Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

DIY ? Endstufe "SKY 1"

$
0
0
Diese "Sky1" hat ein Bekannter vor einigen Tagen über eine Kleinanzeige gekauft. Laut Besitzer soll es ein mehr oder weniger kommerziell vertriebenes Gerät sein, das nach meiner Vermutung Mitte der 80er Jahre entstanden sein dürfte. Vielleicht hat jemand aus dem Forum dazu nähere Informationen.
Ich bin da eher skeptisch, möchte aber eine kommerziell gefertigte Kleinserie nicht ausschliessen. Die ersten Geräte der Firma Audiolabor sahen ja auch nicht anders aus.

Das Gerät war und ist eigentlich in Ordnung, und eine Reparatur oder ein Abgleich waren nicht nötig. Hier sind also nur ein paar Bilder und (wenige) Messungen zu sehen.

Die beiden E-I Kern Transformatoren und die Gleichrichter befinden sich in einem separaten Gehäuse. Über eine schwere  Speacon-Verbindung  geht es dann in die Endstufe.
[Bild: rfLVI9wh.jpg]

Die Endstufe ist -gerade in Anbetracht des Baujahres- ordentlich in Handarbeit  aufgebaut. Platinen ohne Verzinnung oder Stoplack, wie es damals aus der "privaten Küvette" üblich war.
[Bild: Iu0144yh.jpg]

[Bild: eUOi80Yh.jpg]


Da bei einigen Messungen die Gefahr der Zerstörung immer gegeben ist, haben "wir" (also vor allem der Besitzer LOL ) sich dazu entschlossen, einige Messungen auszulassen, nachdem das Zobelglied der Endstufe bereits bei 40W während der CCIF-IMD Messung umgehend deutliche Rauchzeigen gab.

FFT 2,8 V , 8R :
[Bild: uSdMb5mh.jpg]
Nichts aussergewöhnliches...K2 dominiert, und die Harmonischen fallen gleichmäßig ab. Wäre es andersherum, würde es dem Wohlklang aber auch nicht im Weg stehen. Thumbsup

 Amplitudenfrequenzgang At 2,8V , 8R.
[Bild: DspXq94h.jpg]

Die Schaltung ist sehr "breitbandig" ausgelegt. -3 dB vermutlich irgendwo um  0,5 MHz, vielleicht sogar darüber.

THD&N vs. Power At1KHz, (22K) BCD, aber nur ein Kanal abgebildet. Die NT für die Endstufen  sind komplett getrennt.
[Bild: FEmUYwvh.jpg]

Weiß jemand etwas über das Gerät?

SONY DTC-57ES Bandführung gebrochen

$
0
0
Ich habe hier einen Sony DTC-57ES bei dem sind einige der Plastikteile in der Laufwerksmechanik spröde und gerissen.
Speziel im Bereich der bandführung, dort wo die beiden Rollen nach hinten gleiten um das Band zu straffen.
Dabei passiert es immer öfters das die Mechanik dort hängen bleibt und die Wiedergabe dadurch verstümmelt klingt.

Gibt es sowas als Ersatz? Bwz. zahlt sich das überhaupt aus es zu reparieren? Oder muß man dazu gleich das komplette Laufwerk tauschen?


[Bild: Sony_DTC-57_ES-2.jpg]

Orsonic - Unterschiede AV-1 / AV-101

$
0
0
Hallo,

dachte ich zeig das mal hier, denn im Netz/Bucht sieht man die Unterschiede ja nicht so gut.
Von Orsonic gibt es zwei verschiedene Headshells: Das AV-1 und das AV-101 (B und und S steht dann jeweils für die Farbe), wobei das AV-101 das höherwertig verarbeitete und schwerere Headshell ist (entspricht quasi dem Clearaudio Stability, oder eher umgekehrt).

