Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Die etwas andere Art CD zu hören

$
0
0
beim aufräumen am wochenende einen pioneer dv-340 dvd-player wieder gefunden. kurzer hand mal angeschlossen und siehe da er spielt kauf-cds und selbstgebrandte noch ab.
[Bild: vVBZf0bh.jpg]

[Bild: T1nrEjZh.jpg]

Dual CV 1400 und CL 370

$
0
0
hab diese geräte geräte gestern von einem nachbar geschenkt bekommen.
den verstärker kann ich wegen der DIN-Anschlüsse nicht nutzen.
die boxen würde ich gerne anschliessen, wäre eine grössere aktion, da der A50 nur DIN-lautsprecheranschlüsse hat. die duals leider auch.
habe jetzt Canton GLE 60 angeschlossen, die lautsprecherklemmen haben. würde sich der aufwand lohnen, denn das regal müsste auch umgebaut werden, da die duals höher sind.
von der optik her, gefallen mir die dual besser. kann mir jemand sagen, wie die klanglich abschneiden, im vergleich zu den cantöner.
funktionieren tun die duals, habse gestern in der garage mal an den CV 1400 angeschlossen.
danke

Bestellung Elkos Low ESR für Verstärker NAD usw.

$
0
0
Moin

Da wieder etwas Zeit zum basteln suche ich einen Lieferanten für diese Typen da mittlerweile kaum Hesteller gibt.Für Tips wäre ich dankbar Freunde
Alles Axial Typen
0,1 uf 50V können höhere Werte haben
0,22 uf 50V können höhere Werte haben
0,33 uf 50V können höhere Werte haben
1 uf 100 V
4,7 uf  100 V

Mein Hifi Fritze hat in Holland welche bestellt und es waren Jamicon  als TK und NB Ausführungen ob das alle Low ESR sind so wie die Qualität Denker .Vorher schon Frolyt Elkos gekauft für die Endstufe bei Bürklin aber auch nicht alles auf Lager bzw. mit den technischen Daten von anderen Hersteller blicke ich nicht durch Dash1[Bild: C93g0kth.jpg]

Gruß Frank

Edding auf dem Display

$
0
0
Moin Männers,

eine der besten Ehefrauen der Welt hat mal wieder zugeschlagen, Floet
sie wollte etwas von ihrem Laptopdisplay abzeichnen und hat dabei 2 hässliche Schmarren mit einem schwarzen Edding hinterlassen. War wöhl der wasserfeste, mit welchem Mittel bekomme ich die Schmierereien wieder wech?
Für einen brauchbaren Tip bedanke ich mich im voraus.
Achim

Sony TAF870ES Phono ein Kanal defekt

$
0
0
Hallo Phono Spezialisten,
bei meinem Verstärker geht auf Phono ein Kanal nicht. Da ich gestern das erste mal meinen mühselig revidierten Dual 1229 angeschlossen habe kann ich noch nicht mal sagen ob er jemals auf beiden Kanälen funktionierte.
Da ich den Dreher komplett zerlegt hatte, war ich nicht sicher ob es vielleicht an ihm liegt. Habe dann die zwei Eingangsstecker getauscht und es änderte sich nichts. Um absolut sicher zu gehen habe ich dann noch den Tuner Eingang probiert der wie erwartet sehr leise aber auf zwei Kanälen funktionierte.
Multimeter, Lötstation,Schaltplan und Grundkenntnisse sind vorhanden, aber bin mir nicht sicher ob ich es wagen soll. Laut Schaltplan sollte sich die Fehlersuche auf das EQ Board und vielleich Eingangswahlschalter(FNC) begrenzen. Von EQ geht eine 3-adrige Verbindung über Stecker EH18 zu FNC. Wenn ich bei dieser Verbindung rechts mit links tauschen würde könnte ich einen Defekt von FNC ausschließen und den Fehler auf EQ eingrenzen.
Jetzt stelle ich mir die Frage ob ich mich an die Reparatur wagen soll oder mir einen kleinen Phonoverstärker kaufe den ich dann an einen freien Eingang am Sony anschließe. Kann nicht beurteilen ob ich für den alten Verstärker noch Teile bekomme und ob Klanglich ein externer Phonoverstärker dem reparierten Sony vielleicht überlegen ist. Eine Firma der ich die Reparatur zutrauen würde kenne ich in meiner Gegend (Speyer) auch nicht.
Bin momentan etwas ratlos. Sad2 Was würdet Ihr an meiner Stelle machen?


