossen war ..sieht aber tatsächlich aus wie Neu ..Meine Frage, gibt es hier jemand der ihn mir Einstellen könnte ,und eventl. Fehler behebt? MfG Patrick
↧
Nakamichi Bx300E Hilfe bei Instandsetzung
↧
Equalizer Schaltung
Ich hätte da mal eine frage.
normal schaltet man einen Equalizer schwischen vorstufe und vorstufe.
kann mann einen Equalizer auch schalten schwischen vor und entstufe ?
normal schaltet man einen Equalizer schwischen vorstufe und vorstufe.
kann mann einen Equalizer auch schalten schwischen vor und entstufe ?

↧
↧
Mid-Size CD-Player mit XLR-Ausgang und mehr
Hallo Leute,
aus gegebenem Anlass grueble ich nun weiter ueber meiner zukuenftigen Hoer-/ Anlagenloesung
In diesem Rahmen mal die Frage: Gibt es (oder gab es) Mid-Size-CD-Player mit XLR-Ausgang?
Oder auch: Was braechte es fuer Vor-/ Nachteile einen CDP-Cinchausgang via Cinch-XLR-Kabel an einen XLR-Eingang anzuschliessen? Denn Midi-CDPs mit Cinch-Out gibt es ja reichlich.
Und wenn ich schon dabei bin: Gaebe es einen guten Midi-CDP mit Digital-In fuer externe Quellen?
Bei der Farb-Frage waere wohl Schwarz die Wahl der Stunde, aber da gibt es eine gewisse Flexibilitaet.
aus gegebenem Anlass grueble ich nun weiter ueber meiner zukuenftigen Hoer-/ Anlagenloesung

In diesem Rahmen mal die Frage: Gibt es (oder gab es) Mid-Size-CD-Player mit XLR-Ausgang?
Oder auch: Was braechte es fuer Vor-/ Nachteile einen CDP-Cinchausgang via Cinch-XLR-Kabel an einen XLR-Eingang anzuschliessen? Denn Midi-CDPs mit Cinch-Out gibt es ja reichlich.
Und wenn ich schon dabei bin: Gaebe es einen guten Midi-CDP mit Digital-In fuer externe Quellen?
Bei der Farb-Frage waere wohl Schwarz die Wahl der Stunde, aber da gibt es eine gewisse Flexibilitaet.
↧
Identifikation Radio und was darf ich ausgeben?
Guten Morgen allesamt,
Röhren sind nicht so mein Ding, bei uns im Dorf ist aber jemand nettes, der mir dieses Radio hier verkaufen möchte:
![[Bild: 20170919_090426_resized.jpg]]()
![[Bild: 20170919_090405_resized.jpg]]()
Ich habe es in etwa als Philips B7X94A/00 identifiziert - ist das korrekt? Am Gerät finde ich keinerlei Nummern...
Funktionieren? Es rauscht was... empfängt aber nix meint der Besitzer. Irgendwo ist also der Wurm drin.
Ich möchte dem Besitzer was gutes tun und ihn somit nicht besch**ssen, aber im Umkehrschluss auch nicht allzuviel hinlegen.
Was kann ich ihm für das Radio in dem Zustand wie es auf den Bildern zu sehen ist ohne rot zu werden anbieten? Einschlagen wird er wohl auch bei 10 Euro, so wenig wäre mir aber peinlich. Ist 60 inkl. der Original Zusatzlautsprecher zu wenig? zu viel?
Ich hasse diese Situationen...![Dash1 Dash1]()
Vielen Dank für eure Einschätzungen, ich weiss wie ungenau die Fragestellung ist, aber hier schwimme ich komplett ...
lG,
Tom
Röhren sind nicht so mein Ding, bei uns im Dorf ist aber jemand nettes, der mir dieses Radio hier verkaufen möchte:
![[Bild: 20170919_090426_resized.jpg]](http://s20.postimg.org/tagazxdn1/20170919_090426_resized.jpg)
![[Bild: 20170919_090405_resized.jpg]](http://s20.postimg.org/cy69a6zbh/20170919_090405_resized.jpg)
Ich habe es in etwa als Philips B7X94A/00 identifiziert - ist das korrekt? Am Gerät finde ich keinerlei Nummern...
Funktionieren? Es rauscht was... empfängt aber nix meint der Besitzer. Irgendwo ist also der Wurm drin.
Ich möchte dem Besitzer was gutes tun und ihn somit nicht besch**ssen, aber im Umkehrschluss auch nicht allzuviel hinlegen.
Was kann ich ihm für das Radio in dem Zustand wie es auf den Bildern zu sehen ist ohne rot zu werden anbieten? Einschlagen wird er wohl auch bei 10 Euro, so wenig wäre mir aber peinlich. Ist 60 inkl. der Original Zusatzlautsprecher zu wenig? zu viel?
Ich hasse diese Situationen...

Vielen Dank für eure Einschätzungen, ich weiss wie ungenau die Fragestellung ist, aber hier schwimme ich komplett ...
lG,
Tom
↧
Elektronik-Ersatzteile wo und was am Beispiel eines Akai Rekorders
Ich will ein (scheinbar) einfaches Gerät einfach mal - nur aus Jux und Dollerei - versuchen mit neuen Bauteilen zu bestücken.
Bitte keine Diskussion - es sei denn bestimmte Bauteile zu tauschen kann gar keine Verbesserung bringen. Ich will nicht erst nachmessen und dann immer wieder drei Teile irgendwo ordern und warten müssen.
Woher weiß ich welche Ersatztypen ich wo bestellen kann ?
Gibt es online Listen ? Oder worauf muss ich achten ? es geht um diese Bauteile :
![[Bild: TeqPxaMh.png]]()
und dann noch darum, ob man sagen kann, was für Spannung(en) das originale Netzteil hier nach "innen" weitergibt und woran man das erkennen kann. Ich könnte dann beim gleichen Hersteller nach Netzteilen Ausschau halten, die es hierzulande verbaut wurden, ob die Spannungen passen (Auszug vom SM) :
![[Bild: K3Z07Vzh.png]]()
Ich kann auch für andere gern Teile mitbestellen, um dann Porto zu sparen
Bitte keine Diskussion - es sei denn bestimmte Bauteile zu tauschen kann gar keine Verbesserung bringen. Ich will nicht erst nachmessen und dann immer wieder drei Teile irgendwo ordern und warten müssen.
Woher weiß ich welche Ersatztypen ich wo bestellen kann ?
Gibt es online Listen ? Oder worauf muss ich achten ? es geht um diese Bauteile :
![[Bild: TeqPxaMh.png]](http://i.imgur.com/TeqPxaMh.png)
und dann noch darum, ob man sagen kann, was für Spannung(en) das originale Netzteil hier nach "innen" weitergibt und woran man das erkennen kann. Ich könnte dann beim gleichen Hersteller nach Netzteilen Ausschau halten, die es hierzulande verbaut wurden, ob die Spannungen passen (Auszug vom SM) :
![[Bild: K3Z07Vzh.png]](http://i.imgur.com/K3Z07Vzh.png)
Ich kann auch für andere gern Teile mitbestellen, um dann Porto zu sparen
↧
↧
PIONEER RG 2

Ich habe einen Dynamicexpander von Pioneer den RG 2.