Hier mal beide nebeneinander:

[Bild: Orsonic_1_und_101_7_von_9.jpg]

Beide schick, aber wichtig: Wenn beim AV-101 im Bild des Angebots der Fingerbügel fehlt, dann ist das kein Beinbruch, beim AV-1 schon eher, weil der Bügel mit der Montageplatte eine Einheit bildet (kommt quasi von unten):

[Bild: Orsonic_1_und_101_1_von_9.jpg]

[Bild: Orsonic_1_und_101_2_von_9.jpg]

[Bild: Orsonic_1_und_101_3_von_9.jpg]

[Bild: Orsonic_1_und_101_4_von_9.jpg]

[Bild: Orsonic_1_und_101_5_von_9.jpg]

[Bild: Orsonic_1_und_101_6_von_9.jpg]

Das AV-101 hat auch gegenüber dem Clearaudio Stability die besseren Einstellmöglichkeiten (am flexibelsten ist da das AV-1), einfach durch die Langlöcher (bei beiden kann man auch die Anschlusshülse "drehen" um ggf. Fehlstellungen auszugleichen, beim AV-1 geht das nicht, das ist fest verbaut). Beim Clearaudio kann man das etwas kompensieren mit der "Anschlußhülse", die kann man (begrenzt) in der Aufnahme verschieben:

[Bild: Orsonic_1_und_101_8_von_9.jpg]

[Bild: Orsonic_1_und_101_9_von_9.jpg]

Das Clearaudio kommt IMMER ohne Fingerbügel  Floet , der danebenliegende Bügel ist ein Zukauf.

____________

Hier mal der Vollständigkeit halber die Gewichte:

Orsonic AV-101 inkl. Fingerbügel: 17gr
[Bild: 2018-08-07_15.16.56.jpg]

Orsonic AV-1 inkl. Fingerbügel: 12gr
[Bild: 2018-08-07_15.17.14.jpg]

Clearaudio Stability: 16gr
[Bild: 2018-08-07_15.17.24.jpg]

Clearaudio Stability (inkl. meines nachgekauften Fingerbügels): 17gr
[Bild: 2018-08-07_15.17.31.jpg]

Was ist denn hier eigentlich mit....ELO ?

$
0
0
Hi
War schon immer ein grosser Fan und bin´s immer noch...wie sieht´s bei Euch aus?  Drinks

...... Vorfreu  Dance3

[Bild: 20180807_154117hdd2i.jpg]

Leak Stereo 60 und 2 Stereo 50

$
0
0
Heute die Gehäuse vom Pulverbeschichten zurück bekommen .Jetzt kann es zum Wochenende weiter gehen.Die Firma ist ein echter Geheimtipp[Bild: HQQpxb7h.jpg][Bild: qP9y1CAh.jpg]


Fi[Bild: EsnUlzeh.jpg]

Restek V2a

$
0
0
Dieser Restek gehört einem Bekannten, der das Gerät gerne als Vorstufe zu seiner "neuen"  SKY-1 Endstufe einsetzen möchte. Die Restek liegt aber schon seit Jahren herum und
hat mittlerweile einige Probleme wie Aussetzer, Schalterkrachen und Pegeldifferenzen, deren Ursache vermutlich  schlechte Relais und Schalter sind


[Bild: vgFp4xAh.jpg]

Um die Platine aus der Gehäusewanne zu nehmen , muss man einiges auseinander schrauben.
[Bild: jMwmO50h.jpg]

NE5534 OPA. Ich werde keine Empfehlung aussprechen, diese IC mit Fassungen zu versehen, geschweige denn gegen neuere (in der Tat mitunter leistungsfähigere)  IC auszuwechseln.


[Bild: jxWF3dFh.jpg]

Phono MM & MC.  Viele Elkos in Sicht......aber.....


[Bild: vFJVnJQh.jpg]

Nicht ein einziger davon, der nach all den Jahren irgendwie auffällig wäre, bzw. dessen Eigenschaften zu Neuware irgendwelche erwähnenswerten Differenzen zeigen würden.
Nun haben die weinroten ROE nicht gerade den Ruf, besonders langzeitstabil zu sein. Ich habe aber bereits bei alten Neutrik Meßgeräten festgestellt, dass das es damit nach all
den Jahren -nicht- unbedingt Probleme gibt.