Gruß
Gerhard

Kaufberatung Tonabnehmer max. 200 €

$
0
0
Hallo und guten Abend,

ich würde mich sehr über Eure Unterstützung freuen - ich habe seit langem kein Vinyl mehr gehört - und mir nun aber einen kleinen einfachen Thorens Dreher zugelegt.

Für diesen (neuen / alten) Thorens TD146 mit TP11II / TP62 Rohr suche ich jetzt ein TA System - ich schwanke zwischen dem Ortofon VMS 20 E Mk II  oder Ortofon OM20 - ich wollte ca 150 € ausgeben - max 200 €. Es soll mit dem leichten Arm harmonieren und ausgeglichen klingen.

Den Rest meiner Anlage seht ihr unten stehen - ich höre viel verschiedene Musik - vom Klassik bis Rock. Falls ihr noch einen weiteren Tipp habt, der zu dem System passt ( ?? Grado / Goldring / etc. ?? ) würde ich auch den gern wissen.

Vielen Dank für Eure Meinung !


Cord

Nadeln für Philips GP 406 / II

$
0
0
moinsen Hi ,

mein "allerletzter Floet " plattenspieler ist auf den weg zu mir.
es ist ein grundig ps 4000 (philips af 887). ausgerüstet ist er mit obengenanntem tonabnehmer - system.
kann man(n) das gp 406 mit anderen philips nadeln, zb. vom 412 oder 422, aufrüsten. also wie mit den ortofon omb systemen verfahren ??

hat jemand, von euch vielen, erfahrungen damit ? gern lese ich von euch und ein groooooßes dankeschön vorab, an alle die helfen können/wollen.

gruß

dirk Jester

Linn LK85 Kaufberatung

$
0
0
Hallo, hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät ob es was taugt oder Zicken macht Denker

die LS die betrieben werden haben einen Wirkungsgrad von 89db und ich bin eher leise Hörer!

Danke für Infos,
Hanns Hi

Komme nicht mehr ins Forum

$
0
0
Hab anscheinend einen 2 Account und wollte das Passwort für das ipad aktualisieren.
Jetzt komm ich nur mehr über das Handy rein.

Accuphase E-202

$
0
0
Bei diesem E-202 liegt zwar nur eine wenig aufregende Endstufenreparatur an, aber weil es im Netz noch keinerlei Messungen zu dem Gerät gibt, erstelle ich mal einen Fotothread, dem in Teil 2 noch einige Messungen folgen werden.

[Bild: Q0RQld6h.jpg]

Die vier 10mF Elkos werden soäter geprüft, ich erwarte dort aber keine Probleme.
[Bild: N0jhnSQh.jpg]

Von vier Transistoren sind drei defekt. WArum es zu dem Schaden kam, lässt sich nicht mehr klären. Das Gerät hat lange gestanden, was aber nicht zwingend zu diesem Fehler führt.
Die Treiber sind glücklicherweise nicht beschädigt worden.
[Bild: NyszdFvh.jpg]

Als defekt erwiesen sich auf dem Treiberboard auch drei der vier MPC-R, sowie ein völlig trockener 1 µF Elko, der auf der anderen Seite entsprechend mitgetauscht wurde. Die axialen Elkos sind alle in bestem Zustand und verbleiben.
[Bild: JW2VHFKh.jpg]

At100 Hz  
[Bild: ZorhnRKh.jpg]

Ein 100V Nichicon (Neuware mit verlängerten Drähten)
[Bild: c3qqJgxh.jpg]

Ob an der Phonostufe etwas gemacht werden muss, werden später Messungen zeigen. Bis dahin bleibt sie wo sie ist.
[Bild: I6BPZ1Eh.jpg]

Ursprünglich waren A679 und C1079 verbaut. Obwohl man dort problemlos MJ15XXX einsetzen könnte, nehme ich voraussichtlich SB554 und SD424 , die ebenfalls 6 MHZ, aber ansonsten höhere Werte erreichen. hFE liegt bei etwa 80 At 5 V / 600 mA.

