↧
Technics SL-Q33, Zahnrad zerbrochen
↧
Ansonori wer weiß da mehr?
Hallo in die Gemeinde!
Ich habe durch einen Zufall ein Ansonori Classic 100 Set bekommen, dieses etwas erneuert, (ein MT war defekt). Alles zusammen klingen die Lautsprecher gar nicht mal so übel.
Meine Frage geht aber in eine andere Richtung,
Ich weiß, dass die Firma seit ca. 10 Jahren in Konkurs ist und es keine neuen Geräte mehr gibt. Beim Restaurieren ist mir aber sofort in ganz vielen Teilbereichen eine extrem starke Ähnlichkeit zu Teufel aufgefallen.
Weiß hier jemand mehr ob hier eine Zusammenarbeit stattgefunden hat? Schaut euch mal diese Bilder an:
![[Bild: Ouqog9H.jpg]]()
![[Bild: mJ6ILDq.jpg]]()
![[Bild: PMF0BNs.jpg]]()
![[Bild: 0NHmhhI.jpg]]()
![[Bild: 4dBbJIk.jpg]]()
[img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4876_938218.jpg[/img]
[img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4862_938219.jpg[/img]
[img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4864_938220.jpg[/img]
[img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4861_938221.jpg[/img][img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4865_938222.jpg[/img]
Ich habe durch einen Zufall ein Ansonori Classic 100 Set bekommen, dieses etwas erneuert, (ein MT war defekt). Alles zusammen klingen die Lautsprecher gar nicht mal so übel.
Meine Frage geht aber in eine andere Richtung,
Ich weiß, dass die Firma seit ca. 10 Jahren in Konkurs ist und es keine neuen Geräte mehr gibt. Beim Restaurieren ist mir aber sofort in ganz vielen Teilbereichen eine extrem starke Ähnlichkeit zu Teufel aufgefallen.
Weiß hier jemand mehr ob hier eine Zusammenarbeit stattgefunden hat? Schaut euch mal diese Bilder an:
![[Bild: Ouqog9H.jpg]](http://i.imgur.com/Ouqog9H.jpg)
![[Bild: mJ6ILDq.jpg]](http://i.imgur.com/mJ6ILDq.jpg)
![[Bild: PMF0BNs.jpg]](http://i.imgur.com/PMF0BNs.jpg)
![[Bild: 0NHmhhI.jpg]](http://i.imgur.com/0NHmhhI.jpg)
![[Bild: 4dBbJIk.jpg]](http://i.imgur.com/4dBbJIk.jpg)
[img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4876_938218.jpg[/img]
[img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4862_938219.jpg[/img]
[img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4864_938220.jpg[/img]
[img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4861_938221.jpg[/img][img=0x0]http://bilder.hifi-forum.de/small/82975/img4865_938222.jpg[/img]
↧
↧
WEGA Lab Problem mit Reparatur / Zusammenbau
ich habe kein Problem - aber langsam beginne ich mich zu ärgern.
Das dauert immer lange aber irgendwann....
Ich hatte vor drei Jahren eine Wega Lab Endstufe, die ich in Einzelteilen bekam, zu einer Fachfirma gebracht, die nur Wega und Uher macht.
Der Werkstattinhaber schlug die Hände über'm Kopf zusammen aber meinte er würde sein Glück mal versuchen, wird aber etwas dauern....
Heute habe ich mal diese Mail geschrieben, nachdem ich ihn so im Abstand von 2-3 Monaten angerufen hatte und .. hingehalten wurde.
"Hallo Herr x,
heute schreib ich mal eine Mail.
Anfang 2017 hatte ich die Wega Lab Zero Endstufe in Einzelteilen zu Ihnen gebracht.
Sie haben mir ein paar Wochen später gesagt, Sie müssten eine zweite Endstufe haben, um nachsehen zu können, wie die genau zusammengebaut werden oder so ähnlich.
Im August 2017 habe ich eine funktionierende weitere Wega Lab Zero Endstufe zu Ihnen gebracht, bei der lediglich der Netzschalter einen Wackler hatte und das Display nicht korrekt eingestellt war.
Das ist nun fast zwei Jahre her und ich brauche gerade dringend Geld, was ich aus dem Verkauf der Endstufen generieren könnte. Daher frage ich mal höflich an, ob Sie mir einen Termin sagen können, zu dem die Endstufen fertig sind ?
Ich kann auch abends mal vorbeikommen und helfen so gut ich kann, damit das Thema möglichst schnell vom Tisch ist.
Mir ist klar, dass Sie noch viele andere Sachen zu arbeiten haben, aber ich warte doch nun wirklich schon sehr sehr lange und sehr geduldig, oder ?
Viele Grüße"
Jetzt sagt Ihr sicher, ich soll da hinfahren und die Teile abholen.
Und was dann ? Dann hab ich immer noch ein Gerät was komplett in Einzelteilen vorliegt.
Er hat wohl inzwischen die zweite Endstufe auch auseinandergenommen, um das Display und den Netzschalter zu richten bzw. sich den Aufbau anzusehen.. Kann also sein, dass ich dann ZWEI Geräte in Teilen vorliegen habe
Was würdet Ihr nun machen ?
Oder einen Tipp ?
Das dauert immer lange aber irgendwann....
Ich hatte vor drei Jahren eine Wega Lab Endstufe, die ich in Einzelteilen bekam, zu einer Fachfirma gebracht, die nur Wega und Uher macht.
Der Werkstattinhaber schlug die Hände über'm Kopf zusammen aber meinte er würde sein Glück mal versuchen, wird aber etwas dauern....
Heute habe ich mal diese Mail geschrieben, nachdem ich ihn so im Abstand von 2-3 Monaten angerufen hatte und .. hingehalten wurde.
"Hallo Herr x,
heute schreib ich mal eine Mail.
Anfang 2017 hatte ich die Wega Lab Zero Endstufe in Einzelteilen zu Ihnen gebracht.
Sie haben mir ein paar Wochen später gesagt, Sie müssten eine zweite Endstufe haben, um nachsehen zu können, wie die genau zusammengebaut werden oder so ähnlich.
Im August 2017 habe ich eine funktionierende weitere Wega Lab Zero Endstufe zu Ihnen gebracht, bei der lediglich der Netzschalter einen Wackler hatte und das Display nicht korrekt eingestellt war.
Das ist nun fast zwei Jahre her und ich brauche gerade dringend Geld, was ich aus dem Verkauf der Endstufen generieren könnte. Daher frage ich mal höflich an, ob Sie mir einen Termin sagen können, zu dem die Endstufen fertig sind ?
Ich kann auch abends mal vorbeikommen und helfen so gut ich kann, damit das Thema möglichst schnell vom Tisch ist.
Mir ist klar, dass Sie noch viele andere Sachen zu arbeiten haben, aber ich warte doch nun wirklich schon sehr sehr lange und sehr geduldig, oder ?
Viele Grüße"
Jetzt sagt Ihr sicher, ich soll da hinfahren und die Teile abholen.
