Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Neues aus der Reihe "Mir ist heut' so nach... Klassik!"

$
0
0
(Heute, 10:51)bathtub4ever schrieb: Da momentan kein Internet, muss eben Hardware aufgelegt werden....


[Bild: DSC_0007_20170903104816097.jpg]

(Heute, 11:36)bathtub4ever schrieb: [Bild: DSC_0001.jpg]

(Heute, 15:02)bathtub4ever schrieb: [Bild: DSC_0001.jpg]

(Heute, 19:33)bathtub4ever schrieb: Okay, okay, stimmt schon, ist auch Internet LOL


[Bild: DSC_0003_20170903193120159.jpg]

Aktivmodul defekt FOCAL SM8

$
0
0
Hallo die Runde,

Bin elektronisch selbst nicht ausreichend fit und somit auf der Suche nach jemanden, der eventuell meine geliebten Aktivboxen von FOCAL wieder auf die Beine helfen kann.

Da hat sich ein Verstärkermodul folgendes angewöhnt: Schaltet nach 15 Minuten Normalbetrieb ab und dann gleich wieder an. Dann läuft es wieder wenige Minuten und schaltet wieder ab und gleich wieder an...geht dann endlos so weiter...

FOCAL verlangt Mondpreise für eine Reparatur und zum Wegwerfen viel zu schade!
Hat da wer ein Händchen dafür und kann das eventuell richten? Vielleicht auch nur eine gute Empfehlung an wen ich mich wenden könnte?

So sieht der Kerl aus: FOCAL SM8 

Danke für eure Beiträge!

Der Purifant

Schaltungsverständnisfrage Endstufe

$
0
0
Hallo Allerseits, Habgier wieder mal ein merkwürdiges Problem. Marantz 4270 Endstufe. Linker vorderer Kanal. Ganz merkwürdiges Verhalten. Entweder er spielt so wie er soll oder er fällt ohne Vorankündigung aus. Signal komplett weg. Keine Temperarurabhänigkeit, das hab ich mit Kältespray geprüft. Es kommt vor das er 10 Minuten Spielt und dann ausfällt,. Es kann aber auch sein das er vom Einschalten weg nicht funktioniert, und dann  spontan wider anfängt.
Mein Verdacht liegt bei den Halbleitern. Elkos hab ich alle gewechselt. Den 2SA733 hab ich schon getauscht, da ich den da hatte. die MV-13 hab ich durch 2 1N4148 Alle anderen sind ein etwas größeres Problem. Der Fehler sollte doch eher am Eingang liegen. Da das Signal komplett ausfällt.

Außerderm hab ich noch den Trimmer für den Offset getauscht und den für den Ruhestrom, hier ein Drahtpoti, gecheckt. Der war in Ordnung.

Spannungen messen ist im Betrieb sehr schwer möglich, da man schlecht heran kommt. Hab da auch immer gehörigen Respekt.

[Bild: Bildschirmfoto_2017-09-04_um_06.42.38.png]

Onkyo Scepter 2000 Bass"problem"

$
0
0
Einen schönen guten Morgen,

aufgrund der doch etwas "schwierigen" Erstzteillage erhoffe ich mir durch den Bericht hier den ein oder anderen Tip für die schönen "Schränke".

Es fing alles so an:

Anzeige in der kleinen Bucht Sonntagabend gegen 23 Uhr..... Mein Interesse per Nachricht bekundet und morgens einen Anruf bekommen: Ich wäre zwar einer von vielen Interessenten (wen wunderts) aber keiner kann oder will die zeitnah abholen. Ok, ich also nach der Arbeit hin und geholt. Waren doch grösser als gedacht Flenne und.in diesem Zustand standen sie nun im Keller:

[Bild: Y8i0sDeh.jpg]

Die 2. Box war eher das Problem:

[Bild: AlGmr78h.jpg]

Tja.... die Chassis wurden nicht schon etwa von mir rausgebaut, nein, sie fehlten leider komplett Sad2 So....was also tun. Alles abtelefoniern... Bei der Lautsprechermanufaktur hier in Mannheim fand ich doch tatsächlich einen Mitteltöner einer Scepter 1000. Laut einigen Meinungen soll dieser gleiche elektrische Eigenschaften haben. Optisch baugleich ist er es schonmal.