[Bild: I55fYxhh.jpg]

[Bild: JBnRqYph.jpg]

Etwas Zuwendung braucht auch die Netzteilplatine, auf der es einige gealterte Elkos zu beklagen gibt. Auch hier sind nur ein paar kleine Typen auffällig. Die größeren können verbleiben.
Zwei wenn auch nur optisch lädierte Widerstände werden ebenfalls ausgewechselt.
[Bild: uEy6T7Wh.jpg]

An der Verfärbung kann man nicht viel machen. Es muss lediglich an einigen Stellen nachgelötet werden. Das gilt auch für die beiden Treiberboards
[Bild: Rutzx6Qh.jpg]

Accuphase P300II

$
0
0
Liebe Kollegen, 
seit geraumer Zeit habe ich die o.g Endstufe in Kombination mit der C200II und dem T100. Bis auf den T100, der bisher problemlos funktioniert, waren Vor- als auch Endstufe zur Revision/Reparatur. Die C200II ist nach einer letzten Nachlötorgie bei Karsten hoffentlich auch fit für die kommenden Jahre.
Die P300II hat seit Ankunft bei mir einen bisher nicht behebbaren Fehler.
Wenn ich diese mit Abschirmblech über VU-Meter-Beleuchtung und Deckel betreibe, geht sie nach einiger Zeit , meist nach 4 -6 h, in die Protection, ich höre das Relais klicken. Spannung/VU-Meter-Beleuchtung bleiben an.

Hier das erwähnte Abschirmblech, den Deckel darüber kann sich jeder vorstellen (Bild aus dem Netz: http://amp8.com/tr-amp/accuphase/p300s.htm)

[Bild: p300s-6.jpg] 
Wenn ich das erwähnte Abschirmblech und den Deckel entferne,läuft die Endstufe problemlos mehrere Tage durch. Ohne Abschirmblech und mit Deckel geht sie wieder nach einigen Stunden in die Protection. Ich vermute also ein thermisches Problem im Bereich der beiden dort gesteckten Platinen. Aktuell noch nicht getestet, meine ich, dass auch ohne VU-Beleuchtung die Endstufe in die Protection ging. Den Test hole ich noch nach.

Accu offen:

[Bild: _20170408_145616qtp5k.jpg]

Platinen von oben:

[Bild: _20170408_145542eqr9s.jpg]

links das Power Supply Circuit Assembly Board, rechts das Protection Circuit Assembly Board, ganz rechts außen unten ein Relais

Blick ins Leere:

[Bild: _20170408_14580325o8x.jpg]

[Bild: _20170408_145818woozj.jpg]


Hier die Platinen: Protection Circuit Assembly Board

[Bild: _20170408_145324ttryj.jpg]


[Bild: _20170408_145442k4p0u.jpg]

Power Supply Circuit Assembly Board

[Bild: _20170408_145511wpp1b.jpg]


[Bild: _20170408_145352anrhx.jpg]


Nun die Frage, wie ich oder jemand Fähigeres hier weiter machen kann. Wo kann man ansetzen? Welches Bauteil würde auf dem Protection Circuit Assembly Board bei Überhitzung den Spannungsabfall am Protection Relais verursachen?

