Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Illusionen wie Recap: narzisstische Kränkung oder Unsicherheit?

$
0
0
Hallo Welt,

aus technischer Sicht wurde das Thema Recap (alle Elkos in einem Gerät ersetzen) schon mehrfach diskutiert. Mir geht's diesmal mehr um die psychologischen Treiber und Effekte dahinter.

Junges Beispiel hier: https://audiokarma.org/forums/index.php?...amp.881211

Alter Verstärker, solide aber nichts Besonderes, und prompt wird wieder mit der "unbedingt alle Elkos ersetzen"-Keule drauflosgeschlagen. Das AK-Forum ist ja bekannt für Schönredner, entsprechend mögen einem jegliche Hinweise gegen den Strom als sinnlos erscheinen. Naja, habe diesmal dennoch präventiv eine Bemerkung abgegeben – ich dachte, es sei einfacher, den üblichen Blasen zuvorzukommen wie als x-ter Schreiber in ein Wespennest zu stechen. Immerhin geht's ja auch um die Schonung des Thread-Ersteller's Geldbeutels und der Erdressourcen. Dann, auf Widerspruch (Beitrag #3), habe ich in meinen Augen neutral, nicht unanständig nachfragen wollen, worauf sich die Antwort stützt. Fairerweise muss ich natürlich anmerken, dass ich Erklärungsschwierigkeiten aufgrund fehlender Begründungen genau erwartet habe – wollte trotzdem mal nachfragen; ein Gespräch auf Erwachsenenniveau kann ja nicht schaden.

Was folgte, fügt sich genau in die augenscheinlich üblichen Muster ein. Der weitere Verlauf des Threads ist wie erwartet:

  1. Man wird beschimpft, oder mit passiv-aggressiven Tiraden beworfen,
  2. es folgt der übliche, lächerliche Standardsatz ("Der Klang war danach viel besser"), etwa so informativ und angebracht wie ein von Hausfrauen im Internet zusammengeschriebener Sermon über die Verschwörung von Impfmittelherstellern,
  3. weitere Leute melden sich und: (a.) schieben denselben Satz nochmals nach, garniert mit Adjektiven, oder (b.) berichten von einem Gerät, in dem tatsächlich mal ein Elko kaputt war,
  4. der ursprüngliche Angreifer pflichtet bei und haut, vermutlich mit Häme, weiter in dieselbe Kerbe.
Ich hätte das Spiel natürlich locker weitertreiben können, doch der eigenen Gesundheit zuliebe (ich halte wenig von Streitkultur), aufgrund der Unnötigkeit (Kampf gegen Windmühlen) und des Niveaus wegen habe ich es dann bleiben lassen. Was mir jedoch klar geworden ist: es ist immer dasselbe Spiel, egal in welchem Forum, in welcher Sprache, gar welcher Kultur. Die ganzen Schreiber fahren regelmässig eine gehörige Portion Aggression auf. Die Frage stellt sich mir: warum? Welche Faktoren bewegen die Leute dazu, sich derart ihre Stimmung über so etwas Lächerliches wie Recaps, bzw. Internetmeinungen, zu verderben?
Wovon man ausgehen, resp. was man konstatieren kann:
  • Die wenigsten Leute in den Foren haben eine richtige Ausbildung in Elektrotechnik; sie wissen eigentlich so gar nicht, worum es geht.
  • Bei keinem der Themen entstehen ernsthafte, gar existentielle Probleme. Es geht jeweils lediglich um Hobbybasteleien.
  • Praktisch alle Teilnehmer sind Erwachsene.

Gerade letzterer Punkt ist ziemlich frappierend, könnte man wohl meinen, bei derartigen "Gesprächspartnern" eine gewisse Portion Abstrahierfähigkeit erwarten zu dürfen. Stattdessen fühlt man sich in den "tit-for-tat"-Kindergarten zurückversetzt. Eigentlich schade – ich bin mir wissenschaftliche Diskussionen gewöhnt und wäre ernsthaft interessiert an Erklärungen, Erklärungsansätzen, ja sogar anständig formulierten Meinungen gewesen. Aber stattdessen bekommt man regelmässig eine Salve aus dem ganzen Spektrum, von Ablehnungen, Anschuldigungen bis zu Beleidigungen, über. Der verlinkte Thread ist diesbezüglich fast schon harmlos. Aber dennoch hat man das Gefühl, dass sich gewisse Personen fast schon absichtlich auf derartige Fragen stürzen, um mal "so richtig die Sau rauszulassen". Gibt's auch in dem Forum hier immer wieder.

