Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Rank Arena C 445 E - Abschaltautomatik

$
0
0
Moin zusammen,

folgendes Problem tritt bei dem genannten Gerät auf: laut Beschreibung soll es am Ende der Kassette, egal ob Umspulen oder Wiedergabe, automatisch abschalten. Tut es aber nicht. Alle Laufwerksfunktionen sind normal und leise, Bandzählwerk läuft auch, bleibt ganz einfach am Ende stehen. Doch die Laufwerksfunktion bleibt erhalten, schaltet nicht ab. An welcher Stelle muss ich suchen? Ergänzend: Unterlagen habe ich im Netz nicht gefunden. Ich kann also nur auf evtl. Beschreibungen, die ich bekomme, zurückgreifen.
Das Gerät ist noch nicht gesäubert, der Tonkopf wohl noch verdreckt. Fehler: linke Seite ist bei Wiedergabe minimal leiser.
Gemacht werden muss also noch was. Danach frage ich aber später, wenn erforderlich.

LG Pit

PIONEER CT-F 7171 rechter Kanal defekt

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde!

Ich habe ein Pioneer CT-F 7171 bei Ebay gekauft.
Leider ist der rechte Kanal defekt. Es wird nur der linke Kanal wiedergegeben.
Das rechte VU-Meter bewegt sich nicht.
Gehe ich auf Aufnahme werden über den Kopfhörerausgang beide Kanäle wiedergegeben.
Dabei bewegt sich das rechte VU aber nicht.
Hat jemand eine Ahnung wo ich suchen könnte.
Bisher habe ich die Anschlüsse am Tonkopf kontrolliert
mehrmals auf Aufnahme geschalten(ist öfters der Fehler)
und die Platinen nach offenen Lötstellen abgesucht.
Leide ohne Erfolg. Flenne
Wie kann ich das Problem eingrenzen oder sogar beheben.
Über Hilfe wäre ich dankbar.
Thumbsup Markus

Yamaha PD-2500 für 10€

$
0
0
Auf einem Flohmarkt habe ich vorhin diese PA-Endstufe für grade mal 10 € gekauft. Natürlich durchgebrannt, woraus auch kein Geheimnis gemacht wurde.
Eigentlich hatte ich es nur auf ein paar Ersatzteile abgesehen, aber ich habe mich dazu entschlossen, das Gerät wieder zu reparieren.



Dass das eigentlich keine gute Idee sein konnte, war mir von Anfang an klar, aber irgendwie wurde die Vernunft ausgeblendet.

[Bild: 4rliqJsh.jpg]

Die Endstufe wird über ein Schaltetzteil mit Triac Vorregelung betrieben, wobei TA901(ein AC25DIF, der nicht besonders gängig ist) nicht mehr im Gerät war. Er wird durch einen BCR16HM ersetzt.
R902 und 903 waren hochohmig, und die vier 2SK386 FET waren alle defekt.
Der 2SK386 wird durch 2SK2369 ersetzt, von dem ich noch um die 60 Stück da habe.  Er verträgt noch etwas höhere Schaltströme und hat einen günstigen RDSon von nur 0,3 ohm.

[Bild: mmov9Deh.jpg]

Für die Instandsetzung möchte ich kein einziges Teil  kaufen. Deshalb muss ich aus dem wählen, was da ist.

Hier hat es ordentlich geknallt.
[Bild: a4eLzVRh.jpg]

Man beachte die 6 Stück 200V, 1500µ Elkos. Die Beulen sind nur optischer Natur. Nach Entfernen der Kappe und verschrumpfen der Ummantelung sehen die wieder wie neu aus.
Der elektrische  Zustand der Elkos ist noch gut.

[Bild: cgGFVB7h.jpg]

Push/Pull switching regulator board....Hier gab´s nur einen neuen Elko und zwei neue Widerstände.
[Bild: 9mhs2Kdh.jpg]



Nach einer Spüli-Waschkur im Garten sieht das Netzteil wieder ganz manierlich aus.
[Bild: oxMKapkh.jpg]

Und es schwingt (ohne Triac) bereits ordnungsgemäß an. Mit einer Eingangsspannung von 230V liegt die Ausgangsspannung im Leerlauf bereits doch etwas zu hoch. (+/-110V) , und mit 200W  belastet   zu niedrig. Da muss also noch etwas geändert werden.

