Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Sony CDP x505es Display

$
0
0
Hallo Leute
Hab ja meinen schönen Sony hier am laufen.
Bin aber heute erst drauf gekommen,da ich normalerweise nur mal schnell auf Play gehe,wenn ich auf Funktion Wahl gehe,steht da Shuffle oder Programm,oder was auch immer.
Jedenfalls ist z.b. bei Shuffle das "u" heller,bei Programm das"o" heller.
Ist jetzt natürlich kein Beinbruch,eher ein Luxus Problem.
Aaaaaber,da ich mich eventuell von dem Player trennen möchte(da ich im Jahr vielleicht 3xCD höre),könnte es zum leichten Problem werden.
Kann man das leicht rep.,oder ist das aufwändiger?

[Bild: bWmqjCeh.jpg]

Grundig Super HiFi Aktiv 50 ( und auch ne 20er ) Fragen zur Wiederbelebung

$
0
0
Hi zusammen,

schon ne Weile hab ich hier die Artikel über die Grundig Aktiv Boxen Reparaturen gelesen.
Speziell von User JackRyan.

Das "Bruzzeln" aus den Hoch und Mitteltönern scheint ja ein Standardproblem bei diesen Lautpsrechern zu sein.
Das wäre das erste was ich beseitigen möchte.
Bei einer Box kommt das laute Bruzzeln aus dem Mitteltöner und ist weg wenn man die Endstufe von der Frequenzweiche trennt.
Das Problem ist dann evtl. wie im Netz berichtet das Poti R8 oder R12 ( glaub ich ).
Wenn ich die tausche, wie stelle ich die Werte wieder korrekt ein?
Das sind ja die Dinger die am Schaltplan "nur vom Grundigdiplomierten Fachingenieuer" einstellbar sein sollen.

Ansonsten suche ich noch einen original Hochtöner für die 50er ( der ist anders als die von den 20er, 30er und 40ern ).

Das wären das erste Problem.
Ein Kondensator am Netzteil ist geplatzt ( kein Elko ) der wird auch getauscht.
Feinsicherungen sind schon bestellt.

Soll man wirklich alle Elkos präventiv tauschen?


Kurze Story dazu:
Die 50er hab ich mit dem Preceiver R55 1980 gekauft.
Neu, als Auslaufmodell von der ersten in den Ferien gekauften Kohle.
Die standen dann in div Kinder und Wohnzimmern bis sie im Jahr 2000 von etwas höherwertigerem ersetzt wurden.
Dazu gibt es noch den CNF 350 ( leider in braun, der original Preceiver ist silber )
In den 90er habe ich über ein paar Ecken noch einen schwarzen Preceiver und 2 20er Boxen geschenkt bekommen.

Damit ist auch die Frage beantwortet die im Netz ab und an auftaucht an was man diese Lautsprecher am besten betreibt:
am Grundig Preceiver X55 natuerlich.

Die 20er hab ich aber inzwischen auch schon direkt am Logitech DCH M225E betrieben. Das Ding hab ich aber noch nicht
gapless hinbekommen. Und das nervt. Egal ob The Wall oder Beethoven. Das ist dann aber auch weder klassisch noch retro.


Das soll jetzt wieder alles gangbar gemacht werden.
Die eine 20er hat momentan einen falschen Hochtöner drin, weil er richtige in einer 50er steckt.
Siehe oben.

Dazu gehoert ein Dual 621, letztes Jahr wieder gangbar gemacht. Rechnung datiert auf 1979.
Einen Philips CD202, gekauft Januar 19984, gibt es auch dazu.
Da werde ich wohl die 50 Euro investieren und das Display tauschen.

Werde hier auch berichten wie es weitergeht. Versprochen.

Gruß und Danke schon mal

Electro-Voice (PA) als Hifi-Boxen?