Handelt es sich dabei etwa um eine Korrelation (alte Männer mit mid-life crisis leben ihren Frust zuhause im dunklen Musikzimmer aus)? Oder ist das nur Symptom einer grundsätzlichen Unzufriedenheit unserer Bevölkerung und lässt sich mit parallelen Themen gleichsetzen (Impfgegner, Populismus, etc.)? Langeweile aufgrund zu grosser Wohlfahrt?

Wie seht ihr das?

MC Tonabnehmer um 500€

$
0
0
Nachdem Audio Technica den Preis für das AT33PTG/II deutlich angehoben hat und recht viele positive Erfahrungen zu dem Tonabnehmer zu lesen sind, dachte ich, ich könnte mir noch ein AT33 für den derzeitigen Preis (ca. 500€) besorgen.

Jetzt gibt es ja noch viele andere MCs um die 500€, wie ein Hana EL, Dynavector 10x5, Ortofon Quintet Bronze,...

Mir ist auch klar, dass jeder was anderes gut findet, aber wechen MC Tonabnehmer um die 500€ würdet ihr kaufen?

Pioneer PL-12D: Kampf dem Schwabbeln

$
0
0
Smiley1784

Tja, da ist es halt passiert: Du willst Fotos von der Tätigkeit machen und *ZACK* hast du es vergessen.
Also vorweg: Nix mit bebilderte Anleitung.  Oldie

Dennoch, der PL-12D hier litt unverkennbar an Seekrankheit, denn das Schwingchassis war schon ordentlich am schaukeln.  Senior
Also musste das doch wohl behoben werden. Schuld war der vollkommen zerbröselte Schaumstoff in den Federn, die selbst noch einen guten Eindruck hinterlassen haben.

Der Austausch kann hier von oben erfolgen, also ohne Demontage der Bodenplatte. Die hatte ich zwecks Reinigung zwar ebenfalls entfernt, aber notwenig ist das nicht. Dazu einfach den Teller runter und die beiden Schrauben leicht (!) lösen, die vorne bzw. hinten mittig platziert sind (Ja, Foto wäre gut, schon klar.). Danach lassen sich die zuvor fixierten Haken verschieben, welche das Chassis sichern. Gibt nur zwei Schrauben, neben denen eine Schiene verläuft, daher auch ohne Bild zu verstehen. (Beim Festziehen, nach getaner Arbeit, kann der kleine Haken mittels Pinkzette an seiner vorgesehenen Position festgehalten werden.)

Vorsichtig das Schwingchassis anheben. Achtung, da sind noch Kabel mit der Zarge und der Bodenplatte verbunden! Also nur wenige Zentimeter anheben, das reicht. Jetzt kommt man an alle vier Federn und kann den alten Schaumstoff entfernen. Neue Stücke zuschneiden, einsetzen und eigentlich fertig. Ich empfehle das Absaugen der Brösel.

Dann das Schwingchassis vorsichtig wieder einsetzen und auf korrekten Sitz der Federn in den dafür vorgesehen Aussparungen achten. Schrauben wieder anziehen, wie bereits oben in Klammern angegeben.

Fertig.

So sieht das alte Schaumstoff aus (Jahrgang 1973):

[Bild: 20190825-112345.jpg]

Eigentlich noch ganz gut in Form. Aber:

[Bild: 20190825-112357.jpg]

Vollkommen pulverisiert...

Und im Ergebnis bewegt sich das Schwingchassis dann auch wieder gleichmäßig und normal.

Probelauf...