Morgen kommt dann die eigentliche Endstufe dran. Ein Kanal ist ziemlich  durchgebrannt. Die originalen 2SA1516 /2SC 3907 habe ich nicht in der Stückzahl da. Es wäre auch viel zu teuer, Originalersatz zu kaufen.....Es werden also passende 130W Inchange LOL  Transistoren eingebaut.  Welche das genau  werden, wird sich morgen ergeben.

[Bild: ALo6Lf8h.jpg]
Man beachte die "Ausgangsinduktivität"  , die aus 3mm Kupferdraht mit 25mm Durchmesser gewickelt wurde. Sie stabilisiert die Endstufe an kapazitiver Last.

Die Endstufe hat (wenn sie denn mal laufen sollte) LOL  sehr gute Eigenschaften und kann problemlos Hifiendstufen Konkurrenz machen, WENN man den Walzenlüfter etwas drosselt Wink3


[Bild: jJFzthOh.jpg]

Onkyo TA-2070

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte mein Tapedeck, Onkyo TA-2070, einmessen. Leider kann ich das nicht. Flenne

Es fehlen die Messkassetten. Bandzug, Bandlauf, Frequenzkassetten mit entsprechendem Pegel. Die Liste im SM ist lang. Sad2

Kann jemand helfen?


Gruß

Günter

V15-III im Miracord 55H-II

$
0
0
Geht das? 

In der Kleinbucht wird einer in der breiten Zarge in Holz angeboten. Ich finde den wunderschön, würde aber nicht auf mein V15 verzichten wollen.

Ralf

DAT-Kassettenrekorder, gibt es sowas?

$
0
0
Moin At all,
da ich ja zwei DAT-Decks betreibe und in der nächsten Zeit bestimmt auch die eine oder andere Kassette aufnehmen werde kam mir der Gedanke, ob es nicht auch einen ordentlichen Kassettenrekorder mit DAT statt CC geben könnte. Das wäre doch mal was Feines für unterwegs. Habt ihr davon schon mal was gehört, gesehen oder sogar besessen?
Schönen Sonntag Drinks

Miracord 50H-II - to buy or not to buy...

$
0
0
Es geht um den hier:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...6-172-2118

Irgendwie hab ich meinen TD126 nicht mehr lieb. Den hatte ich seinerzeit gekauft, weil er halt dem EMT950 ein wenig ähnelte, mit dem ich früher arbeiten durfte. Der ist aber doch eher ein Fall von gewollt und nicht gekonnt. 

Dann lieber ein richtiger Wohnzimmerdreher. Allein, kommt der mir so teuer vor, oder ist das wegen der besseren Zarge? Was ich in der Bucht an Preisen sehe, ist deutlich niedriger, dann aber in der Simpelzarge. 

Ralf

Die selbstgebauten Monoblöcke

$
0
0
Kennt Jemand dieses Selbstbauprojekt aus der STEREOPLAY von 1989 ?
Habe mal zwei St. geschenkt bekommen.
In beiden steckt aber noch der Wurm drin.
In Nr. 1 tillt das Relays für das Eingangssignal.
In Nr. 2 bleibt das Eingangsignal irgendwo auf der Strecke.
Unterlagen sind vorhanden.
Wer im Großraum Bremen hätte Lust, sich das mal anzusehen ?

Grüße, Swobi


[Bild: JW2d7Loh.jpg]

sicherer Einkauf in Australien

$
0
0
Hallo,

ich möchte online ein Gerät in Australien kaufen, privater Verkäufer.
Der Verkäufer hatte sich bei Paypal angemeldet, wird aber als "Neuling" noch nicht als Empfänger akzeptiert.
Kann mir jemand weiterhelfen, welche sichere Zahlungsmethode noch existiert ?

Vielen Dank

DLBA2Z als Ersatz für KSS152A?

$
0
0
Hallo,

ist es möglich die KSS152A aus meinem Luxman DZ-112 durch eine DLBA2Z aus einem D-111 zu ersetzen?
Einige Modelle (D-111, DZ-111, D-112, etc.) werden mit beiden Lasern angegeben, der DZ-112 aber nicht.

Weshalb ich das machen möchte:
Der DZ-112 braucht im warmen Zustand bis zu 10 Minuten eine (selbstgebrannte) CD einzulesen, beginnt mit dem Einlesen erst nach 1-2 Sekunden und springt häufig beim abspielen. Zerkratzte CDs mag er überhaupt nicht mehr.
Den Laser habe ich bereits gereinigt und das Führungsgestänge neu geschmiert, dies brachte keine Abhilfe.