Ich habe das SM für die P300, die P300II und die Service Supplements 1-16. Nachgelötet wurde schon, andere Reparateure konnten bei sich diesen Fehler nicht provozieren (Hantieren mit Heißluft bei offenem Gerät hat nicht zur Abschaltung geführt, hier tritt der Fehler mit o.g. Test reproduzierbar auf. In meinem Büro in Radebeul auch....
Ich bin ratlos und würde die Accu gern zum fehlerfreien Betrieb bringen. Offen geht auch, aber ich hasse Defekte im Gerät. Davon habe ich schon genug...

Bei der Reparatur der oben verlinkten P300S wurde einiges getan, das Protection Circuit Assembly Board ist mit Accuphase gelabelt und sieht auch anders aus???

Danke für Eure Unterstützung!

Technics RS-BX626 mit Fehlern

$
0
0
Ich weiß nicht, wie ich's besser beschreiben soll im Threadtitel, denn eine konkrete Fehlerbezeichnung fällt mir nicht ein. Oldie 

Also, ich habe aus der Aktion von charlymu (an dieser Stelle vorab: KEIN Vorwurf, die Aktion war supergünstig und zudem der Zustand der Geräte als weitestgehend ungetestet und möglicherweise defekt beschrieben!) unter anderem ein Technicx RS-BX626 erstanden. Das Problem: Es spielt nicht. Flenne  Wenn ich eine Cassette einlege, erkennt er nur unter Protest die Bandart, begleitet von mechanischen Klickgeräuschen, als würde ein Relais schalten. Drücke ich auf "Play" passiert wahlweise nix oder aber er fängt an zu spielen. Tut er dies, hält dieser Zustand eine Zeitlang an, bis das Deck abschaltet und der Counter gleichzeitig auf NULL springt. Daraus schließe ich, dass er der Meinung ist, es wäre keine Cassette eingelegt.

Weitere Fehler: Wenn ich vorspule, funktioniert das gut, will ich zurückspulen, macht er das MANCHMAL. Alternativ springt er, obwohl "Play" nicht gedrückt war, in den Titelsuchlauf oder aber, ganz spannend, er möchte gerne aufnehmen. Dash1 

Ideen dazu?

Sony TC-K666ES

$
0
0
Das Sony TC-K666ES war vor einigen Jahren schon einmal in meinem Besitz. Um den Kauf eines anderen Tape-Deck zu finanzieren, verkaufte ich in einem Anfall von geistiger Umnachtung das Sony-Deck.
Schon nach kurzer Zeit bereute ich meine Entscheidung. Einige von Euch werden dieses Gefühl kennen.
Nach einer langen Suche, hatte ich jetzt die Möglichkeit, wieder ein TC-K666ES zu erwerben.

Das TC-K666ES wurde 1983 von Sony in den Handel gebracht. Für 1550,- DM wechselte das Deck damals den Besitzer.
Das schwere Zinkdruckguss-Laufwerk war das Besondere an dem TC-K666ES. Drei  direktangetriebene, bürstenlose BSL-Motoren sind nur für den Bandtransport verantwortlich.
Zwei Zugmagneten bewegen die Bremsen und den Kopfschlitten. Eine C-60 Cassette wird in 30 Sekunden komplett umgespult. Damit am Cassettenende nicht das Band aus den Wickelkern gerissen wird,
drosselt die Elektronik am Schluss die Geschwindigkeit und das Band wird sanft gestoppt.
Im Aufnahmemodus merkt die Elektronik, wann das Band zu Ende (4-5 Minuten/ C-90) geht und funktioniert das Echtzeitzählwerk zur Warnblinkanlage um, damit die nächste Cassette rechtzeitig zur Hand ist.
Durch die beiden Wickelmotoren kommt eine elektronische Bandzugregelung zum Einsatz. Die Elektronik wertet die Umdrehungen der Wickeldorne aus und regelt die Dreh-/Bremsmomente für den
Auf- und Abwickeldorn nach.