[Bild: 20190825-122358.jpg]

Dance3

Suche Sony PS-X7 Service Manual Anleitung

$
0
0
Guten Abend. 
Ich suche eine Reperatur Service Manual Anleitung für Sony PS-X7 oder X6 in Muttersprache Deutsch.
Wollte die mir bei Hifi Engine runter laden nur kann ich mich da irgendwie nicht anmelden!?
Eventuell hat ja jemand diese als PDF aufem Rechner rumliegen. Ich würde mich sehr freuen da ich hier einen PS-x7b habe der mal sauber und neu abgeschmiert werden will.
Mfg 1210er
[Bild: IMG-20190826-222321.jpg]

Yamaha NS-G30 MKII "Klangtuning"

$
0
0
Moin,



ein Freund brauchte neue Lautsprecher für sein Esszimmer.

Nach kurzer Recherche fande ich für 20€ Yamaha NS-G30 MKII. Die sahen viel versprechend aus.

Witzig dabei ist, der Verkäufer entpuppte sich als Tingel-Tangel-Tunte die ich aus den 1990ern kannte. Die Welt ist ein Dorf ...



[Bild: 68511-ns-g30-jpg]



[Bild: 68510-ns-g30-mkii-jpg]



[Bild: 68512-yamaha-ns-g30-mkii-jpg]


Bei den IQ Mini Lady S110 wurden unterschiedliche Lautsprechertypen, als auch verschiedne Frequenzweichen verbaut.
Auch wurde bei gleichen Lautsprechertypen, unterschiedliche Weichen verbaut.
Mein Sportsgeist wurde geweckt ...


Für 16€ ergatterte ich ein originales Weichenpaar der IQ Mini Lady S110.

[Bild: 68505-ns-g30-07-jpg]



Die Weiche der Yamaha NS-G30 MKII

Die Baßspule ist bei der Lady 1,00 mm, bei der NS-G300 1,5mmm

[Bild: 68506-ns-g30-08-jpg]



[Bild: 68509-ns-g30-11-jpg]



Ein überarbeiteter Plan aus nem polnischem Forum.

[Bild: 68508-ns-g30-10-jpg]



Für 12€ organisierte ich vier neue 10µF Folien Kondensatoren, Mox Widerstände für 6,50, zwei 4,7µF Folien hatte ich noch.

Jetzt gings ans Eingemachte ...

Als erstes flog die Steinwolledämmung raus.

Dafür kam 40mm Möbelfließ rein. Klanglich eine Erweckung. Der dumpfe Muff entwich ...

[Bild: 68513-ns-g30-02-jpg]



Die Chassis versah ich mit 2,5q Kabel, so daß ich die Freuquenzweichen vergleichen konnte.

Bei der Abstimmung der Yamaha arbeitete ich in Stufen & beließ eine Box original, so daß ich gegen hören konnte.

Zu erste wechselte ich die Dämmung, dann die Weichenmodell, zum Schluß die neuen Weichen-Bauteile.



Klanglich gewinnt die Yamaha Box mit der Lady Weiche.

Folglich wurde die Lady Weiche komplett neu bestückt. Die Baßspule wechselte ich auch.

Der Baß wird mit der 1,5mm merklich stärker.

Klanglich ist die Yamaha NS-G30 MKII nicht mehr wieder zu erkennen.

Im direkten Verglich zur Geithain BR25 wirkt die NS-G30 etwas zurückhaltend. Nicht so präzise. Mit Bäßen punktet sie bässer als die BR25.

Die Yamaha Box sehr sehr warm, vor allem der Baß. Die Box spielt sehr ausgewogen & homogen. Mir fällt es schwer ihren Klang zu beschreiben. Irgendwie fehlt mir die feinere Darstellung der BR25.



Dennoch, es macht Freude mit ihr sowohl als auch Klassik & die härtere Gangart zu genießen.



Die neu aufgebaute IQ Mini Lady S110 Weiche ...

[Bild: 68507-ns-g30-09-jpg]



Tieftonlautsprecher Westra KW160

[Bild: 68519-ns-g30-04-jpg]

[Bild: 68518-ns-g30-03-jpg]



Hochtonlautsprecher Nokia LPKH 97/19/145 FKF

[Bild: 68521-ns-g30-06-jpg]

[Bild: 68520-ns-g30-05-jpg]

ABEX Head Head &Guide Gauge

Sony Laserdisc MDP 640D Spindelmotor dreht langsam an

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum, heiße Daniel Victory , 35, gelernter Elektroniker und habe die Hoffnung das Ihr mir bei meinem folgenden Problem vielleicht helfen könnt.