Drei Stichproben ausgebaut und genauer untersucht, weitere 10 Stichproben in circuit bewertet.....perfekt. Bevor ich da einen Kahlschlag inszeniere, werde ich das mit meinem Bekannten absprechen, und wohl keine Empfehlung für einen Wechsel abgeben. Er wird -voraussichtlich- auch nicht bereit sein, den Aufwand finanzieren. Sollte er es wünschen, werde ich mich nicht quer stellen Wink3

Danach werden die Schalter gepflegt, und die Relais erneuert. Thumbsup Die Tantalperlen habe ich  bereits erneuert, da einer defekt war, und es damit in absehbarer Zukunft "Ärger" geben könnte.

[Bild: VhA7ZBGh.jpg]

[Bild: 9iXkwsBh.jpg]

Alles dicht, volle Kapazität, guter ESR.

[Bild: PCBQ3Bth.jpg]

Ein 1000µ/35V ROE. Neuware liegt hier nicht besser.
[Bild: ITKdKf6h.jpg]


Ich werde das Vorgehen abklären....Danach gibt´s dann noch  ein paar Messungen.

schaltbare RCA/Cinchbuchsen gesucht

$
0
0
Hallo Gemeinde,

suche für meinen  Marantz 2325 schaltbare RCA-Buchsen. Diese sind bei dem Wurf in die Tonne gerochen. Sind die von der Auftrennung in von Vor und Endstufe. Leider irreparabel. Habe als ET nur ungeschaltete da. Auch habe ich Online nicht wirklich was finden können (falsche Bezeichnung). Habt Ihr einen Tip für Mich. Danke!

PS der 2325 funktioniert einwandfrei! Ist nur etwas demoliert. Habe nur das Relais und die Elkos auf der Stromversorgungsplatine erneuert und natürlich die Beleuchtung inkl. Velium.

[Bild: IMG_2942.jpg]

[Bild: IMG_2943.jpg]


[Bild: IMG_2945.jpg]

Marantz 2285B ohne Endstufe ... Nachbau?!

$
0
0
Hallo Marantz-Freunde,

habe hier einen 2285B bei welchem die Endstufe fehlt. Ansonsten ist er komplett. Der Äußere Zustand ist gut nur innen hat sich "etwas" Rost gebildet. Funktionieren tut er auch.
Eine passende Endstufe als Ersatzteil. Konnte ich bis jetzt nicht finden. (ebay Ww).

Man könnte ja die Endstufe ersetzen. Fertiges Endstufenmodul aus China und fertig ist die Laube. Höhren würde das glaube auch keiner. 
Nur welches soll man da nehmen. Gibt ja alles von Röhre bis Digital.

oder

Die Platine nachbauen .............. Floet sollte ja kein Hexenwerk sein. Sicherlich ein Haufen Arbeit, aber machbar oder? Ist ja Hobby.
Ist das auch Finanziell sinnvoll? Die Kosten sollten schon unter denen eines kompletten 2285b bleiben.
Meine Probleme dabei sind das Layout der Platine. Habe das vor Jahrzehnten das letzte mal gemacht und da aber mit Abdecklack selbst gemalt und geäzt.
Heute sollte man dann doch eine Software benutzen. Nur welche? Dazu kommt noch das ich eine Windowsallergie habe, ich abreite nur mit angebissenem Obst.
Vielleicht gibt es ja hier jemanden der mir das Layout bauen kann? Ein weiterer Punkt ist der Kühlkörper. Muss mal schauen ob es so etwas gibt.

[Bild: IMG_2952.jpg]

[Bild: IMG_2953.jpg]

[Bild: IMG_2954.jpg]

PE 33 Studio brummt

$
0
0
Ich habe hier ein Problem, das mir so bei den Dutzenden von Plattenspieler-Tonarm-Tonabnehmer
Kombinationen noch nicht untergekommen ist.

Wenn der Motor des PE 33 eingeschaltet ist, brummt es vernehmlich aus den Boxen.
Ich hatte zuerst das Uralt-Shure im Verdacht, jedoch habe ich ein Rega Bias 2 getestet und der
Brumm ist exakt derselbe. 

Und jetzt die Sache, die ich überhaupt nicht verstehe....in der Einlaufrille ist der Brumm wesentlich
leiser als in der Auslaufrille. An sich ein sicheres Zeichen dafür, dass das Magnetfeld des Motors in
das System streut. Nur...stelle ich den Verstärker auf MONO, ist es in der Einlaufrille extem laut und
in der Auslaufrille fast nicht mehr zu hören.
Außerdem sind Regasysteme sehr unanfällig gegen Einstreuungen.