Gibt es irgendwelche Risiken beim Tausch und klappt dies überhaupt?


Gruß

Eigenartiger Defekt bei meinem PE 2020

$
0
0
Hallo, 

mein PE 2020 (den ich mal bei Hanns hier im Forum gekauft habe, und der bislang wunderbar lief) hat einen eigentümlichen Defekt: Wenn ich ihn starte, fängt der Teller sich an zu drehen, wenn auch langsam, das wird dann immer langsamer, der Tonarm hebt sich, bewegt sich aber nur ein paar Millimeter und bleibt dann stehen. Wenn ich dem Plattenteller einen kleinen Schubs gebe, dann bleibt er auf der richtigen Geschwindigkeit und er Tonarm bewegt sich auch auf die Platte. Wenn ich nichts mache, bleibt der Tonarm in der Luft und der Teller hört irgendwann auf, sich zu drehen. 

Hat jemand das schon mal gehabt? Woran könnte es liegen? 

Danke!
Tobias

Wangine WPA 120

$
0
0
Die Geräte von Wangine und Renkforce wurden in den 80er und 90er Jahren über Conrad Elektronik und (oder) Völkner Elektronik verkauft. Ursprung war laut Internetrecherche Taiwan.

[Bild: a0yqpryh.jpg]

Die WPA (NP um 1000 DM) war afair die größte Endstufe aus dem hierzulande angebotenen Sortiment und gilt (warum auch immer) unter Fans der Marke als Überflieger. Zumindest habe ich das in diversen Foren so beobachtet. Die Verarbeitung ist ...naja....mäßig. Zwar gibt es viel Metall, aber der print und die wilde Verkabelung trüben mein Bild von diesem Gerät.

Ein Bekannter hat mir dieses Gerät überlassen, da es Probleme mit dem offset hat. Das ist auch nicht die erste WPA mit diesem Problem, die mir vorliegt. Zwar greift der DC-Schutz erst relativ spät, aber das hin- und herwandern der Balance  ist kein Aushängeschild.

[Bild: cipVYVzh.jpg]

Ich gebe zu, dass ich kein besonderes Interesse an einer Totalrevision des Gerätes habe, und neben fast allen (kleineren) trockenen Elkos lediglich die Platine im Bereich der Eingangsstufe feucht gereinigt habe, die 2SK117 erneuert, und das Gerät dann -sogut es eben ging- eingestellt habe. Ausser DC Balance und Bias gibt es da auch nichts.

Die beiden SK117 befinden sich in einem Abstand von gut 15 mm auf der Platine, und haben keinerlei thermischen Kontakt zueinander. legt man die Fingerspitze auf FET1, steigt DC ins positive, legt man ihn danach auf den anderen, fällt er im Sturzflug. danach kommt er dann wieder "irgendwo" im Bereich um +/- 50 mV zur Ruhe.....Das war vorher um Faktor 4 mal schlechter, wobei einer der FET auf einem Kanal in der Aufwärmphase auch noch ziemlich raschelte....

Einen Ferrari macht man aus dem Ding aber nicht.....Egal was man da noch alles wechselt.

[Bild: asZfYC0h.jpg]

Die vier Elna 15 mF sind noch so "lala" von 15mf bis 13 mF bei akzeptablem ESR. Ein Wechsel ändert nichts an den Eigenschaften, die sie zurzeit hat.

[Bild: xrjVxEDh.jpg]

Die Spektrumanzeige war in den 80ern vielleicht ein Hit. Heute empfinde ich sie als "Kirmes".  Bei diesem Gerät sind ein paar LED defekt. Da es sich nicht um einzelne  LED, sondern um Module handelt, ist daran "mal eben so" nichts zu machen.

[Bild: BXlGPIRh.jpg]

ein paar Messungen:
Alle Messungen wurden VOR den Relais der Schutzschaltung durchgeführt, da ich den Wechsel oder die Reinigung der Relais meinem Bekannten überlasse. Ich war nur für den DC FEhler zuständig. ;Wink3 Die Relais sind nicht mehr in einem Zustand, die irgendwelche Messungen zulassen würden.



FFT At1 W/8r.   THD liegt bei ca 0,032%
[Bild: gRmCkQzh.jpg]


Frequenzgang At1W in 8r bei voll aufgedrehten Pegelstellern: Das halbe dB differenz ist kein Drama.