Beide Drucktasten einmal Prozessor einmal Tape Mon rasten nicht mehr ein.
Unsere Pioneer Vertretung hat keinen Ersatz mehr. Auch der Dominik hat nichts mehr.
Der Ersatz vom ASG-216 war ASG-317.Den gibt es nun auch nicht mehr.
Ich würde zwei Stück benötigen.
Vielleicht weiß jemand einen Ersatz.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Alles Liebe aus Wien
Markus

↧
Neues Kassettendeck von Tascam
Endlich gibt es doch einen neuen Ersatz. Zwar nicht Vintage aber genug um unserem Hobby zu fröhnen.
Ich bin mit der Kassette aufgewachsen und als Bub hat sie mich schon unheimlich fasziniert.
Auch heute noch pflege ich meine Raritäten.Für all jene denen die Reparatur zu teuer oder die keinen Techniker mehr finden der sich damit auskennt
eine super Alternative.
CD-A580
Kombination aus CD-Player, Kassettendeck und USB-Recorder
Links und Downloads
![[Bild: cd-a580_v.jpg]]()
Der CD-A580 verbindet die Vorteile der beiden beliebtesten Audiomedien, Kassette und CD, kombiniert sie mit einem USB-Recorder und vereint all das in einem gemeinsamen Gehäuse. Dadurch bietet er größte Funktionalität bei geringem Platzbedarf. Sie können jede der Quellen für die Wiedergabe nutzen, Aufnahmen auf Kassette oder USB-Speichermedien erstellen oder Kopien von CDs oder Kassetten herstellen.
Das Gerät ist eingangs- und ausgangsseitig mit unsymmetrischen Cinchbuchsen ausgestattet und verfügt über einen Kopfhörerausgang mit Pegelregler. Neben der Installation in Hallen, Hotels und Restaurants, eignet er sich für DJs, Musiker, Tanzschulen und Fitnesseinrichtungen sowie viele weitere Anwendungen. Eine Infrarot-Fernbedienung ist im Lieferumfang enthalten.
Ausstattungsmerkmale
KassettendeckAufnahme-/Wiedergabebeginn bei Stromzufuhr (externe Zeitschaltuhr erforderlich)
[size=undefined]
CD-Player [/size]
USB-Recorder/-Player [/size]
Allgemeine Daten [/size]
Spezifikationen (Kassettendeck)
Wiedergabesystem
2 Kanäle (Stereo)
Köpfe
1 Aufnahme-/Wiedergabekopf, 1 Löschkopf
Unterstützte Kassettentypen
C-10 bis C-90
Unterstützte Bandtypen
Wiedergabe
Normal (TYP I), Chrom (TYP II), Metall (TYP IV)
Aufnahme
Normal (TYP I), Chrom (TYP II)
Bandgeschwindigkeit
4,76 cm/s
Antrieb
Gleichstrom-Servomotor
Variable Tonhöhe/Geschwindigkeit (Pitch Control)
±10 % (nur Wiedergabe)
Spulzeit
ca. 120 Sekunden for für eine C-60-Kassette
Leistungsdaten Audio (Kassettendeck)
Gleichlaufschwankungen
0,25 % (WRMS)
Frequenzbereich
50 Hz – 12,5 kHz, ±4 dB (Chrom, Normal)
Fremdspannungsabstand
59 dB (max. Eingangspegel, A-bewertet)
Analogeingänge und -ausgänge (Kassettendeck)
Line-Eingang (unsymmetrisch)
Cinchbuchsen
Nominaler Eingangspegel
–4,5 dBu (0,46 V)
Eingangsimpedanz
>50 kΩ
Line-Ausgang (unsymmetrisch)
Cinchbuchsen
Nominaler Ausgangspegel
–4,5 dBu (0,46 V)
Nominale Ausgangsimpedanz
>50 kΩ
Spezifikationen (CD-Player)
Unterstützte CD-Medien
CD, CD-R, CD-RW (12 cm, 8 cm)
Unterstützte CD-Formate
Audio-CD
Dateiformat: CD-DA
Abtastrate: 44,1 kHz
Quantisierung: 16 Bit
Audiokanäle: 2
Daten-CD (ISO 9660 Level 1 / Level 2)
Dateiformat: MP3
Kodierungsvarianten: Stereo, Joint Stereo, Dual Channel, Mono
Abtastrate: 16 kHz – 48 kHz
Bitraten: 8–320 Kbit/s
Nicht kompatibel mit DRM (Digital Rights Management)
Leistungsdaten Audio (CD-Player)
Frequenzbereich
20 Hz – 20 kHz, ±2 dB
Verzerrung (THD+N)
<0,02% (1 kHz)
Fremdspannungsabstand
>87 dB (IHF-A)
Analogausgang (CD-Player)
Max. Ausgangspegel
+6 dBV (2 V)
Spezifikationen (USB-Recorder/-Player)
Wiedergabe
Dateiformat
MP3
Abtastrate
16–48 kHz
Bitrate
8–320 Kbit/s
Nicht kompatibel mit DRM (Digital Rights Management)
Aufnahme
Dateiformat
MP3
Abtastrate
44,1 kHz
Bitrate
128 Kbit/s
Unterstützung von Ordnern
Bis zu 8 Ebenen
Leistungsdaten Audio (USB-Recorder/-Player)
Wiedergabe
Frequenzbereich
20 Hz – 20 kHz, ±2 dB
Fremdspannungsabstand
>85 dB
Aufnahme
Frequenzbereich
CD -> USB: 20 Hz – 15 kHz, ±3 dB
Line-Eingang -> USB: 100 Hz – 15 kHz, ±3 dB
Fremdspannungsabstand
>85 dB
Analoge Audioeingänge und -ausgänge (USB-Recorder/-Player)
Nominaler Eingangspegel (Cinch)
–4,5 dBu (0,46 V)
Maximaler Ausgangspegel (Cinch)
+6 dBV (2,0 V)
USB-Anschluss
USB 1.1 Full Speed (12 Mbit/s)
Anschlusstyp
USB, Typ A
Kopfhöreranschluss
Anschlusstyp
6,3-mm-Stereoklinkenbuchse
Nominaler Ausgangspegel
10 mW + 10 mW
Verzerrung (THD+N)
0,1 % (32 Ω, CD MONITOR)
Stromversorgung und sonstige Daten
Netzspannung
AC 230 V, 50–60 Hz
Leistungsaufnahme
13 W
Abmessungen (B × H × T)
483 mm × 139 mm × 290 mm
Gewicht
6,0 kg
Zulässiger Betriebstemperaturbereich
5–35 °C
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung RC-1329
2 AAA-Batterien (Micro)
Schraubensatz für den Rackeinbau
Bedienungsanleitung
Änderungen an Konstruktion und technischen Daten vorbehalten.