Also 2 mal neue Sicken:

[Bild: pIoGZJAh.jpg]

Beim fehlenden Bass machte mir wirklich niemand Hoffnung..... Bis sich letzte Woche jemand auf mein Gesuch meldete und mir 2! Originale W3820-A Bässe anbot!! Allerdings in, naja, etwas verbasteltem Zustand laut Verkäufer. Ich trotzdem guten Mutes und dank humanen Preises zugeschlagen.

Tja, so lagen die Teile dann da am Freitag:

[Bild: 7bftAYJh.jpg]

[Bild: w3dizbch.jpg]

[Bild: 2eUjK4sh.jpg]

Hm......... Die vorne draufgepfuschte Sicke hab ich 1a mit Aceton ablösen können ohne die Pappe anzugreifen. Aber der Rest..... Membran ist bei einem Bass wellig am Rand. Und hat einige Macken. Die andere hat eine defekte Schwingspule und ein Loch in der Membran, welches zwar klein ist, aber halt drin. 

Etwas desillusioniert den gestressten Rainer Rihm angerufen, für Samstag einen Termin ausgemacht und hingefahren. 

Zusammenfassung: Er meinte, dass es sinnvoll wäre die Bässe zu reconen. Originale Teile gibt es aber nicht mehr. Er misst alles aus und sucht eventuell etwas passendes von JBL aus der Zeit.

So, nun die Frage: was sollte man tun? Einen der beiden gerade gekauften Bässe (der mit der intakten Schwingspule aber leicht welligen Membran aussen) halbwegs zurechtzimmern mit neuer Sicke? Und dann mit dem einen schon vorhandenen Bass, der auch eine neue Sicke benötigt) kombinieren? Das wäre dann optisch "naja" aber technisch original.

Oder die beiden Baustellen neu aufbauen und den vorhandenen Bass einfach mit neuer Sicke auf Halde legen und irgendwann doch noch auf einen gut erhaltenen 2. hoffen?

Das wäre dann optisch wahrscheinlich nicht ganz original aber schön anzuschaun, aber technisch??

Wenn die Recone- Variante, hat jemand einen Tip für mich oder Rainer Rihm? Also für ein passendes Recone-Kit?

Dank Euch schonmal.

Grüsse.

Sascha

Unser neuestes Mitglied heißt: Armin777

$
0
0
Aber Hallo!

Wenn du der bist, der du vorgibst zu sein: WELCOME BACK!!!

Wenn nicht: Herzlich willkommen!


VG, micro-seiki (aka Roberto)

Benz Micro MC Silver am Sony PUA 1500L

$
0
0
Hallo ihr Geraffelheimer,

ich bin auf der Suche nach einem neuen System über das Benz Micro MC Silver gestolpert und habe gesehen, dass man das Teil an einem MM-Phonoeingang betreiben kann bzw. muss.
Das kommt mir gelegen und da ich auch mal was in Richtung MC betreiben wollte hier meine Frage:

Harmoniert das Benz an einem Sony PUA 1500L Tonarm? Die Kette geht weiter mit der externen Phonostufe GrahamSlee GramAmp 2SE oder eben direkt in den MM-Eingang eines Accuphase E-202.
Meines Erachtens passt das, aber ich blicke bei den ganzen Compliance/Tonarmgewicht/Eingangsimpendanz-Kombinationen leider nicht durch. Am Ende fehlt da irgendwo ein Gramm oder ein Ohm...

Ich sag schonmal Danke in die Runde,
Micha

Jetzt gerade auf meinem Arbeitstisch

$
0
0
Also Berichte schreiben, noch dazu jeden Tag, will ich nicht - soviel Zeit ist auch einfach nicht.

Aber damit Ihr mitbekommt, was sich hier so tut, dachte ich mir, ich kann ja jedesmal, wenn ich mir ein anderes Geräte auf den Tisch stelle, um es zu bearbeiten, ein oder zwei kleine Fotos machen und sie hier einstellen.

Darf gerne kommentiert werden oder auch Fragen dazu gestellt werden.

Recht so?

