Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Sony PS-X6 / PS-4300

$
0
0
Frohes neues Jahr Männer!

Bei meinem PS-X6 und dem Vorgänger PS-4300, senkt sich der Tonarm zu schnell.
Aus dem SM ist nicht wirklich ersichtlich, wie man das ändert.

Wäre für Eure Hinweise dankbar.


Gruß 
Peter

Sony SCP 559ES

$
0
0
Das Gerät hat ein Bekannter ziemlich günstig eingekauft, da der rechte Kanal deutlich leiser spielte.
Einige Vorarbeiten (durchgeschnittene oder lose Kabel) hat er im Vorfeld bereits selbst behoben. Ich musste nur sehen, dass beide Kanäle wieder so funktionieren, wie es mal vorgesehen war.


[Bild: LAF6vfrh.jpg]


Was davor mit dem Gerät geschah, wirft uns einige Rätsel auf. Diverse OPA wurden gesockelt und diverse Widerstände und Drahtbrücken abgeknipst und anschliessend wieder verlötet.
Vielleicht sind das auch die Spuren eines mißglückten Tuningversuchs, oder wurde nur für einen R/L Wechsel  gesockelt?  Zuletzt wurden -von wem auch immer-  auf jeden Fall wieder die Original OPA in die Sockel eingesetzt.

[Bild: 6VRrn4Mh.jpg]

Dass der Reparierer (oder Tuner) keine Routine mit solchen Sachen hatte, zeigt sich bereits an der Vorgehensweise, denn mit wenigen Messungen hätte er "lötfrei" herausfinden können, ob
es dort überhaupt ein Problem gab.



[Bild: ENlEexRh.jpg]

Am Ausgang des MIX-Amp IC502 war nur etwa die halbe Signalspannung zu messen. An selber STelle an IC401 war hingegen alles gut. Auch an IC501 war an pin 1 und 7 nur etwa 50% des Sollwertes zu messen.

Weitere Zurückverfolgung gab schnell Aufschluss darüber, dass der Fehler bereits irgendwo im Bereich des DAC  (IC 601) liegen musste. Ein defekter DAC wäre in diesem Fall ...sehr ungünstig, da ich keinen habe, keinen ausbauen kann, und auch Ebay nichts hergibt. Man hätte ihn umständlich über einen chinesischen Restpostenverkäufer wie UTSOURCE  kaufen müssen.

[Bild: ZPwzaqOh.jpg]

Es stellte sich heraus, dass die DAC-Ausgänge R2 + und R2 - einwandfrei funktionierten, während R1+ und R1- kein Signal lieferten. Daher war die Spannugn am "Knotenpunkt" nach den 8K2 Widerständen , und somit auch die Ausgangsspannung am Ausgang des CDP nur etwa halb so groß wie sie sein müsste.

Zur Überprüfung habe ich hier mein "neues" Geschenk (ein ausgemustertes KIKUSUI 1834A Doppelzeiger NFVM) eingesetzt. Das habe ich vor ein paar Tagen gesäubert und kalibriert, wobei der "rote" Kanal auskalibriert war...Da musste ich einen Widerstand ändern, damit es wieder "in specs" kommt. Das ist ein ganz wunderbares Analoggerät und eines der besten das ich kenne. Wunderbarer Innenaufbau.....Und mit schaltbarem "Schleppknopf".

[Bild: wwgzKDEh.jpg]

Von ca. 2,3V waren rechts nur 1,15 vorhanden.

Zurück zum Dac.....
An dem Chip wurde ebenfalls herumgelötet. Nicht unbedingt sauber, aber auch nicht unsauber "genug", um die Funktion zu verhindern. Nach Reinigung mit Kontakt LR und
entfernen des überschüssiglen Lotes kamen mir sofort zwei "pads" entgegen, die unter dem Chip weiter verlaufen.  VSUB(Chip)R und VSUB D R.
Nachdem die Spannungen (bzw. ground) wieder angebunden wurden, waren R1 - und R1 + sofort wieder aktiv, was zue Folge hat, dass auch die Signalspannug am Ausgang wieder stimmte.