Alles Liebe Markus aus Wien
Ich bin mit der Kassette aufgewachsen und als Bub hat sie mich schon unheimlich fasziniert.
Auch heute noch pflege ich meine Raritäten.Für all jene denen die Reparatur zu teuer oder die keinen Techniker mehr finden der sich damit auskennt
eine super Alternative.
CD-A580
Kombination aus CD-Player, Kassettendeck und USB-Recorder
Links und Downloads
![[Bild: cd-a580_v.jpg]](http://www.tascam.eu/pics/cd-a580_v.jpg)
Der CD-A580 verbindet die Vorteile der beiden beliebtesten Audiomedien, Kassette und CD, kombiniert sie mit einem USB-Recorder und vereint all das in einem gemeinsamen Gehäuse. Dadurch bietet er größte Funktionalität bei geringem Platzbedarf. Sie können jede der Quellen für die Wiedergabe nutzen, Aufnahmen auf Kassette oder USB-Speichermedien erstellen oder Kopien von CDs oder Kassetten herstellen.
Das Gerät ist eingangs- und ausgangsseitig mit unsymmetrischen Cinchbuchsen ausgestattet und verfügt über einen Kopfhörerausgang mit Pegelregler. Neben der Installation in Hallen, Hotels und Restaurants, eignet er sich für DJs, Musiker, Tanzschulen und Fitnesseinrichtungen sowie viele weitere Anwendungen. Eine Infrarot-Fernbedienung ist im Lieferumfang enthalten.
Ausstattungsmerkmale
Kassettendeck
- Kassettenmechanismus mit IC-Logiksteuerung
- Dubbing-Funktion ermöglicht das Kopieren von CDs
- Pitch-Control (±10%)
- Arbeitet mit Kassetten von C-10 bis C-90
- Wiedergabe: Typ I (Normal), Typ II (High-Position/Chrom) und Typ IV (Metall)
- Aufnahme: Typ I (Normal), Typ II (High-Position/Chrom)
CD-Player [/size]
- Spielt CD-Rs und CD-RWs im CD-DA- oder Datenformat (MP3)
- Zufallswiedergabe, Programmierte Wiedergabe
- Verschiedene Wiedergabemodi (Einzeltitel/Alle/Programm)
- Wiedergabemodi während des Kopierens: Programm/Zufall/Wiederholen
- Speicher zum Schutz vor Aussetzern (2 Sekunden)
- Wiedergabebeginn bei Stromzufuhr (externe Zeitschaltuhr erforderlich)
USB-Recorder/-Player [/size]
- Aufnahme im MP3-Format von CD, Kassette oder Line-Eingang
- MP3-Wiedergabe (Ordner werden unterstützt)
- Zufallswiedergabe, Programmierte Wiedergabe
- Wiederholte Wiedergabe ganzer Ordner
- Manuelle Titelunterteilung beim Aufnehmen von Kassette oder Line-Eingang
- Automatische Titelunterteilung beim Aufnehmen von CD
- Wiedergabebeginn bei Stromzufuhr (externe Zeitschaltuhr erforderlich)
Allgemeine Daten [/size]
- Unsymmetrische Analogeingänge und -ausgänge (Cinch)
- Kopfhörerausgang mit Pegelregler
- LC-Display mit Pegelanzeigen
- Infrarot-Fernbedienung im Lieferumfang enthalten
- 19-Zoll-Gehäuse mit 3 Höheneinheiten (HE)
Spezifikationen (Kassettendeck)
Wiedergabesystem
2 Kanäle (Stereo)
Köpfe
1 Aufnahme-/Wiedergabekopf, 1 Löschkopf
Unterstützte Kassettentypen
C-10 bis C-90
Unterstützte Bandtypen
Wiedergabe
Normal (TYP I), Chrom (TYP II), Metall (TYP IV)
Aufnahme
Normal (TYP I), Chrom (TYP II)
Bandgeschwindigkeit
4,76 cm/s
Antrieb
Gleichstrom-Servomotor
Variable Tonhöhe/Geschwindigkeit (Pitch Control)
±10 % (nur Wiedergabe)
Spulzeit
ca. 120 Sekunden for für eine C-60-Kassette
Leistungsdaten Audio (Kassettendeck)
Gleichlaufschwankungen
0,25 % (WRMS)
Frequenzbereich
50 Hz – 12,5 kHz, ±4 dB (Chrom, Normal)
Fremdspannungsabstand
59 dB (max. Eingangspegel, A-bewertet)
Analogeingänge und -ausgänge (Kassettendeck)
Line-Eingang (unsymmetrisch)
Cinchbuchsen
Nominaler Eingangspegel
–4,5 dBu (0,46 V)
Eingangsimpedanz
>50 kΩ
Line-Ausgang (unsymmetrisch)
Cinchbuchsen
Nominaler Ausgangspegel
–4,5 dBu (0,46 V)
Nominale Ausgangsimpedanz
>50 kΩ
Spezifikationen (CD-Player)
Unterstützte CD-Medien
CD, CD-R, CD-RW (12 cm, 8 cm)
Unterstützte CD-Formate
Audio-CD
Dateiformat: CD-DA
Abtastrate: 44,1 kHz
Quantisierung: 16 Bit
Audiokanäle: 2
Daten-CD (ISO 9660 Level 1 / Level 2)
Dateiformat: MP3
Kodierungsvarianten: Stereo, Joint Stereo, Dual Channel, Mono
Abtastrate: 16 kHz – 48 kHz
Bitraten: 8–320 Kbit/s
Nicht kompatibel mit DRM (Digital Rights Management)
Leistungsdaten Audio (CD-Player)
Frequenzbereich
20 Hz – 20 kHz, ±2 dB
Verzerrung (THD+N)
<0,02% (1 kHz)
Fremdspannungsabstand
>87 dB (IHF-A)
Analogausgang (CD-Player)
Max. Ausgangspegel
+6 dBV (2 V)
Spezifikationen (USB-Recorder/-Player)
Wiedergabe
Dateiformat
MP3
Abtastrate
16–48 kHz
Bitrate
8–320 Kbit/s
Nicht kompatibel mit DRM (Digital Rights Management)
Aufnahme
Dateiformat
MP3
Abtastrate
44,1 kHz
Bitrate
128 Kbit/s
Unterstützung von Ordnern
Bis zu 8 Ebenen
Leistungsdaten Audio (USB-Recorder/-Player)
Wiedergabe
Frequenzbereich
20 Hz – 20 kHz, ±2 dB
Fremdspannungsabstand
>85 dB
Aufnahme
Frequenzbereich
CD -> USB: 20 Hz – 15 kHz, ±3 dB
Line-Eingang -> USB: 100 Hz – 15 kHz, ±3 dB
Fremdspannungsabstand
>85 dB
Analoge Audioeingänge und -ausgänge (USB-Recorder/-Player)
Nominaler Eingangspegel (Cinch)
–4,5 dBu (0,46 V)
Maximaler Ausgangspegel (Cinch)
+6 dBV (2,0 V)
USB-Anschluss
USB 1.1 Full Speed (12 Mbit/s)
Anschlusstyp
USB, Typ A
Kopfhöreranschluss
Anschlusstyp
6,3-mm-Stereoklinkenbuchse
Nominaler Ausgangspegel
10 mW + 10 mW
Verzerrung (THD+N)
0,1 % (32 Ω, CD MONITOR)
Stromversorgung und sonstige Daten
Netzspannung
AC 230 V, 50–60 Hz
Leistungsaufnahme
13 W
Abmessungen (B × H × T)
483 mm × 139 mm × 290 mm
Gewicht
6,0 kg
Zulässiger Betriebstemperaturbereich
5–35 °C
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung RC-1329
2 AAA-Batterien (Micro)
Schraubensatz für den Rackeinbau
Bedienungsanleitung
Änderungen an Konstruktion und technischen Daten vorbehalten.
