Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Sony TAE-8450

$
0
0
Morgen hab ich mal wieder was richtiges auf dem Tisch, eine TAE-8450 die keinen Mucks mehr von sich gibt ausser Licht.
Hat leider sehr gelitten aber mMn eins der besten Geräte die Sony jeh gebaut hat.
[Bild: 3Nw6rijh.jpg]

[Bild: 8SiPvPWh.jpg]

Zodiac

$
0
0
Deutsche Band!  

Wer Neil Youngs "Cortez the Killer" kennt und liebt, wird überrascht sein. Auf der deLuxe Ausgabe von Zodiacs Album "Sonic Child" (2014) findet sich die ultimative Version des Songs und mit >9 Min. Spielzeit... unglaublich, was die Jungs da musikalisch machen... überhaupt sind die klasse.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sonic_Child

Suche einen Lasercuter o. ä.

$
0
0
Hallo Freunde,

ich hab aus der Bucht einen Tonbandspieler Akai GX 255 ersteigert. 
Leider hat mir der VK verschwiegen das Boden und Deckel nicht mehr vorhanden sind.

Meine Überlegung war: im Baumarkt 2 Platten Edelstahlblech kaufen. Aber wie soll ich dort die Schlitze oder Löcher hinein bekommen??

Bin auf eure Tipps und Anregungen gespannnt Smile

Sony TTS 4000 + Rabco SL-8E

$
0
0
Nachdem ich letztes WE das Sony-Laufwerk (ohne Bedieneinheit) und den Rabco (ohne Ausleger), aber dafür für kleines Geld aus der Minubucht gefischt hatte, ging es ans richten.

Kaufzustand:

[Bild: IMG_6126.jpg]

Als erstes mal schnell ne Bedieneinheit nachgebaut, Motor funktioniert erst mal schon.

Da muss dann noch ne schöne Verblendung vor Floet 

[Bild: IMG_6139.jpg]

[Bild: IMG_6147.jpg]

[Bild: IMG_6144.jpg]

Matze hat mir freundlicherweise  Freunde den Ausleger seines Rabco's zum Maßnehmen überlassen.

[Bild: IMG_6175.jpg]

[Bild: IMG_6176.jpg]

Da passende Profile wohl nicht im Baumarkt zu beziehen sind, musste also eine andere Lösung her.
Ich habe mich dann für die Verwendung von Alurohr in drei Stärken und SME-Headshell entschieden. Für die Headshell-Halterung hab ich den Arm von einem schrottigen Palladium-Dreher geopfert.

[Bild: IMG_6180.jpg]

[Bild: IMG_6183.jpg]

[Bild: IMG_6181.jpg]

Der Versuchsaufbau funktioniert schon mal sehr gut Dance3

[Bild: IMG_6177.jpg]

YAMAHA CD Tesafilm Hardcore Reparatur

$
0
0
Ich habe hier 2 CD Player CDX 410 und CDX 900.
Beide Tickten.Nach Riemen tausch und reinigen ohne erfolg.
Auch der CD Teller auf dem Motor war richtig Fixiert .
Das Einlesen dauerte keine Sec.
Als ich aus Zufall auf die Mechanik drückte lief das Miststück.  Tease
Also machte ich mich genauer auf die Suche.  Denker
Der Fehler liegt im 0,1 mm Bereich und löste es erst mal mit Tesafilm.  Raucher
Beide laufen jetzt Probe im Dauerlauf ohne Probleme.
Ich werde das aber gegen eine kräftige Folie austauschen.
Ich vermute das sich die Kugel gesenkt hat vom CD Fixierer bei beiden.
Mir kommt das zu flach vor.Kann mich auch irren aber es geht so  Floet

Mit Fehler Video


Nach der Hardcore Rep


[Bild: 0jw0iQVh.jpg]

[Bild: FyRJvRqh.jpg]

[Bild: kmxymZeh.jpg]

[Bild: 1OQNPbDh.jpg]

[Bild: iGUijA6h.jpg]

[Bild: DY0ylhwh.jpg][Bild: 2d4LhLqh.jpg]

Bilderthread, die "unpassendsten" Teile am Hifi-Geraffel

$
0
0
habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum um alles in der Welt die Entwickler unseres Geraffel an ein ansich Top-Gerät gerade sowas verbaut haben?

