Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Lämpchen Kenwood KT-5000

$
0
0
Tach Männer,

wer kann mir sagen, wo ich Lämpchen für einen KT-5000 bekomme?

Je 1 für FM Muting und MPX-Filter / Je 1 für die beiden Meter (Stärke-Mitte) und die komplette Skalenbeleuchtung.

Gruß
Peter

Sammelbestellung Kondi

$
0
0
Hallo Leute,

bin gerade dabei mir diese Kondensatoren 10000µF 63v mit 40mm Durchmesser (gibt es nicht mehr so oft) zu bestellen:

http://de.farnell.com/vishay/mal20501810...dp/1166590

Da fällt mir der gravierende Preisvorteil bei Bestellung von 5 Stück € 10,94 zu € 15,91 bei Einzelabnahme auf. Man muss natürlich berücksichtigen dass da immer noch die MwSt drauf kommt. Ich selbst brauche für meinen Accuphase E-202 nur 4 Stück davon. 

Die VSK Grenze wird verbindlich überschritten und ich kann die Kondis über die Firma als DHL Paket für € 4,00 weiterschicken.



Falls jemand Lust hat mitzubestellen, meldet euch.

Grundig fine arts ct905, Plexiglas versaut

$
0
0
tach,
isch hab da mal ne frage ....

trieb mich der hunger vor kurzem zu meinem stammthailänder .
während der wok geschwungen wurde, rauchte ich mir eine vor der tür und beobachtete ein älteres paar,
wie es stück für stück eine grundig fine arts (905) anlage zur mitnahme auf den gehweg stellte. (amp,kass, cd, tun)
bin ja zur zufriedenheit ausgestattet, aber da konnte ich nicht nein sagen. (2 fahrten mit rad und thaicurry, bei der zweiten tour waren schon zwei männers am stapel, die zum glück nur an den kleinen cantons und einem riesigen subwoofer interessiert waren, der sie zur überlegung einen mietwagen zu nehmen trieb ob seines gewichtes... aber in muckibude gehen ...! Tease )

arbeite mich nun peu à peu vor.

am CT905 sind zwei ausgelaufene elkos (netzschalterplatine) fällig für einen wechsel.

an der front fanden/finden sich spritzer unbekannter flüssigkeit, der hartleibigkeit bei entfernungsversuch nach zu urteilen
am ehesten klarlack (nitro?)

vom blech ging es nach einigem aufwand mit seifenlauge und alten frottélappen weg, eher half der mechanische reiz.
isopropanol ohne wirkung.

leider findet sich das zeug auch auf dem "plexiglas" (rauchglasfarben) über der aussteuerungsanzeige und dem kassettenfachplexi
hier ging gar nix, es hat spuren in dem material hinterlassen, es sieht aus wie getrocknete schmutzwassertropfen auf glas.

ich denke, hier wird nichts weiter helfen, als schleifen und anschließendes polieren.

welche erfahrungen, tipps habt ihr? gibt es bei es spezielles zu bedenken?

würde vorsichtig schleifen (800, 1200 ...) und polieren. habe kunststoff-kratzer-entferner und autopolitur...
kann man das sinnvoll verwenden?

habe schon frustrierende erfahrungen beim polieren von kunststoffen gemacht, daher die frage,

freundlichst neugierig, frank

Suche einfachen class-d Verstärker ohne Mitte-/Hochtonverzerrungen

$
0
0
Nach unliebsamen Erfahrungen mit einem TDA7498 Modul und dem scythe Scythe Kama Bay Amp 2000 Rev.B (YAMAHA YDA138) , die beide sehr kühl klingen im Vergleich zu Standard Stereo Verstärkern (getestet TEAC AX-35 MK II  und CR-H500DNT mit unterschiedlichen 4 Ohm Boxen) suche ich nach einem günstigen class D-Verstärker, der nicht so sehr von Mittel-/Hochton Impendanzen beeinflusst wird und einfach ohne hörbare Verzerrungen verstärkt. Budget max. EUR 100
Dachte schon an panasonic sa-xr Verstärker, aber das wäre overkill, da ich nur bei 2-3 Watt höre. class-d gefällt mir wegen des minimalen Stromverbrauchs im Vergleich zu einem "normalen" Hifi-Verstärker.