Alles Liebe Markus aus Wien

↧
SUCHE Magnat MMTL53 aus All Ribbon 6
↧
Schön designte Hüllen von Kassetten
↧
↧
Quad Endstufe kracht...
...und zwar beim Ausschalten.
Für zwei oder drei Sekunden die einem wie eine Ewigkeit vorkommen kracht und rauscht es ganz schrecklich.
Ist mir vorher nie so richtig aufgefallen, aber jetzt hatte ich sie mal testweise an den Lowther mit ihrem Mörderwirkungsgrad und das war erschreckend.
Für zwei oder drei Sekunden die einem wie eine Ewigkeit vorkommen kracht und rauscht es ganz schrecklich.
Ist mir vorher nie so richtig aufgefallen, aber jetzt hatte ich sie mal testweise an den Lowther mit ihrem Mörderwirkungsgrad und das war erschreckend.
↧
Schaltpläne erraten / erläutern / verstehen
wie schon in meinem anderen Thread angezettelt, würde ich gern versuchen hier diesen neuen Thread zu installieren.
Jemand postet einen Schaltplan (erstmal eher einfach) und ich und andere NICHT-Spezies versuchen darin etwas zu erkennen. stellen Fragen etc. Dann können ja alle Wissenden immer etwas auf die Sprünge helfen, Tips geben, worauf man achten sollte oder mit welchem Teil der Schaltung man sich besonders beschäftigen sollte.
Nicht gleich auflösen, sondern ein wenig - mit Hilfe - tüfteln lassen.
Wäre das OK ? (bin gleich für zwei Stunden weg - soll aber keinen abhalten schon mal was zu posten)
Jemand postet einen Schaltplan (erstmal eher einfach) und ich und andere NICHT-Spezies versuchen darin etwas zu erkennen. stellen Fragen etc. Dann können ja alle Wissenden immer etwas auf die Sprünge helfen, Tips geben, worauf man achten sollte oder mit welchem Teil der Schaltung man sich besonders beschäftigen sollte.
Nicht gleich auflösen, sondern ein wenig - mit Hilfe - tüfteln lassen.
Wäre das OK ? (bin gleich für zwei Stunden weg - soll aber keinen abhalten schon mal was zu posten)
↧
Kaufberatung CD Player
Nachdem sich mein Onkyo 6570 endgültig verabschiedet hat, suche ich einen ordentlichen Nachfolger.
Er sollte sich optisch einigermaßen in eine Braun Anlage integrieren lassen, solide sein und preislich so bis 200 euro gehen.
Eigentlich würde ich ja wieder zu einem Onkyo tendieren, aber das Problem mit den nicht mehr erhältlichen Lasern schreckt doch ab.
Falls von Interesse, musikalisch geht es so in die Richtung prog, rock, metal...
Was würdet ihr mir empfehlen?
Er sollte sich optisch einigermaßen in eine Braun Anlage integrieren lassen, solide sein und preislich so bis 200 euro gehen.
Eigentlich würde ich ja wieder zu einem Onkyo tendieren, aber das Problem mit den nicht mehr erhältlichen Lasern schreckt doch ab.
Falls von Interesse, musikalisch geht es so in die Richtung prog, rock, metal...
Was würdet ihr mir empfehlen?
↧
Frage zum Umschalten von 120 Volt auf 240 Volt
Moin Männers,
ich habe 5 olle Amigeräte, die bei mir an nem Chinawandler laufen.
Das läuft recht gut, aber was soll das.
An den Geräten, bis auf die dicke Endstufe, steht auch etwas vom Betrieb auf/von 240 Volt anstatt 120 Volt.
Bilder vom EQ.
![[Bild: 2017-02-05_13-12-42_0016.jpg]]()
![[Bild: 2017-02-05_13-12-50_0017.jpg]]()
In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mal ne andere Sicherung reingefummelt.
Also wie auf der Rückseite zu sehen, für mich eine 0,25 A.
Knick/Knack hat es sofort an unserem Stromnetz gemacht und die Sicherung war durch.
Muss da nicht genau das Doppelte rein, also 1 A anstatt 0,25 A ?
Das Teil läuft mit der originalen Sicherung "1/2 A 250V 312" wieder, aber ich bin verwirrt.
Was heißt es auf der Rückseite genau?
Sind es 1/2 A und 1/4 A oder 2 und 4 A wenn man sich die 1 wegdenkt?
Danke und Gruß
Andre
ich habe 5 olle Amigeräte, die bei mir an nem Chinawandler laufen.
Das läuft recht gut, aber was soll das.

An den Geräten, bis auf die dicke Endstufe, steht auch etwas vom Betrieb auf/von 240 Volt anstatt 120 Volt.
Bilder vom EQ.
![[Bild: 2017-02-05_13-12-42_0016.jpg]](http://s26.postimg.org/ri5chpmt5/2017-02-05_13-12-42_0016.jpg)
![[Bild: 2017-02-05_13-12-50_0017.jpg]](http://s26.postimg.org/ixh2nniyh/2017-02-05_13-12-50_0017.jpg)
In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mal ne andere Sicherung reingefummelt.
Also wie auf der Rückseite zu sehen, für mich eine 0,25 A.
Knick/Knack hat es sofort an unserem Stromnetz gemacht und die Sicherung war durch.

Muss da nicht genau das Doppelte rein, also 1 A anstatt 0,25 A ?
Das Teil läuft mit der originalen Sicherung "1/2 A 250V 312" wieder, aber ich bin verwirrt.
Was heißt es auf der Rückseite genau?
Sind es 1/2 A und 1/4 A oder 2 und 4 A wenn man sich die 1 wegdenkt?
Danke und Gruß
Andre
↧
↧
Telefunken W230 Plattenspieler rep.
Ich habe mir den W230 zugelegt,leider hat der Verkäufer den Plattensp. nicht so schön verpackt (Kopfüber)
Ich habe das Gerät erstmal auseinander genommen, die Lager neu gefettet .
Glücklicherweise ist der W230 relativ robust.
Der Lift funktioniert leider nicht , die Mechanik läuft aber der Arm liegt im gesenkten Zustand unter dem Plattenteller, im gehobenen Zustand reicht er an den Plattenteller ran, er müsste min. 2 cm höher, weiss jemand wie die Mechanik genau funktioniert ?
