Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Groovin': Der instrumental Lounge und HipHop Thread

$
0
0
Moin,

mal sehen, ob hier was geht?! Ab und zu hör ich mir gerne ein paar neuere Beats an, am liebsten chillig oder angejazzt....

Ich fange mal mit diesem Stück extrem gepflegter Unaufgeregtheit an...  Das Instrumentalpendant zu "ONE OF MANY" von Eric Lau...

Ultra entspannt und Gold auf dem Dreher passt natürlich immer...

[Bild: 454gN6lh.jpg]



Hi
Peter

Grundig Super Hifi Aktiv Hochtöner Überholung 19135

$
0
0
In dem Thread zur Reaktivierung der Grundig Aktiv Boxen 50 und 20 habe ich erwähnt die Kalotten aus Polen bestellt zu haben.

In Ebay fnidet sich die Auktion hier:

http://www.ebay.de/itm/2x-voice-coil-twe...Sw8w1X81ty

Dachte das ist vielleicht ein eigenes Thema wert.

Die originalen Hochtöner waren durchgebrannt.
Manche Hochtöner sollen nur zusammengeschraubt sein, aber diese Grundig Hochtöner sind verklebt.
Das heist man muss oben die Anschlußdrähte ausloeten oder abzwicken,
dann die 4 Schrauben öffnen

[Bild: 86kDHC8h.jpg]

hier sieht man noch die Papierreste

[Bild: D81_1889.jpg]

und da ist dann der Magnet mit der Öffnung für die Spule

[Bild: D81_1936.jpg]

Pfuscher

$
0
0
Zur Zeit häuft es sich leider, dass an Geräten nicht nur fragwürdige Modifikationen/Reparaturen durchgeführt werden, sonder regelrechter Pfusch betrieben wird.

Um gleich mal anzufangen:

Thema Netzkabel! Es kommt immer wieder vor, dass an Netzkabel und damit potentiell mit dem eigenen Leben und dem anderer "gespielt" wird. 
Hier hat ein Experte versucht, das Netzkabel zu verlängern.

[Bild: Kabel1.jpg]

Unter dem Klebestreifen kam die Leitung zum Vorschein. Einfach beide Enden miteinander verdrillt. Dass ein Paar Adern überstehen (bzw. entgegen gebröselt kamen), scheint nicht von Interesse zu sein. Genausowenig dass die Isolierung der Leitungen beim Abtrennen des Schutzmantels beschädigt wurden und quasi frei liegen.


Zugentlastung, was ist das?

[Bild: Kabel2.jpg]

Noch schlimmer:

[Bild: Kabel3.jpg]

Auf dem Bild nicht gut erkennbar. Aber ein paar einzelne Adern stehen aus der Lüsterklemme hervor. Das ganze wurde "fachmännisch" irgendwie in die Bandmaschine hinein gelegt. Nach dem öffnen zeigte sich, dass die besagten Adern vieleicht 2-3mm Abstand zur Gehäusewand hatten (ob der Lack ausreichend isoliert?). Die fehlende Zugentlastung gibt den Rest. So wurde das ganze betrieben mit Kindern im Haushalt. Thumbsup

Nikotingeruch wegbekommen

$
0
0
Die im letzten Jahr gekauften Sony-Spulen habe ich heute ausgepackt und mußte feststellen, dass die ordentlich müfteln. Leider hat es das Waschen mit einem Spülmittel nicht viel besser gemacht und vor allem bleiben so ekelige Flecken auf dem Alu. Mit was bekomme ich diese Flecken am besten weg und die Spulen geruchsmäßig clean ohne auf die Beschriftung "zu verzichten"?

Revox A77 Halbspur läuft rückwärts?

$
0
0
Hallo

habe als Beifang eine Revox A77 Halbspur mitgenommen, leider etwas verstaubt und mit falschem Lauf. Vorspulen und Rückspulen funktioniert, Wiedergabe läuft rückwärts. Habe im Forum hier nichts dazu passendes gefunden, daher hier die Frage ob sich jemand einen Reim darauf machen kann. Ich hatte ja eine 4-Spur  A77 von Oberpfälzer, aber zu viele Bänder mit 4,75cm/s, daher habe ich diese wieder abgegeben, aber so eine 2-Spur wollte ich dann doch nicht stehenlassen.
Würde mich über einen Tip freuen, ich lasse die A77 zunächst einmal aus, damit ich keinen Schaden anrichte.

Gruß und eine gute Woche

Joachim

Sherwood S-5000 II

$
0
0
Hallo liebe Freunde des gepflegten Geraffels.