Seit kurzer Zeit bin ich Besitzer eines Sony Laserdisc Players (MDP-640D) den ich wegen "Mechanischer" Probleme sehr günstig erworben habe (19€).
Ich habe selber noch einen Sony MDP-440 (kleines Schwestermodell) und einen Pioneer DVL 909.
Mich hat einfach das Sammelfieber und der Mythos um Laserdisc's gepackt Smile 

Also nachdem ich also einen neuen Riemen und die verklemmte Mechanik korrigiert habe läuft der Player eigentlich einwandfrei, aber leider auch nur eigentlich.

Und zwar ist das Problem, das nach einlegen der Disc und Play drücken der Spindelmotor die Disc nur sehr langsam auf Touren bringt und es relativ lange dauert bis die Wiedergabe startet. Dannach funktioniert alles einwandfrei, PAL sowie auch NTSC Discs.

Als Vergleich kann ich den MDP-440 (bis auf das RGB Board und ein paar IC's für NTSC kompatibel mit dem 640D) nehmen und dieser hat das Problem nicht.

Ich habe mir das Service Manual besorgt und nun folgende Untersuchungen gemacht:

1. Versorgungsspannung an Trafo (TR-30) gegen Service Manual gemessen - OK
2. Spannung Netzteilplatine gemessen (PS-193) - OK
3. Spindelmotor aus MDP-440 eingebaut - Problem besteht weiter
4. Netzteilplatine (PS-193) + Trafo (TR-30) aus MDP-440 eingebaut - Problem besteht weiter
5. 7905 aus MDP-440 eingebaut Smile - Problem besteht weiter
6. Kompletten Pickup (Inkl. SV-33) aus MDP-440 eingebaut - Problem besteht weiter

Also habe ich bis auf das Mainboard (MP-31 enthält Syscontrol, Video/Audio usw), VFD Front und Analog Audio fast alles getauscht.
Der Fehler muss eigentlich auf dem MP-31 Board zu finden sein!

So wie ich das Manual mit den enthaltenen Schaltplänen verstehe wird der Spindelmotor von der Netzteilplatine (PS-193) versorgt (PWM-AMP) und von dem MP-31 Systemcontrol teil über IC613/IC 614 angesteuert. (SP OFF/2FH/SP ERROR/SP UNLOCK) Die Signalleitungen sind bis auf SP ERROR über Widerstände direkt mit den IC's verbunden. Es gibt sonst keine weiteren Elemente dazwischen. Diese Widerstände werde ich als nächstes mal messen ggfs tauschen.

IC613 ist ein MB89795-127
IC614 ist ein MSM72H032GS-K

Hat jemand von euch solch ein Fehlerbild schonmal gesehen und mir mal ein Tipp geben in welche Richtung ich am besten schauen soll?

Messgeräte, Oszilliscop und ein guter Willen sind vorhanden Smile

Danke & Gruß
Daniel

T&A Criterion TMR 160 MKII

$
0
0
Nabend Männer, 

ich brauche für o.g. Lautsprecher einen Hochtöner (der Kleine ganz oben). 

Ich muss die Beiden zwar noch tauschen, um auszuschließen das es nicht an der Weiche liegt, aber man kann ja nie früh genug fragen. 

Drinks

Neue Haube für Teac TN-400

$
0
0
Für meinen Teac TN-400 mit der Zarge von Zimbo fehlte noch eine Haube.

Ich habe mir eine anfertigen lassen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Preis inkl. ausgew. Mehrwertsteuer und Versand 95,99€ - Hersteller ist bootsscheiben.de - das soll jetzt hier kein Werbepost sein, aber ich dachte mir evtl sucht jemand einen seriösen Hersteller mit dem es gute Erfahrungen gibt.

Ich habe die Aussenmaße angegeben und die Höhe. Danach wurde gefertigt und mir dann ein Bild von der fertigen Haube an mich geschickt. Dann habe ich bezahlt und hatte sie einige Tage später perfekt verpackt zuhause.

Es hat allerdings ein wenig gedauert - ca. 3 Wochen, aber das hat mich nicht gestört.