Die Nadel muss auch erneuert werden,erneuer ich nun nur die Nadel oder das ganze System ?
Bei dem System handelt es sich um das SHURE M71MB
Bin in der hinsicht noch Neuling.
![[Bild: sam6197_803034.jpg]]()
Danke
Ich habe das Gerät erstmal auseinander genommen, die Lager neu gefettet .
Glücklicherweise ist der W230 relativ robust.
Der Lift funktioniert leider nicht , die Mechanik läuft aber der Arm liegt im gesenkten Zustand unter dem Plattenteller, im gehobenen Zustand reicht er an den Plattenteller ran, er müsste min. 2 cm höher, weiss jemand wie die Mechanik genau funktioniert ?
Die Nadel muss auch erneuert werden,erneuer ich nun nur die Nadel oder das ganze System ?
Bei dem System handelt es sich um das SHURE M71MB
Bin in der hinsicht noch Neuling.
![[Bild: sam6197_803034.jpg]](http://s26.postimg.org/66iegsh55/sam6197_803034.jpg)
Danke

↧
Kratzen bei Röhrenradio
mein Loewe Opta Rheingold ist wohl noch ziemlich im Originalzustand - hatte ja mal Bilder im "neu angekommen-Fred" gepostet. Er hat auch eine neue EM34 bekommen und empfängt mit seiner Serienantenne viele Sender. ABER: irgendwie "kratzen" die Sender, hören sich an, als würde man gerade nach Sendern suchen oder als würde im Hintergurnd ein Wald brennen. Sind da irgendwelche Röhren am Ende ihres Daseins oder was verursacht das Kratzen? Müssten die Röhren mal von einem Fachkundigen durchgemessen/nachgesehen werden?
Danke schon mal für ne Info.
PS: es ist kein permanentes, gleiches Rauschen sondern ein unregelmäßig, aber alle paar Sekunden auftretendes "Knacksen" wie wenn man mit dem Senderrad relativ zügig Sender sucht. Hoffe Ihr könnt Euch damit das Problem einigermaßen vorstellen...
Danke schon mal für ne Info.
PS: es ist kein permanentes, gleiches Rauschen sondern ein unregelmäßig, aber alle paar Sekunden auftretendes "Knacksen" wie wenn man mit dem Senderrad relativ zügig Sender sucht. Hoffe Ihr könnt Euch damit das Problem einigermaßen vorstellen...
↧
wer kennt diesen Röhren-Amp?
↧
Onix OA21
Diesen defekten Onix Vollverstärker habe ich heute Nachmittag von einem Bekannten bekommen. Ich hätte ihn günstig kaufen können, aber ich habe keine Verwendung dafür.
Ich habe mich trotzdem angeboten, ihm das Gerät zu reparieren, und falls es hier irgendwen gibt, der diese kleinen englischen Verstärker mag und brauchen kann, dann kann er sich bei mir melden. Die Reparatur hat etwa zwei Stunden gedauert.
Das Gerät ist schmal, aber relativ tief. Der RKT soll etwa 300VA leisten.
![[Bild: 0HTkMLQh.jpg]]()
Es gab Phono MM und MC wahlweise. Die eingebaute Platine ist eine für MM ausgelegte Platine.
![[Bild: TEuAbYjh.jpg]]()
Der rechte Kanal war durchgebrannt. Die TO3 Transistoren, die Zetex Treiber, Biasschaltung, Emitterwiderstände, sowie einige 100 Ohm Widerstände mussten erneuert werden.
Die Zetex-Treiber ZTX653 & 753 sind sehr klein, beidseitig abgeflacht und liefern bis zu 2A Kollektorstrom. Da sie am Alublock über Paste anliegen, ist es am günstigsten, wenn man diese Bauform bzw. diesen TRansistor auch wieder verwendet. Ich hatte sie da und musste nicht improvisieren.
![[Bild: RQWk0fih.jpg]]()
Für die MJ15001 und 002 wurden MJ 15022 und 023 verwendet. Man hätte auch viele Japantypen einbauen können.
![[Bild: haaEwzuh.jpg]]()
Der Signalquellenumschalter schaltet nur DC für die Relais. Elkos mussten keine erneuert werden, Stichproben zeigten keine Auffälligkeiten
![[Bild: 4DkExXHh.jpg]]()
Die Hitze verteilt sich über ein Aluminiumfrästeil, das über eine Fläche von nur ca. 140 X 10 mm mit dem Aluminiumboden verbunden wird. Der Boden ist der eingentliche KK.
![[Bild: 2AKR0jOh.jpg]]()
3x DIN, 1x Cinch. Mit "Disc" ist hier der Plattenspieler gemeint.
![[Bild: L0X0oBRh.jpg]]()
Ein paar Messungen
![[Bild: pUmKsgCh.jpg]]()
FFT 2,83V in 8R. THD& N liegt um 0,02-0,03%, 22 KHz bw.
![[Bild: UqQamxgh.jpg]]()
Frequenzgang, 2,83V, 8R. Das Potentiometer steht etwa bei 10 Uhr. Kanalabweichung dadurch etwa 0,3 dB....Das ist noch OK.
![[Bild: HH864IVh.jpg]]()
CCIF-IMD, 25W in 8R etwa 0,08%
![[Bild: PRypBy0h.jpg]]()
Es gibt kein Relais zum Lautsprecherschutz. Eine 3,15A Feinsicherung verhindert das Schlimmste. Das Kabel von der Platine zum Lautsprecherterminal ist nur 4 cm lang. Das alles sorgt in Verbindung mit der Schaltung selbst für eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz. Der Dämpfungsfaktor liegt um 500 bezogen auf 8 Ohm.
![[Bild: Kd7SnfEh.jpg]]()
Was kommt da so raus?
8 ohm, beide Kanäle zeitgleich, 2 x 48W (1% THD&N)
![[Bild: PuFIjqSh.jpg]]()
Und nochmal an 4 ohm:
![[Bild: 4nEohJgh.jpg]]()
Blau ist der reparierte rechte Kanal.
Ich habe mich trotzdem angeboten, ihm das Gerät zu reparieren, und falls es hier irgendwen gibt, der diese kleinen englischen Verstärker mag und brauchen kann, dann kann er sich bei mir melden. Die Reparatur hat etwa zwei Stunden gedauert.
Das Gerät ist schmal, aber relativ tief. Der RKT soll etwa 300VA leisten.
![[Bild: 0HTkMLQh.jpg]](http://i.imgur.com/0HTkMLQh.jpg)
Es gab Phono MM und MC wahlweise. Die eingebaute Platine ist eine für MM ausgelegte Platine.
![[Bild: TEuAbYjh.jpg]](http://i.imgur.com/TEuAbYjh.jpg)
Der rechte Kanal war durchgebrannt. Die TO3 Transistoren, die Zetex Treiber, Biasschaltung, Emitterwiderstände, sowie einige 100 Ohm Widerstände mussten erneuert werden.