$
0
0
Hat jemand Erfahrung mit alten Electro-Voice PA-Boxen (S15-3 oder ähnlich) als Hifi-Boxen? Ich habe darüber im Proberaum meiner früheren Garagenband immer wieder mal CDs abgespielt, logischerweise auf ziemlich guter Lautstärke. Fand ich gut, sehr gut. Die Frage ist, ob die auch bis runter zur Zimmerlautstärke mit einem normalen Hifi-Verstärker noch klingen, und ob der Frequenzbereich 50 oder 75 bis 16khz ausreicht, um zuhause "Hifi" zu hören. Kann mir auch gut vorstellen, dass man noch einen Hochtöner einbaut oder seperat zusätzlich anschließt.
Also - gibt's Erfahrungen? Würde mich freuen.

Grüße - Frank

Hitachi Tape D550

$
0
0
Hallo zusammen!

habe an dem o.g. Tapedeck die Riemen erneuert, da alle Vier nur noch ein schwarzes schmieriges Etwas waren,
warum das ?

[Bild: nmgHO7th.jpg]

nun  habe ich habe ich aber das Problem, das sich beim Abspielen die Spulen entgegengesetzt drehen

[Bild: EEjQztih.jpg]

und es im Bereich des grünen Rechtecks "Bandsalat" gibt, die Playtaste schaltet sich nach 2 - 3 Sekunden aus,
kurzum die rechte Spule dreht falsch herum, Vor- und Zurückspulen funktioniert.

Um die Riemen für den Antrieb zu wechseln habe ich mir zwangsläufig etwas Platz schaffen müssen

[Bild: K19nayXh.jpg]

[Bild: nQijqUOh.jpg]

Motor ab und die "Riemenscheibe" ca. 2cm aus dem Lager gezogen, auf der Welle eine Verzahnung, alles wieder
montiert, MC rein und .....

Wo ist denn da der Hund begraben ..... ?

US Dreher 115V/60Hz Motor Pulley Anpassung

$
0
0
Ich stehe bezüglich dem Thema schon mit einem Forenmitglied in Kontakt. Nur würden mich auch andere Erfahrungen interessieren. 
Es geht um einen sehr alten US Dreher mit 115V/60Hz. (Steht nicht bei mir) Braucht es hierfür zur Anpassung der Geschwindigkeit definitiv ein neues Pulley oder gibt es es auch andere Möglichkeiten das Teil im hiesigen Stromnetz laufen zu lassen? Konverter auf 110V vorhanden, aber die 60Hz sind ja das Problem.

Hier mal Beispielbilder von dem Antriebskonzept.

[Bild: img_1732pfksi.jpg]

[Bild: img_1749d6swh.png]

Bin nachher Arbeiten, also nicht wundern wenn ich erst am späten Abend antworte.

Vielen Dank im Voraus!

Hilfe bei Röhrenradio-Reparatur benötigt

$
0
0
Ich möchte ja gerne dazulernen, und daher brauche ich eure Hilfe.

Ich besitze seit Ewigkeiten einen kleinen Riegel-Otto, Nordmende Rigoletto 56/3 D, den hier:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_r..._563d.html

Das Teil hat immer ganz gut musiziert, aber nun spielt es nur noch sehr leise und verzerrt. Egal, wie hoch die Lautstärke aufgedreht ist.
Ich hatte zuerst auf eine defekte Röhre getippt, aber egal, welche ich auch gewechselt habe, geändert hat sich: nix. Lipsrsealed2 

Insofern muss der Fehler ja irgendwo anders liegen.
Schaltplan ist vorhanden (unten im Boden eingelegt), und das Gerät war garantiert noch nie offen.
Ich habe ersteinmal 5cm Staub entfernt.

Wo soll / kann ich da mit der Suche anfangen? Gibt es typische Altersschwachstellen bei solchen Radios?
Optisch ist mir kein defektes Bauteil aufgefallen.....

DANKE für eure Mithilfe, Fotos mache ich natürlich auch jederzeit gerne.

Funkentstörkondensator (Knallfrosch) Fragen!