ITT HiFi-8033 Überlastungsschutz spricht an

$
0
0
Hallole,

eigentlich simpel das Teil, aber ich steh wohl gerade auf dem Schlauch. Jetzt mach ich schon seit Tagen an dem Ding und komm einfach nicht drauf. Die Schutzschaltung spricht beim einschalten des Receivers an bzw. das Relais für den LS-Ausgang zieht schon gar nicht. Ich komm aber nicht dahinter warum.

Was ich schon festgestellt habe:
Am Ausgang der Endstufen liegen nur wenige mV Gleichspannung, die Versorgungs-Spannungen an den Endstufen sind in Ordnung, die Spannungen in der Schutzschaltung stimmen nicht (siehe Einträge in der Schaltung).

[Bild: lrX9hmrh.jpg]

Was ich schon gemacht habe:
Der Ruhestrom ist eingestellt, die Transen haben alle keinen Schluss, die Elkos der Schutzschaltung habe ich ausgewechselt, die Dioden sind in Ordnung.

Ich hoffe, einer von Euch hat dazu eine Idee und kann mir weiterhelfen.

Jetzt kämpfe ich gerade noch mit dem Bilderdienst von Postimage, heute klappt aber auch gar nix.

viele Grüße aus dem Schwarzwald
vom Telemekel Hi

Suche möglichst simple DIY-Endstufe(n Schaltungsvorschlag) für bis 240 Volt Output

$
0
0
Klingt komisch, ist aber so. Smile

Mit Optokoppler Kleinspannungssignal rein, 1 bis X passende Transistoren (+ nötige sonstige Bauelemente) sollen dann einfach die gegraetzte und elkoisierte Netzspannung wieder in Wechselspannung (mit Wunschparametern) verzaubern. Smile

Auslegung der Transe(n) gern für 200 Watt (Notwendigkeit der Kühlung ist klar). Floet

Und PWM kommt nicht in Frage, geht nicht.

Freunde

Pioneer CT-A7 Idler Scheibe mit Schlitz

$
0
0
hallo leute

bräuchte mal einen tip rat oder sonstige hilfe.
 
habe letzten bei meinen a7 die riemen sowie den gummi vom idler gewechselt leider ist mir die sicherungsscheibe mit schlitz vom rad in den weiten des cassettenlaufwerk oder sonst wo hin gefallen   Flenne . also kurze rede nicht mehr auffindbar.

kann mir jemand weiter helfen ?  


[Bild: x50sxPJh.jpg]

Telefunken RT300 benötigt eure Hilfe

$
0
0
Hi Hallo zusammen,

habe hier nen Telefunken TR300 der nen Schaltplan und eventuell auch etwas Hilfe benötigt!?. habe bis jetzt nur nen kleinen Auszug des SM gefunden.

Bilder folgen noch!!!
Fehlerbeschreibung: Gerät schaltet ein... Ziffernanzeige geht ... Rest = LED-Beleuchtung sowie die einzelnen Drucktasten sind ohne Funktion. Gleichrichter, Festspannungsregler ist ok!!! habe am Eingang ca.24.5V u.a. Ausgang des LM317 ca.15.5 V anliegen. Am Gerät wurde schon vorher etwas gemacht .. siehe Lötstellen!!

wäre echt super, wenn jemand nen Schaltplan für den RT300 da hätte....

Drinks u. Danke Jürgen

Bang & Olufsen - Beosound 9000 - Clamper

$
0
0
Tach Freunde der antiken Geraffelkultur,
gehört eine Bang & Olufsen Beosound 9000 schon zum Altgeraffel? Jedenfalls gehört sie bei den Designikonen ganz nach vorne,
und produziert wird sie auch nicht mehr. 

Kennt sich hier jemand mit dem B&O-Kram aus? Ich nenne so ein Teil seit den 90ern mein eigen, seit einiger Zeit klackert da was,
ich würd's gern selber reparieren, aber irgendwie hab ich Bammel, das Ding komplett zu zerlegen und mit einem Trümmerhaufen
zurückzubleiben.

Wäre also schön, wenn mir hier jemand helfen könnte. Hab schon mal teilzerlegt lt. Servicemanual:

[Bild: beosound-9000_01.jpg]

Wer das Ding kennt weiß, dass hier 6 CDs nebeneinander mit dem Label zum Betrachter hin in die entsprechenden Aussparungen
geklemmt werden. Auf dem Foto sind der Laser-Schlitten und der sog. Clamper zu sehen, die unter und über die CDs fahren.

Fährt der Schlitten eine CD an, hebt sich von unten ein Dorn / der CD-Halter / dieses Ding, was sich ins CD-Loch klemmt und dann
die CD dreht... keine Ahnung, wie man das Teil nennt, na jedenfalls wird das Ding von unten hochgefahren und presst sich gegen
die CD.