Und was dann ? Dann hab ich immer noch ein Gerät was komplett in Einzelteilen vorliegt.
Er hat wohl inzwischen die zweite Endstufe auch auseinandergenommen, um das Display und den Netzschalter zu richten bzw. sich den Aufbau anzusehen.. Kann also sein, dass ich dann ZWEI Geräte in Teilen vorliegen habe

Was würdet Ihr nun machen ?
Oder einen Tipp ?
↧
Grace F8 V
Moin
Wer kennt das System da ich nichts dazu finde im Web .
![[Bild: i-img600x600-1555684569ocsgys716894.jpg]]()
Gruß Frank
![[Bild: i-img600x600-1555684569pb2uem626954.jpg]]()
Wer kennt das System da ich nichts dazu finde im Web .
![[Bild: i-img600x600-1555684569ocsgys716894.jpg]](http://auctions.c.yimg.jp/images.auctions.yahoo.co.jp/image/dr000/auc0504/users/01950f3a38378027541842e1f30e4d4e28e64d5a/i-img600x600-1555684569ocsgys716894.jpg)
Gruß Frank
![[Bild: i-img600x600-1555684569pb2uem626954.jpg]](http://auctions.c.yimg.jp/images.auctions.yahoo.co.jp/image/dr000/auc0504/users/01950f3a38378027541842e1f30e4d4e28e64d5a/i-img600x600-1555684569pb2uem626954.jpg)
![[Bild: i-img600x600-1555684569up5pju716855.jpg]](http://auctions.c.yimg.jp/images.auctions.yahoo.co.jp/image/dr000/auc0504/users/01950f3a38378027541842e1f30e4d4e28e64d5a/i-img600x600-1555684569up5pju716855.jpg)
↧
Brauche Hilfe bei Yamaha TC-320a (Motor bekommt keinen Strom)
Ich würde gern, wenn es eben geht und finanziell vertretbar ist, ein wunderschönes und sehr seltenes Yamaha TC-320a Kassettendeck vor dem Wertstoffhof retten.
Leider habe ich absolut keine Elektronik-Kenntnisse, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran folgendes liegen könnte:
Das Gerät habe ich sehr teuer gekauft, weil ich mir einen langjährigen Wunsch erfüllen wollte. Eigentlich ein ganzes Stück über meinem Budget, aber ich ging davon aus, dass ich ein einwandfreies Gerät erhalten würde. Dies hatte mir der Verkäufer zugesichert. Ich bekam aber ein Gerät, bei dem sich der Capstan-Riemen in klebrige Pampe aufgelöst hatte.
Nun habe ich also den Riemen gewechselt (der für dieses Modell bei eBay gekaufte war leider zu weit, so nahm ich einen aus meiner Ersatzteilkiste). Seit dem Zusammenbau der Mechanik bekommt der Motor keinen Strom mehr!
Der Motor selbst funktioniert noch, denn als ich eine Leitung mit Durchgangsprüfer prüfte, fing der Motor an zu laufen (durch die Batterie des Prüfgerätes).
Auf der Platine kann ich keine Spannung messen, dort wo die Kabel zum Motor gehen.
Ich muss gleich erwähnen, dass diese beiden Messungen so ziemlich das einzige sind, was ich selbst messen kann mit meinen nicht vorhandenen Kenntnissen.
Die verschiedenen Kontaktzungen machten auf mich einen unauffälligen Eindruck.
Was wohl passiert ist, ist dass ich das Metall des Laufwerks versehentlich mit einem Schraubendreher berührte, und dabei sprühten ein paar Funken (wohlgemerkt bei gezogenem Netzstecker). Danach entdeckte ich eine durchgebrannte Sicherung (die untere auf dem Foto). Aber das kann auch schon vorher gewesen sein, da ich das Deck nicht weiter testen konnte. Diese habe ich ersetzt, trotzdem läuft der Motor nicht.
Daher vermute ich ein paar defekte elektronische Bauteile, und da bin ich nun ohne Elektronik-Kenntnisse mit meinem Latein am Ende.
Irgendwo hatte ich beim Googeln von "Gleichrichter" gelesen, könnte das bei diesem Modell auch zutreffen? Und wo finde ich den?
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, wenn ich jemanden finden würde, der mir das Deck zu einem Freundschafts- bzw. Forenpreis reparieren könnte. Das Problem hierbei ist, dass ich kein Einkommen habe (dies wird sich in naher Zukunft auch nicht ändern - wegen des Kaufs des Decks musste ich mich schon wochenlang stark einschränken) und daher die professionellen Werkstätten schon mal wegfallen. Ich hatte schon mal hier und da bei Privatpersonen angefragt, aber bisher keine Zusage. Was mein Budget für die Reparatur betrifft, so liegt das bei maximal 50€ (idealerweise darunter).
Noch besser wäre, wenn das so ein kleines Problem wäre (und ich hier den entscheidenden Tipp bekäme), dass ich den Fehler selbst beheben kann (würde Zeit und Kosten sparen).
Hier sind mal ein paar Bilder vom Innenleben (eigentlich macht ja das Deck einen überschaubaren Eindruck):
![[Bild: 20190321-164454.jpg]]()
![[Bild: 20190321-164441.jpg]]()
Leider habe ich absolut keine Elektronik-Kenntnisse, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran folgendes liegen könnte:
Das Gerät habe ich sehr teuer gekauft, weil ich mir einen langjährigen Wunsch erfüllen wollte. Eigentlich ein ganzes Stück über meinem Budget, aber ich ging davon aus, dass ich ein einwandfreies Gerät erhalten würde. Dies hatte mir der Verkäufer zugesichert. Ich bekam aber ein Gerät, bei dem sich der Capstan-Riemen in klebrige Pampe aufgelöst hatte.
Nun habe ich also den Riemen gewechselt (der für dieses Modell bei eBay gekaufte war leider zu weit, so nahm ich einen aus meiner Ersatzteilkiste). Seit dem Zusammenbau der Mechanik bekommt der Motor keinen Strom mehr!
Der Motor selbst funktioniert noch, denn als ich eine Leitung mit Durchgangsprüfer prüfte, fing der Motor an zu laufen (durch die Batterie des Prüfgerätes).
Auf der Platine kann ich keine Spannung messen, dort wo die Kabel zum Motor gehen.
Ich muss gleich erwähnen, dass diese beiden Messungen so ziemlich das einzige sind, was ich selbst messen kann mit meinen nicht vorhandenen Kenntnissen.
Die verschiedenen Kontaktzungen machten auf mich einen unauffälligen Eindruck.
Was wohl passiert ist, ist dass ich das Metall des Laufwerks versehentlich mit einem Schraubendreher berührte, und dabei sprühten ein paar Funken (wohlgemerkt bei gezogenem Netzstecker). Danach entdeckte ich eine durchgebrannte Sicherung (die untere auf dem Foto). Aber das kann auch schon vorher gewesen sein, da ich das Deck nicht weiter testen konnte. Diese habe ich ersetzt, trotzdem läuft der Motor nicht.