$
0
0
Möglicherweise ist das Thema ja hier schon bis zum Erbrechen behandelt worden,
und ich komm nur mit der Suche nicht klar. LOL 
Daher frag ich mal.
Hier im Bild sieht man den Klassiker:

[Bild: aZwuJEdh.jpg]

Ist jetzt gut 30 Jahre alt, die meisten werden sagen, raus das Teil, ersetzen, OK.
Aber warum, ist ja noch ok das Teil, warum soll er ausgerechnet jetzt explodieren?
Was mich aber noch vielmehr interessiert, wieso gibt es das Teil in so vielen verschiedenen
Kapazitäten,der im Bild hat 0,01 mikrofarad, warum gerade die 0,01 und nicht 470 nF?
Der Netzschalter trennt beide Netzleiter, warum gibt es nur einen Kondesator und nicht
an jedem Kontaktpaar einen, der Funke könnte doch an beiden entstehen oder?
Sind die mit Y2 oder X2 gekennzeichneten Kondensdatoren nur Kondensatoren, oder immer
ein Kombis aus Kondesator und Widerstand in Reihe?

Ich weiß, könnt ich wahrscheinlich alles auch erlesen oder googeln, aber möglicherweise
interessiert es ja den Einen oder Anderen.

Hoffe es weiß wer was. Hi 

Gruß Olaf

P.S.: die Fusseln bitte entschuldigen, die Kiste ist noch nicht gereinigt.

Kunststoffmechanik wiederherstellen

$
0
0
Hallo,
gibt es hier Erfahrungen, wie man verschlissene Kunststoffmechanik repariert / wiederherstellt?

Mein betroffenes Gerät gehört eigentlich hier rein. http://old-fidelity.de/thread-21909.html. Aber ich dachte, das Thema ist evtl.  von allgemeinem Interesse. Habe kein vorhandenen Faden dazu gefunden.

Hier die Cassettenlade von einem Onkyo Dat-Recorder:
[Bild: t4T3xwBh.jpg]

Das Zahnrad aus Nylon hat einen Riss, der sich unter Belastung dehnt:
[Bild: MkKomznh.jpg]

Röhrenlautsprecher: Auf tönernen Füßen...

$
0
0
Hallo zusammen,

in einem hiesigen 2nd-Hand-Laden habe ich neben allerlei traurigem Alt-Geraffel zu dubiosen Preisen diese Selbstbau-Lautsprecher auf der Basis von Abwasserrohren aus gebranntem Ton gesehen:

[Bild: 2016-12-29_roehrenlautsprecher.jpg]

Keine Ahnung, wie gut oder schlecht das mal geklungen haben mag. Schräg genug zum Vorzeigen sind die Dinger aber allemal...

Beste Grüße,
Ralph

Sansui AU-X11 ud/oder X1

$
0
0
Hallo in die Runde,

habe ein Problem mit meinen Au-X11. Nach ca. einer halben Stunde Betrieb setzt i.d.R. der linke Kanal aus ( kaum noch hörbar, auch bei höherer Lautstärke der rechten Box).
 Betätigt man dei JUMP Taste spielen beide Kanäle wieder, aber dann deutlich leiser, was wohl auch so gewollt ist ??? Kann mir jemand die genaue Funktion der JUMP Taste erklären  Denker . Die 8 Mikrorelais aus der Phonoabteilung sind gerade erneuert worden. Dieser Fehlerquelle ist also behoben worden. Ein Tip zur Fehlersuche wäre natürlich auch hoch willkommen. Sad2

Gruß aus dem sonnigen Sauerland

TV Sound - Die "zu laut oder zu leise" Problematik

$
0
0
Im Frischgeraffelfred wurde das Problem der, nennen wir sie mal, Laut- und Leise Dynamik beim fernsehen angerissen.