Also etwas, was absolut gar nicht zum Rest des Verstärkers, Plattenspielers, Receivers, usw. passt? Egal ob innen drin (wo es ja nicht wirklich stört) oder außen dran? egal ob optisch, technsich oder funktionell.

Z.B. ein eckiger Knopp aus Plastik, wo der Rest aus feinstem Alu und dann noch rund ist?

Hier mein "Einstieg":

[Bild: 8VIWRZEh.jpg]

was denkt sich damals in 1978/79 ein technscih visierter Mensch dabei, an ein Gerät, was damals mit ein TOL Gerät war, so einen Netzstecker zu verbauen???
Ob das in Japan "konfiguriert" wurde?
Auch wenn man nur 100V zu Hause hat, aber dafür höhere Ströme fließen lässt, dat is doch nix. Da wurde doch an sonst nichts gespart an der Baureihe.
Oder Entwicklung bzw. Bauteilentscheidung für den DE oder EU Markt da oben bei Hamburg?

Weiß jemand,ob an den Endstufen aus der Serie, der M-4 (oder sogar der großen M-2) das Gleiche dran war?
Bei meiner M-4 wurde von einem Vorbesitzer mal das KAbel gekürzt und ein Schukostecker (zweipolig) angeschraubt.

Kopfschüttel,  Peter

Der Misserfolg-Thread. Geraffel, das nicht so will wie ich !

$
0
0
Ich bin sicher nicht der Einzige, der hier ein paar Geräte hat, an denen er zum Teil über Jahre, ja sogar Jahrzehnte einfach nicht weiterkommt.
Ich will hier mal eine Gedenkstelle einrichten. Das soll explizit kein Reparaturthread werden, aber vielleicht sorgt er ja dafür, dass es am Ende zu einigen führt...und zur Rettung dieser Totgesagten.

Ich fang mal an mit einem meiner Lieblingsgeräte. Gestatten: KORG Polysix !
Ein sechsstimmig polyphoner Synthesizer, erschienen 1981 und damals nicht ganz billig, wenn auch deutlich günstiger als die vorhergehende Generation, die komplett unbezahlbar daherkam.

[Bild: IMG_3794.jpg]

Innenansicht:

[Bild: IMG_3796.jpg]

Um dieses board geht es:

[Bild: IMG_3797.jpg]

Der bekannte Fehler ist, dass die Speicherbatterie ausläuft und dabei die Steuerplatine für die Speicherlogik verätzt. Dutzende hauchdünne Leiterbahnen sind einfach weg.
Nach vielen Jahren hab ich mich dann entschlossen, der in diesem Zusammenhang bekannten Anleitung eines Synth-Doktors zu folgen und versucht, sie nachzulöten und mit neuer Batterie auszustatten.
Nicht schön, aber selten.

[Bild: IMG_3798.jpg]

[Bild: IMG_3799.jpg]

Nur leider - es funktioniert nicht. Die Platine hab ich also heute wieder rausgerissen, verpackt und verschicke sie morgen.
Was dann passiert, poste ich, wenn es soweit ist...nur soviel: Es gibt schon lustig verrückte Zeitgenossen...
Popcorn

Und hier gleich noch ein paar weitere Sorgenkinder...
Das Konkurrenzgerät zum Polysix - der Roland Juno-60, ein ebenfalls 6-stimmig polyphoner Synth, den Roland nachlegen mußte, nachdem Korg mit dem Polysix Rolands Vorgänger Juno-6 übertraf, indem sie ihm eine vollständige Speicherbarkeit gönnten.
Natürlich ist auch der Juno breit - wie heute grundsätzlich fast alle Synths aus der Zeit. Der hier verhält sich "eigentlich" völlig normal, also ohne die Logikfehler des Polysix - nur leider kommen allenfalls Störgeräusche raus und kein vernünftiger Ton...
Auch der geht demnächst in die Hände von jemandem, der sich auskennt.