Daher vermute ich ein paar defekte elektronische Bauteile, und da bin ich nun ohne Elektronik-Kenntnisse mit meinem Latein am Ende.
Irgendwo hatte ich beim Googeln von "Gleichrichter" gelesen, könnte das bei diesem Modell auch zutreffen? Und wo finde ich den?
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, wenn ich jemanden finden würde, der mir das Deck zu einem Freundschafts- bzw. Forenpreis reparieren könnte. Das Problem hierbei ist, dass ich kein Einkommen habe (dies wird sich in naher Zukunft auch nicht ändern - wegen des Kaufs des Decks musste ich mich schon wochenlang stark einschränken) und daher die professionellen Werkstätten schon mal wegfallen. Ich hatte schon mal hier und da bei Privatpersonen angefragt, aber bisher keine Zusage. Was mein Budget für die Reparatur betrifft, so liegt das bei maximal 50€ (idealerweise darunter).
Noch besser wäre, wenn das so ein kleines Problem wäre (und ich hier den entscheidenden Tipp bekäme), dass ich den Fehler selbst beheben kann (würde Zeit und Kosten sparen).
Hier sind mal ein paar Bilder vom Innenleben (eigentlich macht ja das Deck einen überschaubaren Eindruck):
![[Bild: 20190321-164454.jpg]](http://i.postimg.cc/CLjn0fLb/20190321-164454.jpg)
![[Bild: 20190321-164441.jpg]](http://i.postimg.cc/cJJvf97c/20190321-164441.jpg)
![[Bild: 20190321-164503.jpg]](http://i.postimg.cc/tCH7BCtJ/20190321-164503.jpg)
↧
↧
YAMAHA R-S 300 Thermosoicherung Trafo
Servus,
habe zwei YAMAHA R-S 300 mit defekter Thermosoicherung im Trafo.
Weiß wer, welcher Temperaturwert da als Ersatz verwendet werden kann?
Bitte keine Diskussion über den Ersatz einer Thermosicherung. Danke.
habe zwei YAMAHA R-S 300 mit defekter Thermosoicherung im Trafo.
Weiß wer, welcher Temperaturwert da als Ersatz verwendet werden kann?
Bitte keine Diskussion über den Ersatz einer Thermosicherung. Danke.
↧
Goldmund T3b
Hatte von MaTse einen etwas angeschlagenen Goldmund T3b gekauft. Das Wetter war schlecht ,da habe ich ihn mir vorgenommen. Das eine Seitenteil war so stark beschädigt, das ich ein neues gefräst habe.
Das kleine Paddel, welches in die Lichtschranke taucht habe ich neu befestigt und lackiert. Die Brücke mit den Laufbahnen habe ich gereinigt und von Kleberesten befreit.Neue Laufbahnen habe ich angefertigt und eingeklebt.Das kleine Board an dem der Motor angebracht ist war gebrochen .Habe das Teil neu gefräst. Den Tonarmschlitten habe ich zerlegt gereinigt geschmiert und alles Spiel frei eingestellt.Die Motorsteuerung arbeitete auch nicht einwandfrei.Der Arm hob am Ende der Platte nicht ab.Ich musste einen Elko und ein IC erneuern.Ich habe die Einheit neu abgeglichen und jetzt läuft alles.![[Bild: gMvuPEO.jpg]]()
![[Bild: AAPNJ4Y.jpg]]()
![[Bild: WMSMOVA.jpg]]()
![[Bild: mFtjeGK.jpg]]()
![[Bild: nyQ9Rf1.jpg]]()
![[Bild: wfpavrO.jpg]]()
Das kleine Paddel, welches in die Lichtschranke taucht habe ich neu befestigt und lackiert. Die Brücke mit den Laufbahnen habe ich gereinigt und von Kleberesten befreit.Neue Laufbahnen habe ich angefertigt und eingeklebt.Das kleine Board an dem der Motor angebracht ist war gebrochen .Habe das Teil neu gefräst. Den Tonarmschlitten habe ich zerlegt gereinigt geschmiert und alles Spiel frei eingestellt.Die Motorsteuerung arbeitete auch nicht einwandfrei.Der Arm hob am Ende der Platte nicht ab.Ich musste einen Elko und ein IC erneuern.Ich habe die Einheit neu abgeglichen und jetzt läuft alles.
![[Bild: gMvuPEO.jpg]](http://i.imgur.com/gMvuPEO.jpg)
![[Bild: AAPNJ4Y.jpg]](http://i.imgur.com/AAPNJ4Y.jpg)
![[Bild: WMSMOVA.jpg]](http://i.imgur.com/WMSMOVA.jpg)
![[Bild: mFtjeGK.jpg]](http://i.imgur.com/mFtjeGK.jpg)
![[Bild: nyQ9Rf1.jpg]](http://i.imgur.com/nyQ9Rf1.jpg)
![[Bild: wfpavrO.jpg]](http://i.imgur.com/wfpavrO.jpg)
![[Bild: 9Tj4s1n.jpg]](http://i.imgur.com/9Tj4s1n.jpg)
↧
Der Receiver - Thread - für alles was breiter als 43cm ist :)
In Anlehnung an Georgs "Kleine aber feine Vintage Receiver" Thread nun ein Thread für alle die es gerne größer mögen
Hier darf alles rein was 43cm und mehr Gehäusebreite aufweist! Denn auch große Receiver kommen in Zeiten von Vollverstärker und Vor- und Endstufen Geschwurbel zu kurz - denn nur der wahre Vintage Enthusiast weiß - nur was große Gehäuse hat, kann auch gut klingen!
Ich mache mal den Anfang mit meinem Technics SA-8500X - der Größte von Technics gebaute Quadro Receiver. Besonderheit sind neben den vier VU-Metern drei Tape Eingänge (das freut Sven
), zusätzlich zu AUX und Phono. Er kann übrigens MM und MC, das ist auf der Rückseite umschaltbar, für Baujahr 1973 erstaunlich.
Mit 54cm Gehäusebreite ist er hier genau richtig![Smile Smile]()
Was ihn von vielen Quadro Receivern positiv abhebt ist die BTL Schaltung - heißt im Stereo Betrieb werden je zwei Endstufen pro Seite zusammengeschaltet. Damit kommt er dann auf beachtliche 2x 80Watt Sinus. Kenne ich so nur vom Telefunken TRX 3000.
![[Bild: DSC-0881.jpg]]()
![[Bild: DSC-0882.jpg]]()
![[Bild: DSC-0883.jpg]]()
![[Bild: DSC-0884.jpg]]()
![[Bild: DSC-0885.jpg]]()
![[Bild: DSC-0886.jpg]]()
![[Bild: DSC-0887.jpg]]()
Der Farbton geht übrigens mehr ins Schlampagner und endgeil ist der rot leuchtende Ein- und Ausschalter. Ein sehr hochwertiges Gerät, innendrin ist vieles gesteckt, alle vier Endstufenplatinen sind hochkant gesteckt. Der Aufbau wirkt auf mich sehr wertig. Und macht hier auch im Stereo Betrieb eine Menge Dampf.