Die Zetex-Treiber ZTX653 & 753 sind sehr klein, beidseitig abgeflacht und liefern bis zu 2A Kollektorstrom. Da sie am Alublock über Paste anliegen, ist es am günstigsten, wenn man diese Bauform bzw. diesen TRansistor auch wieder verwendet. Ich hatte sie da und musste nicht improvisieren.
![[Bild: RQWk0fih.jpg]](http://i.imgur.com/RQWk0fih.jpg)
Für die MJ15001 und 002 wurden MJ 15022 und 023 verwendet. Man hätte auch viele Japantypen einbauen können.
![[Bild: haaEwzuh.jpg]](http://i.imgur.com/haaEwzuh.jpg)
Der Signalquellenumschalter schaltet nur DC für die Relais. Elkos mussten keine erneuert werden, Stichproben zeigten keine Auffälligkeiten
![[Bild: 4DkExXHh.jpg]](http://i.imgur.com/4DkExXHh.jpg)
Die Hitze verteilt sich über ein Aluminiumfrästeil, das über eine Fläche von nur ca. 140 X 10 mm mit dem Aluminiumboden verbunden wird. Der Boden ist der eingentliche KK.
![[Bild: 2AKR0jOh.jpg]](http://i.imgur.com/2AKR0jOh.jpg)
3x DIN, 1x Cinch. Mit "Disc" ist hier der Plattenspieler gemeint.
![[Bild: L0X0oBRh.jpg]](http://i.imgur.com/L0X0oBRh.jpg)
Ein paar Messungen
![[Bild: pUmKsgCh.jpg]](http://i.imgur.com/pUmKsgCh.jpg)
FFT 2,83V in 8R. THD& N liegt um 0,02-0,03%, 22 KHz bw.
![[Bild: UqQamxgh.jpg]](http://i.imgur.com/UqQamxgh.jpg)
Frequenzgang, 2,83V, 8R. Das Potentiometer steht etwa bei 10 Uhr. Kanalabweichung dadurch etwa 0,3 dB....Das ist noch OK.
![[Bild: HH864IVh.jpg]](http://i.imgur.com/HH864IVh.jpg)
CCIF-IMD, 25W in 8R etwa 0,08%
![[Bild: PRypBy0h.jpg]](http://i.imgur.com/PRypBy0h.jpg)
Es gibt kein Relais zum Lautsprecherschutz. Eine 3,15A Feinsicherung verhindert das Schlimmste. Das Kabel von der Platine zum Lautsprecherterminal ist nur 4 cm lang. Das alles sorgt in Verbindung mit der Schaltung selbst für eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz. Der Dämpfungsfaktor liegt um 500 bezogen auf 8 Ohm.
![[Bild: Kd7SnfEh.jpg]](http://i.imgur.com/Kd7SnfEh.jpg)
Was kommt da so raus?
8 ohm, beide Kanäle zeitgleich, 2 x 48W (1% THD&N)
![[Bild: PuFIjqSh.jpg]](http://i.imgur.com/PuFIjqSh.jpg)
Und nochmal an 4 ohm:
![[Bild: 4nEohJgh.jpg]](http://i.imgur.com/4nEohJgh.jpg)
Blau ist der reparierte rechte Kanal.
↧
↧
Fertig: Pioneer CT-S920S
Hallo zusammen,
mein neues Pferd im Tapedeckstall ist das Pioneer CT-S920S, der kleine Bruder des großen CT-95. Das 920 war nahezu baugleich mit dem 95, aber deutlich günstiger im Preis und qualitativ kaum schlechter.
So ein 920S habe ich mir kürzlich gegönnt - im defekten Zustand. Die Hoffnung von jemandem wie mir ist bei einer eBay-Artikelbeschreibung mit Worten wie "müssten mal die Riemen neu", dass dies wirklich nur die Ursache ist. Aber ich habe immer Vertrauen (und manchmal Glück), daher wage ich das gern mal.
Heute fand ich dann die Zeit, um das Laufwerk auszubauen. Hab das ja schon mal vor nicht langer Zeit beim 900S gemacht. Also sollte das ne leichte Übung werden! Ok, hm, die Traverse da links vom Laufwerk stört aber doch schon irgendwie. Kurz geschaut, aha: das Board darunter ist nur gesteckt wie beim PC. Also raus damit!
![[Bild: 30432877pt.jpg]]()
Vorn den schwarzen Spreizdübel rausgezogen, die Kupferschrauben (1x untem am Board, einmal hinten an der Rückseite) raus und gezogen. Ok, nun kann man das Teil soweit nach links drücken, um das Laufwerk herauszuheben.
Das Laufwerk hat 4 Kupferschrauben vorn, dazu muss die Frontblende raus. Und 2 schwarze unten am Boden.
Die Frontblende ist im Gegensatz zum 900S nicht noch extra mit einem Klebeband unter dem Display fixiert. Nur muss man beim 920S nur noch den Pegelstellerknopf rechts abziehen und das Goldkäppchen (wie niedlich, Pioneer!) innen losschrauben. Die beiden Spreizdübel sind ja schon raus, also noch die beiden Kupferschrauben oben und 3 schwarze Schrauben unten rausdrehen. Dann lässt sich die Blende leicht abnehmen. Und dann sieht man die 4 Kupferschrauben, die vorn das Laufwerk halten.
![[Bild: 30433004jj.jpg]]()
Die Kassettenklappenblende bekommt man nur los und nach unten abgeklappt (2 Zungen, je links und rechts), wenn man das Laufwerk nach dem Losschrauben etwas nach innen kippt/hebt. Dann ist Luft, um die beiden Zungen seitlich wegzudrücken und die Klappe wegzuklappen.
Alle Kabel mit Stecker und Flachbandkabel des Laufwerks müssen (am besten vor Lösen der Laufwerkschrauben) natürlich gelöst werden. Dann kann man das Laufwerk mit Drehen, Kippen, Heben (wie auch immer, geht sowieso sch...e, ist aber möglich) herausnehmen und sich das erste Mal freuen!
![[Bild: 30433061gs.jpg]]()
Entgegen der woanders zu lesenden Meinung, der Kapstanmotor müsse zum Riementausch raus, lasse ich den drin. Habe ich schon beim 900S nicht machen müssen und beim 920S ist das auch nicht unbedingt notwendig.
![[Bild: 30433131sd.jpg]]()
Später habe ich ihn dann doch ausgebaut, weil ich dem Lager etwas Sinterlageröl gönnen wollte.
![[Bild: 30433138qk.jpg]]()
Das Felgenreinigen Schwungradputzen war beim 900S aufwändiger, weil die alten Riemen dort schon weich waren. Hier beim 920S sah das ziemlich sauber aus und das Isopropanol holte nur wenig Gummidreck runter. Auch die 3 Riemen sahen noch ganz ok aus. Sie wurden natürlich trotzdem gewechselt, das ging fix und einfach.
Die Zahnräder habe ich von dem alten, orangen Fett befreit und ihnen neues Fett gegönnt. Ich nehme dafür Robbe Teflonfett 5532 X.