Nicht sauber nachgelötet, Platine beschädigt. (vorher)
[Bild: f423FoCh.jpg]


Obwohl  solche Doppelzeigergeräte "alt" sind, sind sie für Abgleicharbeiten an NF-Stereogeräten aller Art sehr gut zu gebrauchen....Ich werd´s wohl  behalten. Das 1834A ist sehr selten zu bekommen. 

Nach fast 2 Stunden Fehlersuche ist alles  wieder "gleich".
[Bild: ieIkVaeh.jpg]

3D Drucker gesucht....Mann mit Gerät ...

$
0
0
Gesundes Neues euch allen.

Hätte da eine Lampenkasten zu drucken.  Daten Natürlich gegen Bezahlung. Vielleicht  auch gleich mehrere. Käme auf die Kosten an.

Danke Euch.

[Bild: QaOrQ6jh.jpg]

[Bild: N3BJKDth.jpg]

Bauteile in Hamburg?

$
0
0
Moin...

bin morgen in HH und bräuchte Frequenzweichenbauteile.
Gibt es einschlägige Läden?

Danke!

Technics 1600 MK ll

$
0
0
Moin

Kleines Problem mit dem Dreher , da ich nicht mehr weis wo die Kabel hingehören.Baustelle lag zu lange rum da ich die Füsse und Schrauben verschwunden waren , hatte ich mit Cds zugeschoben. Sind die Kabel blau auf dem ersten Bild NR 7 und 8.Vielleicht kann mir da einer weiter helfen.Service Manual gibt es hier https://www.vinylengine.com/library/tech...1600.shtml[Bild: YySqQM7h.jpg]

[Bild: nq8JIzah.jpg]

Gruß Frank

Bin auf der Suche nach einem Tuner

$
0
0
und dabei bei Technics ST 7300 und Technics ST 8080 hängen gebieben.
Kennt die jemand und Erfahrungen mit den Teilen?

Sony TA-11 Verstärker rechter Kanal verzerrt

$
0
0
Frohes neues Jahr!  Hi
 
Ich habe einen kleinen, feinen Sony TA-11 geerbt.
Von außen sieht es aus wie neu und auch im Inneren ist er schön sauber.
Leider hat er aber ein Problem: 
Der rechte Kanal liefert ein komplett verzerrtes Signal. 
Es lässt sich laute und leiser Stellen, kommt aber von der Lautstärke nur an die Hälfte des linken Kanals heran.
Die rechte Wattanzeige zeigt die geringere Leistung auch an (schlägt weniger aus als die Linke).

Das Kopfhörersignal ist ebenfalls verzerrt. 

Ich habe alle Schalter und Potis schon überprüft und auch verschiedene Eingänge mit verschiedenen Quellen (Tape, Tuner, Aux) gestestet... Fehler bleibt.

Für Tipps und Erfahrungen zur Fehlerbehebung bin ich Dankbar!

Kenwood KR-5150 - Tuner einstellen / abgleichen

$
0
0
Hallo,
bei mir ist der oben genannte Receiver (wieder)gelandet. Ich hatte das Gerät mal vor Jahren bei ebay als funktionstüchtig erstanden. Es war leider defekt und völlig versifft. Mein Bruder hat es dann über die Zeit auf Vordermann gebracht. Jetzt läuft er wieder prima und hat auch neue Features wie stabile Lautsprecherklemmen.

Ein Manko gibt es leider noch: der Tuner fängt ab ca. 100 MHz an zu rauschen und zu fiepen. Davor ist alles Ok.

Frage: Kann man das als elektrischer Laie ohne Messgeräte einstellen? Falls ja würde ich mich über ein paar Ratschläge zur Vorgehensweise freuen.