Habe jüngst o.g. Sherwood an Land gezogen. Ein Röhrenamp aus den 60ern, eher in US amerikanischen Gefilden bekannt, hier in der eher selten anzutreffen Exportvariante - sprich die 220V Version. Das gute Stück kam mit einem bestechenden Kellergeruch daher der ursächlich bei Millimeterdicker Schimmelummantelung nahezu sämtlicher Kabel zu suchen war. Nunja, Reinigungsarbeit ist das eine, hier bin ich schon ziemlich weit gekommen, der berühmte Bauteiletausch ist das andere. So sieht der Drahtverhau von innen / unten aus. 

[Bild: VHW2GrFh.jpg]

In Sachen Kondensatoren sollten wohl die roten "Bonbons" ausgetauscht werden.
[Bild: y4vZDvZh.jpg]
Hier ist der silberne Strich = MInus, richtig? Wie sieht es denn mit den Drahtwiderständen aus? Sowas kann man drin lassen, oder? Von meinem letzten Posting erinnere ich mich noch an den Hinweis, dass die Kohleschichtwiderstände ggf. auch getauscht werden sollten, zumindest wo sie soundbeeinflussend sein können, korrekt?

Wie sieht es eigentlich mit den Hochkapazitätselkos aus? Muss man an die ran?
[Bild: F40W2CMh.jpg]

Wie immer besten Dank für sämtliche sachdienlichen Hinweise...

Cheers!

Technics SL-10 ...Genie gesucht

$
0
0
Ich habe inzwischen meinen SL-10 zurückbekommen, den ich vor langer Zeit mal Philipp zur Reparatur gegeben habe (drehte zu schnell). Leider ist das Ding komplett zerlegt in einer Kiste und ich weiß nicht mal, ob der noch einigermaßen vollständig ist und ob man den wieder zusammenbekommt.

Traut sich einer von Euch eine Bestandsaufnahme oder sogar mehr zu? Natürlich gegen entsprechende Vergütung. 

Ist eigentlich zu schade, um den wegzuschmeißen - unvollständig taugt der vielleicht noch als Ersatzteillager - vorher wäre aber die Einschätzung eines Experten gut.

Amazon 5LPs = 55 Euro


Audioanalyse A9

$
0
0
Hallo,

hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dieser Endstufe gemacht? - wird gerade angeboten.

Audioanalyse A9

Class a mit 2 x 50 w/8 ohm. Ggfls. im Vergleich zu meinem Threshold sa/3 -würde die Endstufe gern zusätzlich verwenden.

Vielen Dank im voraus für Infos.

vg
Thomas

Revox B215 stoppt immer wieder

$
0
0
Liebe Forumskollegen, bitte um Hilfe!

Habe über sie sufu nichts gefunden, daher bitte ich um Hilfe.

Ein Freund meinerseits will sein Revox B215 verkaufen, und hat einen Käufer gefunden.
Aber nach langer Zeit des stehens schaltet das Gerät jetzt immer ab, egal ob Play, Vorlauf oder Rücklauf - es ist immer nach einihgen Sekunden der Stop.
Er sagt : "Play passt bis es abschaltet" - ich Rückfrage : "Geschwindigkeit stimmt wirklich?" - er : "ja passt"

"Er" hatte selbst ein Tonstudio, also denke ich, er weiß ob die Geschwindigkeit passt.

So, ich bin seit vielen Jahren Techniker, aber eher auf dem Level von Yamaha oder HarmanKardon. Daher habe ich fast keine Erfahrungen mit Revox-Geräten.

Und nun Bitte ich um Hilfe der Profi`s da ich das Gerät demnächst auf den Tisch bekomme.

Gibt es da irgend etwas "typisches" für den Fehler?

Ersatzteil gesucht: 300Ohm DIN Antennenterminal

$
0
0
Hallo,

kann jemand eine Bezugsquelle für ein solches DIN-Antennenterminal nennen? Ist das noch irgendwo zu bekommen? Das scheint mir ein Standard-Teil. Zumindest habe ich diese Bauform schon in vielen Tunern gesehen.

Gerne nehme ich auch eines aus einer Bastelkiste oder von einem Ersatzteilspender! Falls sich jemand davon trennen mag.

Danke und Grüße

Micha[Bild: TVrHUHch.jpg]

Sony SL-HF950 Super Beta

$
0
0
[Bild: 13GV0zCh.jpg]


Das Ding hatte ich mir früher vom Mund abgespart - nun steht es seit mind 15 Jahre in der Ecke und ich will das wieder benutzen.
Ich denke es ist keine gute Idee, das Ding einfach so einzuschalten ?

Wer traut sich zu, das edle Teile zu reaktivieren ?