[Bild: huabe-1.jpg]

[Bild: huabe-2.jpg]

[Bild: huabe-3.jpg]

[Bild: huabe-4.jpg]

[Bild: huabe-5.jpg]

Sumo Verstärker

$
0
0
Hi.Besitzt jemand einen Sumo Verstärker „ The nine“ ? Würde mich freuen etwas zu hören.Freundliche
Grüße Bose

Sony PS-X6/7 Liftabsenkung

$
0
0
Guten Tag Gemeinde
Ich suche auf diesem Weg jemanden der bei meinem Sony den Lift neu abschmieren kann. Der Tonarm fällt zu schnell nach unten. Silikonöl ist vorhanden. 
Habe es gerade versucht selber zu richten. Aber ich bin da eher Grobmotoriker. (fürn meine alten Benzen langt es) Dachte ja sollte kein Problem sein das Ganze selber zu machen. Aber jetzt wo ichs aufgeschraubt habe und schon 3 Schrauben ab hatte, ist die Angst doch zu groß was kaputt zu reparieren. 
Ich hoffe auf Hilfe damit das gute Stück in meine Sony Kette eingereiht werden kann. 
Mfg der 1210er 
[Bild: IMG-20190901-153856.jpg]

The next step... Klingonen goes Dynaudio Confidence 30

$
0
0
Wertes Publikum! Kommen'se ran, kommen'se rin! Hier gibt es die größte Show, wie'se Sie noch nie gesehen ham'n!

Da ich mir zu 100% sicher bin, dass die Radiotehnika S90B nie über den Ladentisch gehen, hab' ich so bei mir gedacht, mach' doch was draus. LOL

Aktuell gibt es bei Prime Reading die Stereoplay zu lesen, und da ist mir doch glatt diese Schönheit ins badstuberische Auge gefallen...

Look

Also, folgender Gedankengang...

Standbox mit Mittelton -Hochtöner - Tieftöner - Bassreflexport

Gedoppelte Front in Betonsicht(Aussehen) und Korpus in diesem Graueiche-Furnier, natürlich SaRaiFo.

Wär das nix?

Durchgeknallte Grüße vom Badstuber

Verstärker Blindtest Tokaido 8080 VS. ???

$
0
0
Es wird zweifellos Leute in diesem Forum geben, die sich bei dieser Überschrift schon im Vorfeld langweilen, und vermutlich auf einen weiteren Blindtest sicher nicht gewartet haben.
Auf die kann und möchte ich aber keine Rücksicht nehmen. Thumbsup 

Den Termin haben wir vorerst auf den 21.09.2019 gelegt, da wir dann vermutlich mindestens zwei, eventuell auch drei Hörer anwesend sein werden.
Verglichen werden wie immer -ganz bewusst- sehr unterschiedliche Geräte, zu denen ich im Vorfeld ein paar Zeilen schreiben werde. Beide Geräte werden darüber hinaus vor dem Test
vermessen, damit man sicher sein kann, dass keine versteckten Defekte vorliegen.

 "Herausforderer" LOL  ist der Tokaido A8080 Supersonic (aka EGRO A8080 Supersonic), dessen Baujahr ich auf das Ende der 70er Jahre datiere. In dem Gerät wurden bisher keine Elkos gewechselt, sondern lediglich auf Einhaltung der Toleranzen vermessen....Alles gut.
Weder bei Tokaido , noch bei Egro dürfte es sich um den eigentlichen  Hersteller der Geräte handeln. Sie wurden vermutlich nur für diese "Handelsketten"? Produziert und dann entsprechend gebranded.
Da im Original   leider nur DIN Buchsen vorhanden sind, vermute ich einen Vertrieb exklusiv in Europa.  Der Ursprung der Harfware dürfte Japan oder Korea sein. Wer dazu genauere Infos hat, darf sich gerne melden. Auch das Schaltbild wäre interessant. Ich konnte nichts finden.

[Bild: tokai3.jpg]

Was den eigentlichen Aufbau, und die Materialien betrifft, kann das Gerät klassenbezogen problemlos mit namhaften Japanern wie Luxman, Denon  Pioneer  usw. konkurrieren.
Das mit Abstand größte Ärgernis sehe ich in den DIN Buchsen.