[Bild: Sony_TC-_K666_ES.jpg]

Wie gut das TC-K666ES Laufwerk arbeitet kann man hier im Vergleich sehen. Das TC-K777ES (2400,-DM) war damals das Spitzenmodell von Sony, hatte aber ein anderes Laufwerk.
Die sehr guten Gleichlaufwerte (0,05%), die kaum von der verwendeten Cassette abhingen, machen klar, dass 3 Motoren, elektronische Bandzugregelung und quarzgeregelter Direktantrieb durchaus Sinn machen.
Das Zwei-Motoren-Laufwerk des TC-K777ES hatte mit unterschiedlichen Cassetten Probleme, wie man an den Gleichlaufwerten (0,05% - 0,118%) sehen kann.


[Bild: TC-_K666.jpg]                             [Bild: TC-_K777.jpg]

Das Sony-Deck hatte Probleme mit dem Cassettenfach. Nach dem Benutzen der Spulfunktion, konnte man das Cassettenfach nicht öffnen.
Erst nach der Funktion Play/Stop konnte das Cassettenfach geöffnet werden.

[Bild: DSCN3688.jpg]


In Handarbeit geschnitzter Antriebriemen  Flenne .

[Bild: DSCN3693.jpg]


Das Original und die Fälschung.


[Bild: DSCN3702.jpg]

Der Capstan-Direktantrieb. Die beiden Mikroschalter sind für die Aufnahmesperre und die Cassettenerkennung zuständig.

[Bild: DSCN3696.jpg]

So muss ein vernünftiger Antriebsriemen aussehen.

[Bild: DSCN3742.jpg]


18 Einstellregler sind für die 3 Motoren zuständig. Damit werden die Dreh- und Bremsmomente der elektronischen Bandzugregelung und die Arbeitspunkte der Motoren eingestellt.

[Bild: DSCN3763.jpg]


Hier die Vorderseite der Motorenleiterplatte. Unter den Kupferkühlkörpern befinden sich die Steuerschaltkreise für die Motoren.
Das Relais schaltet das schnelle Turbo-Spulen ein.

[Bild: DSCN3695.jpg]


Das ganze Laufwerk wurde mit einem Sprühreiniger geflutet. Auf der Tacho-Spule kann man den schmierigen Film sehen.

[Bild: DSCN3700.jpg]


Das Zeug war auf allen Teilen zu finden.....

[Bild: DSCN3703.jpg]


.... und hat sehr gute Kriecheigenschaften.

[Bild: DSCN3707.jpg]


Hier kann man mit etwas Glück den nächsten Fehler erkennen. Der Laser-Amorphous-Tonkopf sieht noch sehr gut aus.

[Bild: DSCN3711.jpg]


Mit diesen 3 Schlitzmuttern wird der Tonkopf eingestellt. Über die linke Schlitzmutter wird der Wiedergabeazimut eingestellt.
Die rechten Muttern verändern die Höhe und die Neigung des Tonkopfes. Mit der kleinen Kreuzschraube (rechts) wird der Aufnahmeazimut eingestellt.

[Bild: DSCN3704.jpg]


Die Schlitzmuttern werden mit kleinen Innensechskant-Madenschrauben gekontert. So wird ein selbstständiges Verstellen der Muttern verhindert.

[Bild: DSCN3724.jpg]


Hier die Auflösung der Fehlersuche. Dieser Löschkopf hat einen zu breiten Spalt und ist nur noch Schrott. Sony hat den Löschkopf mit einer Schraube und einer Mutter (befindet sich in der Zinkgusshalterung) befestigt.
Diese Mutter fällt nach dem Lösen in die Halterung und man bekommt den neuen Löschkopf nicht mehr befestigt.
Dafür muss man die Halterung ausbauen und den Löschkopf mit der Mutter/Schraube neu befestigen.
Danach muss man mit drei Stellschrauben den Löschkopf zum Bandlauf neu ausrichten.

[Bild: DSCN3715.jpg]


Fehlersuche Teil II. Was stimmt auf diesem Bild nicht? Die Gleitwalze, unter der rechten Capstanwelle, für
den Kopfschlitten fehlt.