Wählt man eine andere CD an, senkt sich das Ding wieder ab, und der Schlitten saust weiter.

Einige CDs haben auf der silbernen Seite nahe dem Loch noch einen kleinen vorstehenden Ring. Und genau daran stößt nun das
wohl nicht weit genug abgesenkte CD-Dings. Man hört bei der Schlittenbewegung pro CD genau 1 Klack-Klack... 

Weiß jemand, wie man die obere Einheit abmontieren und sich das Absenk-Dings einstellen lässt?

Ich hab zwar das Service-Manual für die MK III (meine ist eine MK II), will die Anlage aber nicht komplett zerrupfen ohne konkretes Ziel
vor Augen...


Ach ja: natürlich sind die beiden Stellschrauben für die Anlagenpositionierung auf der Anlagenrückseite korrekt eingestellt.

Dank schon mal...

Gruß
Jens

Nakamichi Referenzpegel

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mein Naka CR-4 durchzuchecken
Leider finde ich keinen Hinweis, mit welchem Bandfluß die Cassette bespielt sein muß, mit der dann die 500mV eingestellt werden.
Ich hab sowohl eine mit 200nWb/m (EMTEC Bezugsbandcassette), als auch eine mit 250nWb/m da.

Vielleicht kann mir das jemand beantworten

Vielen Dank und viele Grüße
Jörg

Scope-Röhre beim Marantz 2130 auswechseln

$
0
0
Bei meinem 2130 (110V US-Version mit Dolby-FM) leuchtet das Scope nicht. Da alles andere perfekt funktioniert, wollte ich das Gerät nicht gleich zur Reparatur bringen, sondern zuerst einmal eine funktionierende Scope-Röhre aus einem Teileträger (2110) versuchsweise einbauen. Die Steckverbindung von der Röhre abzubekommen, ist kinderleicht, nur habe ich nicht rausbekommen, wie man anschließend die Röhre aus ihrem Bleuchgehäuse bekommt. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich vorzugehen habe und worauf ich achten muss? Vielen Dank!

Pray 


[Bild: a_Marantz_2130_Dolby_Inside.jpg]

Neue Scope-Röhre für Model 10 und 10B

$
0
0
In der Bucht habe ich gerade folgendes Angebot für eine NOS Scope-Röhre enddeckt:

http://www.ebay.de/itm/152149742771?_trk...EBIDX%3AIT

Mir erscheint der Preis außerordentlich günstig, zumal die letzte Röhre, die mir als Angebot in Erinnerung war, für
über 200 US$ angeboten wurde. Natürlich habe ich mir sofort eine gekauft, weil bei meinem Model 10B die Leuchtkraft schon deutlich nachgelassen hat. Ob die Röhre wohl auch für den Model 10 (ohne B) paßt?

Auf jeden Fall wollte ich Euch auf das Angebot aufmerksam machen, ohne wirklich zu wissen, ob es sich tatsächlich um ein Schnäppchen handelt.

Wo ich das Thema schon mal angesprochen habe: Hat von Euch schon mal jemand bei einem Model 10 oder 10B gewechselt und kann mir ggf. einen Tipp geben, worauf hierbei zu achten ist?

Vielen Dank! Pray

AVM Evolution A1 Vollverstärker

$
0
0
Vor zwei Stunden brachte mit "ein Bekannter" einen A1 Evolution vorbei. .....Gerät kaputt, was genau war nicht bekannt....geht irgendwie nicht mehr.

[Bild: mnZshXYh.jpg]

Das Netzteil ist ausgelagert, und so wie es aussieht, ist die LED (???) im AVM Logo ins innere gerutscht....Also DAS bekomme ich bestimmt gerichtet. Thumbsup
Schon beim öffnen der oberen Abdeckung fielen mir zwei durchgedrehte Gewinde auf. Auch waren die M2 Inbusschrauben übel zugerichtet.
Ich war nicht der Erste, der sich daran zu schaffen macht.

[Bild: EsbdT8Sh.jpg]

Unten Links das optionale IR-FB Modul. Der Handsender selbst ist ebenfalls nach Sturz kaputt. Hier dürfte nur der Keramikresonator abgerissen sein....hoffentlich.
Unten rechts konnte man entweder eine MM oder MC Karte nachrüsten. Die ist hier aber nicht drin. Anhand der Staubablagerungen auf dem Sockel war da auch vermutlich nie eine drin.