Ich hänge mal zwei Bilder vom Innenleben an.

[Bild: 5984e64aecd8ae39179f34e5e9bd336d.jpg]


[Bild: 42b517227b697f6d340a35f8ee6c5ad5.jpg]

Mfg
Christian

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

DUAL Tonband TG 27 reparatur

$
0
0
Hallo Zusammen
nachdem ich mein TG 27 mechanisch wieder am Laufen habe kommt die Elektronik - und da bin ich aufgeschmissen. Das Teil ist zwar simpel - aber nicht für mich. [Bild: confused.png] 


Es funktionier soweit aber bei der Wiedergabe ist ein recht deutliches Grundrauschen vorhanden. Auf anderen Geräten klingt das Band ok.
Was könnte das sein? ( diese Frage gemäss diesem Fred "hilfe zur Selbsthilfe"

Vielleicht findet Sich hier aber ja jemand, der mit oder für mich das Gerät wieder instand setzt (Unkosten etc erstatte ich natürlich)

Danke im Voraus

TEK576 Tube matcher

$
0
0
Die Idee ist nicht neu, aber obwohl ich schon gut 8 Jahre einen 576 verwende, habe ich es bis heute nicht geschafft, einen Adapter für die gebräuchlichen
12AX7 (ECC88) oder eben andere anzufertigen , die in diese Fassung passen.
Damit kann man entweder die beiden in der Röhre befindlichen Systeme miteinander vergleichen, oder auch zwei getrennte Röhren miteinander möglichst deckungsgleich paaren.
Es passen auch noch eine Hand voll weiterer Röhren in diese Fassung. Teils 12V Heizung, oder eben 6V.



 [Bild: GhnCYLgh.jpg]

Fassung, Epoxy, ein paar Bananas...und eine bis zwei gute Stunde(n).

[Bild: NXbsXQdh.jpg]

[Bild: 0pdhhgjh.jpg]

Onkyo DX 6850 - Wiederbelebung

$
0
0
Ich möchte ja ne silberne Kette haben und als Anfang bot sich ein defekter Onkyo DX 6850 aus den Kleinanzeigen an.
Ich kaufe lieber preiswert ein defektes Gerät, dann ist die Enttäuschung nicht so groß...
Der CD Spieler kam gut verpackt an.
Netzstecker rein, CD Fach ging auf, CD rein, nix...

Flenne

Upps, da war ja noch die Transportsicherung zu lösen.

Dummdideldumm...

Aber wieder nix..

Also erst mal aufgeschraubt, Laufwerk ausgebaut und die Führungsstange der Schublade gereinigt, denn da löst sich gerne der vordere Anschlag aus Schaumgummi auf und verklebt die Stange.
Dann mit ausreichend Bremsenreiniger den Linearmotor entfettet, dabei tunlichst den Laser nicht beaufschlagt.
Alles wieder zusammengebaut.

Nix.   Dash1

Dann fiel mir wieder ein, der CD Spindelmotor ist gerne verharzt.
Den also auch mit Lösungsmittel aus der Spritze an den Lagerstellen zu Leibe gerückt und anschließend wieder leicht mit der Spritze geölt.

Dann ging der CD Spieler wieder.

Dance3

Waren nur noch die Riemen der Schublade etwas schlaff und porös, die schafften es nicht "über den Endschalter".

Poröses Gummi, kein Gripp, hmmm, also wen  man die nicht neu kaufen will, was geht dann ?
Jester
Richtig, regenerieren, fast für lau.
Mit Vulkanisierflüssigkeit aus dem Fliickzeug.
Oldie
Riemen entfettet, dann mit der Vulkanisierflüssigkeit leicht eingerieben / einmassiert und dann mit dem Föhn auf erhöhte Temperatur gebracht, damit die Vulkanisiierung gut abbindet.
Ablüften lassen, eingebaut und flufft wie neu.

Wie lange der nun hält, wird sich zeigen.

