Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Reparatur Sub Module

$
0
0
Ich weiß das ich hier mit meiner Anfrage "eigentlich " falsch bin, wollte aber doch erst hier im bestem Forum ever nachfragen! LOL                 Ich habe hier zwei Subs, kein Geraffel, beide defekt. Möchte beide verkaufen.
Könnte ich auch als defekt, es ist eine sehr populäre "Marke". Ich weiss so ungefähr was die defekten wert sind. Währen die Subs o.k. wären sie natürlich mehr wert. ich habe hier Rep. threats gesehen, das mir die Ohren schlackern. Da dachte ich mir, da ich gerne alles erhalten möchte, wenn jemand die Module reparieren könnte, währe ich bereit den Mehrwert an den Instandsetzer abzugeben. Ist das illusorisch???
Z.B.: ein Sub neu: neu:400,- gebraucht ca. 200,-. Defekt ca. 100,- (DIGITAL)
Der Andere: Gebraucht ca.140,- defekt ca. 80.- (ANALOG).
Hat  irgend jemand Interesse an dem Versuch?
Sollte die Reparatur nicht möglich oder zu komplitziert sein, übernehme ich alle Versandkosten!
Bin gespannt.
Klaus.

Acoustical 3100 L wieder in Schwung bringen

$
0
0
Hallo Leute!

Ich freue mich, meinen neuesten Zugang vorzustellen, einen Acoustical 3100 L Plattenspieler mit Lenco-Arm. Der Arm wird nicht restauriert, da kommt einem nämlich die Verchromung entgegen, sondern durch einen schönen Lenco-Arm ersetzt. Was da hinten bei dem Knopf obenauf links vom Arm klebt, weiß ich nicht, aber ich bekomme das schon noch ab. Auch die fehlenden Gewichtchen stören mich nicht.
Wie die Tonarmkabel/Stecker aussehen, lässt erahnen, wo dieses Kabel einst seine PHONO-Heimat hatte.
Ich werde schauen, wie weit ich mit der Restauration komme, Profis würden den alten Holländer wohl nackig machen und die Chassis-Platte schwarz lackieren, weil irgendwer links hinten irgendwann wild herumgeschabt hat. Ist weit weg, da bin ich nicht so. Mehr stört mich, dass bei der hellen Abdeckung rund um den Teller eine der Schrauben fehlt, mehr noch, sie wurde abgerissen. Ist ein Feingewinde mit abgeschrägtem Schraubenkopf.
Wie bekomme ich den dünnen Schraubenrest je raus?

Verzeiht mir die Bilderqualität, alte Kamera und ich bin unfähig mein Smart-Phone richtig zu gebrauchen, das Zeug stresst mich nur.
Den an einer Stelle gerissenen Riemen werde ich etwas kürzen und dann kleben. Zum Ausprobieren, bis der neue Riemen kommt.
[Bild: 0276j73tbqfz9.jpg]
[Bild: 0295ze9i1kflv.jpg]
Mit freundllichen Grüßen
Raphael

Dat-Recorder / Alles außer Sony

$
0
0
Liebe Dat Freunde,
da Sonys Marktanteil bei Dat-Recordern mit Abstand am größten war, beschäftigt sich naturgemäß auch der schon bestehende Dat Thread fast nur mit Sony Maschinen. Die wenigen "Nicht Sony Themen" gehen da leicht unter oder werden gar nicht erst gepostet.

in der Hochzeit der Dat Ära hatte neben Sony kaum ein Hersteller nicht mindestens ein Modell am Start. Vor allem in der ersten Generation gab es außer dem bekannten Sony DTC-1000ES viele weitere tolle u. hochwertige Maschinen, die selbst in den Hifi Foren kaum bekannt sind.