Weitere Infos:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SA-8500X
http://www.thevintageknob.org/technics-SA-8500X.html


Ich mache mal den Anfang mit meinem Technics SA-8500X - der Größte von Technics gebaute Quadro Receiver. Besonderheit sind neben den vier VU-Metern drei Tape Eingänge (das freut Sven

Mit 54cm Gehäusebreite ist er hier genau richtig

Was ihn von vielen Quadro Receivern positiv abhebt ist die BTL Schaltung - heißt im Stereo Betrieb werden je zwei Endstufen pro Seite zusammengeschaltet. Damit kommt er dann auf beachtliche 2x 80Watt Sinus. Kenne ich so nur vom Telefunken TRX 3000.
![[Bild: DSC-0881.jpg]](http://i.postimg.cc/BndVbpkW/DSC-0881.jpg)
![[Bild: DSC-0882.jpg]](http://i.postimg.cc/fLsqjLMB/DSC-0882.jpg)
![[Bild: DSC-0883.jpg]](http://i.postimg.cc/MZDN5yMR/DSC-0883.jpg)
![[Bild: DSC-0884.jpg]](http://i.postimg.cc/YSYyWgBv/DSC-0884.jpg)
![[Bild: DSC-0885.jpg]](http://i.postimg.cc/6p7PBgHL/DSC-0885.jpg)
![[Bild: DSC-0886.jpg]](http://i.postimg.cc/HskKhVXN/DSC-0886.jpg)
![[Bild: DSC-0887.jpg]](http://i.postimg.cc/QxYPGhqd/DSC-0887.jpg)
Der Farbton geht übrigens mehr ins Schlampagner und endgeil ist der rot leuchtende Ein- und Ausschalter. Ein sehr hochwertiges Gerät, innendrin ist vieles gesteckt, alle vier Endstufenplatinen sind hochkant gesteckt. Der Aufbau wirkt auf mich sehr wertig. Und macht hier auch im Stereo Betrieb eine Menge Dampf.
Weitere Infos:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SA-8500X
http://www.thevintageknob.org/technics-SA-8500X.html
↧
Rega RB-200
So langsam bin ich mit allen Armen durch . Hier ein schöner Rega RB-200 . Der Arm ist bei Acos Lustre (Koshin) gebaut worden . Er hat wie alle Acos Arme eine Magnetische Antiskating Vorrichtung.
Der Magnet wird über einen kleinen Zahnriemen auf und ab bewegt. Dieser Riemen löst sich mit der Zeit auf. Ich habe diese Vorrichtung aufwendig mit einem besserem Riemen restauriert. Den Arm gereinigt, neu verkabelt,die Lager gereinigt und eingestellt. Der Armstummel für das Gegengewicht löst sich auch mit dem Alter. Das Teil habe ich auch in Stand gesetzt.
![[Bild: tYWL1s4.jpg]]()
![[Bild: ds7FH9A.jpg]]()
![[Bild: sdRCwkw.jpg]]()
![[Bild: hjYcP8R.jpg]]()
![[Bild: LXbJJjO.jpg]]()
Der Magnet wird über einen kleinen Zahnriemen auf und ab bewegt. Dieser Riemen löst sich mit der Zeit auf. Ich habe diese Vorrichtung aufwendig mit einem besserem Riemen restauriert. Den Arm gereinigt, neu verkabelt,die Lager gereinigt und eingestellt. Der Armstummel für das Gegengewicht löst sich auch mit dem Alter. Das Teil habe ich auch in Stand gesetzt.
![[Bild: tYWL1s4.jpg]](http://i.imgur.com/tYWL1s4.jpg)
![[Bild: ds7FH9A.jpg]](http://i.imgur.com/ds7FH9A.jpg)
![[Bild: sdRCwkw.jpg]](http://i.imgur.com/sdRCwkw.jpg)
![[Bild: hjYcP8R.jpg]](http://i.imgur.com/hjYcP8R.jpg)
![[Bild: LXbJJjO.jpg]](http://i.imgur.com/LXbJJjO.jpg)
![[Bild: 5GuRjGP.jpg]](http://i.imgur.com/5GuRjGP.jpg)
↧
↧
Poti "Direkt Operation" beim Akai am-75
Hallo Leute, ich habe ein Kratzen-Problem bei dem Drehschalter Direkt Operation an meinem Akai am-75. Vermutlich ist da was oxidiert. Gut funktionieren geht eigentlich nur noch die Einstellung D/A. Source oder OFF geht jetzt überhaupt nicht mehr. Hat jemand eine Anleitung, wie man an den Schalter ´ran kommt und wie man ihn dauerhaft säubert und konserviert? Teslanol und Balistol wäre vorhanden.
Grüße
Ingolf
Grüße
Ingolf

↧
Hochtöner unbekannt gesucht
Habe mir für den Partykeller ein paar DIY-Tröten zugelegt, weil gute Axton- MT+TT verbaut sind.
Die kenne ich schon und die machen einen ordentlichen und sauberen Klang, der Spaß macht.
Auch die Bässe sind satt, ohne zu rumpeln.
Jedoch kam es wie immer, ein HT war platt. Naja, war nicht teuer der Scheiß, also suche ich jetzt Ersatz.
Das Blöde ist nur, es läßt sich kein Hersteller ermitteln. Goggel bringt nur eine polnische Händlerseite, die keine Informationen ausspuckt.
Vielleicht kennt einer die Quiekser und kann mir helfen. Ich brauch ein Stück. Die Verarbeitung scheint wertig, und die eine Box klingt sehr anständig, also lohnt es sich zu suchen. Mal sehen, ob ich Glück habe....
Gebt euch Mühe, Junx
![[Bild: wp_20190426_20_33_11_jvke0.jpg]]()
Die kenne ich schon und die machen einen ordentlichen und sauberen Klang, der Spaß macht.
Auch die Bässe sind satt, ohne zu rumpeln.
Jedoch kam es wie immer, ein HT war platt. Naja, war nicht teuer der Scheiß, also suche ich jetzt Ersatz.
Das Blöde ist nur, es läßt sich kein Hersteller ermitteln. Goggel bringt nur eine polnische Händlerseite, die keine Informationen ausspuckt.
Vielleicht kennt einer die Quiekser und kann mir helfen. Ich brauch ein Stück. Die Verarbeitung scheint wertig, und die eine Box klingt sehr anständig, also lohnt es sich zu suchen. Mal sehen, ob ich Glück habe....
Gebt euch Mühe, Junx

![[Bild: wp_20190426_20_33_11_jvke0.jpg]](http://abload.de/img/wp_20190426_20_33_11_jvke0.jpg)
![[Bild: wp_20190426_20_33_52_spkll.jpg]](http://abload.de/img/wp_20190426_20_33_52_spkll.jpg)
↧
Syrinx PU2, die Wiederbelebung...