Edit:

Den Schutzleiter habe ich vorübergehend vom Chassis entfernt...keine Änderung.

Sommerloch-Blindtest Teleton vs. Pass F5

$
0
0
Wenn alles klappt, wird HVfanatic  irgendwann im Lauf der kommenden Woche seinen DIY-Pass F5 mitbringen.  Ein F5 ist bei mir zwar bereits im Bau, wird bis dahin aber noch nicht betriebsbereit sein.
Die Idee mit dem F5 entstand bereits vor mehreren Monaten, da HVFanatic den Klang seines F5 als "wiedererkennbar" bezeichnete. Wenn ich mich recht erinnere, hatte er mit Bekannten bereits Hörvergleiche durchgeführt, bei denen aber Pegeldifferenzen nicht exakt berücksichtigt wurden, und es auch keine "Verblindung" gab.

So ein pass F5 hat nach meinem Dafürhalten keine besonders hervorstechenden Eigenschaften, die eine eindeutige Erkennung und Zuweisung möglich machen würden. Weder im Guten, noch im Schlechten.
Voraussetzung ist natürlich, dass beim Aufbau keine extremen Fehler gemacht wurden, die ohne Meßtechnik erst auffallen, wenn sie vergleichsweise riesig sind. Wink3

Der F5 hat wenig gain, braucht also eine höhere Eingangsspannung, um genauso laut zu spielen, wie irgendein anderer Verstärker. Das wird von der BT-Umschalteinheit kompensiert.

Da der F5 "anders" klingen soll als viele andere Verstärker, könnte man natürlich auch eine ziemlich hochwertige Endstufe zum Vergleich heranziehen, aber das halte ich für "nicht so interessant" Thumbsup 

Daher ist meine Wahl auf den Teleton A380 gefallen, der diesmal ganz ohne irgendwelche Modifikationen ins Rennen gehen wird. Eigentlich ist das nicht ganz fair, denn im A380 befindet sich noch eine Klangregelstufe, die im F5 nicht vorhanden ist.

Fakt ist, dass der F5 gegenüber dem A380 folgende Eigenschaften besitzt, wenn er korrekt aufgebaut wurde:

* Der F5 wird breitbandiger sein
* Die Verstärkung ist viel geringer
* Die Verzerrungen sind geringer
* Die Störabstände sind besser, wenn das F5 NT entsprechend gebaut wurde

Der Teleton stammt vom Wertstoffhof, das Netzkabel war abgeschnitten. Ich habe folgende Arbeiten daran ausgeführt:

*DIN Buchsen für Lautsprecher und Eingang AUX gereinigt.
*Potis gereinigt
*Schalter gereinigt.

Ein Relais für irgendwelche Schutzschaltungen hat er nicht.

[Bild: OhkS5omh.jpg]

Der STK459 leistet 2x 15W, 8R. Ich habe fast 2x 20W (1% THD) gemessen. Das reicht.

[Bild: U0kRtTmh.jpg]

http://cdn-reichelt.de/documents/datenbl...stk459.pdf


Der Frequenzgang des A380 ist "ab Werk" linear genug. Er geht ins Rennen, so wie er ist.

2,8V in 8R, L&R
[Bild: QjsObXgh.jpg]

Der Frequenzgang an einer LS-Simulation folgt später.

Verzerrungen und Netzstörungen.  Das entspricht links 0,07% und rechts 0,09% THD&N (22 KHz bw) At 2,8V, 8R
Es sieht auf den ersten Blick verheerend aus, ist aber immer noch ziemlich harmlos, wenn Hörschwellen berücksichtigt werden.

[Bild: wdvKbUsh.jpg]

Weiter geht´s später mit Messungen am F5 und dem eigentlichen Hörvergleich.