Nun noch den Idler rausoperieren. Das schwarze Blech mit dem Gumminoppenmattenbelag ist nur mit zwei Haltenasen geclipst. Das lässt sich dann von rechts nach links herausdrehen und (wegen der Kassettenfenster-Beleuchtung mit Kabel) nicht einfach herausnehmen. Also seitlich links im Kassettenfach ablegen und erstmal vergessen, es stört beim Idlergummi-Tausch nicht weiter.
![[Bild: 30433225yt.jpg]]()
Der schwarze Plastik-Batman mit der Feder unten muss jetzt raus. Das geht etwas blöd (auch hier), denn man muss es nach Lösen der Feder unten 90° nach rechts drehen. Dazu muss der weisse Hebel etwas runtergedrückt werden. Leicht geht es, wenn das Fach verschlossen ist, aber dann kommt man nicht gut an Batman ran. Hab's aber so gemacht, und es ging mit kleinem Schraubendreher und Zange an Batman gut. Geht aber (evtl. für manch einen besser) auch bei geöffnetem Fach. Nur muss man etwas grober rangehen und mutig auf den Hebel drücken.
Und siehe da: da isser ja, der kleine, gemeine Sprengring, der sooo gerne wegfliegt und oft auch nicht wiedergefunden wird! Ich dachte, ich will mal schlauer sein.... Nix! Nach leichtem Aufbiegen mit dem kleinsten flachen Feinmechanikerschraubendreher und raushebeln mit einem weiteren Dreher springt mir doch der Hund direkt entgegen! Und landete auf meiner Hose. Vielen Dank, kleiner Freund!
Danach fällt einem schon alles entgegen: ein weisses Plastikrädchen (flache Seite gehört nach außen), eine Spiralfeder dahinter und dann lässt sich das Idlerrad leicht herausziehen.
![[Bild: 30433426zq.jpg]]()
![[Bild: 30433428pf.jpg]]()
Hier oben der neue Idlergummi (schmaler als original!) und das gereinigte Idlerrad, wo der Gummi rein kommt.
Gummi drauf, Idlerrad wieder rein, Feder drüber, weisse Kappe drauf und nun den kleinen Sprengring wieder anbringen.
Ich wollte den erst mit doppelseitigem Klebeband auf einem hohlen Sicherheitsbit ankleben zum Einsetzen. Hab dann aber die weisse, durch die Feder unter "Spannung" (mechanisch) stehende Kappe draufgesetzt, ganz mutig den Miniring auf die Fingerkuppe gelegt und auf die Achse gepresst. Das klappte auf Anhieb und ging schneller, als ich gucken konnte.
Dann das Blech mit der Beleuchtung wieder unten in die Halterung gesetzt und oben eingeclipst. Die dann folgende Reinigung von Andruckrollen, Wellen und Köpfen hat noch einige Zeit beansprucht. Die Rollen waren richtig dreckig, die hat wohl nie jemand sauber gemacht vor mir. Habe speziellen Gummi-Walzenreiniger verwendet.
Das 920S war dafür innen so sauber, dass ich mir eine Staubsaugaktion innen (die ich sonst gern und immer mache) gespart habe.
Der anschließende Zusammenbau war dann leichter als das Auseinandernehmen. Jetzt weiss ich ja, was wie und wo.
Nun läuft es wunderbar, die Lade schließt satt und leise und die Laufwerkgeräusche sind überraschend leise. Freue mich.
Die nächste neu gekaufte vorbespielte Kassette wird nun aus dem Zellophan gepellt und ins Fach gelegt.
Grüße an alle Tapezierer,
Robert
mein neues Pferd im Tapedeckstall ist das Pioneer CT-S920S, der kleine Bruder des großen CT-95. Das 920 war nahezu baugleich mit dem 95, aber deutlich günstiger im Preis und qualitativ kaum schlechter.
So ein 920S habe ich mir kürzlich gegönnt - im defekten Zustand. Die Hoffnung von jemandem wie mir ist bei einer eBay-Artikelbeschreibung mit Worten wie "müssten mal die Riemen neu", dass dies wirklich nur die Ursache ist. Aber ich habe immer Vertrauen (und manchmal Glück), daher wage ich das gern mal.
Heute fand ich dann die Zeit, um das Laufwerk auszubauen. Hab das ja schon mal vor nicht langer Zeit beim 900S gemacht. Also sollte das ne leichte Übung werden! Ok, hm, die Traverse da links vom Laufwerk stört aber doch schon irgendwie. Kurz geschaut, aha: das Board darunter ist nur gesteckt wie beim PC. Also raus damit!
![[Bild: 30432877pt.jpg]](http://up.picr.de/30432877pt.jpg)
Vorn den schwarzen Spreizdübel rausgezogen, die Kupferschrauben (1x untem am Board, einmal hinten an der Rückseite) raus und gezogen. Ok, nun kann man das Teil soweit nach links drücken, um das Laufwerk herauszuheben.
Das Laufwerk hat 4 Kupferschrauben vorn, dazu muss die Frontblende raus. Und 2 schwarze unten am Boden.
Die Frontblende ist im Gegensatz zum 900S nicht noch extra mit einem Klebeband unter dem Display fixiert. Nur muss man beim 920S nur noch den Pegelstellerknopf rechts abziehen und das Goldkäppchen (wie niedlich, Pioneer!) innen losschrauben. Die beiden Spreizdübel sind ja schon raus, also noch die beiden Kupferschrauben oben und 3 schwarze Schrauben unten rausdrehen. Dann lässt sich die Blende leicht abnehmen. Und dann sieht man die 4 Kupferschrauben, die vorn das Laufwerk halten.
![[Bild: 30433004jj.jpg]](http://up.picr.de/30433004jj.jpg)
Die Kassettenklappenblende bekommt man nur los und nach unten abgeklappt (2 Zungen, je links und rechts), wenn man das Laufwerk nach dem Losschrauben etwas nach innen kippt/hebt. Dann ist Luft, um die beiden Zungen seitlich wegzudrücken und die Klappe wegzuklappen.
Alle Kabel mit Stecker und Flachbandkabel des Laufwerks müssen (am besten vor Lösen der Laufwerkschrauben) natürlich gelöst werden. Dann kann man das Laufwerk mit Drehen, Kippen, Heben (wie auch immer, geht sowieso sch...e, ist aber möglich) herausnehmen und sich das erste Mal freuen!
![[Bild: 30433061gs.jpg]](http://up.picr.de/30433061gs.jpg)
Entgegen der woanders zu lesenden Meinung, der Kapstanmotor müsse zum Riementausch raus, lasse ich den drin. Habe ich schon beim 900S nicht machen müssen und beim 920S ist das auch nicht unbedingt notwendig.
![[Bild: 30433131sd.jpg]](http://up.picr.de/30433131sd.jpg)
Später habe ich ihn dann doch ausgebaut, weil ich dem Lager etwas Sinterlageröl gönnen wollte.