Für den Test habe ich das Gerät deswegen leicht modifiziert. Die Veränderungen beschränken sich NUR auf die zusätzlichen Buchsen. Selbst die etwas dünne 0,75er Verdrahtung der LS-Anschlüsse  bis zur Platine ist geblieben. Bei einer Länge von nur 25 cm, ist das in der Praxis kein Problem.
Außerdem wurden nach 40 Jahren die Schalter chemisch gereinigt. Das aussergewöhnlich hochwertige Relais brauchte erst mal keine Zuwendung, was ich so noch nie erlebt habe.  Es hat Pro Kanal zwei  6A Arbeitskontakte.

[Bild: super1.jpg]


Der Verstärker unterscheidet sich besonders bei der Wahl der Halbleiter von anderen Kaufhausprodukten wie der Universum Dynamics, oder alten NAD, die stellenweise mit Leistungstransistoren aus den 60er Jahren, (0,8 MHz Transitfrequenz) auskommen. Hier wurden damals 12 MHz Toshiba-Transistoren verwendet, die Mitte-Ende der 70er Jahre brand neu  auf dem Markt waren. Damit eröffneten sich neue Möglichkeiten.

In diesem Gehäuse wurden die Transistoren nur in den erstan Jahren gefertigt. Es sind sehr frühe Ausführungen.

[Bild: super2.jpg]


Das Gerät ist vielleicht nicht besonders "Sexy" , und die Verarbeitung ist nicht unbedingt hochwertig, aber die Schaltung ist von Leuten entwickelt wurden, die sich damit auskannten.
Das Gerät "performt" erheblich besser als viele andere Geräte aus dieser Zeit und dieser Preisklasse. Nach ersten Messungen konnte ich keine extremen Ausreisser feststellen, wie man sie bei vielen anderen Kaufhausgeräten findet.

Die Transistoren des linken Kanals wurden irgendwann einmal erneuert. Dort sind bereits die neueren Gehäuse zu sehen. Da der Ruhestrom fest eingestellt ist (60mA), kann man nicht einfach ähnliches Material verwenden, ohne das Gerät zu überhitzen, oder  Übernahmeverzerrungen zu erzeugen.
In diesem Fall ist alles OK.

Da der Tokaido eine abschaltbare Klangregelstufe besitzt, sind die linearen Verzerrungen sehr gering. Er läuft praktisch als Endstufe mit Lautstärkeregler....Also ähnlich dem ASR Emitter LOL

[Bild: tokai33.jpg]


Wer gegen den Tokaido antritt, steht noch nicht fest. Die Burmester 911 MK2 möche ich eigentlich nicht nehmen, da sie so schlecht transportierbar ist. Die scharfen Kühlkörper schneiden sich regelmäßig in die Finger, wenn man das Teil rumträgt.  Vielleicht kommt noch ein interessanter Herausforderer ins Spiel, und wenn alle Stricke reissen, wird es (wieder) eine Threshold T2
werden. So eine hatten wir beim BT mit dem Sony Karaokeverstärker auch schon verwendet....Bloß war es damals damals ein Gerät in einer anderen Farbe.

[Bild: thres.jpg]


Mal sehen ob sich die T2 deutlich absetzen kann, und ob wir überhaupt in der lage sein werden, den Tokaido auch nur ansatzweise zu "entlarven".
Auf den Testablauf gehe ich jetzt nicht weiter ein, da der im Forum bereits mehrfach geschildert wurde.
Getestet wird zum ersten mal an den JM-Lab Electra 920.1


http://www.audioreview.com/product/speak...a-920.html

[Bild: toka.jpg]

Im Zweiten Teil gibt´s ein paar Messwerte zu den Geräten. Dass die Threshold -da- vorne liegt, verrate ich jetzt schon mal.

These are just some "strangers" thoughts...