[Bild: IMG_3800.jpg]

Zu guter Letzt für heute (obwohl ich auch durchaus noch weitere Kandidaten hier habe, ich sage nur Hitachi D-5500...) ein weiteres geraffeltechnisches Highlight, eine LinnDrum.
Der legendärste Drumcomputer überhaupt. Er hat die Musikproduktion der 80er revolutioniert. Damaliger Neupreis: 9500 DM.
Das Ding ist eigentlich in Ordnung, hat aber irgendwelche Probleme mit seinem Netzteil. Speicherbatterien sind auch bei dieser Kiste leider ein Thema, auch nach dem Wechsel der Netzteilkondensatoren und Akkus: Geht manchmal, manchmal nicht, d.h. initialisiert sich nach dem Einschalten nicht immer...
Also auch demnächst Service aus berufenen Händen.

[Bild: IMG_3804.jpg]

Ich will einfach keinen Schrott mehr rumstehen haben. Verkaufen in defektem Zustand bringt aber auch nix, gibt kein Geld. Wenn die Kisten aber laufen, werden sie mit Gold aufgewogen. Oder aber: Ich benutze sie wieder. Und das will ich wissen.
Wenn nicht, gehen sie weg.

Transportschaden - böse Überraschung aus der Kiste

$
0
0
Hallole,

habe kürzlich einen kleinen Amp aus der Bucht geborgen, leider kam er etwas ramponiert bei mir an. Die Verpackung war auf den ersten Blick ganz in Ordnung. Nach dem Auspacken stellte sich aber ein anderes Bild vom Zustand heraus. Der Absender versicherte mir dass alles noch ok war beim Absenden.

[Bild: lzYTNMhh.jpg]

[Bild: GOKhlgih.jpg]

So, das ist der Schaden, wobei die Haube das kleinere Übel ist. Wie kriegt man die Ecke wieder hin? Hat einer von Euch schon mal sowas erfolgreich instand setzen können?

Für hilfreiche Tipps wäre ich echt dankbar (bin im Moment ein wenig deprimiert).

Viele Grüße aus dem Schwarzwald
vom Telemekel

[neumodisch] Super duper D/A Converter gesucht

$
0
0
Bongschur,

da mein geliebter Sherwood HP-2000 seit meinem Umzug mein "Haupt-Amp" geworden ist und auch jeden Tag mehrere Stunden läuft, muss er so langsam auch mal engültig auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht werden.
Bluetooth kann er schon, jetzt will ich dass er sich per D/A Wandler auch mit optischen Signalen versteht.

Problem an der Sache: Ich habe keinen Peiler von den Dingern. Ich sehe nur, dass man welche für 20 und welche für 2000 Euro kaufen kann. Was es mir jetzt nicht so richtig extrem super viel einfacher macht.

Prinzipiell sind meine Ansprüche sehr gering, da die Kiste dann nur dafür da wäre einen Netflix Stream/DVD von der Xbox über den optischen Ausgang, in den Konverter, in meinen Sherwood, in meine Brauns zu bringen.

Meine Frage ist also: Kann ich dafür auch so'n billig Ding für 25 Euro nehmen? Oder hab ich dann am Ende irgendwelche Brummschleifen oder Pfeifgeräusche drin oder so'n Gedöns?

Hab' nicht so Bock jetzt einen höheren zweistelligen Betrag auszugeben, geschwiege denn einen dreistelligen. Nen vierstelligen übrigens auch nicht.

Seit ich alleine wohne, gibt's für mich eh keinen Euro mehr. Meine einzige Währung sind "Abendessen". Das heißt kurz gesagt, der Preis sollte ungefähr bei 2-3 Abendessen liegen. Zahnlos

Vielleicht kann ja mal wer von sonem Dingens berichten.

cheerio! Hi

Plattenspieler zerlegen zum Furnieren

$
0
0
Ich suche schon seit jahren einen schönen höherwertigen Dreher in der Optik 2. Foto aber muss bei Preisen ab 600 Euro passen zudem dann meist auch nur Folie drauf ist.
Mir gefällt der Hitachi so gut das ich mir den jetzt wieder zugelegt habe nachdem ich den ersten verkauft hatte.Das ist ein grundsolides schweres Gerät mit hochwertiger Verarbeitung und einem schönen Arm.Die Aufbauten sind alle aus Alu und nicht aus Plastik.In der schwarzen Ausführung bekommt man ihn eh selten genug aber in Holzoptik habe ich ihn nur auf Fotos gesehen.