[Bild: rOQLoTMh.jpg]


TIM Verzerrungen At100W 8r . Das sind ca. 0,05% und somit "OK". Studien derAES haben ergeben, dass "man" Wink3  unter kontrollierten Bedingungen TIM ab ca. 0,2% bemerken kann. Ob ICH das könnte? Vermutlich nicht.
[Bild: hByEasBh.jpg]

Bei de HF IMD (19&20K) siehr es dagegen schlimm aus. Bereits bei 100 Watt gibt es alle möglichen IM-Produkte in ordentlicher Dosis. Überschlagen sind das > 0,4%

[Bild: RWgcCvGh.jpg]

Die Ausgangsimpedanz liegt ziemlich niedrig, aber die Messung ist ohne Relais nicht repräsentativ. Man kann sie locker verdoppeln, selbst wenn die Relais neu sind.
Die steigende Impedanz bei hohen Frequenzen würde ich nicht überbewerten. 

[Bild: bzVmLfph.jpg]

Ist das Gerät ein Kraftprotz?  Naja... es reicht zumindest. Das liegt in dem Bereich, den man -in etwa- auch mit einer POA 2200 oder einem ähnlichen Japaner erreichen kann. DEr ist dann auch nicht viel teurer, sieht aber viel besser aus als die Wangine.

Die Differenz der Kanäle ist sicher nicht auf das Modell grundsätzlich übertragbar. DAs sind Alterungsbedingte Differenzen, die man mit viel Liebe und Mühe (und Meßtechnischer Unterstützung) beseitigen, oder zumindest reduzieren könnte....wenn man es denn wollte.

Leistungsaufnahme At clipping  550W  

[Bild: TfqXeLNh.jpg]

Auch während der mehrmals durchlaufenen  4 Ohm Messung (1 KHz)  nicht geplatzt ;Wink3   Leistungsaufnahme 1030W

[Bild: rOUV9cRh.jpg]

Sanyo TP 725 schaltet nicht aus

$
0
0
Hallo Geraffelkollegen Hi 

nachdem ich einige Zeit wegen anderer Prioritäten nicht mehr im OFF war Flenne  , melde ich mich erst einmal mit einem Reparaturthema zurück.

Anfang der Woche ist der langersehnte Dreher für das Wohnzimmer angekommen, ein Sanyo TP 725
[Bild: IMG_0002.jpg]

[Bild: IMG_0003.jpg]

[Bild: IMG_0004.jpg]

[Bild: IMG_0008.jpg]

Er soll demnächst an meinem Sansui Six aufspielen. Optisch passen die beiden auf jeden Fall hervorragend zusammen Thumbsup

Bis dahin sind aber noch ein paar Aufgaben zu lösen:

1. Haube polieren, die ist nicht mehr sooo schön

2. Ein- Aus-Schalter reparieren

Zu 2. brauche ich eure Hilfe. Ich weiß zwar grob was abgeht, bin aber kein Experte. Fakt ist, dass der Vorbesitzer einen Schalter in die Netzzuleitung eingebaut hat, weil der Player nicht ausschaltet. Sprich: anscheinend hat der Mikroschalter aufgegeben. Der klickt zwar freundlich, wenn der Tonarm bewegt wird, aber er schaltet nicht.
Nun ist das doofe Teil auch noch sehr servicefreundlich platziert, nämlich unter dem Gestänge:

[Bild: IMG_0007.jpg]

[Bild: IMG_0007a.jpg]

Hat jemend eine Idee, was ich noch versuchen kann, bevor ich den Schalter austauschen muss?

Hat jemand vielleicht ein Service-Manual für diesen Dreher? Im Netz habe ich rein gar nichts gefunden Sad2 .

Wahrscheinlich muss ich den Schalter wohl ausbauen und einen neuen einbauen, das könnte spannend werden, aber ich zähle auf euch  Freunde

Viele Grüße!

Norbert

Boonton 103B Messsender, das ist wohl leider sein Ende

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich glaube mein AM/FM Signalgenerator  Floet hat die Hufe hoch gerissen. Vorgestern benutzt keine Probleme. Gestern Abend dann eine spinnende Frequenzanzeige. Entweder er zeigt überhaupt nichts an oder Werte die Total daneben sind. Hab es auch schon mit externer Befeuerung versucht, da liegt er auch, wenn er was Anzeigt, ordentlich daneben. 
Frequenzgenerator geht, der Rest vermutlich hin. Habe leider keinen "Plan"von dem Kasten. Besteht da noch Hoffnung oder gleich verschrotten? .... hatte mich gerade so an ihn gewöhnt. Das wäre für mich als Gelegenheitsfrickler ein herber Schlag.