Tobifix sei Dank, der PU2 ist wieder unter den Lebenden. Das rustikale Stück britischer Tonarmbaukunst hatte folgende Probleme:
- Vertikallager mit Laufgeräusch
- Verkabelung geschrottelt
- Tonarmlift Verklebung defekt
Jetzt ist er wieder ok. Noch Stecker dran, rauf auf den LP12 - dazu muss ich noch das Tonarmbrett bohren -
dann geht das gute Stück zu einem Freund.
- Vertikallager mit Laufgeräusch
- Verkabelung geschrottelt
- Tonarmlift Verklebung defekt
Jetzt ist er wieder ok. Noch Stecker dran, rauf auf den LP12 - dazu muss ich noch das Tonarmbrett bohren -
dann geht das gute Stück zu einem Freund.
![[Bild: IMG-4229.jpg]](http://i.postimg.cc/FH2n7hXD/IMG-4229.jpg)
↧
Yamaha CX-2000 Vorstufe
An der 100V Japan Version dieser CX-2000 funktionierte bis auf die Digitaleingänge eigentlich alles.
Die CX-2000 ist eigentlich ein "ganz normaler" analoger Vorverstärker, der zusätzlich mit optischen und koaxialen Eingängen, sowie zwei internen PCM-56 DAC aufgerüstet wurde.
Ein paar Videosignale (FBAS) schaltet er auch gleich mit, wenn man das braucht.
Viel verkupfertes Blech gibt dem Gerät einen hochwertigen Look. Das Gehäuse habe ich nicht hier , kann das Gerät also nicht in seiner ganzen "Pracht" zeigen.
![[Bild: yam1.jpg]]()
Ganz rechts wurde noch eine Phonostufe (MM&MC) eingebaut, die einige Anpassungsmöglichkeiten bietet.
![[Bild: yam9.jpg]]()
Da es leider (oder zum Glück) nur ein Bagatellfehler war, gibts keinen besonders "spannenden" Reparaturbericht, sondern nur ein paar Fotos, sowie ein paar Messungen.
![[Bild: yam2.jpg]]()
Unter der oberen Blechabdeckung befindet sich die digitale Signaiquellenumschaltung, der SPDIF Receiver, und die OS Filter. Die PCM56 befinden sich weiter unten auf einem anderen Board. Mit der Fehlersuche fängt man an genau diesem Board an.
![[Bild: yam4.jpg]]()
Die Betriebsspannungen lagen alle an, aber es kam kein Datenstrom am YM3623 an. Da musste also bereits vorher etwas nicht stimmen.
![[Bild: yam5.jpg]]()
Bevor das Signal den Receiver (rotes Quadrat) erreicht, muß es über diverse CMOS IC auch durch den "accessory switch" (kreis) , der bei Bedarf je zwei Toskink oder Koax Anschlüsse schaltet, falls man irgendwelche digitalen Zubehörgeräte einschleifen möchte. Eine Toslink "loopleitung" brachte aber auch nichts, da alle Schaltkontakte (beide Positionen) kontaktlos waren.
Eine Reinigung behob das Problem umgehend.
![[Bild: Clip0001.jpg]]()
Ein paar Messungen. Alle Messungen mit 500mV rein, 1V raus (Analog) ...außer Phono , bzw. -3dBFS, 44,1 über optischen Eingang.
Die Kapazitäten der Phonostufe stimmen mit dem Aufdruck gut überein.
In pos 220p sind es 240p, in pos 330p sind es 340p, je 46,5Kohm
![[Bild: yam8.jpg]]()
5mV , Entzerrung ohne System: Rot, mit System 460mH+20p (Stellung 240p) : Grün, + weitere 120p : Blau
![[Bild: y5.jpg]]()
FFT Phono MM 5 mV
![[Bild: y7.jpg]]()
Frequenzgang CD (über Toslink) L&R . Die 0,5 dB Abweichung ist vor allem dem Potentiometer geschuldet. Es befand sich beid ieser Messung (1 V raus, -3 dBFS rein) auf ca. 10 Uhr.
![[Bild: y1.jpg]]()
Via CD Analog: -133KHz (-3 dB) Beides mit aktiver Klangregelung in Neutralstellung. Also nicht im "direktmode"
![[Bild: y2.jpg]]()
FFT via Analog CD: Nur K2
![[Bild: plot0266.gif]]()
Und nochmal via D/A (toslink oder Koax...keine Veränderung). Das sind 0,012% THD, die ich auch durch Verringerung auf 50%FS oder Vergrößerung auf 90%FS nicht weiter drücken konnte. Möglicherweise kann man durch eine Justierung der PCM56 noch etwas verbessern, aber so sehr wird sich nichts verstellt haben. Es könnte "systembedingt" sein, denn die Verzerrungen über den D/A Weg werden im Manual nicht erwähnt.
Schlechter Klang ist dadurch aber noch nicht zu erwarten. Dafür ist es noch viel zu wenig![Smile Smile]()
Die CX-2000 ist eigentlich ein "ganz normaler" analoger Vorverstärker, der zusätzlich mit optischen und koaxialen Eingängen, sowie zwei internen PCM-56 DAC aufgerüstet wurde.
Ein paar Videosignale (FBAS) schaltet er auch gleich mit, wenn man das braucht.
Viel verkupfertes Blech gibt dem Gerät einen hochwertigen Look. Das Gehäuse habe ich nicht hier , kann das Gerät also nicht in seiner ganzen "Pracht" zeigen.
![[Bild: yam1.jpg]](http://i.postimg.cc/L6z4mt3m/yam1.jpg)
Ganz rechts wurde noch eine Phonostufe (MM&MC) eingebaut, die einige Anpassungsmöglichkeiten bietet.
![[Bild: yam9.jpg]](http://i.postimg.cc/mkyn5g7W/yam9.jpg)
Da es leider (oder zum Glück) nur ein Bagatellfehler war, gibts keinen besonders "spannenden" Reparaturbericht, sondern nur ein paar Fotos, sowie ein paar Messungen.
![[Bild: yam2.jpg]](http://i.postimg.cc/Y0CNtrJH/yam2.jpg)
Unter der oberen Blechabdeckung befindet sich die digitale Signaiquellenumschaltung, der SPDIF Receiver, und die OS Filter. Die PCM56 befinden sich weiter unten auf einem anderen Board. Mit der Fehlersuche fängt man an genau diesem Board an.
![[Bild: yam4.jpg]](http://i.postimg.cc/1R8c7tcG/yam4.jpg)
Die Betriebsspannungen lagen alle an, aber es kam kein Datenstrom am YM3623 an. Da musste also bereits vorher etwas nicht stimmen.
![[Bild: yam5.jpg]](http://i.postimg.cc/PxWhdh12/yam5.jpg)
Bevor das Signal den Receiver (rotes Quadrat) erreicht, muß es über diverse CMOS IC auch durch den "accessory switch" (kreis) , der bei Bedarf je zwei Toskink oder Koax Anschlüsse schaltet, falls man irgendwelche digitalen Zubehörgeräte einschleifen möchte. Eine Toslink "loopleitung" brachte aber auch nichts, da alle Schaltkontakte (beide Positionen) kontaktlos waren.