Achso...
Wenn´s geht, bitte keine empörten Zwischenrufe. Drinks

E-Mail über Forum verschicken, bitte beachten

$
0
0
Ich bekomme regelmäßig Mail Korrespondenz zwischen den Nutzern an die Adresse forumAtold-fidelity. Bitte beim Antworten auf Foren-Emails beachten, dass diese Adresse nicht im TO oder CC steht. Ich konnte das selber nicht nachvollziehen - vermute aber, dass es am jeweiligen Client liegt. Drinks

Dual 1019 50 HZ Brummen, müssen die

$
0
0
Tach zusammen,

Geflechte der Cinch Kabel auch an die Masse des 1019 gelegt werden?

Die beiden Massebrücken habe ich durchgeknipst , die 4 Leitungen gemäß der Anleitungen verlötet und
von der Masse ein Kabel mit Schuh zur Erde des Vorverstärkers gelegt.
Sobald die nadel aufsetzt brummt es. Finger am Tonabnehmerkopf: brummt.

Grüße Edwin

ONKYO Integra R1 A 8850 nicht mehr mit Fernbedienung stand by zu schalten

$
0
0
Liebe HIFI Freunde,

mein Verstärker ONKYO Integra R1 A 8850 ist nicht mehr mit Fernbedienung in und aus stand by zu schalten. Mit Hand am Schalter lässt er sich ein und aus schalten mit der Fernbedienug nicht, er springt jedes mal zurück.
Letztes Jahr habe ich schon den Eingangswahlschalter komplett gereinigt und seit dem ist diese Seite ok.
Doch was veranlassten den Fernbedienugseingang für stand by immer in die vorherige Stellung zurück zu sprigen. ??Alle Funktionen gehen mit der Fernbedienug
Liebe Grüße Horst

Maßangaben/Zeichnungen für Armbasen Micro Seiki "AX" für RX 1500 etc.

$
0
0
Moin zusammen  Drinks

gibts irgendwo die Maße/technische Zeichnungen für die unterschiedlichen Armbasen?
Mein Schwager könnte (mir) welche fertigen, finde aber nix  Flenne

Videos von Facebook einbetten

$
0
0
....geht nicht oder? Gibt zwar ne Option hier, die tuts bei mir aber nicht. An irgendwelche Bedingungen geknüpft, Einstellungen etc? Ansage mir frisch LOL

Biete: Telefunken Magnetofon 204 TS E 4 Tonband, Bastler

$
0
0
Verkaufe hier ein :

Telefunken M 204 TS E 4 , Tonband

Es fehlt die Abdeckung zu den Tonköpfen und der
Deckel  hinten zum Staufach.

Die Start- und Spultasten rasten nicht ein, wenn ich
die Starttaste leicht nach unten drücke kommt auch ein
Ton hervor. 

Vielleicht kann das Teil jemand richten oder als Teileträger
verwenden. Mit leichtem Druck spult das Teil vor- und rückwärts.
Habe keine Verwendung dafür.

Preis incl Versand: 35,00 Euro oder Abholung im Raum Heilbronn,

das Teil ist ziemlich schwer


[Bild: 20180811_135339.jpg]



[Bild: 20180811_135440.jpg]

[Bild: 20180811_135456.jpg]

Tapatalk

Moderne trifft Klassik, geht aber nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe ein richtig blödes Problem. Ich habe einen relativ neuen Verstärker Onkyo A-9150, mit dem ich klangmäßig sehr zufrieden bin. Dazu habe ich jetzt ein älteres Kassettendeck Pioneer CT-S410. Auch das funktioniert noch sehr gut. Wenn ich allerdings beide Geräte miteinander verbinde, das Deck wird über den Line-Out des Verstärkers mit Signal versorgt, dann passiert folgendes: Wird der Verstärker vor dem Deck eingeschalten, schaltet er sich mit dem Einschalten des Tape-Decks wieder aus. Ist das Deck schon an, wenn der Verstärker einschaltet, funktioniert es. Dieser Effekt tritt auch beim Anschluss eines Onkyo TA-6510 auf, bei einem Technics RS-BX-626 aber nicht. Die Geräte hängen nur über die Cinchkabel aneinander, Bus- oder Steuerkabel sind keine vorhanden. Das Ganze nervt, da ich mir so überhaupt keinen Reim daraus machen kann. Hat jemand eine Idee?