[Bild: DSCN3714_A.jpg]


Das war auch die Ursache für den Cassettenfachfehler. Durch die fehlende Walze steht der Kopfschlitten schief und behindert dadurch das Bremsgestänge.
Das Gestänge blockiert die Cassettenfachsperre (rechts bei der Feder) und das Cassettenfach öffnet sich nicht.

[Bild: DSCN3716.jpg]


Da diese Gleitwalzen keine Standartware sind, musste eine neue Walze angefertigt werden.

[Bild: DSCN3719.jpg]

Passt. Da der gesamte Bandlauf auf den schiefen Kopfschlitten eingestellt war, musste dieser wieder komplett neu eingestellt werden

[Bild: DSCN3721.jpg]

Die zwei Wickelmotoren. Am neuen Löschkopf sieht man die Stellschrauben. Damit kann man den Löschkopf in alle Richtungen verändern

[Bild: DSCN3726.jpg]

Die linke Andruckrolle wird auch mit einer Inbusschraube gekontert. Mit der kleinen Inbusschraube (rechts) wird die Bandführung, mittig zur Andruckrolle, eingestellt.

[Bild: DSCN3706.jpg]


Da die Bandsortenwahl und die Dolbyschaltung nicht elektronisch umgeschaltet werden, sollte man nach über 30 Jahren die Schalter gründlich reinigen.

[Bild: DSCN3731.jpg]


Da ich ein Gegner vom Reinigungsmittel aus dem Schießstand bin, wurde die Reinigung nach der alten Methode durchgeführt.

[Bild: DSCN3736.jpg]

Die Kontakte der Relais wurden auch gesäubert.

[Bild: DSCN3737.jpg]

Die Regler für Bias und Rec Cal wurden einer gründlichen Reinigung unterzogen.

[Bild: DSCN3744.jpg]


Am Aufnahmeregler war eine Reinigung überflüssig. Was bei diesem Teil auch kein Wunder war.

[Bild: DSCN3747.jpg]


Noble geht die Welt zugrunde.

[Bild: DSCN3748.jpg]


Die Leiterplatte mit dem Wiedergabekanal. Sony hat im TC-K666ES die Dolbyschaltkreise CX 20087 und CX 20088 verbaut.
Diese Schaltkreise sind elektronisch völlig identisch, haben aber eine unterschiedliche Anschlussbelegung. So konnte man ein
absolut symmetrisches Leiterplattenlayout realisieren und das Übersprechen zwischen den Kanälen gering halten.
Links im Bild sieht man die beiden Doppel-MOSFETs SK245 (Q101/ Q201) der Eingangsstufe.

[Bild: DSCN3769.jpg]


Die Aufnahme-Leiterplatte.

[Bild: DSCN3770.jpg]


Die Reset-Taste war durch eine tiefe Schrammme beschädigt. Da die rechte Taste andere Abmaße und eine andere Form hatte, wurde von dieser Taste nur
die Schriftfläche (3mm dick) abgesägt. Von der beschädigten Taste wurden 3mm abgefräst und durch die andere Schriftfläche ersetzt.

[Bild: DSCN3762.jpg]


Etwas Farbe .....

[Bild: DSCN3772.jpg]

Fertig.

[Bild: DSCN3774.jpg]


Das Sony TC-K666ES hat jetzt für immer ein Bleiberecht. Dieses Deck macht einfach Spaß und das Laufwerk ist der Hammer.

[Bild: DSCN3775.jpg]


Turbo-Spulen einer Cassette.

[Bild: DSCN3789.jpg]


Fertig. Ich hoffe, die Story über das TC-K666ES hat Euch nicht so sehr gelangweilt.

[Bild: DSCN3800.jpg]


VG Ralf

Gleichrichter Substitut

$
0
0
Hi Leute,

hab eine Sony TA-3130F bekommen. Leider erfreut sie mit enormer Stromaufnahme am TST. Rausnehmen der Endransen hat das nicht geändert, aber nach dem ich zwei der vier Sekundärverbindungen vom Trafo entfernt hatte war es gut und an den abgenommenen Verbindungen konnte ich auch realistische Spannungen messen.