Natürlich nicht umsonst - gern im Tausch gegen Geraffel

wer es nicht kennt :

http://www.betamax-video.de/steckbriefe/sl-hf950.htm

Problem mit Aktivboxen Grundig XSM 3000

$
0
0
Hallo zusammen, möchte mich gerne vorstellen, ich bin ganz neu im Forum.
Ich heiße Erwin und wohne in Roßtal.

Seit ca. 1980 besitze ich eine Musikanlage von Grundig: XV 5000, ST 6000 und zwei Aktivboxern XSM 3000.
Dazu einen Plattenspieler Thorens TD 115 MK II und einen CD- Player von Sony (CDP 302 ES).

Probleme machen die beiden Aktivboxen. Eine Box macht seit ca. 1 Jahr laute rauschende Störgeräusche, deshalb hab ich die Anlage
lange nicht mehr eingeschaltet. Wollte jetzt mal wieder testen, die eine Box macht immer noch die Störgeräusche, die andere Box
schaltet nicht mehr ganz ein. Man hört zwar Relaisgeräusche, aber die Leuchtdiode vorne bleibt dunkel und man hört auch nichts.

Wer kennt sich mit den Aktivboxen aus und kann mir helfen? Wäre super, die Anlage wieder in Betrieb zu bekommen.

Retipp Tipp?

$
0
0
Suche Adresse zwecks Reparatur von ein bzw zwei TA.

Nix Tolles also keine Apotheke...

[Bild: 20170201_222157svjy3.jpg]

Vielen Dank 

Andreas

Auf der Suche nach einem hübschen Dreher...

$
0
0
Huch, bin ich schon so lange nicht mehr hier gewesen?  LOL  Hm, mein "Zweithobby", das Geraffel, musste tatsächlich hinter die Commodore-Leidenschaft zurücktreten, jetzt aber muss ich mich mal wieder an Euch wenden.

Ich bin nicht sicher, ob ich in der Geraffel-Ecke richtig bin, aber ähnliche Threads hab ich hier schon gefunden, von daher kann's so verkehrt nicht sein: Ich suche einen neuen Plattenspieler beziehungsweise trag mich mit dem Gedanken, mir einen neuen zu besorgen. Aktuell läuft bei mir ein JVC AL-F30, also ein gut ausgestatteter Dreher aus Vollplaste... für mich war das damals, als ich ihn für schmales Geld aus der Bucht zog, ausreichend; vollautomatisch, Direktantrieb und Gimmicks wie eine Repeat-Funktion fand ich gut, finde ich immer noch. Allerdings: Er brummt.

Der AL-F30 hat kein zusätzliches GND-Kabel, das man mit dem Verstärker (Sherwood RX-5030r) verbinden könnte, es gibt nur das Cinch-Kabel und dazu eine externe Masseleitung, die mit dem Metallboden des Drehergehäuses verbunden ist. Als ich nach Weihnachten die neuen Errungenschaften "Violator" und "...but seriously" ein wenig genießen wollte, fiel mir (warum auch immer nicht zuvor) erstmalig das störende Brummen auf.

Auf der Suche nach der Ursache tauschte ich probehalber den Dreher gegen einen billigen Technics (BD20?) vom Großvater meiner Frau und siehe da - mit Anschluss an die GND-Schraube des Sherwood ließ das Brummen nach... nicht ganz, aber schon deutlich.

Also, weil mich das unhübsche Plastegehäuse des JVC inzwischen dank der Fotos im Dreher-Thread hier etwas anödet, ist das alles Grund genug dafür, nach einem bezahlbaren, hübschen Plattenspieler zu suchen. Jester

Natürlich möchte ich jetzt keine Unsummen ausgeben, ein Budget bis 100 Euro wäre etwas, was ich mir setzen würde, wenn's sich lohnt, würde ich entsprechend drauflegen. Ich habe mich bereits umgeschaut, was mir optisch und von den Features her zusagen würde und bin bei Technics SL-5310 oder Sony PS-X55 gelandet. Ich habe natürlich keinen blassen Schimmer, was diese beiden Dreher kosten würden (sehen aber zumindest teuer aus Tease ) - aber sie wären vom Stil her das, was mir vorschweben würde.

Ist das realistisch? Und welche Spieler wären optisch ähnlich bei guter Klangqualität und dazu noch in Reichweite meines Budgets?

Der Brumm geht um...