Hi

Weichenberechnung bei 2 LS Reihe oder paralell

$
0
0
Mal ne Frage an die LS Selbstbauprofis.
 Wenn man 2 gleiche LS (MTT) paralell oder in Reihe schaltet ändert sich ja die Impedanz, entwerder auf 4 oder 16 Ohm.
Dementsprechend muß ja dann auch die Trennung mittels Weiche (Bandpass) erfolgen, nur ist es dann eben 4 oder 16 Ohm.
Ich hätte das gerne in 8 Ohm aber da die MTTs je 8 Ohm haben ist das wohl nicht machbar, oder ist es möglich durch einen Lastwiderstand an den beiden LS die Impedanz wieder auf 8 Ohm zu bekommen und die Weiche dann für 8 Ohm zu berechnen, und welche Auswirkung hätte das auf den Klangcharacterristik der LS?

Yamaha Limited Centennial Edition

$
0
0
Guten Tag, die Damen und Herren

Am letzten Donnerstag latsch' ich so ganz gemütlich an einem Brockenhaus vorbei, wo ich ab und zu mal nach Platten stöbere. Nun seh' ich da im Schaufenster ein schickes Ding. Beim genaueren Hinschauen entpuppt sich das Ding als Phono-Vorverstärker aus der Limited Centennial Edition von Yamaha, names HX-10000. Kurz Schnappatmung bekommen, das Brockenhaus hatte allerdings geschlossen. Ein Preisschild konnte ich nicht entdecken. 
Ich also gestern noch mal hingelatscht und mich kurz umgesehen, wieder Schnappatmung: Da steht in einer Ecke feinsäuberlich verpackt in OVP der Rest der Anlage. Endstufe MX-10000, Vorstufe CX-10000 und CDX-10000. Alles da, komplett, die ganze Serie! In einem Brockenhaus! Zwischen Nippes, Porzelan und Holzfiguren! In einem abgeranzten Brockenhaus!
Dann habe ich die Preisschilder gesehen, und Ihr ahnt es sicher: Schnappatmung! Tja, für knapp über 30000 Franken hätte ich das Geraffel einsacken können. Die ahnungslose Verkäuferin hat mir dann sogar noch 10 Prozent Rabatt angeboten, ich habe trotzdem schmollend abgelehnt. 
Schon schräg, dass so eine Anlage in einem Brockenhaus einfach vor sich hingammelt. Hat vielleicht jemand Interesse? Ich hol die Dinger auch ab für Euch!

Viele Grüsse
Marius

PS: Ich musste die Geschichte einfach loswerden, und wenn nicht hier, wo dann? Ich bin jedenfalls immer noch ziemlich irritiert...

suche Kopfhörer für STAX SRM-T1

$
0
0
Hallo,
einen STAX SRM-T1 (der ersten Generation) habe ich erhalten. Und nun....

......suche ich einen passenden Kopfhörer dazu.


Der Kopfhörerverstärker hängt hinter einem Marantz 4400.

Welchen Kopfhörer könnt ihr mir empfehlen oder hat evtl. jemand einen zu verkaufen?

Danke für eure Information und Unterstützung

"Richtig Auslöten"

$
0
0
Ich hab da mal ne Frage:
An einer Soundkarte muß ich die Elkos tauschen.
Auslöten vom kaputten Elko geht ja, aber ich schaffe es nicht, das Lötauge dann wieder frei zu bekommen, da es eine doppelseitige Platine mit kleinen Löchern und Durchkontaktierung ist.
Wie geht das bitte richtig ?
Versucht hab ich das mit einer manuellen Entlötpumpe, aber auch mit Zugabe von frischen Lötzinn wird das Löchle nur selten frei.

Der Walkman-Thread

$
0
0
Auch auf die Gefahr hin, das ich noch ein paar Leute hier anfixe LOL 

möchte ich gerne einen eigenen Thread für WALKMAN beginnen,
natürlich nicht nur für Sony, sondern alles was es so an mobilen kleinen Kassettenplayern gab.