Daher habe ich heute den Gleichrichter ausgebaut und mit dem MVM vermessen. Eine Strecke von AC nach DC- hat 2,5Ohm in beide Richtungen. Daher nehme ich an, das Ding ist durch. Nehme gerne Hinweise zu falscher Prüfung entgegen, das ist der erste von mir untersuchte Brückengleichrichter. Es handelt sich um das Modell IOR 5B4:

[Bild: B9uOmb4h.jpg]

Das Netz sprudelt das Teil sogar noch aus, hier in England zum Apothekenpreis: http://www.buy-transistors.com/diodes/5b4.html

Ich nehme an, ich kann da alternativ was anderes einbauen. Hat wer einen Tip für mich?


Vielen Dank im Voraus!

Suche SEAS P17RC H353

$
0
0
für eine Vienna Acoustic

Hat jemand so was liegen?

Danke Grüße Bernhard

Suche Daten vom Lateral Balanvegewicht F2082 Universum 6000

$
0
0
Hallo zusammen,

nach langer Suche, die leider zu nix geführt hat frage ich mal hier [Bild: 5.gif]

Ich habe hier einen Universum 6000 DD F2082 den ich gerade revidiere. Habe ich für sportliche 45€ erworben. Leider ist er aus einem Tierreichen Kettenraucherhaushalt...

Aber egal, es geht nicht ums Putzen. Das Lateral Balancegewicht fehlt.

Kann mir jemand sagen welches Gewicht das gute Stück hat? Dann kann ich es mir selbst anfertigen.

Vielleicht kann ja auch jemand mal wiegen [Bild: 5.gif]

DANKE!!

VG

Sascha

Grundig CF5000-2 Zahnausfall

$
0
0
Hallo, Nostalgiker, ich wollte nicht in alte Threads reinschreiben, deshalb stelle ich mein Problem hier neu vor:
Habe ein wunderbar funktionierendes Tapedeck Grundig CF5000-2: Alles funktioniert, nur: wenn ich auf START drücke, gibt es Bandsalat. Grund: Siehe Fotos, die ich versuche, gleich einzustellen.
Frage: Hat jemand eine neuere Bezugsquelle für das Zahnrad ? (auf dem alten steht 34065-16200) Bin bereit, es mich was kosten zu lassen.
Noch ne Frage: Wie entfernt man dieses Zahnrad, ohne alles rauszunehmen ?
Danke für Hilfe und Gruß !!

Revox B215 Fader deaktivieren

$
0
0
Ich finde beim B215 den Zwangsfader nicht nur überflüssig, sondern sogar sehr nervig.
Stellt man das Deck in Aufnahmebereitschaft (REC & PAUSE), so ist der Fader aktiv, den man erst deaktivieren muß - jedesmal!
Eine laufende Aufnahme kann man nur durch "Stop" beenden um den Fader zu umgehen; drückt man "PAUSE" so ist der Fader automatisch aktiv.

Gibt's andere B215 User die das auch stört, bzw. gibt's vielleicht sogar eine Lösung, den Fader zu deaktivieren?
Mich würden Eure Erfahrungen/Meinungen dazu interessieren

Hurra - Pioneer CT-7R läuft wieder!

$
0
0
Guten Morgen allesamt,

ewig hatte ich keine Musse mehr hier eine von meinen eher banalen Reparaturen zu posten, ich komme einfach zu nix mehr!  Flenne

Nun aber möchte ich nur ein paar Bilder von meinem wiedererweckten Kassettendeck der Pioneer Communication Series zeigen. Auch und vor allem, da diese Geräte gar fürchterbar verschrien sind was die Reparaturfähigkeit derselben angeht. 