Beste Grüße
Armin

Thorens TD 126

$
0
0
Hallo
Ich will mir in den nächsten Wochen einen Thorens TD 126 MK III zulegen
Was darf so ein guterhaltener Thorens kosten habe schon Preise bis 1400 Tacken gesehen
Welchen Tonarm soll ich bevorzugen , reicht der Standart oder lieber ein SME oder Koshin Tonarm
Viele Anbieter schreiben das die Nextelbeschichtung nicht mehr so schön ist kann man die irgendwie
nacharbeiten
Viele Fragen , weiss ich ; ich hoffe trotzdem das ich durch ein paar 
Antworten euereseits ein bischen schlauer werde
Schönen Tag
Stefan

Beratung Plattenspieler gesucht

$
0
0
Meine Frau hat mir vor ein paar Tagen gesagt, dass ihr der Thorens 126, den ich ihr hingestellt hatte eigentlich optisch gar nicht gefällt.... ( nach 3 Jahren sagt sie das)

Nun gibt es ein Problem, denn bei ihr ist eine Holzbalkendecke, die ganz gut "schwingt".
Es bleibt daher wohl nur ein Subchassis Dreher , ODER ???

Welche gibt es denn, die gut aussehen (nein, Dual mag sie auch nicht)
Zu ihrem Pioneer SX-850 gefällt ihr der PL-570 aus der Bucht.. aber der hat kein Subchassis....

Eine Idee ? Oder Tip ?

Kein !!! Masselaufwerk bitte

Harman PM660 mit Gleichspannung am Ausgang

$
0
0
Ab und zu schaffe ich es ja mal mich nebenbei um ein paar Kleinigkeiten zu kümmern.
Diesen Harman-Kardon PM660 hatte ich vor längerem günstig erworben, irgendetwas sollte damit nicht stimmen.
Lampen bis auf eine alle kaputt, die hatte ich aber noch.
Das übliche Leiden der Schalter, die müssen dann schonmal zerlegt werden:

VORHER
[Bild: DSCI0615.jpg]

NACHHER

[Bild: DSCI0618.jpg]

Beim Abgleichen festgestellt: Es sind min. -2V DC am rechten Lautsprecherausgang, weniger geht nicht.
Schuld daran war der Q 434, ein 2SA968, CE Kurzschluss.

[Bild: PMA660_Q434.jpg]

Da sitzt schon ein Neuer

[Bild: PMA660_Q434_2.jpg]

Der Rest lief problemlos.
Die Platinen sollte man komplett nachlöten, da waren jede Menge kalte Lötstellen.
Ein Lautsprecherrelais hat der PM660 nicht, deshalb kann da, wie in einigen Foren zu lesen ist, auch nichts klicken.
Es ist ein elektronischer Protection Circuit (auf dem power-board), Gerät einschalten Lampe 'wait' leuchtet ca. 3s, dann geht's auf 'on'.

[Bild: PM660_2.jpg]


[Bild: PM660_1.jpg]

Mal sehen wo der hinkommt, erstmal ins Regal solange.

Grüsse,
Torsten

Denon DR-M44HX

$
0
0
Das Denon vernünftige Cassettendecks bauen konnte, hatte die Firma schon mit dem DR-F8 und dem DR-M5 bewiesen.

DR-F8

[Bild: DR-_F8.jpg]


DR-M8

[Bild: Denon_DR-_M4.jpg]


Da man diese Geräte nur mit sehr viel Glück und erst nach einem Gespräch mit seiner Bank bekommt, kann man
nur auf die Denon Flaggschiffe DRM-44/33 ausweichen.

[Bild: DRM-44_HX.jpg]


So ein DRM-44 HX drehte in der großen Bucht seine Runden. Mit der Hilfe eines Ebay-Spezialisten (nochmal ein großes Dankeschön nach Potsdam)
konnte ich dieses Deck für einen vernünftigen Preis erwerben.
Die Reise in den Norden wurde für das DR-M44 HX  noch mal richtig gefährlich.

Eine Lage Blasenfolie ....... Flenne

[Bild: DSCN3991.jpg]


Viel Bewegungsfreiheit während der Reise mit Hermes ........ Flenne

[Bild: DSCN3992.jpg]


Noch weniger Blasenfolie .......... Flenne

[Bild: DSCN3995.jpg]


Glück gehabt .........  :grin:

[Bild: DSCN3997.jpg]


Das DR-M44 HX hat Denon 1985 auf den Markt gebracht. Für 1500,00 DM konnte man
dieses Deck dann in die Anlage stellen. Das Deck hat ein Dreimotoren-Laufwerk und einen Dual-Capstan-Direktantrieb.
Im DR-M44 HX arbeiten das Rauschminderungsystem Dolby B/C. In dieses Deck hat Denon zum erstenmal Dolby HX verwendet.
Ein Einmesscomputer regelte die Aufnahmeverzerrung und den Aufzeichnungspegel für jede Bandsorte.

Das Laufwerk mit den drei Motoren. Rechts sieht man die Motorregelung für den Capstanmotor.