Nach über zwanzig Jahren Sony Dat-Recorder Reparaturen interessieren mich auch diese "Nicht Sonys"

Interessant dürfte noch sein, dass sich die Laufwerke aus dem Sony DTC-1000ES u. dem  DTC-55ES auch in einigen anderen Maschinen wiederfinden u. somit die Reparierbarkeit u. Ersatzteilversorgung unterstützen. 

Hier finden also alle Nicht-Sonys ein Asyl u. ich bin mal gespannt, ob so ein Nischenthema eine Chance hat.
Zu Beginn stelle ich mal den Onkyo Integra DT-2001 vor. Pleasantry

[Bild: 9RKDkIzh.jpg]
Näheres dazu später.

Kennt hier irgendwer Audio Analogue Puccini

Fehlermeldung beim Antworten? Language deutsch...?

$
0
0
"Language deutsch_sie (/mnt/web012/c3/23/5831323/htdocs/old-fidelity/inc/languages/deutsch_sie) is not installed"

Das ist die Fehlermeldung, die ich erhalte, wenn ich ein politisches Statement im OT Bereich abgeben möchte.
Spaß bei Seite...hatte das schon häufiger...ist browserunabhängig (Firefox / Iron) und endet im Bestfall in Mehrfachpostings oder schlicht in nix.
Bin ich der Einzige? DAs Problem besteht erst seit ein paar Tagen.

Edit: Hier funktioniert´s auf Anhieb...

NAD L53 liest keine DVD mehr

$
0
0
Männers, da ich technisch (noch) nicht so bewandert, aber lernwillig bin, will ich hier kurz nachfragen, bevor ich mich an das Gerät wage:

Ich habe hier einen NAD DVD-Stereo-Receiver L53, der Audio- und Daten-CDs problemlos liest, bei DVDs aber sehr oft vor sich hin rattert und dann No Disc anzeigt.

Tante Google meint nun, ein Reinigen der Linse sei die erste Massnahme. Also, einschalten, Schublade ausfahren, vom Strom trennen, öffnen. Dann mit einem Wattestäbchen und Isopropanol die Linse vorsichtig reinigen. Soweit so korrekt?

Dann habe ich noch gelesen, dass man die Schiene des Lasers auch reinigen und neu fetten soll. Womit? Ich nehme an, WD40 ist hier ein No-Go?

Danke für die Hilfe

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk

jazzAdvent in Wuppertal

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem das Wuppertaler jazzMeeting 2016 schön rund gelaufen ist, geht unser Programm beim jazzAdvent 2016 weiter mit 4 Konzerten an den Adventssonntagen im Café Ada. Achtung, die Konzerte beginnen bereits um 17.00
Uhr.

Hier das Programm, leider ohne Bilder, aber die gibt es demnächst auf unserer homepage www.opensky-ev.de



27.11. openSky geneRation orcheStra:
Der jazzAdvent 2016 beginnt, wie der jazzAdvent 2015 endete, mit einem Konzert des openSky geneRation orcheStra. Die Band aus dem openSky-Vereinsumfeld umfasst vom jungen Schlagzeuger Hendrik Eichler bis zum
Freejazz-Urgestein Dietrich Rauschtenberger
4 Generationen Wuppertaler Jazzmusik und greift Einflüsse von den 60er Jahren bis heute auf. Das Programm besteht wieder aus Komponiertem, Improvisiertem, Geklautem und wird wieder bereichert mit Dietrichs toll vorgetragenen Texten.