Bin schon sehr gespannt auf Eure Bilder! Cool

Phonar, Lautsprecher aus dem hohen Norden der Republik

$
0
0
Lautsprecherbau in Schleswig-Holstein? Und das seit Jahrzehnten? Irgendwie an mir vorbeigegangen und das als geborener Schleswig-Holsteiner  Floet
Und doch, da existiert die Firma Phonar in Tarp, gelegen zwischen Schleswig und Flensburg, eine 5.000-Seelen Kleinstadt. Ein kurzer Blick auf die Homepage
zur Geschichte sagt uns, das war mal "Skan-Akustik" und nennt sich seit 1983 "Phonar"... aha  Sad2  http://www.phonar.de/unternehmen.php 
Wenn man weiter liest, überkommt einen der Eindruck, das dort solide gearbeitet wird ohne viel Aufhebens davon zu machen, scheint also Qualität zu sein,
sonst würde ein Unternehmen nicht solange am Markt überleben. Wie der Zufall es wollte, läuft mir ein älteres Pärchen 3km vom Wohnort entfernt in
die Fänge, eine Phonar Compact 1.1 Kompakt ist hier relativ zu sehen wie ein Größenvergleich zu einer BR26 anschaulich zeigt.
Westra-Chassis (hab ich mal gelesen, wer weiß es besser?) im 16er Bass und 10er Mittelton, dazu eine Vifa Seidenkalotte. Augenscheinlich hochwertig bestückte
Frequenzweiche, die Chassis mit 2,5mm verdrahtet, der Mitteltöner sitzt in einer eigenen, geschlossenen Kammer... habe ich auch schon simpler gestrickt gesehen!
Das ganze an der Front nett abgerundet, klassisch echtholz-furniert und mit einer "nicht Null-Acht-Fünfzehn" Blende garniert. Rückseitig unter der Bassreflexöffnung
ein No-Nonsense Terminal, auch für Bananas. Zu guter letzt die Qualitätskontrolle mit Initialen, versteckt im Terminal...
Was bringt der erste, kurze Soundcheck? Sofort fällt auf, die braucht etwas mehr Saft, die angegebenen 89db/1Watt kaufe ich nicht. Bei etwas mehr Power
kommt sie gut aus dem Gebüsch, kräftiger Bass, ausgeglichen, nicht scharf im Mittel-Hochton. Im ganzen eher wie eine kleinere Standbox... gut gemacht Phonar  Thumbsup
Sollten weitere Phonar bei euch in Gebrauch sein, zeigt sie uns, sie sind es wert!

[Bild: IMG_2531_1024x768.jpg]

[Bild: 27924370gq.jpg]

[Bild: 27924372hz.jpg]

[Bild: 27924373fk.jpg]

[Bild: 27924375eq.jpg]

[Bild: 27924376sc.jpg]

[Bild: 27924377nm.jpg]

[Bild: 27924378jj.jpg]

[Bild: 27924379ur.jpg]

[Bild: 27924380uv.jpg]

Diamant-Nadeln für Shure Systeme

$
0
0
Kann jemand Aussagen über die Qualität von Pfeifer Diamant Nadeln für Shure Systeme machen, hat Erfahrungen damit?
Herzlichen Dank im Voraus!

NAB Adapter schnelle Frage

$
0
0
Moinsen,

passen Technics NAB Adapter 100% auf eine Akai GX 630 DB ? Bitte kein Halbwissen, wie ich glaube  etc.