[Bild: DSCN3999.jpg]

In der Verkaufbeschreibnung war von einem lauten Motorengeräusch und einem "unrunden Bandzählwerk" die Rede. Die Beschreibung hat wohl doch
einige Bieter verunsichert, auf das Denon DR-M44 HX ein Gebot abzugeben.

Gleichlaufmessung vor der Reparatur. 0,058 % sind für den lautstarken Motor ein guter Wert. Das mit dem Laufwerk etwas nicht in Ordnung ist,
sieht man an den vielen Störspitzen in der Kurve.

[Bild: Gleichlaufwert_Alt.jpg]

Da kein Fett auf dem Stützlager vorhanden war, hat die schwere Schwungmasse eine Vertiefung in das Lager gefräst.
Die Schwungmasse/ Motor schwebt bei einem intaktem Lager ca. 1,5 mm über den Spulen. Bei dem defektem Lager wäre der
Lack auf den Spulen bald Geschichte gewesen.

[Bild: DSCN4004.jpg]

Der originale Antreibsriemen war in einem sehr guten Zustand. Für die Bandsortenerkennung und die Löschsperre
hat Denon vernünftige Mikroschalter verwendet.

[Bild: DSCN4001.jpg]

Hier sieht man die Ursache für das laute Motorengeräusch. Die beiden Capstanlager mussten gereinigt und mit neuem Sinterlageröl
versorgt werden.

[Bild: DSCN4005.jpg]

Dieses Laufwerk hatte Denon schon im DR-M8 verwendet. In diesem DR-M44HX wurde noch das Laufwerk
aus der Vorgängerserie (DR-M44) verwendet. Hier steht die linke Bandführung noch auf dem Kopfschlitten.
In späteren DR-M44 HX Geräten wurde diese Bandführung an der linken Andruckrolle befestigt.

[Bild: DSCN4010.jpg]

Die Tonköpfe für das DR-M44 HX wurden von der Firma ALPS geliefert. Der Wiedergabekopf besteht aus Ferrit und der Aufnahmekopf
ist ein mit Sendust beschichteter Permalloykopf. Auch der Ferritlöschkopf wurde auch mit einer Sendustschicht gefertigt.
Diese Köpfe haben in ihrem Leben noch nicht viel Band gesehen.

[Bild: DSCN4008.jpg]


Die beiden Lichtschranken waren die Ursache für das "unrunde Bandzählwerk". Die beiden LEDs hatten einen zu großen
Abstand zu den Fototransistoren. Dadurch kam der Bordcomputer bei der Berechnung der Echtzeit ab und zu aus dem Takt.

[Bild: DSCN4019.jpg]


Traue keinem unbeschädigtem Sicherungslack. Die Muttern für den Azimut und die linke Bandführung konnte man ohne Widerstand
verändern. Da wurde schon mal dran rumgeschraubt. Die Bandführung war etwas zu hoch und der Azimut war auch nicht in der Norm.
Nachdem die Zeitschrift STEREO in den Achtzigern, für ihre Leser die Azimutschrauben fotografierte, findet man heute genug verkurbelte Tape-Decks.
Der Idlergummi und die Andruckrollen waren in einem sehr guten Zustand. Nur die Sinterlager der Rollen brauchten ein wenig Zuwendung.

[Bild: DSCN4017.jpg]


Der Positionsgeber für den Steuermotor musste gereinigt werden.

[Bild: DSCN3975.jpg]


Die Leiterplatte mit dem Einmesscomputer. Rechts befindet sich der Generator für die Testsignale.
Der linke Computer-Schaltkreis verändert die Aufnahmeverzerrung und den Aufzeichnungsstrom für jede Bandsorte.
Die Vormagnetisierung wird beim Einmessvorgang nicht verändert.

[Bild: DSCN4022.jpg]


Die HX-Pro Schaltung. Da der HX-Schaltkreis µPC1297CA 1985 noch nicht lieferbar war, musste Denon die Schaltung
mit Operationsverstärker realisieren. Rechts befindet sich der Löschgenerator.
Denon hat, im Gegensatz zu anderen Herstellern, für den Bandtyp CrO₂ zwei Einstellregler für die Vormagnetisierung verwendet.
Die weniger benutzten Bandsorten Typ-I/IV werden über je einen Einstellregler (links) eingemessen.

[Bild: DSCN4037.jpg]


Der Output-Levelregler hatte Kontaktprobleme. Dafür musste die Audio-Leiterplatte ausgebaut werden.

