Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Reparatur RFT B3010 / Kauf BR25(E)/BR26 für RX81

$
0
0
Liebe RFT-Gemeinde,

ich habe mich angemeldet, weil ich hoffe, hier bei folgender Problemstellung Hilfe zu finden.
Kurze Vorgeschichte: Mit dem zur Jugendweihe zusammengesparten Geld ein RFT SR2410 + B2410-Gespann gekauft, nach der Wende die silbernen B3010 meiner Eltern übernommen (Der Traum meiner Jugend) und später günstig ein Rema Tonica RX81 in schwarz erworben. Mit der Kombination der beiden letztgenannten fuhr ich im Arbeitszimmer seit Ewigkeiten sehr gut. Nun hat sich aber (vermutlichst) der Tieftöner L2432 verabschiedet - nach einer lauten bassigen Stelle krisselt es nun sehr heftig im Bass. Zu sehen ist aber gar nix am ausgebauten Tieftöner. Waren die B3010 zu schwach für RX81 oder zu alt?

Folgende Handlungsalternativen sehe ich nun:

1) Kann ich irgendwas selber reparieren am L2432? Machen lassen mit ungewissem Ausgang lohnt sich finanziell sicher nicht.
2) L2432 bei ebay erwerben und anlöten (Dazu reichts bei mir noch, mehr Elektro-Bastelei ist nicht mein Ding)
3) Mich hat schon immer gereizt, mal die sagenumwobenen BR25/26 auszuprobieren. Also die Gelegenheit nutzen und ein solches Paar erwerben.
4) andere Boxen in Richtung B9151 etc., die evtl. mehr 'abkönnen' (habe keine Ahnung, einfach nur der ergoogelten Parameter wegen)
5) RFT-fremde Boxen, gut + gebraucht oder gar neu, z. B. Magnat Monitor Supreme 200

Meine Gedanken dazu:
- Ich habe die Boxen auf dem (sehr großen) Schreibtisch stehen (Hörentfernung 1-3m), sie sollten also nicht zu groß sein, die B3010 waren größentechnisch super, BR25/26 sollten gerade noch ok sein. Aber nur wenn sie wirklich besser klingen.
- Klang sollte natürlich schön sein. Mit den B3010 war ich wie gesagt ganz zufrieden, habe aber keine Vergleichsmöglichkeit.
- Made in GDR ist kein Muss, aber irgendwie wärs schon schöner, bissel stilecht zum RX81 halt ...
- BR25/26: Man liest im Netz von defekten Sicken und Übern-Tisch-Gezogen werden bei ebay, daher bin ich verunsichert.
- Meist sind die angebotenen Boxen braun, ich würde aber schwarz/grau/silber deutlich bevorzugen. Für grandiose Veredelungskünste wie hier im  "RFT BR25/50 Reparaturthread" langt das Geld leider nicht, halbwegs brauchbare Gehäuse im Originalzustand wären eher meine Zielgruppe.
- Leider ist auf den ebay-Fotos die Farbe oft nicht gut zu erkennen - ist es grau oder braun (bäh) oder angeleuchtetes Schwarz?
- Bin nicht auf eine ultraschnelle Lösung angewiesen, könnte also noch ein paar ebay-Angebote abwarten, aber auf die lange Bank will ich es auch nicht schieben.
- Mehr als 100 Euro will ich nicht ausgeben, würde bei BR25/26 dafür Abstriche am äußeren Zustand machen. (mittlere Kratzer ok, ablösen sollte sich nix)
- Wenn richtig guter Zustand mit professionell gemachten Sicken, dann vielleicht auch bis zu 150 Euro. Ich hoffe, das ist nicht illusorisch.

Nun meine Hoffnung, hier Unterstützung zu finden.

Grundfrage: Gibt es "den einen Standardlautsprecher" für den RX81-Receiver (so wie bei SR2410 + B2410), der am besten darauf abgestimmt ist?
Passt ein BR25/26 gut zum RX81?
Von den Parametern her klingt B9151/B9161 mindestens gleichwertig zu B3010, nur belastbarer. Könnte man die getrost kaufen? Preislich sind sie heutzutage anscheinend recht attraktiv, nur die Teile ziemlich hässlich (finde ich).