$
0
0
An dieser Stelle ganz einfach ein DANKE, an alle die Jungs die hier was erstellen. Mausi und seine Boxenprojekte, Spok mit seiner Kassetten Aktion, Kimi wuselt irgendwie immer - ganze Boxenprojekte oder eben nur ein Seitenteil für den Mini PC. Scope und seine Reparaturberichte und manchmal auch etwas eigenwillige
Sicht der Dinge. Ich kann und will hier nicht jeden aufzählen, das kann ja jeder selber lesen und deutlich sehen. Das jedenfalls finde ich klasse und ist das Salz in der Suppe, manch bissige Bemerkung ist auch cool und gehört einfach dazu. Ob hier Udo einen raushaut oder eben Peer, alles irgendwie ok, na ja meistens jedenfalls. Auch Puffi ist ein guter Typ, Ihr solltet Euch alle mal bei nem Bierchen treffen. Die tollen Aktionen von Ivo und den vielen anderen hier an Board - Klasse und Respekt.
Oftmals kochen hier die Emotionen hoch weil einfach zu viel Ehrgeiz dabei ist und ab und an geht auch mal ein Schuss über das Ziel hinaus. Aber so unterm Strich, ganz ohne Moderation... schon ok. Freunde verlassen das Board und leider manchmal auch das Leben, leider...

Für mich stelle ich fest, ich werde so langsam älter, mit Euch zusammen. Aber ich fühle mich wie 20 nach gut 38... Ohne Brille kann ich kaum noch lesen, ich Qualme nicht mehr Dampfe nur noch gelegentlich und habe 10 KG zugenommen und nen Bauch... Ich rege mich nicht mehr sooo schnell auf und versuche immer das positive zu sehen, weil ich eben egoistisch bin. Die Treffen in Recklinghausen, Rees und natürlich das legendäre Laufenburg, sensationell. Nach Berlin hatte ich es ja leider nicht geschafft, und heute ärgere ich mich sehr. Du bist immer noch in meinem Herzen mein Düsseldorfer Jung! Die Treffen in Darmstadt mit Jan, was ein toller Typ und JW Jürgen, die Besuche in Niemegk bei Armin, das sind bleibende Erinnerungen. Aber hey, das soll hier keine weinerliche Gefühlsduselei werden, ganz im Gegenteil.

Männer, seit Euch einfach mal bewusst was Ihr hier habt und zerstört es nicht mit spätpubertären Anmachen und blöden Sprüchen! Legt nicht jedes Wort auf die Goldwaage und eins ist uns doch allen längst klar, das ehemalige Geraffelboard ist längst ein eigenes SocialMedia Projekt mit dem Zusatz ein späteres Kennenlernen nicht ausgeschlossen sondern erwünscht. Ein Tag ohne Wetterbild von Martin? - Klar geht, muss aber nicht, noch mehr Beispiele? Gerne, aber lest doch selber mal...

Sorry für den Quark aber manchmal müssen Dinge einfach raus...

Danke, besonders an die Jungs die ich besonders schätze, ihr wisst es schon selber und seid alle kreuz und quer in der Republik und darüber hinaus verstreut!

Freunde

Tröten: Coral CX-7 III ähnlich Yamaha NS???

$
0
0
Hallo, ich bin drauf und dran mir die Coral für mein RS 1080 zu holen.
Schön wintätsch und sehen der NS-690 bzw. NS-1000 sehr ähnlich.

Ich hab beide schon, bei einen Forum-Mitglied, gehört und finde die Yami's
sehr angenehm...
Jedoch sind die NS..., sowie die von mir bevorzugten STE-1200, weit außerhalb
von mein Budget!

Die Coral wären grade noch so zu verkraften und deshalb die Frage, ob die CX-7 III
eine Akustische ähnlichkeit mit den Yami's haben.

Hat jemand von euch, beide schon mal gehört?
Oder kann mir dazu jemand irgend etwas berichten (Vorteile, Nachteile, auf was zu achten ist...)?

Freu mich über euere Antworten...

Reparatur AIWA XK-S7000E - Klappe schließt nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier ein AIWA XK-S7000E Tapedeck, bei dem der Riemen für den Klappenantrieb gewechselt werden mußte.

Dazu mußte ich den Mechanismus mit dem Kurvenrad teilweise zerlegen, um den neuen Riemen anbringen zu können. Dabei muß wohl irgendwas schiefgegangen sein, die Klappe schließt nicht mehr vollständig. Der Gag dabei ist, daß die Klappe ohne Kassette problemlos und augenscheinlich auch vollständig öffnet und schließt. Sobald aber eine Kassette in der Klappe ist, geht die Klappe leider nicht mehr vollständig zu (da fehlen vielleicht noch 2mm) und eben weil sie nicht ganz zu geht, öffnet die Klappe kurzerhand wieder.