04.12. U 60:
Unter dem Bandnamen U60 haben sich vier erfolgreiche Musiker um den Ausnahme-Gitarristen Markus Wienstroer zusammengefunden, um ein Liveband-Projekt ins Leben zur
rufen. In regelmäßigen Sessions hat die Band gejammt, arrangiert und geprobtund so mit den ausnahmslos von Wienstroer komponierten Titeln ihren eigenen, individuellen Sound entwickelt. Das musikalische Genre umfasst dabei übergreifend Styles wie Funk, Rock, Jazz, Pop, Latin, Metal, Fusion. Neben Titeln, die viel Freiraum fürImprovisationen, Soli bzw. die Interaktion der Musiker untereinander lassen gibt es auch eher klassisch auskomponierte Arrangements. Insgesamt eine Melange auf musikalisch wie spieltechnisch hohem Niveau, die stets mit Spielfreude und Virtuosität sowie Groove und eingängigen Meldebögen dem Publikum ein kurzweiliges Konzert-Erlebnis bietet

11.12. Albrecht Maurer Quartet Works:
Sein erstes Quartett bildete Albrecht Maurer 1994 für einen Mitschnitt des WDR. Es entstand eine CD, die seit langem vergriffen ist.
In diesem Konzert werden nun die alten Noten wieder aufgelegt und neues hinzugefügt. Joscha Oetz, der junge Schweizer Dominik Mahnig
sowie der aus Graz anreisende Saxofonist Julian
Arguelles werden nun diese Klänge erneut zu Gehör zu bringen.


"Die Musik klingt neu, frisch und aufregend, denn anstatt Improvisation innerhalb eines Stückes als ein kompositorisches Element zu platzieren, kreiert Maurer Kompositionen, die klingen, als würden sie aus
der Improvisation herauswachsen und umgekehrt. Diese Musik steht
nicht nur für sich allein, sie setzt einen Standart dafür, wie Jazz am Ende des Jahrhundert-Wechsel klingen soll."
(Coda Magazine, Kanada 1994)

18.12. Johanna Schneider Quartet:
Johanna Schneiders Programm "How High The Moon", ist eine Hommage an den Mond, der nicht umsonst Thema vieler bekannt gewordener Musikstücke und Gedichte ist.
So wird er mal zum Sinnbild für die scheinbar unerreichbare Liebe („I Wished On The Moon"), oder dient als romantische Szenerie („Moonlight in Vermont"). Selbst seine Nichtexistenz kann dem einen oder anderen zu einem
nächtlichen Kuss verhelfen, so wie dem Pärchen aus
dem Song "No Moon At All", das sich im schummerigen Licht der Mondfinsternis ganz wohl zu fühlen scheint.
Hell strahlend wie die Sonne steht der Vollmond in zwei anderen Titeln des Programms am Himmel. So wird er gar als "Midnight Sun" besungen oder verleitet zu einem leidenschaftlichen "Moondance".
Dass jedoch nicht nur positive Assoziationen geweckt werden, zeigt wiederum der Song "Cajun Moon", der den Mond als mystischen Unheilsboten beschreibt.
Die verschiedenen Gesichter des Mondes finden sich auch in der musikalischen Vielfalt des Programms wieder - gefühlvolle Jazzballaden, bekannte Swing-Standards sowie geschmackvoll arrangierte Bossa Novas und Groovenummern
wechseln sich ab.
Lassen Sie sich verzaubern von der Magie des Mondes und der Musik!


Eine kleine Vorschauauf 2017 kann ich auch schon geben:
Am
18.03. um 20.00 Uhr spielen Bänz Oester & The Rainmakers ein Konzert im Café Ada. Ich bin mir sicher, das wird eines der Highlights im nächsten Jahr. Das Südafrikanisch-Schweizerische Quartett um den Kontrabassisten Bänz Oester besteht seit 2012 und hat seither viele Konzerte in der Schweiz, Südafrika, Frankreich und Deutschland gespielt, u.a. an den Festivals von Willisau, Winterfestival Bern, Taktlos Zürich, Int. Jazzfestival Cape Town, Grahamstown (SA), Jazzahead Bremen.
Das Repertoire der Band besteht aus Eigenkompositionen der Mitspieler und Adaptionen von Stücken aus der Schweiz, Südafrika und dem Balkan. Dazu hier ein paar Infos von der Band

Video:


Musik:


Line-Up: Ganesh Geymeier - tenor sax, Afrika Mkhize – piano, Ayanda Sikade – drums, Bänz Oester - bass

Homepage: www.rainmakers.info

Bis dahin und Gruß aus dem Wuppertal

Tillmann

auf der Suche nach einem kompakten CD-Player

$
0
0
Ich bin am überlegen, mir einen CD-Player anzuschaffen.
Nun habe ich zwei Probleme:
1. Geld
2. Platz

Die mögliche Stellplatzbreite (in einem Sideboard) wären etwa 35 cm. Das müsste ich nochmal genau ausmessen.