Wo finde ich BR25(E)/26 in schwarz/silber/grau zu fairem und vielleicht sogar günstigem Preis mit neuen Sicken? Hat jemand der hiesigen RFT-Bastler welche rumliegen, die ihm zu schade zum Restaurieren sind? Wo kriegt Ihr die immer her?
Wohne im tiefen Westen, so dass Flohmarkt-Schnäppchenfunde leider so gut wie ausgeschlossen sind.
Mich juckts momentan hier (wobei man bei ebay mit 100 Euro wohl nicht hinkommen wird - für das Geld gibts brandneue Magnat Monitor Supreme 200 - die ich zwar auch noch nicht gehört, aber nur Gutes drüber gelesen habe):

http://www.ebay.de/itm/1-Paar-BR-26-Laut...1926397661 (grau?, Sicken angeblich gemacht)

http://www.ebay.de/itm/RFT-BR-25-HIFI-Ha...1879021332 (braun?, Sicken angeblich gemacht)

http://www.ebay.de/itm/RFT-BR-25-E-Hifi-...1746343943 (Sicken defekt, optisch gefallen die mir aber seeehr! Liegt wohl an der optischen Analogie zur B3010 ...)

Nach dem Lesen des Bastel-Threads würde ich in Erwägung ziehen, z.B. Audiofriends-Sicken selber zu verkleben. Habe keine zwei linken Hände, nur lautsprechertechnisch Null Erfahrung. Wenns aber schon professionell gemacht ist, wärs mir lieber.
Kaufen und anschließend von NT Acoustics machen lassen wär mir zu kostspielig - obwohl man da natürlich sicher sein könnte, das Optimum zu bekommen. ... Da wäre ich bei einem generellen Problem: Ich habe die RB25/26 noch nie gehört, habe Sorge, eine verbastelte Box zu kaufen, um dann festzustellen: Naja, geht schon, hätte mir mehr von versprochen - nicht wissend, dass es eigentlich besser ginge. Wenn schon BR25/26, dann sollen es auch sehr gut klingende sein.

Oder ist der Unterschied zu den B3010 nicht wirklich relevant (Ausgewogenheit und definierter Bass sind wichtig, für die großen Höhen ist mein Ohr eh langsam zu alt) und ich sollte einfach einen neuen Tieftöner (http://www.ebay.de/itm/391314542278 - oder hat jemand einen rumliegen?) einlöten in der Hoffnung, der hält dann ne Weile?
Oder ich ersteh irgendwo günstig eine einzelne silberne B3010 ...

Über Entscheidungshilfestellung und/oder günstige BR25(E)/26 Angebote würde ich mich freuen.
Danke fürs Zuhören. (Sorry, falls zu lang palavert)
Hi

Alex

Pioneer - PD-S 505 nimmt keine selbst gebrannte CDs - Was tun ?

$
0
0
Hallo,

ich habe von einem Kumpel ein Pioneer - PD-S 505 CD-Player mit diesem Plattenteller-Laufwerk geschenkt bekommen.  Cool
Leider nimmt er von meinen selbst gebrannten CDs nur 2 Stück an, ansonsten nur Original CDs.  Flenne

Was kann man machen damit er selbst gebrannte nimmt, neuer Laser, oder waren die damals einfach so und nahmen keine selbst gebrannten CDs ?  Huh


Meine CDs habe ich am PC (Win 7 Home) mit 8 Facher Geschwindigkeit aufgenommen (das geringste was mir Nero oder CD Burner XP anbietet).

Ich finde die CD-Player von Pioneer mit den Plattentellern so Geil, ich wollte schon immer einen, nun ist die Ernüchterung und Enttäuschung groß.  Flenne

Der Pioneer - PD-S 505 war damals so um 1994 der kleinste CD-Player von Pioneer (Leider ist die Front aus Kunststoff  Drohen), aber daran wird's doch nicht liegen...  Denker



Könnt ihr mir ggf. Tipps geben was ich machen kann ?