Was wäre das für ein Aufwand besagten Plattenspieler soweit von den Aufbauten zu befreien bw. zu zerlegen das ich hier die Zarge furnieren kann wie im unteren Bild?
Später dann das ganze wieder zusammenbauen.Oder ist der Plan absolut unsinnig weil zu zeitaufwändig und der Player den Aufwand nicht wert? Ich kanns nicht wirklich beurteilen.
[Bild: P1000439.jpg]


Es gibt für mich 2 Möglichkeiten.Ich bezahle denjenigen der das machen kann oder ich furniere etwas als Gegenleistung.

Ich selber traue mich da nicht heran, das ist mir zu kompliziert.


[Bild: 20141146.jpg]



Vielleicht gibt es hier jemanden der da weiterhelfen könnte.

Stax Kopfhörer Frage

$
0
0
Hallo Zusammen

Will mir einen gebrauchten KH von Stax mit Versorgungsteil kaufen
Meine Frage
Gibt es eine Lösung das Verlängerungskabel  vom KH zum Versorgungsteil selbst zu verlängeren oder muss ich auf ein teures Originalkabel von Stax zurückgreifen

Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte

Stefan

Boxenhörtest in Rendsburg 04./05. und 18./19. Juni

$
0
0
Unter dem 'Dach' der Rendsburger Musikschule findet am 04./05. Juni in der Musikschule,
Berliner Straße 1, 24768 Rendsburg ein Hörtest verschiedener Lautsprecherboxen statt.
In der Musikschule werden die 'kleineren' Boxen zu Gehör gebracht.

Die größeren Lautsprecherboxen kann der geneigte Hörer am 18./ 19. Juni testen.
Dieser Hörtest findet im Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg Raum U3 statt.


Flyer Veranstaltungstermine und Orte

vorraussichtliche Liste der Lautsprecher

Vorführungszeiten

Kenwood kx 630 gibt kein Ton mehr ab

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe hier ein kx 630 kassettendeck  was leider kein Ton mehr rausgiebt. Sonst funktioniert alles soweit ganz gut. Meine idee ,ob der Tonkopf ein weg hat? Kann man das ohne weiteres so prüfen?
Fur eure hilfe ware ich sehr dankbar.

Garrard 301 Restauration

$
0
0
Bin im Moment dabei meinen Garrard 301 zu restaurieren. Es ist einer der zweiten Serie mit einem Öllager. Welches Öl kann ich denn benutzen ? Motorenöl 10W40 ? Oder bedarfs hier einem Hightec Ölivenöl das von 93 jährigen sizilanischen Jungfrauen in einer lauen Vollmondnacht gepreßt wurde  LOL
Spaß beiseite, kann ich das Motorenöl benutzen, oder spricht hier was dagegen ? Was mich etwas verwundert sind die eingepreßten Buchsen im Tellerlager. Habe jetzt des öfteren hier von einem Bronze Sinterlager gelesen, dies ist es aber garantiert nicht. Weiß jemand von Euch aus welchem Material die Lagerbuchsen sind ?
Vielen Dank schon mal im Voraus.

Tascam 122 MK2 Restauration/Kalibrierung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin Besitzer eines Tascam 122 MK2 und habe ein paar Probleme mit dem Cassettendeck und hoffe hier von euch Hilfe zu bekommen.

Das Tapedeck hatte Probleme mit dem Riemen den ich gewechselt habe. Soweit so gut, leider lässt sich das Deck nicht sauber mit den trimmern im Bias einstellen. Der Linke Kanal macht Probleme. Ich bekomme die zwei Testtöne leider nicht auf den gleichen Pegel. Und dadurch passt das Stereoimage nicht. 

Ich vermute das Teil muss mal richtig eingemessen werden. Service Manual hab ich mir besorgt, leider fehlt einiges an Werkzeug und das Einmessband. Kann mir einer von euch damit aushelfen oder weiss wo man dieses bekommt? Welches der Messinstrumente lassen sich mit entsprechender Software und einem Pc ersetzen?

Oscilloscope wäre vorhanden und Multimeter auch.

Eventuell kennt Ihr jemanden der sich mit diesem Tapedeck auskennt und dieses wieder Flott machen könnte?

Computer wurde stumm

$
0
0
Hallo Leute!