[Bild: DSCN4031.jpg]

Der Aufnahmeregler wurde auch gleich mit gereinigt.

[Bild: DSCN4026.jpg]

Oxidierte Kontakte waren die Ursache.

[Bild: DSCN4028.jpg]


Denon hat für die Gerätebasis und die Rückwand einfachen Kunststoff verwendet. Andere Hersteller
bezeichneten dieses Material als resonanzarmen, hochwertigen Verbundwerkstoff.
Nur unter der Audio-Leiterplatte befindet sich eine Platte aus Metall.

[Bild: DSCN4034.jpg]


Kabel- und Steckerchaos

[Bild: DSCN4039.jpg]


Links sieht man die Leiterplatte für die Anzeige und das Bandzählwerk. Recht die HX-Schaltung.

[Bild: DSCN4040.jpg]


Die Leiterplatte für die Stromversorgung und die Laufwerkssteuerung.

[Bild: DSCN4046.jpg]


Ordnung ist das halbe ........

[Bild: DSCN4047.jpg]


Für den Aufzeichnungspegel hatte Denon im DR-M44HX einen Einstellregler für jeden Bandtyp vorgesehen.
Rechts im Bild sieht man diese sechs Einstellregler.

[Bild: DSCN4050.jpg]

Funktionstest. Kein Rauch und alle Anzeigen leuchten schon mal.

[Bild: DSCN4062.jpg]


Gleichlaufmessung nach der Reparatur. Die Störspitzen sind nicht mehr vorhanden.

[Bild: Gleichlaufwert_Neu_C.jpg]


TDK-SA ohne Einmesscomputer.

[Bild: TDK-_SA_neu.jpg]


TDK-MA ohne Einmesscomputer.

[Bild: TDK-_MA_neu.jpg]


Sony XR Metal mit Einmesscomputer.

[Bild: Sony_XR_Metal_Einmessystem.jpg]


Das Denon DR-M44 HX hat ein sehr gutes Laufwerk mit einen fast perfekten Einmesscomputer. Ohne viel
Klimbim macht dieses Cassettendeck einen sehr guten Eindruck und schickt hier ein AKAI GX-9 in den Ruhestand.

[Bild: DSCN4057.jpg]


Fertig. Ich hoffe, die Story über das Denon DR-M44 HX hat Euch nicht so sehr gelangweilt.

[Bild: DSCN4076.jpg]


VG Ralf

Geraffel von Frank unterwegs im OFF

$
0
0
Ich weiß das einiges an Geraffel aus Franks Händen hier bei uns unterwegs ist. Ich selber habe ein Tapedeck welches für mich etwas ganz Besonderes ist und Bleiberecht hat.

Es wäre sehr schön wenn wir hier Bilder dieser Geräte zusammentragen würden und vielleicht die ein oder andere Zeile dazu wäre auch toll.

[Bild: dsc_00430tk2z.jpg]

Drinks

Cinch Einbaubuchse an Zarge

$
0
0
Hallo,

möchte ein paar in einer Zarge einbauen. Jetzt möchte ich gerne Wissen ob man auch die Masse vom Plattenspieler an einem Masseanschluss eines Kanals mit anlöten könnte?? Wäre das möglich um sich die Klemme (außen an der Zarge) für das Massekabel zu sparen???

Pioneer CT-737 Mark II einige Fragen

$
0
0
Vor einiger Zeit hatte ich ja hier angefragt, ob mir jemand mein CT 737 MK II instandsetzen könnte. Ich habe dazu natürlich auch einige Angebote erhalten (vielen Dank dafür!!), habe das Tape aber mangels vernünftigen Verpackungsmaterials zunächst noch hier stehen gehabt. Irgendwann hat es mich dann doch in den Fingern gejuckt und ich habe es demontiert.  Floet

Die Riemen hatte ich ja schon vor geraumer Zeit ersetzt und mich dann nicht an den Idler getraut - Neuland halt, gell? Tease Jetzt hab ich's dann doch geschafft, den Idler zu wechseln, natürlich nicht ohne dabei zwischendurch den kleinen Sprengring obendrauf irgendwo in den Tiefen des Laufwerkes auf nimmerwiedersehen zu verlieren. Ersatz kam superschnell von Eric (Pioneer), der mich aus meinem Dilemma befreite und zudem einen super Tip gab, wie ich den Sprengring auch mit meinen groben Fingern wieder drauf bekomme.