Eine Reinigung behob das Problem umgehend.
![[Bild: Clip0001.jpg]](http://i.postimg.cc/HkkQ5kx8/Clip0001.jpg)
Ein paar Messungen. Alle Messungen mit 500mV rein, 1V raus (Analog) ...außer Phono , bzw. -3dBFS, 44,1 über optischen Eingang.
Die Kapazitäten der Phonostufe stimmen mit dem Aufdruck gut überein.
In pos 220p sind es 240p, in pos 330p sind es 340p, je 46,5Kohm
![[Bild: yam8.jpg]](http://i.postimg.cc/J4zh1D0g/yam8.jpg)
5mV , Entzerrung ohne System: Rot, mit System 460mH+20p (Stellung 240p) : Grün, + weitere 120p : Blau
![[Bild: y5.jpg]](http://i.postimg.cc/hv5R4G3W/y5.jpg)
FFT Phono MM 5 mV
![[Bild: y7.jpg]](http://i.postimg.cc/dQTbGJX1/y7.jpg)
Frequenzgang CD (über Toslink) L&R . Die 0,5 dB Abweichung ist vor allem dem Potentiometer geschuldet. Es befand sich beid ieser Messung (1 V raus, -3 dBFS rein) auf ca. 10 Uhr.
![[Bild: y1.jpg]](http://i.postimg.cc/T3TB8gPL/y1.jpg)
Via CD Analog: -133KHz (-3 dB) Beides mit aktiver Klangregelung in Neutralstellung. Also nicht im "direktmode"
![[Bild: y2.jpg]](http://i.postimg.cc/q7PLrHGb/y2.jpg)
FFT via Analog CD: Nur K2
![[Bild: plot0266.gif]](http://i.postimg.cc/jd3yKrxH/plot0266.gif)
Und nochmal via D/A (toslink oder Koax...keine Veränderung). Das sind 0,012% THD, die ich auch durch Verringerung auf 50%FS oder Vergrößerung auf 90%FS nicht weiter drücken konnte. Möglicherweise kann man durch eine Justierung der PCM56 noch etwas verbessern, aber so sehr wird sich nichts verstellt haben. Es könnte "systembedingt" sein, denn die Verzerrungen über den D/A Weg werden im Manual nicht erwähnt.
Schlechter Klang ist dadurch aber noch nicht zu erwarten. Dafür ist es noch viel zu wenig

![[Bild: y3.jpg]](http://i.postimg.cc/j25CkLJG/y3.jpg)
↧
↧
Schaltplan Pilot CD 600
Liebe Gemeinde
Ich suche Schaltpläne für die Pilot CD 600 und die Magnat M8
Hat da wer was?
Danke Grüße Bernhard
Ich suche Schaltpläne für die Pilot CD 600 und die Magnat M8
Hat da wer was?
Danke Grüße Bernhard
↧
Der Disco Fräsen Thread - für alle die einfach nur gut Musik Hören wollen
Und dieser Thread fehlt auch noch - der Disco Dreher Thread - für alle die erkannt haben, dass mit den Disco Fräsen "einfach nur gut Musik Hören" am Besten funktioniert
Ein diskrimierungsfreier Hafen für alle die erkannt haben, dass Direktantriebe und Nadelbeleuchtungen einfach glücklich machen.![Afro Afro]()
Nutzt den Thread nicht nur zum Bilder posten, sondern auch zum Erfahrungsaustausch![Smile Smile]()
Pioneer PLX-1000 mit Denon DL-103 oder AT-OC9 - traumhafte Kombination in Technics SL Zarge aus der Bucht, Kampfgewicht in Kombination über 20KG:
![[Bild: DSC-0387.jpg]]()
![[Bild: DSC-0388.jpg]]()
![[Bild: DSC-0389.jpg]]()
Technics SL-1210 MK2 mit Ortofon Arkiv - wunderbare Stereo Wiedergabe, wunderbare Ortung, das System macht alles was sich auf der Platte befindet hörbar - nachgerüstet mit der dicken 5mm Gummimatte von Technics:
![[Bild: DSC-1023.jpg]]()
![[Bild: DSC-1024.jpg]]()
![[Bild: DSC-1025.jpg]]()
![[Bild: DSC-1026.jpg]]()
Technics SL-1200 MK Nix mit Technics EPC 205 CII High - braucht man nicht näher Beschreiben, leider geil:
![[Bild: DSC-0388.jpg]]()
![[Bild: DSC-0389.jpg]]()
![[Bild: DSC-0390.jpg]]()
![[Bild: DSC-0391.jpg]]()
![[Bild: DSC-0392.jpg]]()
![[Bild: DSC-0393.jpg]]()
Und einen AA HTD 4.5 gibts hier auch noch, aber den stellt Euch sicher Spoc vor![Smile Smile]()
Gruß,
Alex

Ein diskrimierungsfreier Hafen für alle die erkannt haben, dass Direktantriebe und Nadelbeleuchtungen einfach glücklich machen.

Nutzt den Thread nicht nur zum Bilder posten, sondern auch zum Erfahrungsaustausch

Pioneer PLX-1000 mit Denon DL-103 oder AT-OC9 - traumhafte Kombination in Technics SL Zarge aus der Bucht, Kampfgewicht in Kombination über 20KG:
![[Bild: DSC-0387.jpg]](http://i.postimg.cc/nrCG1MhD/DSC-0387.jpg)
![[Bild: DSC-0388.jpg]](http://i.postimg.cc/0jFdXxzH/DSC-0388.jpg)
![[Bild: DSC-0389.jpg]](http://i.postimg.cc/bJYTsmXL/DSC-0389.jpg)
Technics SL-1210 MK2 mit Ortofon Arkiv - wunderbare Stereo Wiedergabe, wunderbare Ortung, das System macht alles was sich auf der Platte befindet hörbar - nachgerüstet mit der dicken 5mm Gummimatte von Technics:
![[Bild: DSC-1023.jpg]](http://i.postimg.cc/yN1p2m6q/DSC-1023.jpg)
![[Bild: DSC-1024.jpg]](http://i.postimg.cc/50j72fFn/DSC-1024.jpg)
![[Bild: DSC-1025.jpg]](http://i.postimg.cc/1zv7S848/DSC-1025.jpg)
![[Bild: DSC-1026.jpg]](http://i.postimg.cc/d1XW7g2v/DSC-1026.jpg)
Technics SL-1200 MK Nix mit Technics EPC 205 CII High - braucht man nicht näher Beschreiben, leider geil:
![[Bild: DSC-0388.jpg]](http://i.postimg.cc/Fzyj96GT/DSC-0388.jpg)
![[Bild: DSC-0389.jpg]](http://i.postimg.cc/4dh60yck/DSC-0389.jpg)
![[Bild: DSC-0390.jpg]](http://i.postimg.cc/QMCkp0xM/DSC-0390.jpg)
![[Bild: DSC-0391.jpg]](http://i.postimg.cc/9QJYRv2S/DSC-0391.jpg)
![[Bild: DSC-0392.jpg]](http://i.postimg.cc/mkfYW43c/DSC-0392.jpg)
![[Bild: DSC-0393.jpg]](http://i.postimg.cc/rw89pqBx/DSC-0393.jpg)
Und einen AA HTD 4.5 gibts hier auch noch, aber den stellt Euch sicher Spoc vor

Gruß,
Alex
↧
Weichen für Stereo Cubes von Teufel(szeug ;-) )
Hab schon bisschen rumgegoogelt, aber bisher nix passendes gefunden.