 
Ich kopiere mal die relevanten Kommentare dazu hier herüber…


(Heute, 11:24)MaTse schrieb: Sch..ss auf x.1 und "SuperDuperMega-HD" - wann kommt endlich ein Sendestandard, wo Sprache, Geräusche und Musik getrennt gesendet werden und man bei Bedarf und im Interesse des häuslichen (Nacht-)Friedens die Lautstärken der drei Bestandteile einzeln regeln kann (da ja heutzutage im Stereoton leise Textpassagen gern mal von Musikgetöse und/oder Geballer brutal niedergerungen werden).  Oldie

(Heute, 11:34)HaiEnd Verweigerer schrieb: Schalte auf Night am AVR und oder, fahr deinen Center hoch, die Gesamtlautstärke runter, die hinteren Tröten auch etwas runter,
ist ein Kompromiss, ich weiß, aber eine Möglichkeit auch Nachts sich mal nen Vilm reinzuziehen, ohne das die Nachbarn auf der Matte stehen.

(Heute, 11:46)MaTse schrieb: Iisch abe gar keine AVR, 5.1 & Co. hab ich noch vor Beginn meiner "Vintage-Phase" abgwählt. Smile

Und es geht auch nicht um die Nachbarn, sondern um Madame auf der Couch...  Oldie

Freunde

(Heute, 11:48)Oberpfälzer schrieb: Ich hab auch noch nie verstanden, weshalb dieser "Kino-Ton" so toll sein soll?

In leisen Passagen versteht man rein garnix, um im nächsten Augenblick einen Tinnitus vom Allerfeinsten zu kassieren, weil irgendjemand im Film eine Kugel abfeuert... Facepalm

Deshalb gehe ich seit Jahren nimmer ins Kino...

(Heute, 12:08)blueplanet01 schrieb:
(Heute, 11:48)Oberpfälzer schrieb: Ich hab auch noch nie verstanden, weshalb dieser "Kino-Ton" so toll sein soll?

In leisen Passagen versteht man rein garnix, um im nächsten Augenblick einen Tinnitus vom Allerfeinsten zu kassieren, weil irgendjemand im Film eine Kugel abfeuert... Facepalm

Deshalb gehe ich seit Jahren nimmer ins Kino...
...Kino ist schon toll. Allein die Größe, das "Überwältigende" der Leinwand ist es wert. Das stelle ich immer wieder fest, wenn ich einige Filme die ich zuvor im Kino angeschaut habe, auf dem bestimmt nicht kleinen TV-Schirm zu hause revue passieren lasse. Und der Ton ist es im Grunde auch, wobei in den letzten Jahren tatsächlich alles auf Lautstärke maxiert wird oder/und wir einfach inzwischen ziemlich abgestumpft sind. Wenn ich z.B. an das Soundkulisse, das Sound-Erlebnis kombiniert mit dem Bild aus Titanic (1997) denke oder an die ALIEN-Anfang-Sequenz (im Raumschiff) - das war doch Gänsehaut pur. Und hier gelangt -bis zu einem gewissen Grad- das Heimkino zum Heimvorteil. Nur dort kann so "gemischt", einstellt werden, wie es für das "persönliche" Ohr wieder angenehm ist.

(Heute, 12:58)DATGrueni schrieb: Mir sind das die letzten Jahre eh zu viele Effekte. Vieles basiert nur noch auf Effektballerei. Sei es übertriebenes 3D was ich nichtmal sehe, ich seh nur doppelbilder wegen der Hornhautverkrümmung und mir tut der Kopf weh, oder endlose Effekte um zu zeigen was digital möglich ist so dass zu nur noch laut und krachend... ergebnis ist ich gehe garnicht mehr ins Kino! manchmal ist weniger mehr und auch Dolby digital kommt besser wenn es so nebenbei kommt dass es nur unterstützend zum Film die Ton Atmosphäre schafft. Das stimmt das war in den 90ern und frühen 2000ern so und wesentlich besser. Und ist ein Grund warum ich auch davon etwas weg bin. Das ist nicht mehr das was ich darunter verstehe. Obwohl ich auch nen Projektor habe.