Gab es da in den 80ern oder 90ern irgendwas in der Richtung?

Finanziell sehe ich meine Obergrenze bei etwa 50,-- Euro.

Von daher sind mir Ausstattung und Marke erst einmal egal.

Tuner Phiips 22 AH 109 taub

$
0
0
Hallo Forum,

bevor ich die Messorgie starte, vorab die Frage: hat Jemand schon mal einen Phiips 22 AH 109 auf dem OP Tisch gehabt?
Meiner ist eine taube Nuss.
Nur der Ortssender (der Sendemast steht um die Ecke), der normaler Weise mit einem nassen Finger im Ohr zu empfangen ist, kommt rein und das sehr schwach in mono.

Ich finde dummerweise nur ein Servicemanual in holländisch bei hifiengine Floet .

Wo anfangen?
Das Teil hat in der FM-ZF drei Piezofilter, wenn ich das richtig sehe. Vielleicht sind die nur gealtert (wie z.B. bei allen RFT Geräten) und müssen raus?
Vielleicht sind auch ein paar IC-Sockel fertig oder das Teil hat kalte Lötstellen?
Vielleicht ist auch der Dual-FET im Tuner kaputt?

Bevor ich da tiefer bohre, evtl. gibts ja hier schon Erfahrungen mit diesem Tuner ..

Das Bild ist geborgt und stammt aus dieser Quelle: LINK
[Bild: AH109.JPG]

AKAI GX-R60/70 und 60/70EX - Unterschiede?

$
0
0
Worin bestehen die Unterschiede zwischen den AKAI GX-R60 oder 70 und den später erschienenen EX?

Bisher habe ich noch keine Quelle aufgetan...

Rek-O-Kut Tonarm Oberflächen

$
0
0
tach,

in den letzten tagen schaut mich meine rondine b12 so seltsam anPopo. sie will wohl aufmerksamkeit ...

neben einigen mechanischen baustellen könnte der tonarm, ein 120 er, etwas netter aussehen.
die tonarmstütze ließ sich problemlos aufpolieren.

die headshell widersetzt sich, wirkt fleckig,
ein gelbton drückt durch oder liegt auf . hier mache ich mir sorgen, daß bei weiterem polieren sich der zustand nur verschlechtert. bin mir unsicher über das material. oben, an den kanten, innen - überall das gleiche changieren.

tonarmrohr, lagergehäuse, gegengewicht machen mich noch ratloser.
betrachtet man im netz bilder diese tonarme, hier im forum auch z.b. gainsbourgs
-ich hoffe, es ist ok, dein bild zu verwenden ....

[Bild: DSC06508.jpg]

sind die oberflächen meist in bedauernswertem zustand.
ich habe wohl noch einigermaßen glück gehabt, und die sache sieht noch ganz gut aus.
hier und da gibt es kleine blasige aufwerfungen.
die tonarmstütze zeigte dies auch, darunter war massives material,
da sie ton-funktionell auch keine bedeutung hat, habe ich mich an die politur gewagt und wurde belohnt.