Mach' es gut revoxidiert?

$
0
0
Moin Junx,

gestern abend wurde folgende Nachricht im ORF gepostet.
Da ich davon aus gehe dass es sich hierbei um den gleichen Kameraden handelt der auch bei uns angemeldet ist möchte ich euch darüber informieren.
Ich kannte den Wolfgang nur vom lesen, er wird fehlen. Mein Beileid den Angehörigen.





Eine traurige Nachricht
Gestern, 23:00

Liebe Foristen,

soeben habe ich die traurige Nachricht erhalten, dass unser Forumsmitglied Wolfgang F. ("revoxidiert") gestern Abend plötzlich verstorben ist.

Eigentlich wollte Wolfgang heute Mittag mitsamt seiner M5 wegen eines kleineren Wehwehchens vorbeikommen. Doch erschien er nicht, und ganz gegen seine Gewohnheit ließ er auch nichts von sich hören. Nun bekam ich den Anruf von seiner Frau, die mich in seinem Terminkalender fand.

Ich glaube ich brauche jetzt erst mal ne Pause - mir scheint ich hab's noch gar nicht richtig begriffen ...

Betrübte Grüße,
Peter


PS. Ein Posting mit gleichem Text werde ich ans BMF schicken.

Attentate in France

Schalter Reparatur Onkyo TX4500-II

$
0
0
Hallo liebe Forengemeinde,

an meinem Onkyo TX4500-II ist der Wahlschalter der Speaker leider vorne am geriffelten Alu gebrochen. Also dort wo der Knopf drauf gesteckt wird.


Hat jemand evtl. vergleichbaren Schalter Zuhause oder Ideen was man in einem solchen Fall tun kann? Dadurch das der Receiver über drei Lautsprecherpaare verfügt dürfte Ersatz nicht so einfach zu bekommen sein. Könnte man evtl. mit Epoxidharz arbeiten um den Schalter zu kitten? 

Besten Dank schon mal für die kreativen Antworten  Hi

[Bild: qE2kFvfh.jpg]

[Bild: GHRxc2Dh.jpg]

Thorens TD 170

$
0
0
Moin

Ein paar Bilder reingestellt und gleich einige Fragen.Ist das jetzt der Ur 170 Plattenspieler da bis jetzt noch nichts im Internet gefunden darüber.Wo wird jetzt 220 Volt angeschlossen am Kabel Nr 1 oder 2 ?
[Bild: GEIkcVzh.jpg][Bild: Q8Cj3ieh.jpg][Bild: I4e3MpDh.jpg][Bild: JwLOs9rh.jpg][Bild: K847eY0h.jpg]

Gruß Frank

Universum v3297 Endstufe

$
0
0
Hallo zusammen,

habe hier einen silbernen Universum v3297, so stehts hinten drauf.
Sein Problem ist der linke Kanal der Endstufe, beide Treiber und die
Endtransistoren hatten Kernschmelze, dazu sind auch noch 2 dickere
Widerstände mit abgeraucht.

[Bild: Endstufe_eingebaut.jpg]

Das ist soweit nicht das Problem, die Bezeichnungen der Transitoren ist noch gut lesbar.
Treiber sind 2N6555 und 2N6552, die TO3's sind MJ15015 und 15016.
Aber ich hab keine Schaltung für das Teil und auch beio Hifiengine oder der E Tanya hab ich nichts
gefunden.

[Bild: Endstufe_ausgebaut.jpg]

Hat vielleicht jemand die Schaltung von dem Universum und würde sie mir in Kopie überlassen?