![[Bild: 30433138qk.jpg]](http://up.picr.de/30433138qk.jpg)
Das Felgenreinigen Schwungradputzen war beim 900S aufwändiger, weil die alten Riemen dort schon weich waren. Hier beim 920S sah das ziemlich sauber aus und das Isopropanol holte nur wenig Gummidreck runter. Auch die 3 Riemen sahen noch ganz ok aus. Sie wurden natürlich trotzdem gewechselt, das ging fix und einfach.
Die Zahnräder habe ich von dem alten, orangen Fett befreit und ihnen neues Fett gegönnt. Ich nehme dafür Robbe Teflonfett 5532 X.
Nun noch den Idler rausoperieren. Das schwarze Blech mit dem Gumminoppenmattenbelag ist nur mit zwei Haltenasen geclipst. Das lässt sich dann von rechts nach links herausdrehen und (wegen der Kassettenfenster-Beleuchtung mit Kabel) nicht einfach herausnehmen. Also seitlich links im Kassettenfach ablegen und erstmal vergessen, es stört beim Idlergummi-Tausch nicht weiter.
![[Bild: 30433225yt.jpg]](http://up.picr.de/30433225yt.jpg)
Der schwarze Plastik-Batman mit der Feder unten muss jetzt raus. Das geht etwas blöd (auch hier), denn man muss es nach Lösen der Feder unten 90° nach rechts drehen. Dazu muss der weisse Hebel etwas runtergedrückt werden. Leicht geht es, wenn das Fach verschlossen ist, aber dann kommt man nicht gut an Batman ran. Hab's aber so gemacht, und es ging mit kleinem Schraubendreher und Zange an Batman gut. Geht aber (evtl. für manch einen besser) auch bei geöffnetem Fach. Nur muss man etwas grober rangehen und mutig auf den Hebel drücken.
Und siehe da: da isser ja, der kleine, gemeine Sprengring, der sooo gerne wegfliegt und oft auch nicht wiedergefunden wird! Ich dachte, ich will mal schlauer sein.... Nix! Nach leichtem Aufbiegen mit dem kleinsten flachen Feinmechanikerschraubendreher und raushebeln mit einem weiteren Dreher springt mir doch der Hund direkt entgegen! Und landete auf meiner Hose. Vielen Dank, kleiner Freund!
Danach fällt einem schon alles entgegen: ein weisses Plastikrädchen (flache Seite gehört nach außen), eine Spiralfeder dahinter und dann lässt sich das Idlerrad leicht herausziehen.
![[Bild: 30433426zq.jpg]](http://up.picr.de/30433426zq.jpg)
![[Bild: 30433428pf.jpg]](http://up.picr.de/30433428pf.jpg)
Hier oben der neue Idlergummi (schmaler als original!) und das gereinigte Idlerrad, wo der Gummi rein kommt.
Gummi drauf, Idlerrad wieder rein, Feder drüber, weisse Kappe drauf und nun den kleinen Sprengring wieder anbringen.
Ich wollte den erst mit doppelseitigem Klebeband auf einem hohlen Sicherheitsbit ankleben zum Einsetzen. Hab dann aber die weisse, durch die Feder unter "Spannung" (mechanisch) stehende Kappe draufgesetzt, ganz mutig den Miniring auf die Fingerkuppe gelegt und auf die Achse gepresst. Das klappte auf Anhieb und ging schneller, als ich gucken konnte.
Dann das Blech mit der Beleuchtung wieder unten in die Halterung gesetzt und oben eingeclipst. Die dann folgende Reinigung von Andruckrollen, Wellen und Köpfen hat noch einige Zeit beansprucht. Die Rollen waren richtig dreckig, die hat wohl nie jemand sauber gemacht vor mir. Habe speziellen Gummi-Walzenreiniger verwendet.
Das 920S war dafür innen so sauber, dass ich mir eine Staubsaugaktion innen (die ich sonst gern und immer mache) gespart habe.
Der anschließende Zusammenbau war dann leichter als das Auseinandernehmen. Jetzt weiss ich ja, was wie und wo.
Nun läuft es wunderbar, die Lade schließt satt und leise und die Laufwerkgeräusche sind überraschend leise. Freue mich.
Die nächste neu gekaufte vorbespielte Kassette wird nun aus dem Zellophan gepellt und ins Fach gelegt.

Grüße an alle Tapezierer,
Robert
↧
Thorens TD 135
Hallo Leute
Ich wollte euch mal fragen,was ein restaurierter,voll funktionstüchtiger 135er kosten darf?
Hätte da einen in Aussicht.
Ich wollte euch mal fragen,was ein restaurierter,voll funktionstüchtiger 135er kosten darf?
Hätte da einen in Aussicht.
↧
Welcher Tonarm?
Moin zusammen
Ich brauche mal eure Hilfe, ich werde meinen Thrones TD 320 komplett Renovieren und meinem Geschmack anpassen ( Originalteile werde erhalten bleiben da sie durch andere ersetzt werden ). Eine neue Zarge hab ich schon, jetzt überlege ich welchen Tonarm ich nehmen soll, Auswahlkriterien, er sollte silber sein, wenn möglich alle Funktionen haben (also Endabschaltung usw.) und ein Wechsel Headshell haben, Budget sollte die 500€ nicht überschreiten besser unter 300€.
Vom Aussehen her gefallen mir die SME Arm in silber sehr gut allerdings kosten die auch meistens ordentlich und ich weiß trotz ausgiebiger Recherche immer noch nicht welcher Arm der ist der auch von Thorens verbaut wurde. Ein Original Thorens geht natürlich auch solange er die Kriterien erfüllt. Allerdings Tendiere ich zu eine Arm in S Form ich glaub so einen hat Thorens nicht im Angebot oder? Ansonsten kenne ich mich auf dem Tonarm Markt nicht so gut aus, wenn es also noch mehr gibt die in Frage kommen dann macht fleißig Vorschläge
Gruß Kurt
Ich brauche mal eure Hilfe, ich werde meinen Thrones TD 320 komplett Renovieren und meinem Geschmack anpassen ( Originalteile werde erhalten bleiben da sie durch andere ersetzt werden ). Eine neue Zarge hab ich schon, jetzt überlege ich welchen Tonarm ich nehmen soll, Auswahlkriterien, er sollte silber sein, wenn möglich alle Funktionen haben (also Endabschaltung usw.) und ein Wechsel Headshell haben, Budget sollte die 500€ nicht überschreiten besser unter 300€.
Vom Aussehen her gefallen mir die SME Arm in silber sehr gut allerdings kosten die auch meistens ordentlich und ich weiß trotz ausgiebiger Recherche immer noch nicht welcher Arm der ist der auch von Thorens verbaut wurde. Ein Original Thorens geht natürlich auch solange er die Kriterien erfüllt. Allerdings Tendiere ich zu eine Arm in S Form ich glaub so einen hat Thorens nicht im Angebot oder? Ansonsten kenne ich mich auf dem Tonarm Markt nicht so gut aus, wenn es also noch mehr gibt die in Frage kommen dann macht fleißig Vorschläge


↧