mir scheinen die teile beschichtet zu sein, was natürlich vorsichtig macht, will ich ja auch hier keinen
schaden anrichten. nur welcher art ist die beschichtung? miserable verchromung? spezielle farbe?
habe in amerikanischen foren keine informationen gefunden. dort nimmt man das scheinbar einfach hin und bertrachtet es
wahrscheinlich als lecker vintage und amerikanisches erbe,... original californiaküsten-bigsur-hippie-salzkrustenrost

da hier ja schon einige an geräten von rek-o-kut gearbeitet haben und die vorgestellten maschinen
hübsch glänzen, hoffe ich auf euren geschätzten rat.

danke -frank

ONKYO INTEGRA A-84710

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hab hier einen A-7420 der nicht so will, wie ich das gerne hätte :-(.
Kurz nach dem Einschalten brennt die Sicherung für den Primärkreis des Trafos durch.
Der Trafo ist ok, ohne Netzteil dran, lassen sich die sekundären Spannungen messen.
Hier mal die Schaltung von Netzteil:

[Bild: taCTiaSh.jpg]

Erste Frage, wozu sind die Dioden D955 und D954 in der Masseleitung?
Zweite Frage, wieso wurde da an die Sekundärwicklung  bei AC1 noch ein
Übertrager eingebaut?

Dioden und Gleichrichter sind noch nichtz geprüft, mache ich noch.

Vielleicht weiß das ja einer der geneigten Helfer hier, :-)

Gruß Olaf

Svenibennis Radford ST25 SC22

$
0
0
Svennibennis Radfors sehen langsam wider nach HiFi Geräten aus. Die kamen als total verrottete Kellerfunde zu mir. Verrostet alle Lötstellen verzundert. Alle Kabel stark oxidiert. Potis verrottet.nur die Draht Potis zur Ruhestrom Einstellung könnten durch Ultraschall Reinigung gerettet werden.
Die Ekos waren alle ausgelaufen, Ein Teil der Widerstände war verkohlt.Die Röhrensockel gerissen und
zerbrochen .Lautsprecher Anschlüsse abgebrochen und die Schilder mit Farbe bekleckert.
[Bild: poff7PMh.jpg][Bild: 4Dxcfu7h.jpg][Bild: VAKxjF3h.jpg][Bild: gdUXtxCh.jpg][Bild: WfrZWzfh.jpg]


Bilder der Vorstufe folgen

Grüße

California Audio Lab CD Player

$
0
0
Habe vor 2 Wochen einen Super-Player CAL Genesis für wenig Geld gerissen.
Leider gibt es im Netz so gut wie keine Info über dieses Gerät!
Kann mir da einer helfen Dash1

Wie Kenwood KA-9100 Kombipoti komplett zerlegen?

$
0
0
[Bild: 9m8ZxFMh.jpg]
Hallo zusammen,

wie ihr im Bildanhang seht, bin ich gerade dabei einen Kombipoti (je "* Volume-/ und Balance auf einer Welle) zu zerlegen, um diesen
zu überholen. Der hintere Teil mit den beiden Kohleschichtplatinen für die Volumeregelung waren für die Reinigung einfach zerlegen.

Jetzt stell ich mir aber die Frage, wie ich an die beiden vorderen, kleineren Platinen für die Balanceregeung rankomme?
Habe die vordere und deren Befestigungslaschen vcom Gehäuse schon aufgebogen, mit dem Versuch dieser dann vorsichtig von der Welle abziehen zu können... Scheint aber irgendwie fester miteinander verbunden und frag hier vorher mal nach, bevor ich da was kaputtmache...

Kann mir viell. bitte jemand von Euch Profis einen Tip geben?


Den Kombipoti bzw. deren Kohleschichtplatinen und die Abgreifer reinige ich mit T6, bzw. den Innenring sowie die Abgreifer poliere ich danach vorsichtig mit Metallpolitur (Autosol) und einem Wattestäbchen, dann werden diese mit Konmtakt WL gespühlt und
anschließend konserviere ich den inneren Abgreifer, wie auch deren Innenring der Platine mit einem hauch von Kontaktfett Electrolube 2X.
Wie konserviert man denn die Abgreifer zur Kohleschichtbahn, ohne diese dauerhaft zu beschädigen, aber dauerhaft einen orderntlichen Kontakt ohne späterem Potikratzen sicherzustellen?