[Bild: IMG_2309.jpg]

[Bild: IMG_2310.jpg]

Hitachi PS 48 Knallfrosch

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich hatte heute einen Universum f2085 offen, bei dem ich den Lift gewartet habe. Dabei ist mir ein völlig rissiger Wima-Kondensator aufgefallen, den ich direkt mit ausgetauscht habe. Ich habe dazu den gleichen verwendet, wie schon bei einem Dual. 

Hier steht auch noch ein Hitachi PS48 rum, in wirklich gutem Zustand, der auch einwandfrei funzt. Ich habe noch nicht reingeschaut, aber der wird ja sicher auch einen Frosch besitzen. Würdet ihr diesen präventiv auch tauschen und kann ich dann diese hier verwenden? Ich bin leider nicht ganz sicher

http://www.ebay.de/itm/2-WIMA-Kondensato...0033.m2042

Viele Grüße 
Marcel

Farbfilterscheibe für Philips PM3217 Oszi

$
0
0
Hallo,

die Farbfilterscheibe für mein Philips PM3217 Oszi ist vergilbt, was der Helligkeit doch erheblich entgegenwirkt. Das war mal blau... Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich derartiges bekomme?

Maße der Originalscheibe 102x106mm², 0,5mm stark.

Größer lässt sich ja immer zuschneiden.

Grüße

Micha

[Bild: rIsI7XQh.jpg]

DOUBLE silver crown...

$
0
0
Also---

ich hab ja schon so einiges gesehen, aber einen TDA1541 mit 2 Krönchen kenne ich erst seit gestern:

[Bild: img_0001yqye8.jpg]


Über den schönen Marantz CD-7, der hier gerade repariert werden will, schreibe ich vielleicht später noch was:

[Bild: img_00039iyaw.jpg]

In welchen Playern wurde denn diese Selektion noch eingesetzt... und wer hier hat sowas eventuell??

gruß, audiomatic

Gitarrenpotis mit Rasterung?

$
0
0
Hi Jungs

ich brauche euch als Alleswisserforum. Ich suche für den Bass eines Freundes Potis mit Rasterung.
Andauernd verstellt er die Potis beim abhotten auf der Bühne, das will er nun gerastert haben.

Ich hab beim Suchen im Netz irgendwie nix gefunden.

Weiß das jemand von Euch wo es sowatt geben könnte? 
Ich suche 500k und 250k lin und log

Scheene Gruß

Sascha

Peter Snell Typ A - Sickenreparatur

$
0
0
Im Herbst möchte ich endlich die Überholung der mir vor ein paar Jahren zugelaufenen Snell Typ A angehen. Es kommt zwar Musik raus, aber irgendwie hatte ich mir das klangliche Erlebnis dieser Tröten doch anders vorgestellt. Kann aber auch sein, dass ich durch meine Infinitys zu verwöhnt bin.

Nach Abnahme der oberen Bespannung zeigte sich zumindest für den Mitteltonbereich ein Klassiker, der ungefähr erahnen lässt, wie die Sicken der Tieftöner aussehen könnten. Was man auf dem Bild nicht so recht erkennen kann: Die Sicken der MT sind verhärtet und an 10-12 Stellen radial (!) gerissen/gebrochen.

Die Sickenreparatur würde ich gerne einem wirklichen (!) Spezialisten überlassen, der weiß, was er tut, und vor allem keine Standardsicken verklebt, sondern genau das, was da reingehört. Klar baue ich die Chassis aus und liefere sie dann einzeln an... Aber an wen? Hier hoffe ich auf eure Tips und Erfahrungen. Wenn möglich sollte der Spezialist irgendwo in Norddeutschland beheimatet sein (HH, S-H... Nördliches Niedersachsen. Ich selbst bin am Elbe-Lübeck-Kanal beheimatet und verschicke solche Sachen nur ungerne...