Uns nervt es auch gewaltig, dass insbesondere bei Filmen mit einem gewissen Actionanteil der Sound hinsichtlich Lautstärke extrem unterschiedlich ist. Leise Passagen, wie Dialoge, sind im Vergleich zu Actionszenen viel zu leise (oder die Ballerszenen zu laut). Das ist mittlerweile selbst bei popeligen Serienkrimis der Fall. Selbst bei manchen Reportagen tönt die Musik im Vergleich zur Sprache viel zu laut.

 
Folge: Meine Frau sitzt häufig mit der Fernbedienung in der Hand vor der Glotze, und regelt quasi im Sekundentakt die Lautstärke. Häufig sind wir so genervt, dass wir die Kiste ausschalten und … … oder ein Buch lesen. Ist zwar sowieso besser, aber nicht unbedingt die Lösung des Problems.
 
Es geht per se nicht um die Lärmbelästigung Dritter, sondern um die Lautstärkenunterschiede, die es häufig unmöglich machen, einen Film entspannt zu geniessen. Entweder man versteht kein Wort, wird bei einer zufallenden Kellertür im Film aber nicht zu Tode erschreckt, oder das Geschirr wackelt im Nachbaranwesen bei besagter Kellertür, dafür kann man aber den Dialogen folgen.
 
Kurz gesagt: Es nervt!
 
Vielleicht findet sich hier im Thread eine Lösung. Möglicherweise sogar ein paar.

Drinks

MP3 und iPod - Der "tragbare digitale Medienabspielgeräte-Thread"

$
0
0
Auf Flugreisen, im ICE oder öffentlichen Verkehrsmitteln höre ich gerne Musik. Früher hatte ich dafür diverse Kassettenspieler (SONY Walkman, AIWA) und heutzutage MP3-Player. Bislang war ich mit dem Klang der Player/Ohrhörer-Kombination nicht zufrieden. Diverse MP3-Player habe ich gehabt. Geräte von SONY, Philips, Creative. Ohrhörer von AKG, Sennheiser, SONY. Irgendwie war ich nie wirklich zufrieden Bis ich mir Anfang des Jahres einen neuen MP3-Player und neue Ohrhörer (In-Ear) gekauft habe…
 
 
[Bild: sonymp3player001sdu9o.jpg]   [Bild: sonymp3player002s0uqq.jpg]
 
 
Technische Daten… https://www.sony.de/electronics/walkman/...ifications
 
 
 
 
[Bild: sennheiserinear001jpu4e.jpg]
 
[Bild: sennheiserinear002kkui8.jpg]
 
[Bild: sennheiserinear003kfuge.jpg] [Bild: sennheiserinear0041tupj.jpg]
 
 
Technische Daten… http://de-de.sennheiser.com/global-downl...screen.pdf
 
 
 
Endlich eine Gerätekombi die mir in allen Belangen zusagt. Bei den Kopfhörern war ich zunächst etwas skeptisch, da die sog. Ohrkanalhörer etwas gewöhnungsbedürftig sind. Sie sollen halt wie ein Gehörschutz sitzen und sind entsprechend geformt. Und hier ist es exorbitant wichtig, dass sie exakt passen. Da im Lieferumfang aber diverse Aufsätze enthalten sind, habe ich ganz schnell den perfekten Sitz für meine Öhrchen gefunden.
 
Ein weiterer Vorteil der In-Ear Ohrkanalhörer ist auch die optimale Abschirmung der Umgebungsgeräusche. Man hört von der Aussenwelt im Grunde nichts mehr. Das kann je nachdem wer sich so in unmittelbarer Umgebung aufhält, einen unschätzbaren Wert darstellen.
 
Fazit: Der SONY NWZ-A15 in Verbindung mit dem Sennheiser MOMENTUM In-Ear klingt fantastisch. Kann ich so wärmstens empfehlen.