Vorhin diese Möchtegern-Koaxe (TMT+HT sind nur wie beim Autoradio hintereinander montiert) wegen optisch noch sehr gut, aber angeblich tot (ohne weitere Angaben) geangelt und falls wirklich die Elektronik nix mehr macht, sollen die beiden Würfelsen natürlich passiviert werden.
Wer sie (wie ich) nicht kennt - 19,5x19,5x19,5 cm - von der Grösse her super Nahfeldmonitore (bzw. Schreibtischtröten)
![[Bild: s-l1600.jpg]]()
Sind ja von Haus aus ohne Weiche, da BiAmpig (vier D-Endstufen in Würfel 1)
Und da es hier doch so einige LS-Spezis gibt, hat vielleicht schonmal einer so ein Pärchen selbst umgestrickt oder kennt jemanden, der dies tat.

Vorhin diese Möchtegern-Koaxe (TMT+HT sind nur wie beim Autoradio hintereinander montiert) wegen optisch noch sehr gut, aber angeblich tot (ohne weitere Angaben) geangelt und falls wirklich die Elektronik nix mehr macht, sollen die beiden Würfelsen natürlich passiviert werden.
Wer sie (wie ich) nicht kennt - 19,5x19,5x19,5 cm - von der Grösse her super Nahfeldmonitore (bzw. Schreibtischtröten)
![[Bild: s-l1600.jpg]](http://i.ebayimg.com/images/g/ndcAAOSwN35cxKXS/s-l1600.jpg)
Sind ja von Haus aus ohne Weiche, da BiAmpig (vier D-Endstufen in Würfel 1)
Und da es hier doch so einige LS-Spezis gibt, hat vielleicht schonmal einer so ein Pärchen selbst umgestrickt oder kennt jemanden, der dies tat.

↧
"Music Search" funzt bei meinem Pioneer CT-900S nicht mehr
Hallo,
mein Tape Deck, das "Pioneer CT-900S" macht seit kurzem Zicken. Das "Music Search" funzt nicht mehr, das Tape stoppt nicht mehr zwischen den Liedern, obwohl überall mit Rec Mute eine Pause von 4 oder 5 Sekunden eingefügt wurde.
Zum Glück habe ich einen sehr versierten RFT aus Ahrensburg (bei HH) an der Hand, der mir das Gerät demnächst wieder fit machen wird. Er meinte das es mit etwas Pech der Mikroprofessor sein könnte.
Wenn dem tatsächlich so sein sollte, in welchen einfachen Decks von Pio steckt dieses IC noch drin, damit ich mir möglichst günstig ein Schlachtgerät zulegen kann, denn ein solches CT-900S als Schlachtgerät ist mir bisher noch nicht unter gekommen, oder viel zu teuer ?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
mein Tape Deck, das "Pioneer CT-900S" macht seit kurzem Zicken. Das "Music Search" funzt nicht mehr, das Tape stoppt nicht mehr zwischen den Liedern, obwohl überall mit Rec Mute eine Pause von 4 oder 5 Sekunden eingefügt wurde.
Zum Glück habe ich einen sehr versierten RFT aus Ahrensburg (bei HH) an der Hand, der mir das Gerät demnächst wieder fit machen wird. Er meinte das es mit etwas Pech der Mikroprofessor sein könnte.
Wenn dem tatsächlich so sein sollte, in welchen einfachen Decks von Pio steckt dieses IC noch drin, damit ich mir möglichst günstig ein Schlachtgerät zulegen kann, denn ein solches CT-900S als Schlachtgerät ist mir bisher noch nicht unter gekommen, oder viel zu teuer ?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
↧
↧
Wie oft sollte man die Köpfe seiner Tape Decks entmagnetisieren ?
Moinsen,
ich möchte gerne wissen, wie oft man seine Tape Decks bzw. deren Köpfe entmagnetisieren sollte ?
Ein guter Bekannter ist der Meinung, das man das alle 50 Stunden machen sollte. Ein anderer sagt, das man das im Prinzip so gut wie gar nicht machen braucht, nur wenn das Deck öfters hin und her getragen wird müsse das gemacht werden.
Hört sich beides recht Abenteuerlich an.
Wie handhabt ihr das, was wäre euer Tipp für mich ?
Danke schon mal für eure Antworten.
ich möchte gerne wissen, wie oft man seine Tape Decks bzw. deren Köpfe entmagnetisieren sollte ?
Ein guter Bekannter ist der Meinung, das man das alle 50 Stunden machen sollte. Ein anderer sagt, das man das im Prinzip so gut wie gar nicht machen braucht, nur wenn das Deck öfters hin und her getragen wird müsse das gemacht werden.
Hört sich beides recht Abenteuerlich an.
Wie handhabt ihr das, was wäre euer Tipp für mich ?
Danke schon mal für eure Antworten.
↧
Platten plätten
↧
Kenwood DP-990d CD Player
Diesen 990D habe ich neben diversen anderen Oldies seit einigen Jahren im Keller gelagert. Als ich ihn damals bekam, funktionierte er nicht, und durich die Kellerlagerung hat sich daran
auch nichts geändert.
Gestern hatte ich Zeit und Lust, das Gerät zu reparieren, da das Gehäuse noch sehr ordentlich aussieht.
Es war mir leider nicht möglich, ein Servicemanual oder ein Schaltbild im Internet zu finden, und ander Kenwood CDP aus 1986/1987 waren nur teilweise vergleichbar aufgebaut. Es musste also ohne Dokumente gehen.
![[Bild: ken7.jpg]]()
Das Gerät verhielt sich "relativ" normal, brach aber den Einlesevorgang nach 3 bis 4 Sekunden erfolglos ab.
* Lade schliesst und öffnet, Display OK Tastatur ok ..
* Tracking und Focus Servo funktionierten, Fokuspunkt wurde gesucht und gefunden.
* Spindelservo -schien- zu funktionieren. Der Teller drehte an.
* Laserleistung war mit >0,25 mW absolut OK. Für die die TOPH 7810 sind 0,25 bis 0,3mW ein typischer Wert.
* EFM hinter dem HF Verstärker da, "rastete" aber nicht korrekt ein. Die Disk drehte visuell etwas zu langsam.
Das ist noch ein Laufwerk zum anfassen. Der Laser kostet um 80 €, wenn man irgendwo noch einen bekommen sollte. Gebraucht immer noch um 40 €.