Was bei meinen Snells genau verbaut ist, und welcher exakte TYP A es ist, werde ich auch erst nach Demontage der Chassis sagen können (Weiß jemand, wie man das Bassgehäuse öffnet?) Es gab ja den Urtyp und drei weitere Ausbaustufen, wobei mir die Entwicklung noch nicht ganz klar ist. Meine Lausprecher haben zumindest keine rückwärtigen Tweeter, was eigentlich auf den Urtyp hinweist, denn ab A/II sollen die Rückwärtsstrahler vorhanden sein. Allerdings hatte der Urtyp als MT eine 5" Philips AD 5060 SQ4 verbaut, bei mir werkelt ein Seas 11FM H 143 in 4" Größe (angeblich erst ab A/IIIi verbaut...) Gewissheit werde ich erst haben wenn ich die TT in der Hand habe. Der Urtyp hatte RCF l10, ab A/II waren RSF l12 P48 verbaut, also deutlich größer.

Betrieben werden soll das ganze mit einem LUX PD264 und OMS 30 (steht schon bereit), einer sehr seltenen und fast unbekannten Pioneer C-Z1 (frisch überholt) und entweder einer Marantz M-22 (wird noch gesucht) oder mit zwei DA-100 von Stax. Da bin ich noch etwas unschlüssig.

Ach ja: über die Suchfunktion habe ich nur einen einzigen weiteren Snell-A-Besitzer ausmachen können, Forumsmitglied assiv8 ... und der betreibt die schlappen 86dB anscheinend mit großen Röhren

Jetzt ihr...


[Bild: Snell_Typ_A.jpg]

Din auf Cinch 4 Noobs + Plumplslift Universum 2095

$
0
0
HiAtall,

ich weiß, dieses Thema wurde schon 1000mal besprochen, aber mir ist immer noch nicht ganz klar, ob meine Idee eine gute ist.

Mein Universum 2095 hat zwei "Probleme":

1. Ein Plumpslift - ich habe das Gerät schon aufgemacht und versucht, an die Hülse für den Bolzen zu kommen, auf dem die Bank sitzt. Keine Chance ... da gibt es auch keinen Sprengring, den man abfriemeln muss. Die Mutter '(im Bild) bekomme ich zwar ab, aber dann bekomme ich den Bolzen der Liftbank trotzdem nicht raus. Wenn die Liftbank ab ist, komme ich leider von der anderen Seite auch nicht ran.

Ich habe mir jetzt so beholfen, dass ich den Bolzen, an dem der Lifthebel sitzt, mit Silikonöl eingeschmiert habe. Wenn ich den Hebel nun sanft "anschubse", besorgt die Schwerkraft den Rest und der Arm geht entsprechend langsam runter. Wenn man den Hebel aber einfach so umlegt, ist es zu schnell. Gibt es irgendwie noch einen Trick, wie ich dem Lift beikommen kann?

Hier mal ein Foto, dort wo was von der entfernten Metallplatte steht, habe ich etwas 500.000er Öl draufgeschmiert (der war wohl vorher wohl auch gut eingefettet gewesen). Da kommt dann die besagte Metallplatte drüber und die bremst dann zumindest den Lifthebel. Wäre aber trotzdem irgendwie netter, wenn auch die Liftbank an sich langsamer würde.

[Bild: universum.png]

2. Ich habe auch mit einem Din/Cinch-Adapter+Masse einen hohen Rauschpegel und ein ganz leises Brumm. Ich würde daher das Kabel ganz gerne abkneifenund dort dann Cinch-Stecker anlöten. Ich habe im Gerät leider keinen Ansatzpunkt gefunden habe, wo das DIn-Kabel verlötet sein kann. Vermutlich müsste ich das Teil sonst großflächig auseinanderbauen.

Das Din-Kabel besteht ja aus zwei Litzen - ich trenne diese auf, isoliere sie ab und lege den Schirm je einer Litze auf die Außenseite des Cinch-Steckers und das "innere" Kuperkabel auf den inneren Steckerkontakt - korrekt? Das DIN-Kabel, bzw die einzelnen Litzen sind nur irgendwie sehr dünn. Wenn ich es richtig sehe, ist im Innenleben ein Massekabel intern verschraubt - das muss ich vermutlich abschrauben, verlängern und nach außen führen.

Sorry für die blöden Fragen, aber bevor ich einen Stecker abschneide will ich lieber nochmal sicher gehen.

So ganz überzeugt mich der Dreher übrigens nicht - irgendwie wirkt er im Vergleich zu anderen Directdrives der 70er doch etwas "billig", vor allem der Plastik-Tonarm-Sockel. Sah auf Fotos irgendwie alles wertiger aus. Außerdem klingt er etwas "muffig", aber da habe ich Hoffnung, dass es mit Cinch etwas besser ist, wenn die Brumm/Rauschkullisse geringer wird.

Viele Grüße
Marcel
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>