Viele LED´s und  Konstantstromquellen. Die Schutzschaltung ist für jeden Kanal separat ausgeführt, und es gibt auch zwei unabhängige Relais für die Freischaltung.

Einer der Kanäle funktioniert (zumindest auf auf den ersten Blick). Der andere schaltet nicht durch. Erste schnelle Messungen zeigten, dass die untere Halbwelle fast völlig fehlt, die obere ist verformt...Auch ohne Last.
Die 4,7mF Elkos sind alle etwas aufgebeult. Zwei schnelle Stchproben zeigten aber niedrigen ESR und Kapazitäten über 4,3 mF.  Flüssigkeit ging in keinem Fall verloren.
Dafür zeigte gleich der erste "kleine" Elko 40% Verlust. Dabei habe ich es heute erstmal belassen....Keine Lust.

Getunt wurde -wahrscheinlich- auch. Die Sockel der beiden AD797 sind relativ neu und auf der Leiterbahnseite erkennt man  frische Lötarbeiten.  Entweder wurden hier nur (neue) Sockel eingesetzt, oder auch die OPA getauscht. Ob der 797 original ist weiss ich nicht....Es gibt keine Unterlagen im Netz

[Bild: lOFpkMwh.jpg]

Dass es keinen Bestückungsdruck gibt, ist auch eine erschwerende Sache. Sad

Die Rückseite der Platine gleicht einem kleinen Schlachtfeld....Hier wurde viel rumgelötet und das Flußmittel nicht entfernt.

[Bild: 8uxOrdFh.jpg]

[Bild: 5W6zZ2uh.jpg]

Glücklicherweise scheinen die meisten Stempelungen der Halbleiter noch drauf zu sein. Das war bei AVM ja nicht immer so.

TBC...

Abgleich Röhrenmillivoltmeter

$
0
0
Hallo zusammen,

bei meinen bisherigen Arbeiten/Fehlersuchen an Verstärkern bin ich mit den üblichen Messgeräten (Oszilloskop, div. Multimeter etc.) gut ausgekommen.
In der letzten Zeit habe ich mir für Einstell-/Einmessarbeiten an Tapedecks und Tonbändern verschiedene Geräte angeschafft die hier die Arbeit erleichtern bzw. möglich machen sollen. Darunter befinden sich auch zwei CTR HRV260 (Röhren)Millivoltmeter. Eines hatte ich schon länger (ohne es wirklich intensiv in Gebrauch zu haben), eines habe ich ergänzt um zwei Kanäle gleichzeitig ohne umstöpseln "überwachen" zu können.
Grundlage dafür ist natürlich ein möglichst genauer Abgleich der einzelnen Geräte. 
Ich habe einen Signalgenerator zur Verfügung der einen "geeichten" Pegel von 0,775 und 1V ausgeben kann. Jetzt bitte mal keine Diskussion darüber wie genau dies hinter dem Komma sein kann (natürlich bin ich einer Schilderung einer wirklich genauen Vorgehensweise oder dafür speziell benötigter Gerätschaften gegenüber offen... interessiert mich sehr)... am Oszi stimmt die Richtung wirklich schon ganz gut und es geht mir hier zunächst mal um die generelle Annäherung. Das Problem liegt nämlich darin dass der Millivoltmeter deutlich daneben liegt... ein niedrigerer Wert wird angezeigt.

Nun könnte es an "schlappen" Röhren liegen, ich hätte da zum Einen die Möglichkeit bei einem Bekannten mal ein Röhrenprüfgerät zu nutzen, zum Anderen sind die Röhren nicht exotisch und man könnte die einfach mal prophylaktisch tauschen. Es gibt im Gerät nur ein Poti ... da könnte man mal drehen Floet.

Wenn ich also davon ausgehe dass mein Signalgenerator mit seinem 1V-Signal (wie ja am Oszi zu sehen) ziemlich korrekt liegt dann würde ich also versuchen am Millivoltmeter auf 1V / 0dB einzustellen. Dies möglichst präzise auf beiden Geräten wiederholen.

Ich bin mir nicht sicher ob ich den Schaltplan vom Radiomuseum hier einstellen kann/darf...

Ich hoffe ich liege nicht weit daneben...

schönen Abend
Andreas

Kein Old Fidelity - Elektro Frage (220V)

$
0
0
Moin Männers,

es ist zwar garantiert nicht der richtige Bereich für die Frage, aber dennoch ist sie mir wichtig genug um mich ausnahmsweise über die hier herrschenden Gepflogenheiten hinwegzusetzen und so die Chancen auf eine schnelle Antwort zu verbessern.