Gruß Olaf

Marantz CD 85 defekt

$
0
0
Schon vor einiger Zeit ist mir ein Marantz CD 85 zugeflogen aber leider liest er keine CDs mehr ein. 
Ein befreundeter Fachmann diagnostizierte eine defekte Lasereinheit, die wohl nicht mehr neu zu bekommen ist.
Hat jemand vielleicht ein passendes Ersatzteil für das Gerät oder kann sich den CD Player mal anschauen?
Da er auch optisch noch sehr gut erhalten ist, möchte ich das Teil nicht direkt abschreiben.
Vielleicht kann jemand helfen.
[Bild: image.jpg]

gratis bilder hochladen

Welcher ist für mich der richtige Tuner : Pioneer F-504RDS oder Sony ST-S505ES ?

$
0
0
Hallo,

ich habe die Möglichkeit einen Pioneer F-504RDS und einen Sony ST-S505ES zu bekommen, ich brauche aber nur einen, deshalb die Frage welcher der bessere ist ?

Was ist mir Wichtig bei einem Tuner ? :

1.) Empfangsstärke
2.) Radio Text (der von alleine nach dem Einschalten los läuft, ohne das man dazu eine extra Taste drücken muß)
3.) der Klang
4.) IF-Band für "Wide" und "Narrow"
5.) Möglichst viele Speicherplätze
6.) Anzeige der Signalqulität
7.) Gute ablesbarkeit des Displays


Von dem Pioneer weiß ich das er Radio Text hat, bei dem Sony weiß ich bisher nur das er RDS und EON hat, aber nicht ob er auch Radio Text hat.

Gute Empfängseigenschaften sind mir sehr Wichtig um auch entfernte Sender zu bekommen, wo ich nur am Rande des Sendegebiets liege (dementsprechend ist IF-Band umschaltung auch Wichtig) !!!

Da ich die Sender über Antenne und das Kabelnetz empfange muß der Tuner 2 Antenneneingänge haben, was beide bieten können.
Dementsprechend brauche ich einen Tuner der möglichst viele Sender speichern kann.

Ein guter Klang ist ebenfalls unerläßlich, wie eine Signalanzeige in Balken darstellung und eine gute ablesbarkeit des Displays.


Beim Sony sollte man sich nicht blenden lassen von dem "ES" im Namen, so gut wie teure Tuner aus der Esprit Serie ist der leider nicht (ich habe bei Google Bilder vom Inneren des Gerätes gesehen und war doch sehr ernüchtert, da da kaum noch was drin ist und auch nix mehr so Aufwendig verarbeitet wurde wie man es sonst aus der Esprit Serie gewohnt ist). Oldie

Von Design her gefallen mir beide Tuner sehr gut.


Leider habe ich im Netz von keinem Tuner ein Test gefunden, obwohl die Geräte von 1994 (Sony) bzw. 1995 (Pioneer) sind, dachte ich noch Testberichte zu finden.
Auch die Angaben bei HiFi Wiki helfen mir nicht weiter. Flenne

Wer hat die beiden Geräte bzw. eins der beiden und kann mir darüber berichten welcher der bessere ist bzw. sagen welcher von meinen Vorstellungen her am ehesten der Richtige ist ?

Danke schon mal für eure Hilfe. Thumbsup

Yamaha CA700 Vorstufe tot?

$
0
0
Servus,

schon seit einiger Zeit lag dieser Kollege http://old-fidelity.de/thread-233-post-2...#pid254590 hier in der Kiste.
Am letzten Wochenende wollte ich den Verstärker ausprobieren, ein übler Brummton und der 16A Personenschutzautomat flog raus.

Nachdem sich der Qualm verzogen hatte, folgende Lage:

Egal welchen Eingang ich wähle, kein Ton.

Wenn ich aber den direkten Eingang nehme, funktionieren wenigstens die Endstufen und das klanglich ok.

Was könnte da gehimmelt sein?

Gruss
Ricad

Thorens 280mkii Tonarm bleibt nicht unten

$
0
0
Hallo Kameraden, Floristen, Gleichgesinnte und Forenpenner  LOLPardon

Ich hätte da mal eine Frage und hoffe das mir jemand mit meinem Problem helfen kann.

Ich hab mir heute für "'n Appel und 'n Ei" ein Thorens 280mkII gekauft.