Drinks

Brauche dringend Hilfe Fisher MT 6225

$
0
0
Hallo

Habe heute einen Dreher von Fisher MT 6225 bekommen
Soweit funktioniert der wirklich tadellos aber der rechte LS ist tot ; stecke ich das Cinchkabel um ist der linke LS tot  Flenne ???
Gerade habe ich ein anderes System installiert der gleiche Fehler

Was könnte das sein ; kann das Cinchkabel einen Defekt haben ; Tonarmverkabelung ???

ich habe leider wenig Ahnung vielleicht kann mir jemand helfen ;

Schönen Abend

Stefan

Muß das sein?!

$
0
0
So langsam schwillt mir der Kamm Leute.

Es gibt hier auch Threads im Klönschnack wo all dieser Mist diskutiert werden kann, warum wird also immer und immer wieder in Threads die für Reparaturen oder Verkauf oder anderweitige politisches gezanke und sonstiges Gedöns welches nun wirklich nichts mit den Themen zu tun hat, in solchen breit getreten.


Man hat schon garkeine Lust mehr einen Reparaturbericht oder etwas in der Art ein zu stellen, da man damit rechnen muß, dass es wieder als Parolen- und Zankbolzplatz misbraucht wird.
Ich finde das ist wirklich schade und traurig, weil dieses  Forum eigentlich eines ist welches sich Hauptsächlich mit altem Geraffel und deren Instandhaltung etc.. beschäftigen sollte und nicht überwiegend mit Themen die nichts aber auch garnichts mit altem Geraffel zu tun haben.

Wer über solche Themen diskutieren oder sich Zanken will kann doch die entsprechenden Threads dafür verwenden und die anderen nicht mit sowas zumüllen.
Kann doch nu wirklich nicht so schwer sein Pleasantry

Jemand Erfahrungen mit Decca ffss Tonabnehmer?

$
0
0
Hallo!

Hat wer Erfahrungen mit Decca ffss Tonabnehmer gemacht oder eines in Betrieb? Ich meine nicht die Blechdosenvariante. Welche MK Version ist zu empfehlen von MK I bis III?
Passen ja nur an einen Decca Arm, bzw. sind mit einen SME Bajonet Adapter auch mit anderen Tonarmen zu benutzen.

Dank im Voraus,
Jens

2 Pioneer CDJ 1000 MK3 "repariert"

$
0
0
Hi,
meine Tochter hatte die  2 CDP vor einer Zeit günstig erworben und die Tasten Play/Pause und Cue funktionierten nun kaum noch. Die Geräte waren auch eher mit der Kneifzange anzufassen.
Also zerlegen und säubern. Schon im Waschbecken mit Seifen und Bürste für die Tasten. Die Elektronik mit dem Kompressor ausgeblasen. Sie hat auch dabei ordentlich geholfen. Das waren gefühlte 50 Schrauben, aber schön mit ZIF und LIF-Verbindern.
Die Taster, die nicht mehr knackten waren Printtaster. Ein paar (2 Floet ) habe ich immer, aber keine 4. Ein Satreceiver war da Spender. Lag schon zum Sperrmüll draußen. Leider hatten meine und die Sat-Printtaster 4 Beine und in CDP sind 2 auf einer Linie mit dem Knopf. Also Beine gebogen und an durchgesteckten Draht angelötet.

Ging auch einwandfrei. Ich hab dann die richtigen gesucht und nichts , aber auch gar nichts gefunden. Ich wollte die irgendwann man tauschen, da ggf. die Lötungen doch schneller abbrechen.
Bei Tanya wurde ich fündig, im Schaltplan steht die Nummer DSG1079. Doch zu bekommen aber "teuer": 1-10E per Stk.

Ggf. gehe ich dabei, da nun eine der 4 LEDs, die die Taste beleuchten, nicht funktioniert.

Anbei ein paar Bilder.