Kürzlich hab ich für unsere Terrasse einen solchen Infrarotheizstrahler bestellt. Das Ding funktioniert auch prächtig und heizt gut. 

AAAAABER:
Die Aussensteckdose ist momentan nur mit 10A abgesichert (es ist ein neues Haus) - gibt es da einen Grund dafür? Warum keine 16A? So fliegt die Sicherung raus, wenn ich beide vorhandenen Heizstäbe gleichzeitig nutze (2x 1480 Watt). Bei nur einem ist das ganze kein Problem.

VIEL WICHTIGER NOCH ist aber diese Feststellung: Die Hörner vom 220V Stecker werden extrem heiss. Dies konnte ich bislang bei keinem anderen Gerät feststellen! Das Kabel an sich bleibt kalt. Soeben habe ich die Heizung mit einer 5m Brennenstuhl Aussenverlängerung betrieben - der Stecker des Geräts war an den Hörnern RICHTIG WARM, der Stecker der Verlängerung in der Mauerdose RICHTIG HEISS! Selbst am Steckergehäuse war es gut warm. 

Andere Geräte (zB Kärcher oder alter Elektrorasenmäher) haben diesen Effekt nicht.

Die Kabel bleiben wie gesagt kalt, nur die Stecker sind witzlos heiss!

Muss ich mir Sorgen machen, dass die Elektroinstallation Schaden nimmt? Woher kann das kommen?

vielen Dank für Eure Hilfe,
Tom.

Musik zu einem Thema, heute RADIO

$
0
0
Mein Lieblingsstück zu dem Thema:





Zitat:
Hello, hello turn your radio on
Is there anybody out there? <--- bei der Zeile immer wieder Gänsehaut
Help me sing my song

Sanken S-80W testen

$
0
0
Hi Freunde 
kann man diese Waffeln im ausgebauten Zustand irgendwie testen ob die noch i.O. sind?
Da das NT in desolatem Zustand ist, einige Rs abgefackelt , Elkos schon aufgebläht sind und offensichtlich unsachgemäß Bauteile gewechselt wurden wäre es gut zu wissen ob die Endstufen ICs das überlebt haben oder nicht.
Da die nicht gerade günstig sind würde eine Reparatur dieses Verstärkers evtl. zu teuer und sich damit nicht lohnen.
[Bild: 5iQOfNwh.jpg]

[Bild: 76aUJxlh.jpg]

Frühe Digitalaufnahmen auf Schallplatte

$
0
0
Bei Klassik-Schallplatten (Rock & Jazz auch?) kommt man beim Stöbern oder als Beifang nicht an diversen "Digitalaufnahmen" aus den frühen 80er Jahren vorbei. Mit "digital", dies nur nebenbei, wurden Platten damals explizit beworben. Von Ausnahmen abgesehen, kann man die meisten Scheiben durchaus abspielen, obwohl mir allerdings kein einziges Highlight dazu einfällt. Und klangtechnisch begeistert hat mich bisher keine einzige (frühe) digitale Aufnahme von Platte. Die Karajan-Einspielung der "Planeten" (Holst) auf DGG soll gut klingen (wahrscheinlich vor allem brachial), nur die habe ich noch nicht in die Finger, bzw. auf den Plattenteller bekommen. Grundsätzlich denke ich aber, für digitale Aufnahmen sind nun mal digitale Wiedergabemedien (CD, DVD, DAT usw.) besser.  Also mal die Frage, welche Erfahrungen die anderen so damit gemacht haben. Aussortieren oder doch lieber behalten?

ps.: hätte gerne ein Beispielcover mitgepostet, aber der Bilder-Transfer geht grade wieder mal nicht.

Viele Grüße - Frank

Lux D103u

$
0
0
Vor etwa 2 Stunden kam mein neuer Lux CDP.  Eigentlich ein total stinknormaler CDP in einem stinknormalen Blechkasten....Wenn da das Fenster mit den beiden Flaschen nicht wäre. Thumbsup 

[Bild: Imlb1mrh.jpg]

Was mir nicht gefällt: Rechts wurde die halbe Bedienungsanleitung auf die Front gedruckt....Was soll das? Sad
Mit dem Pre-heating Schalter kann man die Röhren auch im Standby immer auf Temperatur halten. Etwa 60 bis 70% der normalen Heizspannung liegt dann immer an. Das braucht Strom, verkürzt aber die Warmlaufzeit nach dem Einschalten.
Mit Pre Heat werden 16 Watt (anstelle von 3 Watt) im Standby fällig. 26 W sind es im Betrieb.