Neuer riemen ist bestellt und motor läuft .. alles gut soweit.
Was nicht so toll ist, ist das der Tonarm nicht unten bleibt wenn man ihn senkt.
Er wird direkt immer wieder hochgedrückt.
Weiß einer wo das Problem liegt ?
Irgendwo in der Mechanik scheint er nicht einrasten zu wollen.   Bekloppt

[Bild: EwUavcUh.jpg]

Fisher 5125 Tapedeck mit 3 defekten!

$
0
0
Hallo erst einmal!

Ich habe hier mal ein Kurzbericht über die Reparatur eines "Fisher 5125 Tapedecks, was mein Kumpel Olaf, (HiFiChiller) von einem Forenmitglied erworben hat.
Fehlerbeschreibung laut des Forienmitglied's sind gewesen:


1. Bandzug macht Probleme, hat aber schon versucht mit einer Büroklammer und etwas Filz, dass ganze in den Griff zu bekommen! Denker 

[Bild: BU84ERrh.jpg]

2. 100Hz Brummen auf beiden Kanälen.

Und der dritte defekt, der ist Olaf erst aufgefallen als er versucht hat, aufzunehmen.
Dieser Makel wurde in den Verkaufgesprächen nicht erwähnt, kann natürlich sein das der Verkäufer nichts davon wußte?
Komisch ist nur, dass in einem Bild von Ihm, ein Tapedeck mit einem 1000Hz Einmeßtape zu sehen ist??
Da könnte man daraus schließen, dass wenn man so Deck veräußert, man sicherlich auch die Aufnahme angetestet hat!
Aber egal, ist halt nur schade, dass man sich anschließend den Mantel der Unwissenheit überstreift.

Weiter geht's!

Olaf hat erst ma ein SM aus der Bucht geordert! Thumbsup



Dann ging es los mit der Fehlersuche.
Der Verdacht viel von vorneherein auf das Netzteil, warum auch immer, ich bin nur ein Autodidakt. Floet
Die Sichtprüfung zeigt, dass Widerstand: "R602," ziemlich heiß geworden ist, also raus damit und gemessen.
1,2M Ohm ist, soll 5,6 Ohm.
Die Transe, wo der WS an der Basis dranhängt, raus und der war auch durch!

Dann war erst ma Benno gefracht. Der hat ein Sammelsurium an Bauelementen, die sind wahrscheinlich noch teilweise vor 1938 hergestellt worden! Floet
2SD612K, hammer net?
Dann Kiste raus mit lauter BD-Transen drin und die Suche ging nach einem BD235 los. Nach ca. einer halben Stunde hab ich doch tatsächlich einen gefunden. Dance3
So, den reingelötet und erst ma Stecker vom Netzteil ab, wo zum Verstärkerboard geht. Am Pin sollten 31 Volt anliegen, waren aber nur läppische 8V da???
Aber sonst war die Schaltung soweit okay, der WS R602, blieb kalt! Noch irgendwas im A....! Denker
Elko konnte es nicht sein, aber da ist doch noch ne Diode!! D601
Raus damit, gemessen, Durchgang in beide Richtungen, ah ha!

Aus einem Schlachtgerät eine Zenerdiode rausgelötet, die hat etwas mehr, wie 500mW, sollte passen!
Und siehe da, gemessene 40 V ohne Last. Gerät aus, Stecker druff, Gerät mit der Verzögerung von ca. 2 sek. wegen der Angst, kurze Überwindung, Klack und tata!




[Bild: Ujo5S3dh.jpg]

Brummen ist weg und es sieht soweit alles gut aus, was die Stromversorgung anbelangt!

Das soweit bezieht sich auf eine Sache, wo ich jetzt nicht weiß, ob das bei dem Tapedeck so muß, oder ob da noch was im argen liegt?
Ich hab mal ein kleines Video gemacht.