DANKE

Ein Kopfhörer Test

$
0
0
Hallo Jungs,

in meinem Verkaufsthread hab ich irgendwo erwähnt, dass ich auch noch DEN einen Kopfhörer suche und mit wurde der Sennheiser HD-25 I empfohlen.  Hab ich mir angeschaut, aber nicht gleich bestellt.
Ein liebes Forumsmitglied ist an ein paar Teilen interessiert und wollte darauf etwas tauschen. Man war sich schnell einig, dass man Kopfhörer nicht vom Sehen allein kaufen kann und er hat mir postwendend das Teil zugeschickt.
Es ist ein Stax mit Versorgungsteil (SR-202 / SRM-xh)

Auspacken dauerte bei mir drei Tage.. und war erstaunt, dass diese teure und renomierte Firma so ein Billig Schrott baut, denn die Haptik / Verarbeitung läßt eher auf ein Chinateil billigster Herstellung schliessen. Gut - es ist das kleinste Modell und somit auch neu erschwinglich, dennoch hab ich gestern mal probegehört.

Der Gegner war mein Beyer DT-901. Viele kennen den sicher nicht - hab ich schon ewig. Ist also schon alt. Dazusagen muss ich noch, daß ich schon mal auf der Suche war und auf Verdacht damals einen AKG K-500 gekauft hatte, der in den Tests hervorragend abschnitt. War auch recht teuer (ich glaube so um die 350,-DM). Jedoch hat der mich von Anfang an dermaßen enttäuscht, so daß er seit vielen Jahren nur noch als Laptop Kopfhörer für Filme dient, wenn ich meine Frau nicht nerven will.
Ich war sozusagen negativ voreingestellt, was andere Kopfhörer angeht. Erst Recht, wenn der so richtig billig gemacht daherkommt.... Davor schwebte mir mal ein Jecklin Float vor, aber den konnte ich nie probehören.

Daher bin ich dankbar, dass mir nun mal vor dem Kauf die Möglichkeit gegeben wurde, etwas richtig zu hören.

Und Hören kann man mit dem.  Zuerst hab ich mal Musikmaterial ausgesucht und nur den "neuen" gehört. Ich war erstaunt...
Schnell ist er - luftig, klar .. all diese mehr oder weniger esoterischen Ausdrücke, die man aus der einschlägigen Fachpresse gewohnt ist. Die Bässe, die Höhen und dazwischen die Stimme - alles klang sehr schön. Erstmal den AKG dagegen gehört und war mal wieder bestärkt, dass der AKG nichts (für mich) ist. Also den Beyer angestöpselt und da hat sich das Blatt gewendet.
Ganz gewendet , nein... ein klein wenig, Es fiel mir auf einmal schwerer die Unterschiede, die ich subjektiv empfinde, klar zu definieren. Tonal find ich die ähnlich. Mal mit leichtem Vorteil für den, mal mit leichtem Vorteil für den anderen. Auf jeden Fall ein richtiger Gegner und kein Kanonenfutter. Ich wüsste nun nicht genau zu sagen, welcher mir besser gefällt. Nicht mal einen primus inter pares gibt es für mich. Aber was - für mich - an dem Billigheimer  schon erstaunlich war : ist der Tragekomfort. Nach Stunden des Hörens bekomme ich vom Beyer doch warme Ohren. Das war hier nicht so. Gut - ich hab auch nur eine Stunde am Stück damit gehört, aber das so als erste Einschätzung.

Fazit : Es ist nicht der Hörer, der mich meinen Beyer wegschmeissen oder wenigstens Staub fressen läßt ABER ein guter Hörer, der mich neugierig macht. Wenn der schon meinem langjährigen Favorit so die Stirn bietet.. geht da noch mehr ?  Größere Modelle von Stax gibt es ja viele.. und selbst einen Lambda Pro mit Röhrenversorgungsteil gibt es weit unter 1000,-  Für eine Endlösung wäre das sogar noch bezahlbar. Bei Boxen muss man ein Vielfaches berappen.
Was meint Ihr ? Bitte nur mit ähnlichen KHs vergleichen - Elektrostaten oder so sollen es (glaub ich) werden.
Vielen Dank für Eure Zeit
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>