So weit so gut, es spielt, es spult, ABER läuft hörbar ein wenig zu schnell. Kann mir wer verraten, wie ich das korrigiert bekomme? Oder sollte da doch der "Fachmann" ran?

[Bild: 8205a8c2f6.jpg]
Merken

Kennt die noch irgendwer?

$
0
0
Hatte gerade mal so eine Idee. Bands oder Künstler, die man irgendwann mal ziemlich geil fand, die dann aber leider in der Versenkung verschwunden sind.

Ich fang mal an:


Bang Olufsen Overture, 2500 ...

$
0
0
Moin,

würde mir in die Stube gern eine B&O Overture oder 2500 hinstellen, Frage dazu:

1.) kann man an diese einen Plattenspieler anschließen?
2.) Hat sie überhaupt "Eingänge" (Aux, Line ...)?
3.) was ist der Unterschied zw. 2500 und Overture?

Onkyo 2070 rechter Kanal aus

$
0
0
Hi,

gerade neu eingemessen, bringt mein 2070 Tape den nächsten Knüller. Rechter Kanal weg. 
Das ist zunächst mal die Lage. Keine Wiedergabe auf dem rechten Kanal.
Hat da jemand zufällig Ideen?

Gruß

Günter

Thorens Trööt

$
0
0
Ich such mich grade Blöd, aber gibt es hier keinen Thorens Trööt? 
Suche Hilfe da ich meinen TD 320 General überholen lassen möchte und ihn Äusserlich an meine Vorstellungen anpassen möchte. Dazu such ich möglichst in der nähe von Köln einen Thorens Fachmann. Für infos wäre Dankbar Oldie

Aiwa AD6900... Tape gibt Gas;-)

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich viel Zeit in die "Restauration" des Gerätes investiert habe liegt mir jetzt am Feintuning. Alles funktioniert recht gut... soll heißen ich muss bei Aufnahmen, die qualitativ wirklich überzeugen, den rechten Kanal permanent etwas nachregeln und bei manchen Kassetten-Typen läßt sich per FRTS, also der manuellen Feineinstellung von Bias und Recordlevel, im Einstellbereich nix ausrichten... man kommt nah oder weniger nah ans Ideal laut Manual... aber eben nicht hin ;-).
Das ist aber zunächst nicht das Hauptproblem, ich werde das im langen, kalten Winter in Angriff nehmen wenn der Wind wieder über die Hügel des Westerwaldes pfeift Tease .

Die konkrete Frage... ich kann im Manual keinerlei Angaben dazu finden wie die Geschwindigkeit reguliert werden kann. Das ist ja in der Regel der erste oder einer der ersten Schritte bei den Einstellungen. Weder am Motor noch auf der Steuerungsplatine finden sich Regelmöglichkeiten... da es sich bei diesem Gerät ja nicht um die Einsteigerklasse handelt, überrascht mich das etwas.
Hab ich was übersehen oder war das üblich? Momentan läuft es etwas zu schnell...

schönes Wochenende
Andreas

Canton Ergo 122 DC klingen nicht mehr wie früher

$
0
0
Liebe Kollegen !

Ich möchte hier mal wieder das Thema "Alterung von Lautsprecher" anstoßen.

Ich habe für einen Bekannten 2 schöne alte Canton Ergo 122 DC stehen.
Technisch ist aus meiner Sicht alles in Ordnung, die Sicken weich, Chassis kratzen nicht, alles gut.

Trotzdem meint der Besitzer, daß die Canton früher viiieeeel mächtiger und besser geklungen haben.

Wer die 122 DC kennt, diese Dinger sind ja rein vom Gehäuse aber auch von den Chassis wirklich kräftig und für diese Maße finde auch ich, dass sie eigentlich nicht sehr mächtig klingen.
Wenn ich da daneben JBL LX 1000 stehen habe sind da meilenweite Unterschiede. Jetzt mal rein vom Bass und der Kraft. Die Höhen und Mitten lass ich mal weg, die klingen auch soweit ganz in Ordnung.

Nun weiß ich ja auch, dass die Alterung der Frequenzweich eigentlich nicht die Bässe beeinflusst, sondern eher die Höhen und Mitten.
Was in aller Welt hat also dann den Bassbereich so verändert? Oder ist das ganz nur Einbildung und geänderte Hörgewohnheiten?


Was sind da eure Meinungen und Erfahrungen dazu? Bin gespannt !

Grüße Bernhard
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>