Was mich stört ist, dass die VU-Meter-Beleuchtung so langsam hell wird, in einem anderen Video sieht man das bei einem 5122, da ist das auch so, soweit man das erkennen kann! Hier an diesem scheinen schon mal die Birnchen getauscht worden zu sein, weil Orchinool scheint das ja grün-türkis!
Vielleicht hat einer von Euch so'n Fisher und kann mich beruhigen?

Das Syndikat des grausammen Brummens! Raucher

[Bild: HjLq2Izh.jpg]


Weiter geht's!

Dieses am Anfang gezeigte System des Bandzuges wollte ich so nicht belassen und hab die Bandwickeleinheit ausgebaut, habe den Arm, wo mit einer Feder der Andruck auf den Wickelteller ausgeübt wird, wo sich ein kleiner Bremsfilz dran befindet, ein wenig auf mehr Federzug gebogen und habe die Fläche, wo der Filz gegendrückt, ein wenig mit feinem Schmirgel aufgerauht und so funzt das.
Jetzt muß ich gerade an den Kollegen, "Grabmonster" denken, der sucht da eine Drehmomentkassette, wäre hier sicherlich auch gut angebracht, aber das Band wird jetzt sauber aufgewickelt und bildet keine Schlaufen mehr! Thumbsup

Nun ging es an die Sache mit der Aufnahme und dem Löschen!
Fakt war, bei der Aufnahme kam nur gekrächze auf das Band und alte Aufnahmen wurden nicht gelöscht!
Im Line IN und auch bei den Mikrofoneingängen!

Und nu ich, wie will ich als ungelernter diesen Fehler finden?
Ihr könnt es mir glauben oder nicht, aber sowas wie eine Eingebung scheint es zu geben, sowas was man nicht erklären kann!?

[Bild: l5b1ohEh.jpg]

Ich habe im Schaltplan bei dem Löschkopf angefangen und bin dann weiter zurück und habe da die Spannung gemessen, wo der Oszilator sitzt! Am Pin 4 sollten um die 20 V anliegen, da war aber nix?
Dann hab ich die 30 V gesucht, die von Pin 7 von irgendeinem IC bis zum Schalter, "der rot umkreiste" da auch gefunden hab.
Das war ja schon mal nicht schlecht! Am Punkt 4 vom RE3-1, "gelber Kreis" da war auch nix.
Jetzt nu ich schmerzfreier!

Erstma n' Wiederstand von 580 Ohm vorgekramt, den zwischen den Pin 30 V vom S3-3, dass ist der BIAS-Wahlschalter, an den Pin 2 vom Relais drangelötet, es kam kein Qualm, hätte mich jetzt auch gewundert und siehe da, es funktionierte alles auf Anhieb.
Meine logische Folgerung, der BIAS-Schalter mußte es sein!
Den rausgelötet, zerlegt, gereinigt, wieder rein und jetzt ist das wieder fein!

Nu mach ich noch ein wenig Putzarbeit, an dem schönen Fisher und dann kann der Olaf das ja dem Ivo am Montag mit nach Düsseldorf bringen, wo wir ja beim Volker eingeladen sind, der HiFiChiller, Charlymu, Ivo und meine Wenigkeit!
Ich freue mich und danke für's lesen!

Gruß Gunter

StereoSoundbar anne Glotze...wie ?

$
0
0
Hallo Freunde,

irgenwie weiss ich nicht weiter..

Ich habe hier eine Stereo Soundbar von Ceratec.

Möchte sie gerne an den Fernseher anschlliessen weil die Lautsprecher bei Flach TV´s nicht so Knorke sind.

Habe es über 3,5 Klinke versucht und über Chinch. Ich bekomme kein Signal.

Wenn ich einen Kopfhörer direkt anschliesse geht es.

Habe auch schon in den Einstelklunegen der Glotze geschaut...Fernsehlautsprecher mal ausgeschaltet...Kopfhörerlautstärke erhöht = Nix.

Von der Soundbar gehen 4 Kabel raus...2 rechts, 2 Links

Als Stecker habe ich Klinke mit Kabel   2 rechts, 2 links    ebenso bei Cinch,

was mache ich falsch?