Ausgehend von einem geerbten Pioneer A-9 mit dazugehörigem Klangverbieger SG-9 habe ich mir eine komplette Anlage zusammengesucht :

[Bild: Pioneer_RG_9b.jpg]

Alles funktioniert so wie es sollte, nur das Tapedeck, welches ich als defekt von Harry (Pioneertapefan) erhalten habe, hatte ich eigentlich als gestorben und nur noch zur Deko zurückbehalten bis mir mal ein CT-9R über den Weg liefe. Fehlerbild: beim Drücken von Play fährt der Schlitten hoch, das Tape läuft an und beschleunigt gefühlt auf Überschallgeschwindigkeit - Da klingt selbst Barry White wie Klaus Meine... Gedankliche Diagnose: Tod durch kaputte Regelelektronik, Wirtschaftlich uninteressant...

Letztens habe ich dann in einem Anfall von Wahnsinn, das Ding trotzdem mal ein klein wenig auseinandergeschraubt, und eine klebrige, eklige Masse vorgefunden, die in grauer Vorzeit wohl mal ein Gummiriemen war. Hier ein Bild was beim Säubern entstanden ist. Abwaschen geht aber mit Alkohol recht gut, aber wehe es gerät unter die Fingernägel  Dash1


[Bild: 20170409_101019.jpg]

[Bild: 20170409_101741.jpg]

[Bild: 20170409_101747.jpg]

Einfädeln des Riemens ist nach ein paar gelösten Schrauben kein grösseres Problem, nur der Kabelverhau im Geräteinnern ist nicht sooo reparateurfreundlich. Zusammengefriemelt, wieder ein gutes Dutzend Schrauben eingedreht und...

[Bild: 20170410_221504.jpg]

Läuft!!!! Und noch nicht mal schlecht...

[Bild: 20170410_222311.jpg]

Vor der Endmontage hab ich noch den Autoreversekopf gelöst - ganz pragmatisch KURZ mit dem Heissluftgebläse gewärmt (nicht erhitzt!) und dann mit einer Spritze Isoprop um den Kopf herum verteilt. 30 Sekunden gewartet, dann den Mechanismus ausgelöst - Zack! Funktion wieder hergestellt. 

Nähmaschinenöl mit einem Tropfen Alkohol verdünnt auf die gleichen Stellen aufgetragen und mehrmals Autoreverse betätigt um die Funktion sicher zu erhalten. Das wars!

Ein Riemen für 7 Euro inkl Versand etwas versaute Finger, viel Gefluche, da alle verdammichten Schrauben eine andere Grösse haben und schon hab ich eine komplett funktionierende 
Communication Series!

vielen Dank fürs Lesen,
Tom.

Reparatur Tonarm Ortofon 212

$
0
0
Moin Leute Hi

Da Jörg hier nicht mehr angemeldet ist, hat er mich gebeten, die Angelegenheit für ihn hier zur Sprache zu bringen.
Eventuell ist das für Betroffene interessant und eine Sammelbestellung würde Versandkosten sparen...

--- Zitat ---

Der Ortofon 212 ist ein excellenter Tonarm, der aber häufig diesen Defekt erleidet:


[Bild: Ortofon_212.jpg]


Nach einiger Recherche konnte ich in Vietnam einen netten Herren finden, der diese "Couplings" herstellt (ihr müsst ein wenig scrollen):


Kunststoff


Messing


Ich habe mit dem Herren Kontakt, die Preise sind wie folgt:


Kunststoff 20USD
Messing 24USD


Der Transport schlägt mit 30,- USD zu Buche, dazu kommen noch 5% auf den Gesamtbetrag für PayPal-Gebühren. Da der Versand eh schon bis 500gr berechnet werden muss, wäre also noch Platz für weiter Teile. Dabei könnte man dann auch den Versandbeitrag für jeden Besteller deutlich reduzieren.
Also: Wer von Euch möchte sein Schätzchen wieder instandsetzen bzw. prophylaktisch dem Unausweichlichen entgegenwirken? Ich würde dann die Bestellung und Verteilung organisieren.


--- Zitat Ende ---


Bitte entweder direkt im ORF an Jörg schreiben oder PN an mich - bitte mit Mailadresse. Ich leite das dann direkt weiter.
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>