Gruß und danke.
Andreas

Entzerrerschaltplan RA-1212 Rotel gesucht

$
0
0
Moins,

ich suche für nen Rotel RA-1212 nen Schaltplan, speziell den Entzerrer.
Oder ist dieser Entzerrer auch bei andren Rotelse verbaut gewesen?

Danke Nadja

Bi-Amping mit Sprachfehler - Rotels RA-1212

$
0
0
Wie ich bei diesem Wetter dahin schmelze ..., "Mensch mit dem Bi-Amping war deine Anlage wie Nektar & Ambrosia.".
Sowas sollte mensch nicht bei dehydritem Hirnschwund kreisen laßen. "Vielleicht, vielleicht, ...?!" Und siehe, findet sich bei den kleinanzeigen ein zweiter Rotel Verstärker, ein RA-1212 & das in Berlin ..., AUWEIA!.

Und da ist er wieder der Sprechfehler, das Aussetzen des Gehirns, es gibt kein nein. Nur ein HABENWILL!

250 € sind angesetzt für den Rotel, für 160 habe ich ihn mit genommen. Meinen ersten RA-1212 habe ich bei ner Kellerauflösung geschenkt bekommen. Beide Rotels haben schon gelebt, einige kleine Kampfspuren. technisch, allet schnieke. Was soll bei 44 jähriger Jungfreulichkeit kaputt gehen?
Einzigst den Potiregler habe ich mal zerlegt & geputzt, dabei die Rasterkugel entfernt, welche beim neuenm Rotel nicht mehr vorhanden war.
Beim neuen RA-1212 knirscht jeder Schalter & Regler, da ich eh nur die Endstufe benutze, ist mir das wurscht.

[Bild: 121731-4b33e7a4.jpg]
Ein Rotel kommt selten allein ...
Der oberste ist für die Höhen- & Mitten, der untere für die Tiefen.
Beim oberen wird der Vorverstärker genutzt.
Das schöne an dem Rotel ist, das Vor- & Hauptverstärker äußerlich gebrückt sind. So können beide Rotel mit einander gekoppelt werden. Heißt das dann Röteln?

[Bild: 121733-7669160b.jpg]
So kam der neue Rotel zu mir ...
Jede Endstufe hat ihren eigenen Trafo, optimalstens für Bi-Amping.

[Bild: 121734-d0b65a4d.jpg]
Geputzt mit neuen Lautiklemmen & neuen vier Quadrat Lautistrippen. Die Lautestrippen sind alle gleich lang, 2 Meter 50.
Die Ausggangscinchbuchsen werde ich gelegendlich tauschen.

[Bild: 121732-bbe7b37a.jpg]
Ordententliche Verdrahtung an meinem ersten RA-1212.

[Bild: 121735-4dcd10e7.jpg]
Meine Lautis - TVM acoustics, ehemals Tesla. ARS 330/50/8

Klassik Dreher
Lenco L75 OSB Zarge mit Decca Carbontonarm & Goldring 1012 HE
Rock Dreher
Lenco L78 SE mit Doppelwandvogelsandzarge, Rega Elys2

Phonopre von analogis gepimmt.

Klang
Klanglich der Überflieger ... Unbeschreiblich, als wenn der Himmel sich öffnet & weiße Tauben um einen tänzeln.
Bei einigen Scheiben wummert der Baß, dank des Rega Elys 2, ins unermeßliche.
Der Lautstärkeregler sollte nur zärtlichst betastet werden.

Nachteil des Bi-Amping? Du hörst jede feinste Sequenz, jeden Knicks & Knicks. Du willst das Haus nie mehr verlassen.
Das Leckere am Bi-Amping? All dein Vinyl entdeckste neu. Die Anlage scheint noch nie dagewesen. Sehr fein auflösend. Kraftvoll bis zärtlichst.

Und Klassik? Das Goldring 1012 HE schenkt einem Flügel. Ein warmer Sommerregen, liebreitzlich küsset ein lauet Lüftlein dein Herz. Wieso noch in eine Barockkirche schlendern? Haste ja jetzt daheme.

Schöner Klang, schöne Musike kann einem so die Seele puscheln ...

Ich leg mir jetzt "Schiller - Atemlos" auf & flieg durch die Welt ...

Sonnigst Nadja
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>