![[Bild: ken2.jpg]]()
Nun soll es ja schon vorgekommen sein, dass der Kommutator des Tellermotors verschmutzt oder verschlissen ist, obwohl ich das (abgesehen vom Dreamcast bzw. dem Naomi Disk System) so gut wie noch nie selbst erlebt habe. Also erst mal den Motor geprüft....Der war OK.
Auch der Motortreiber STR XXX und seine beiden Betriebsspannungen waren in Ordnung.
Ohne Unterlagen ist das alles ungünstig. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass das Gerät nicht explizit hochkompliziert gebaut ist.
An einen simplen Fehler im Netzteil habe ich eigentlich nicht gedacht, da die Symptome in der Regel anders ausfallen. In den Kenwood Geräten dieser Zeit wurden bereits die braunen Elna Elkos verwendet, aber zu dieser Zeit gabe es keine Probleme damit. Das war einige Jahre später ja nicht mehr selbstverständlich.
https://old-fidelity.de/thread-34559.html
In diesem Gerät waren -fast- Alle Elkos "wie neu"......Bis auf einen. Der hatte einen Kurzschluß. ein defekter C148 (im Bild unten bereits erneuert) sorgte dafür, dass -5V nicht mehr vorhanden waren. Das fiel mit auf, da der 33 ohm 2W Widerstand sehr warm wurde, und auf einer Seite keine Spannung zu messen war.
![[Bild: ken9.jpg]]()
Ich weiß noch nicht, wofür diese Spannung im CDP gebraucht wird. Nachdem sie wieder vorhanden war, wurde sofort eingelesen.
![[Bild: ken3.jpg]]()
Der 990D ist -vermutlich- Kenwoods erster Oversampling CD-Player (2 x os) mit einem "frühen" Sony CX24043 Filter und 20152 DAC. Es gibt hier nur einen einzigen Wandler, und auch den typischen Phasenfehler zwischen den Kanälen (inter-channel phase), der mit der Frequenz zunimmt.
![[Bild: kenw4.jpg]]()
Analogfilter, De-Emphasis, Mutingrelais
![[Bild: kenfil.jpg]]()
Trotz der alten Technik ist das Gerät absolut konkurrenzfähig. Wenig Rauschen, sehr geringe Verzerrungen und geringe Fehlerraten.
Kleine , uninteressante Defizite im Frequenzgang und eben die Phase.
![[Bild: 2.jpg]]()
ein Kenwood CDP, ca. 10 Jahre später:
![[Bild: cd1.jpg]]()
auch nichts geändert.
Gestern hatte ich Zeit und Lust, das Gerät zu reparieren, da das Gehäuse noch sehr ordentlich aussieht.
Es war mir leider nicht möglich, ein Servicemanual oder ein Schaltbild im Internet zu finden, und ander Kenwood CDP aus 1986/1987 waren nur teilweise vergleichbar aufgebaut. Es musste also ohne Dokumente gehen.
![[Bild: ken7.jpg]](http://i.postimg.cc/59TzqR75/ken7.jpg)
Das Gerät verhielt sich "relativ" normal, brach aber den Einlesevorgang nach 3 bis 4 Sekunden erfolglos ab.
* Lade schliesst und öffnet, Display OK Tastatur ok ..
* Tracking und Focus Servo funktionierten, Fokuspunkt wurde gesucht und gefunden.
* Spindelservo -schien- zu funktionieren. Der Teller drehte an.
* Laserleistung war mit >0,25 mW absolut OK. Für die die TOPH 7810 sind 0,25 bis 0,3mW ein typischer Wert.
* EFM hinter dem HF Verstärker da, "rastete" aber nicht korrekt ein. Die Disk drehte visuell etwas zu langsam.
Das ist noch ein Laufwerk zum anfassen. Der Laser kostet um 80 €, wenn man irgendwo noch einen bekommen sollte. Gebraucht immer noch um 40 €.
![[Bild: ken2.jpg]](http://i.postimg.cc/8k69TsYh/ken2.jpg)
Nun soll es ja schon vorgekommen sein, dass der Kommutator des Tellermotors verschmutzt oder verschlissen ist, obwohl ich das (abgesehen vom Dreamcast bzw. dem Naomi Disk System) so gut wie noch nie selbst erlebt habe. Also erst mal den Motor geprüft....Der war OK.
Auch der Motortreiber STR XXX und seine beiden Betriebsspannungen waren in Ordnung.
Ohne Unterlagen ist das alles ungünstig. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass das Gerät nicht explizit hochkompliziert gebaut ist.
An einen simplen Fehler im Netzteil habe ich eigentlich nicht gedacht, da die Symptome in der Regel anders ausfallen. In den Kenwood Geräten dieser Zeit wurden bereits die braunen Elna Elkos verwendet, aber zu dieser Zeit gabe es keine Probleme damit. Das war einige Jahre später ja nicht mehr selbstverständlich.
https://old-fidelity.de/thread-34559.html
In diesem Gerät waren -fast- Alle Elkos "wie neu"......Bis auf einen. Der hatte einen Kurzschluß. ein defekter C148 (im Bild unten bereits erneuert) sorgte dafür, dass -5V nicht mehr vorhanden waren. Das fiel mit auf, da der 33 ohm 2W Widerstand sehr warm wurde, und auf einer Seite keine Spannung zu messen war.
![[Bild: ken9.jpg]](http://i.postimg.cc/br6fk5fK/ken9.jpg)
Ich weiß noch nicht, wofür diese Spannung im CDP gebraucht wird. Nachdem sie wieder vorhanden war, wurde sofort eingelesen.
![[Bild: ken3.jpg]](http://i.postimg.cc/KzMdRY03/ken3.jpg)
Der 990D ist -vermutlich- Kenwoods erster Oversampling CD-Player (2 x os) mit einem "frühen" Sony CX24043 Filter und 20152 DAC. Es gibt hier nur einen einzigen Wandler, und auch den typischen Phasenfehler zwischen den Kanälen (inter-channel phase), der mit der Frequenz zunimmt.
![[Bild: kenw4.jpg]](http://i.postimg.cc/fTJYX0xP/kenw4.jpg)
Analogfilter, De-Emphasis, Mutingrelais
![[Bild: kenfil.jpg]](http://i.postimg.cc/x1FmdjJ2/kenfil.jpg)
Trotz der alten Technik ist das Gerät absolut konkurrenzfähig. Wenig Rauschen, sehr geringe Verzerrungen und geringe Fehlerraten.
Kleine , uninteressante Defizite im Frequenzgang und eben die Phase.
![[Bild: 2.jpg]](http://i.postimg.cc/8cPKSPf6/2.jpg)
ein Kenwood CDP, ca. 10 Jahre später:

![[Bild: cd1.jpg]](http://i.postimg.cc/ZqH6hP8w/cd1.jpg)
![[Bild: kencomp.jpg]](http://i.postimg.cc/43VpFkyR/kencomp.jpg)
↧