$
0
0
Guten Morgen,

Frage zum Thema 50 Hz Brummen! Ich habe aus meiner Technics Vor- und Endstufen-Kombination ein 50 Hz-Brummen, das bei voll aufgedrehter Lautstärke hörbar ist, aber nur unter den folgenden Bedingungen:

- Die jeweils eingeschalteten Eingänge (CD, Aux oder Phono) sind offen, d.h. die daran hängenden Geräte sind ausgeschaltet. Gerät ein - Brummen weg. Beim Abspielen von CS´s etc - weg, bei Pausen auf den Tonträgern kann ich ohne Brumm voll aufziehen.

- beim Plattenspieler ist das Brummen eine Stufe lauter, aber auch nur solange die Nadel nicht spielt (d.h Spieler aus/an: Brumm, Nadel auf der Platte: Brumm weg). Beim Plattenspieler habe ich mittlerweile das Anschlußkabel gegen ein "Phonokabel" getauscht (Pro-Ject Connect RCA E) getauscht und die Anschlussplatte sowie die Tonkopf-Verkabelung neu installiert, seiter ist der Brumm schonmal deutlich leiser, aber eben mit Aufziehen des Lautstärkereglers irgendwann deutlich hörbar und lauter als bei den High-Level Eingängen. Die Erdung funktioniert, wenn ich das Erdungskabel abklemme wird der Brumm um ein zigfaches lauter und reagiert nicht mehr auf die Lautstärkeregelung.

Ich vermute, dass das irgendwie von außen kommt, im Zimmer laufen ja noch etliche andere Verbraucher (z.B. Aquarien). Irgendwelche Ideen zu dem "Phänomen"?? Oder ist das gar "Normal" ?? - Danke!

Neuer Bandmaschinenhersteller?

Stereo-Kopfhörerbuchse an Mono-Gitarrenverstärker mit Abschaltung des Lautsprechers

$
0
0
Moin.
Ich habe da grade einen Problemlösungs-Stau bei meinem Gitarrenamp.

Amp-Signal (Mono) > Kopfhörer-Buchse (Stereo) > Lautsprecher-Buchse (Mono)

Die Kopfhörerbuchse ist eine Stereo mit Schalter. Ich möchte das der Lautsprecher abgeschaltet wird wenn ein Kopfhörer in der Buchse steckt. Ich bekomme es aber nur hin das beides aktiv ist bei gestecktem KH mit Stereo-Signal.

Vielleicht hat jemand eine Idee.

1) u. 4 R/L-Signal
2) Schaltkontakt
3) Masse

5) +Lautsprecher
6) Masse LS

[Bild: fVgBbvMh.jpg]

Gruß Andreas

Aktive Frequenzweiche mit Röhren

$
0
0
Hallo , da meine Aktive Frequenzweiche im Moment so ihre kleinen Mucken hat,

und sie reparieren lassen wollte ,

Hat mir Jemand , der etwas davon zu verstehen scheint,

mir geraten , mir neue zu kaufen oder bauen zu lassen und zwar auf Röhrentechnik.

Was ist davon zu halten ?

Ist es abhängig von den Geräten oder Lautsprechern die bei mir laufen ?

Ich hoffe ein paar Infos von den Technik Profis hier im Forum zu bekommen.

Welche Geräte bei mir laufen kann an ja schnell in meinem Profil lesen.

Gruss Harald

Technics SL-1300 Wiederbeleben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vor langer Zeit (2-3 Jahre) zusammen mit etwas Geraffel einen SL-1300 gekauft. Hab Ihn, so muss ich zugeben, bis jetzt nicht beachtet und er stand im Schrank.
Nun hab ich ihn mir mal näher angesehen und muss feststellen das er Zuwendung benötigt. Der SL-1300 hat damals 15 Euro gekostet. Da erwarte ich nix und nix hab ich bekommen °°

Wie kann ich diesen nun am besten wieder auf Vordermann bringen?

Weder 33 noch 45 lassen sich korrekt einstellen, der ganze SL läuft zu schnell, nur einen Tacken, aber dennoch zu schnell.
Die Aufnahme für den Tonarm ist nicht da wo sie hin soll, mit anderen Worten Weg. Lol1
Er startet nicht von allein, er läuft an, Tonarm rührt sich nicht, legt man ihn nun auf die Scheibe geht er nach kurzer Zeit einfach aus. Bewegt man in händisch weiter, springt er wieder an. Die Tonarm Rückführung scheint zu funktionieren.

Ich habe zwei Systeme, blöderweise beide ohne Nadel : Dash1
Ich mag das Ortofon Concord System, gibts das irgenwo ohne eine Geldanlage zu sein? Tzaritza  Ich brauche keine DJ Nadel, Aber das Concord ist schon Schick  Smile
Gibts generell ein System was einem nicht die Urlaubsplanung der nächtsen Jahre verdirbt?

Danke und Gruß aus dem Kreis HS
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>