Danke für Eure Hilfe

UDO (Unbekanntes Drehendes Objekt), lohnt sich das?

$
0
0
N'Abend,

nachdem ich nun erfolgreich die ganze Familie mit dem HiFi - Virus infiziert habe, will Junior "klein" auch einen Plattenspieler (Junior "groß" hat schon meinen PD277 bekommen...).

Kürzlich habe ich beim Schwiegeropa das da aufm Speicher entdeckt:
[Bild: 6jBtdzVh.jpg]

Beschriftet mit "Weltfunk Karat" - kann man da noch was draus machen (was annehmbare Klangergebnisse bringt) oder kann das weg?

Passend zum Thema: der stand auf diesem Ding hier:
[Bild: aZ2Uubnh.jpg]

Ein Telefunken "Operette 50" mit einem Dual-Dreher ... ich denke mal, das is nur noch zum kucken, aber nicht mehr zum hören, oder?

Viele Grüße,

Thorsten

SABA 600 SH / Spulenhalter

$
0
0
Tag zusammen,
suche für SABA 600 SH Spulenhalter / Adapter
Würde mich sehr freuen wenn ich auf diesem Wege 2 Stück bekommen könnte.
( Mail 018323Atgmail.com )
Gruß
Martin

Sickenwechsel (mal wieder)

$
0
0
Aus gegebenen Anlass, hier mal aktuelle Bilder von heute.
Ich bekam diverse Boxen, von einem Geraffelliebhaber und jemanden, der auch auf den RFT-BR-Hype mitreitet. Nach seiner Aussage, schnarren die Lautsprecher und er weiß sich keinen Rat mehr und unter dem Motto:
Zitat:Kannste mal kucken!? An den Sicken kann es nicht liegen, die habe ich schon gewechselt. Und - der Scheiß Kautschuk-Holländer-Kleber, der taugt gar nichts! Immer wieder hat sich da was gelöst, ich habe schon nachgeklebt = nie wieder den Mist aus Holland! (sinngemäß)
Ich bekam jeweils nur eine Box, aus 2 Paaren - leider. Denn im Endeffekt, muß er mir die anderen auch noch herschicken, damit ich sie ebenfalls mit der gleichen Qualität ausstatte und optisch anpasse. Denn was ich sah, will ich Euch - als abschreckendes Beispiel - nicht vorenthalten. Noch dazu hatte eine Box, sehr steife "Betonsicken" verbaut. Ergo runter den Mist und neu aufbauen. Er wiederum:
Zitat:Die "Betonsicken" sind okay, die Boxen klangen gut.
Ja, sicherlich - sie klingen schon einigermaßen, warum auch nicht, aber sie sind härter, als die eigentlich empfohlenen weichen Sicken. Den Unterschied, kann man schon hören, aber nur im direkten Vergleich.
Die Bilder, dienen auch als Beweis, speziell für denjenigen, der das nicht so richtig einsieht, das seine Arbeit vergebens war und er umsonst ...! Er liest hier mit -  Raucher

Bei der ersten Sichtung sieht man schon, so geht das nicht! Die Sicke des einen Beispiels hier, hatte kaum Haftung zur Membran, was auch beweist, dass ich sie fast komplett runterbekam.

[Bild: 00136oba.jpg]

[Bild: 00242rc8.jpg]

[Bild: 003gip2z.jpg]

[Bild: 004q0r4l.jpg]

[Bild: 005wvqcx.jpg]

[Bild: 006t7qlu.jpg]

[Bild: 007fdoj6.jpg]

[Bild: 008wdro6.jpg]

So grauenhaft, sahen die Klebeflächen - nach Entfernung der Sicke - aus. Das ist keine Arbeitsgrundlage. Also habe ich mich ran gemacht und alles sehr mühevoll mit Azeton entfernt und diese Arbeit scheuen viele, bzw. sieht man eh nicht, wenn die neue Sicke rauf kommt. Nein, diese Annahme ist falsch - denn nur eine saubere Grundlage garantiert, das ein Kautschukkleber, auch vernünftig haftet. Des weiteren ist so eine absolut ebene Grundlage, für die neue Sicke gegeben - das kann ich nicht oft genug sagen.