Ich habe nun alle möglichen Stellungen des Kurvenrades und der beiden unteren Zapfen durchprobiert und das ist der "beste" Zustand, den ich erreiche. In anderen Stellungen geht entweder gar nix oder die Klappe geht zu aber nicht wieder auf. Leider ist der Laufwerksklotz so dicht gepackt, daß es nicht nachzuvollziehen ist, welches Teil da eigentlich was macht und wo hin geht.

Das Servicemanual gibt leider auch keine brauchbaren Hinweise. Es gibt zwar Explosionszeichnungen, aber so richtig erhellend sind die auch nicht weil überhaupt nicht zu sehen ist, was wo und wie reingreift.

Vielleicht kennt jemand dieses Deck oder ein verwandtes Deck (z.B. das 9000er?) und hat sowas schon mal gemacht? Und kann mir vielleicht den entscheidenden Tip geben, was ich übersehe? Das Deck gehört nicht mir und es wäre mir ein wenig unangenehm, wenn ich es nicht wieder zum Laufen bekommen würde...

Gruß
Andreas

Alte Isophon Lautsprecher "pflegen" ?

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe mich kürzlich hier registriert, da ich über eine Suchanfrage auf Google hier gelandet bin und mir gedacht habe, dass das hier ja der richtige Ort für meine Frage zu sein scheint.

Und zwar habe ich auf Ebay zwei wunderschöne kleine Breitbandchassis aus den 50er-60er Jahre für kleines Geld bekommen in einem guten Zustand.
Es scheinen zwei Isophon P915 zu sein.

[Bild: IMG-20190903-161714.jpg]

Was mich aber etwas beschäftigt ist die Papiersicke.
Hält die auch noch weitere 50 Jahre wenn die Lautsprecher betrieben werden oder leiern die nicht irgendwann aus?
Bei Gitarrenboxen scheint das ja durchaus vorzukommen und die haben ja auch Papiersicken.

Laut Internet können die Lautsprecher jeweils 3 Watt wegstecken.
Mit einem kleinen Amp, der mit 5V betrieben wird, 2x2W RMS wird das auch schon unangenehm laut!

Ich habe mir überlegt, damit vielleicht einen Bluetooth Lautsprecher zu bauen, dann sind die zwei Chassis aufgeräumt  Thumbsup

Will sowas antikes aber auch nicht kaputtspielen mit moderner EDM Musik.


Aufgefallen ist mir außerdem noch was:
An einem der Magneten ist der messingfarbenen Ringe rissig.
Ist das bedenklich?
[Bild: IMG-20190904-214736.jpg]

Vielen Dank schonmal!

Effektive Masse von Micro Seiki Armen

$
0
0
Wer kann diese Micro Seiki Arme nach ihrer effektiven Masse einordnen (leicht, mittel, schwer) ?

Ma-101MKII
Ma-77 MKII
Ma-202
Ma-303

Danke
Hjalmar

Neuentdeckungen – New old sounding Rock

$
0
0
Moin, Moin

Ich mag ja die alten Recken aber nicht allzu selten braucht es was frisches auf die Ohren. Und manchmal muss man sogar googeln um zu erfahren, dass es sich um neuzeitliche Werke handelt...

Zeppeliniger geht es fast nicht...
The Parlor Mob – Tide of Tears


Was habt ihr da so?
Dance3

Yamaha NS-9393 Trümmer

$
0
0
Hallo zusammen,
wie gestern in der Neuzugangs-Ecke bereits beschrieben, war
ich gestern im Umland von Augsburg unterwegs und habe für
ein Kasten Augustiner diese zwei Trümmer ergattert!

Vorort hatte ich mit dem Batterie-Test festgestellt, das ein
Lautsprecher gar nicht geht und es in diesem Gehäuse klappert. Der
zweite hat funktioniert, hatte aber das Gefühl, das ein Superhochtöner
kein Ton von sich gibt...

Zudem fehlt ein Abdeckgitter!

...aber für ein Kasten Bier ist ist das alles kein Thema...!

[Bild: IMG-5195.jpg]
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>