Wäre um Tips von Euch dankbar...

100 V Trafo

$
0
0
Wer würde mir einen 100 V Trafo für Japan Geräte bauen?
Kontaktaufnahme bitte per Mail, nicht per PM, da ich nur unregelmäßig hier reinschaue.

Hilfe/Erfahrungswerte beim Audiocraft 3000

$
0
0
Hallo Zusammen,

seit letztem Wochendende bin ich Besitzer eines Thorens TD126 MKIII an dem ein Audiocraft AC-3000 montiert ist. Mal abgesehen davon, dass ich das Gerät einer Grundreinigung unterziehen muss habe ich zum AC Fragen und hoffe auf Antwort.

1. Es fehlt eine Schraube mit der man die laterale Balance einstellen kann. Ich habe probehalber eine passende Headshellschraube in das Gewinde gedreht und hoffte auf ein Ergebniss aber nichts ist passiert. Die dafür gedachte Skala zeigte keine Veränderung. Muss ich sonst etwas tun?

2. Ich würde gerne den Tonarm komplett nach oben setzen. Gibt es da evtl. Tips wie das funktioniert ihne dass ich alles demontieren muss? Im Manual steht dazu nur sehr wenig, bis auf dass man die Schraube anziehen soll wenn man mit der Tonarmeinstellung fertig ist.

Okay, das war es fürs Erste. Merci für Eure Hilfe
Andi


[Bild: cqsPyyCh.jpg]
[Bild: Wr6AJOIh.jpg]

670ZX VU-Meter

$
0
0
Hallo,

der Nakamichi-Leidensweg geht weiter:

Als vorletztes verbliebenes intaktes Deck zeigt mein 670ZX ein Zeigerproblem: Beide VUs reagieren nur noch extrem träge und schlagen nur noch in einem deutlich reduzierten Bereich aus. Sogar nach dem Ausschalten hängen die Zeiger auf etwa -10dB fest. 

Kann das ein Problem in der Ansteuerung sein? Dass beide Zeigerinstrumente synchron mechanisch kaputtgehen, erscheint mir doch recht unwahrscheinlich. 

Gruß

Thomas

Trafo öffnen

$
0
0
Hallo in die Runde !

Ich habe mir mal wieder ein neues Problem an Land gezogen: In einem Power Amp ist der Trafo primärseitig tot. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Thermosicherung gekommen. An die muß ich ran.
Ich habe ja schon geahnt, was mich auf der Unterseite des Trafos erwartet - und es hat sich bestätigt !

Dieser Verguß ist steinhart und läßt sich auch durch Hitze (vorsichtiger Versuch mit Lötkolbenspitze) nicht beeindrucken.

Hat jemand schon mal vor einer vergleichbaren Herausforderung gestanden und kann Tips geben ? Diese Sicherung müßte an der Außenseite der Primärwicklung liegen, evtl. kurz unter dem Verguß.

Schon mal Danke für die jetzt in Fülle eingehenden Tips,

Euer Frank K.

(Bild hochladen klappt mal wieder nicht)

Nakamichi 680 brummt

$
0
0
Hallo Leute,

habe heute ein 680er bekommen. Laufwerkstechnisch ist es in Ordnung.

Leider ist es nun so, das wenn man eine Kassette einlegt man ein Brummen hört in den Leerstellen bzw. am Anfang der Kassette. Dash1

Woran kann das liegen? Denker

(Den Tonkopf hab ich schon mal entmagnetisiert, hat aber nix gebracht)

Außerdem muss es glaub ich auch komplett eingestellt werden, die Pegel schlagen auch bei Kaufkassetten nur bis -10 bis max. -5 db aus.
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>