Und so sollte es aussehen, als Arbeitsgrundlage, für weitere Arbeit. Die Sicken sind noch nicht da, daher enden die Fotos, aber ich habe das hier schon mal gezeigt - sogar beim gleichen Lautsprechertyp.

[Bild: 009u0q9q.jpg]

[Bild: 0108xo3d.jpg]

[Bild: 011k6pb9.jpg]

Falls es jemanden interessiert, ja das ist derselbe Lauti, wie oben gezeigt, nur nach der Regeneration. Die Membranen sind mit schwarzer Druckertinte eingepinselt / nachgefärbt worden und die Restfeuchte, sofort mit einem Lappen, wieder aufgenommen. Der Korb / die Klebefläche, wurde mit Azeton, absolut gesäubert, dann mit Dremel + Schleifteller metallisch blank geschliffen und mit mattem Lackspray wieder neu "aufgebaut".

Heiße Mädels auf dem Plattencover

$
0
0
Zeigt her eure Plattencover mit den heißesten Mädels. Dance3

[Bild: zIhDZaph.jpg]

[Bild: K1AwnEWh.jpg]

[Bild: Gk7yGzlh.jpg]

und ab geht die Luzi.....

Pioneer CT-S 710 Riemenwechsel and so on

$
0
0
Hi Leute,

hab ein kleines Problem.

Ich hab ein Pioneer CT-S 710 bei dem der Riemen gewechselt werden muss.
Es ist ja die Serie 939, 959 usw ja schon verbaut, aber kein Vergleich zu dieser Serie! Dash1 

Ich hab versucht es zu zerlegen, dabei waren meine beiden linken Hände atürlich sehr hilfreich. Nach gefühlten 723 Flüchen bin ich am Ende meiner Leidensfähigkeit angelangt! Tease

Wer kann mir helfen? Freunde Freunde

Am liebsten wär mir ja ein gemeinsames Arbeiten, damit ich das dann auch irgendwann mal selber hinkrieg! Floet



Hilfe!!!!!!!

Peak Atlas DCA 75

$
0
0
Hallo Leute,

durch Zufall bin auf dieses Gerät gestossen:




Hat jemand Erfahrung damit?
Was meinen die Experten?

Taugt das was? Klar, man kann Transistoren ja über die Diodenstrecke messen.
Aber - ist das für so "Hobby-Stromer-Möchte-Gern-Elektroniker" wie mich eine 
Alternative?
Ich seh es mal so, dass ich mir gut vorstellen, dass es einem viel Arbeit erleichtert
und Fehlerquellen ausschliesst. Vor einiger Zeit hab ich mal an einem Verstärker
rumgeschraubt und die Fehlerquelle gesucht. Hatte auch Hinweise auf verdächtige
Transen bekommen. Diese hatte ich ausgelötet und dann per Diodenstrecke gemessen; 
waren eigentlich i.O. Bin schier wahnsinnig geworden, den Fehler wurde ich nicht los  Dash1
Also dann auf Anraten doch einen bestimmten Transistor gewechselt (der lt. meiner
Piefke-messung i.O. war) 
Und siehe da: Verstärker funzte wieder  Dance3
Kann man mit diesem DCA 75 solche Fehler eliminieren?
Ja, so manche Profis werden jetzt den Kopfschütteln......
Aber hilft so ein Gerät dem "Laien" bzw. angehenden Dipl.Dr.Dr.DR. Elektroniker  Lipsrsealed2 ?

Danke für Infos!!!

Schaumstoffsickenreparatur, welcher Kleber?

$
0
0
Hallo Leute,
bei mir steht die Reparatur von 9 Bassleutsprechern mit Schaumstoffsicken an, 5 Chassis haben Blechkörbe. 2 Druckguss und 2 haben Kunststoffkörbe, welche Klebstoffe verwendet ihr und warum?

Gruss Achim
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>