Klingen recht gut, aber was sollte ich mit dem Spielkram.
Gruß TW

[Bild: E8FNVxNh.jpg]
[Bild: 0ZqUfp4h.jpg][Bild: HOECjTgh.jpg]
[Bild: tMuvVWPh.jpg]
[Bild: 7OrNF1gh.jpg]
[Bild: IDOq9rfh.jpg]
Mixer auch noch repariert (Lötstellen)
[Bild: NZg75R9h.jpg]

Igrendwie seltsam ;)

$
0
0
In einem Forum, in dem sich vorwiegend ausgesprochen ausdiophile Hörer tummeln fielen mir wiederholt einige "Unregelmäßigkeiten" auf.
Dem aufmerksamen Leser ist sicher nicht entgangen, dass derart hochaudiophile Hörer mit enormer Hörerfahrung und einem geradezu fotographischen Hörsinn selbst allerfeinste Differenzen aufspüren, und auch (Wochen später) exakt beschreiben können.
Selbst  feine (und oftmals garnicht existierende) Unterschiede zwischen Kabeln, Kondensatoren, Steckern und der gleichen mehr, werden umgehend erkannt und benannt.

Beeindruckend...oder? Soweit sogut.
Was mich allerdings zum wiederholten mal stutzig macht ist der Umstand, dass der extrem feine Hörsinn anscheinend deaktiviert wird, wenn es um "gute Geschäfte" geht.

Wenn dann Tonbandgeräte (knochenalte Revox) oder Tapedecks an den Mann gebracht werden sollen, steht in der Beschreibung sehr oft:

Kein Unterschied hörbar, wenn man zwischen Vor- und Hinterband umschaltet

Uff ! Das hat gesessen   Thumbsup  

Wie ist das problemlose Erhören einzelner Folienkondensatoren , Kabel oder Stecker damit in Einklang zu bringen? 
0,5 bis 1,2 % THD, Amplitudenfehler von "normalerweise"  1 dB  oder mehr. usw...usw....

Schon etwas seltsam....

Infinity SM120 in verschiedenen Version?

$
0
0
Liebe Kollegen!

Ich hab da eine Frage.
Ich habe recht günstig Infinity SM 120 erstanden.
Sicken defekt aber sonst in gutem Zustand, klingen für meinen Geschmack recht mächtig und trotzdem transparent.
Färben wenig und liegen eher neutral. Also mir gefallen sie.

Bei meinen Recherchen habe ich aber entdeckt, dass es anscheinend mehrere Versionen der SM 120 gab.

Kann das sein, dass Infinity zwar die Lautsprecher SM 120 nennt aber komplett verschiedene baut.
Normalerweise heissen die dann doch MKII o.ä.
Wer weiß hier bissl Bescheid?
Danke
[Bild: 9vKULxsh.jpg][Bild: 8dYUslMh.jpg]

JVC SRP-473E: es brummt!

$
0
0
Nabend Leute,

vor Kurzem erwarb ich einen JVC SRP-473E. Das Problem: es brummt aus den Lautsprechern. Hört sich wie ein 50 Hz Netzbrummen an. Der JVC besitzt kein Erdungskabel, aber eine versuchsweise angeklemmte Verbindung zwischen Spieler (Chassis) und Verstärker ändert nichts.

Auffällig ist, dass das Brummen extrem lauter wird, sobald ich die Headshell vom Tonarm abgenommen habe. Ich war davon ausgegangen, dass das Brummen dann verschwindet. Ein Ziehen des Netzsteckers des JVC bringt keine Änderung. Ein externer PhonoPre bringt auch nichts.

Irgendwo muss das Brummen ja herkommen. Hat jemand eine Idee?

Gruß und einen guten Rutsch

Dag

Ansichten-Zähler

$
0
0
Moin zusammen,

wünschen allen ein frohes neues Jahr!

Kann es sein, dass in den Threads die Anzeige der Ansichten nicht mehr hochgezählt wird?

Gruß
Dag
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>