Meine Computer-Konfiguration sieht soundmäßig so aus, dass ich über 3,5 mm Klinke vom Computer mit Adapter in den Aux-Eingang eines Vintage-Sankyo SRC 2020-Receivers gehe und der versorgt dann die kleinsten älteren Canton 3-Weg-Boxen mit Power. Das ging lange recht gut, bis plötzlich der Ton ausfiel. Zunächst hatte ich den Receiver in Verdacht, doch bei FM rauscht es aus den Boxen über beide Kanäle gleichmäßig, also sicher kein Endstufenschaden.
Dann wähnte ich den Adapter als Wurzel allen Übels, doch mit zwei anderen erklingt leider auch nichts. Dass der Aux-Eingang des Receivers plötzlich defekt wäre, kann ich mir nicht vorstellen. Bleibt als Schadensquelle meiner Meinung nach bloß der Computer.
Nur kenne ich mit mit Computern nicht aus, ich weiß nicht, was da die Ursache sein könnte. Ich weiß, dass es da wohl eine Soundkarte im Inneren gibt, aber mehr leider nicht.
Vielleicht kann mir jemand, der Ähnliches erlebt hat und die Sache lösen konnte, einen guten Tipp geben!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael

Grundig RPC 450 / CB 230a

$
0
0
Hallo,
kann mir einer mit einer Taste ( Start ) und Rückholfeder für das Kassettendeck CB 230 helfen?

Grüße

Andreas

TECHNICS 1210 PLATTENSPIELER

$
0
0
moinsen Hi ,

anfrage für einen freund (arbeitet als dj); einer seiner 1210 macht seit ein paar tagen schwierigkeiten. der dreher läuft viel zu schnell an und regelt sich erst nach einigen minuten auf die sollgeschwindigkeit ein.
ist dieses, evtl. bekannte, problem schnell und einfach zu lösen?
gerne höre ich von euch vielen und bedanke mich im voraus für hilfreichen antworten.

gruß

dirk Jester

Sanyo SS1001 Hybrid-Amplifier STK Alternative?

$
0
0
Hallo Jungs,

ich habe hier einen alten Fischer Receiver von einem Kumpel und das Ding scheint einen defekten Hybrid zu haben.

Eine Seite klingt klar und die andere leicht verzerrt, habe darauf hin mal die Hybrid's von rechts nach links getauscht
und nun kommt der verzerrte Sound von der anderen Seite, man kann also sagen, der eine Hybrid ist hin!

Jetzt habe ich mal im Internet geschaut und die Sanyo SS1001 die man da bekommt, werden alle aus Asien (China u.s.w.)
versand, hier in Deutschland scheint es niemanden zu geben der diese Teile hat.

Ich traue nun den Asiatischen leider nicht, da ich da schon mal mit Fake-Teilen auf die Nase gefallen bin und man liest das leider
auch ab und an mal, dann dauert so ein Versand ja auch teilweise Wochen...muss also nicht sein.

Nun die eigentliche Frage, gibt es einen Hybrid von STK (werden natürlich als Paar getauscht), der den Spezifikationen
(Bauweise; Werte u.s.w.) des SS1001 entspricht?

Schon mal vielen Dank...

Gruß

Der Sisko

Kabelexot gesucht - gibts sowas überhaupt? Digitalkabel I2S HDMI auf 5-Pol Mini DIN

$
0
0
Hallo,

bräuchte mal Expertenrat.

Ich würde gerne mal die digitale I2S Schnittstelle zwischen USB-Interface und DAC ausprobieren. Problem dabei ist, dass beide Geräte unterschiedliche Buxen verwenden. Dem Gustard-USB-Dings setzt auf eine HDMI- und der stello DAC auf eine 5-polige Mini-DIN-Dose.
Offensichtlich ist die I2S-Schnittstelle nicht wirklich "genormt" und jeder machts so wie ers will und kann.......
Ein passendes Verbindungskabel konnte ich bis jetzt jedenfalls nicht finden.  Denker

Hökschtwahrscheinlich bleibt nur die Selbskonfektionierung als Lösung übrig. Nur, was tun, wenn man so gar keinen Plan hat?  Lol1 -> siehe Zeile 2

An Infos hab ich Folgendes:

Pinbelegung Gustard - HDMI:

[Bild: 1TpvcEZh.png]

Pinbelegung stello DAC:

[Bild: NSsr8clh.jpg]

Kann damit jemand was anfangen und mir vielleicht kurz verklickern, wie ich vorgehen sollte.....

VG
Sascha
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>