[Bild: AG1B4uJh.jpg]

Da der Laser vermutlich fertig ist, und die Riemen lang sind, habe ich ihn mal hier im Rep-Bereich eingestellt.
Wie mir Tiarez mitteilte, spricht man diesem Gerät einen besonders "warmen" Klang zu.....Das will ich mir anhören und selbstverständlich wird das Gerät auch komplett messtechnisch untersucht. Wie stark wird der wohl klirren?....

Ich weiss es nicht...Also...es geht um THD (nicht THD & N)......ich sage mal....0,3% bei -1 dBFS und 997 Hz.

Was meint ihr? Drinks

Dieses eine Album, dass Du noch Jahrzehnte später nie vergessen kannst...

$
0
0
Moin,

um es gleich klarzustellen:

Es geht nicht um eine LP, die Dir wegen Lebenssituation, Partner, Familie nicht aus dem Kopf geht!

Hier geht es um etwas, dass man am besten als das prägende Album bezeichnen könnte: Eine LP, die Dich musikalisch in die nächste Ebene geschossen hat, die Dir Welten öffnete...  Das kann Klassik, Jazz, Rock oder sonst was sein...

Ich mache mal den Anfang mit einem Album, das endgültig mit dem Prog und Heavy-Psych infizierte...

Es war 1974, Herbst, ich kann es nicht mehr genau sagen... Mein Bruder und ich waren wieder einmal in Hamburg, bei Oma und Opa in Langenhorn und dann beim Onkel ins Wandsbek... Und etwas Taschengeld war gespart und es gab ja was dazu...  also so um die 35 Mark mögen es gewesen sein... Damals kostete ja eine LP 22 Mark!
Doch in Wandsbek, da war dieser Laden... der hatte das, was man heute Grauimporte nennt... meist aus Holland, da kostete eine LP nur 16 Mark!

Und da stand ich...  14 1/2... und sah....  ES  Tatice

Kannte natürlich nur Bolan, Bowie und Hawkwind...

Aber das Cover!  Pray

[Bild: PXnNjtvh.jpg]

DREI!!!!!! LP... und nur 25 Mark.....

also kaufen!  Floet No way....   muss sein....

Beim Onkel dann ausgepackt... Foldout Cover auf A0 Format!

Weia... ging gar nicht... schnell wieder in die Tasche.... auf solche Sauereien stand der gar nicht... Nur auf James Last Party-non-Stop... 

[Bild: cp64zZsh.jpg]

[Bild: B0Ac0iTh.jpg]

Am Abend ging mein Onkel dann mit Frau ins Theater....  und ich und mein Bruder konnten die neu erstandenen Schätze endlich auf der Grundig-Anlage hören...

Dabei entdeckte ich dann das Booklet, das mir eindeutig zeigte, dass ich hier was ganz schlimmes gekauft hatte... Etwas,das auch meine Eltern nicht wirklich gut finden würden...

Es ging natürlich um

SEX, DRUGS and ROCK&ROLL!!!!!!!!!!


[Bild: dpXlXB1h.jpg]

[Bild: eLEDEyNh.jpg]

[Bild: o8UGft4h.jpg]

[Bild: bo4Wr6zh.jpg]

[Bild: ZoEpotph.jpg]

Ich glaub, es ist das, was der Außerirdische heutzutage bei den komischen GOA-Trance sucht...

Ich war viel zu jung, für das, was da musikalisch auf mich eindrosch.... Das änderte sich aber schon ein Jahr später....  Hier ein paar der Songs, die nachhaltig auf mich einwirkten...

Heute mein einzig wahrer Song von Grateful Dead



Freakout.....



Warum ich David Allen und Gong mag:



Und Heavy Prog.... Yeah!!!!!!







Ich geb es zu: Hab das Album damals nicht wirklich geliebt und irgendwann auf dem Flohmarkt für nen Zehner oder so verscherbelt....

Letztens dann für teuer Geld - naja war doch eher schon ein Schnäppchen für unter 50 Euro - wiedergekauft, weil es mich 42 Jahre nicht in Ruhe ließ.... Und es wird dieses Mal nicht gehen... sondern wenn, dann ich.... auf die endgültige Reise in den Kosmos...

Hi 
Peter
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>