Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Kann hier jemand Videorecorder reparieren?

$
0
0
Besser gesagt Video/DVD Funai DRV-A3635. Spukt die Cassetten entweder gleich wieder aus oder frisst das Band.

Oder besser gleich Henkel dran da "Made in China"? Kenn mich da leider nicht aus. Sind halt noch ein Haufen Videobänder bei mir da.

VG  Martin

Der Neuentdeckung- auf-alten-Platten-thread

$
0
0
Geil ist ja, wenn man nach 10 bis 40 Jahren seine Platten auch einmal durchhört :-)
Oder einfach im Laufe des Lebens auch mal Anderes zulässt, was man früher nicht hören mochte.

Nu sitz ick hier und höre die Wilson Sisters von der Band "Heart".
Mir war mal wieder nach "Barracuda", aber schon der erste Song, ein eigentlich schönes Schmachtlied.
Jede Party geht mal zu Ende, ein musikalischer Absacker muß her :-)

Nummer 2, Barracuda, geil wie immer - ohne Worte.

Die Drei, "Straight on", auch schön zu hören, mir gefällts, erinnert irgendwie an alte Zeiten.
Sonst ne Menge " wir wissen nicht was wir sonst spielen sollen"-Lieder, zumindest nach meinem Geschmack. Plattenfüller.

Aber die eigentliche Überraschung: datt letzte Lied,

"Rock and Roll" !!

Erst dachte ich, ein gar nicht schlechtes  Led Zep-Cover, aber die gehen da richtig ab und brauchen sich aus meiner Sicht vor Led Zep nicht zu verstecken.

Tolle Neuentdeckung auf einer Scheibe, die ich vor guten 30 Jahren kaufte :-)
Und die haben live sicher richtig einen los gemacht, ich habe jedenfalls eben kräftig das Parkett mit meinen Stöckelschuhen  traktiert.
Ups! Na, nu isses raus :-)


Tja.
Was habt Ihr mal so entdeckt, weils eben irgendwo "versteckt" mit drauf war?

VG,
Ritchie

Der "Mathmos"-Thread oder: "Darling, Du willst es doch auch! Ist es schummrig genug?"

$
0
0
Da hat doch kürzlich einer den Wunsch danach geäussert?

LOL

Suche Frequenzanzeige für Grundig RPC 500

$
0
0
Da das Plexiglas der Frequenzanzeige kaputt ist suche ich ein komplettes Instrument
für Grundig RPC 500 oder auch nur die Plexiglasabdeckung.
Vielleicht hat noch jemand so etwas rumliegen und würde es mir überlassen.


[Bild: Grundig_RPC_500.3.jpg]

Klinkenbuchse 6,3mm gesucht

$
0
0
Huhu Foristen!

Für ein Paar Aktivlautsprecher suche ich zwingend 6 Stück von genau dieser Buchse:


[Bild: B7_BB7_BA2-_B6_EA-4203-_B073-_A786_EF25_D853.jpg]


Diese halten eine Platine an der Rückwand, weshalb es eben genau dieser Typ sein müsste.

Vielleicht kennt ihr Bezugsadressen? Oldie

Danke euch!

Tektronix 2245A sec/div volts/div out of detent aber Knöpfe eingerastet

$
0
0
Hallo,
seit Neuestem macht mein Oszi Probleme. Auch wenn die VAR-Knöpfe in der "detent" Position sind, leuchten die Uncal-Lämpchen und beim Versuch, Frequenzen oder Spannungen zu messen, kommt die entsprechende Fehlermeldung. Flenne  Einstellung im Service-Menü auf Werkseinstellungen hilft nicht. Diagnose läuft ohne Fehler durch. Self calibration ändert auch nichts.
Kann jemand helfen?
Bin ratlos  Sad2

Viele Grüße,
Hans-Volker

Eumig M-1000

$
0
0
hatte diese Endstufe neulich gekauft, sie war defekt und leider auch äusserlich in schlechtem Zustand.
Ein Kanal war abgeraucht, ein Schalter abgebrochen und leider fehlt auch die Kappe dafür, die LS Buchsen wurden durch Bananenbuchsen ohne Möglichkeit die Kabel ohne diese anschliessen zu können ersetzt.
Original Trs für die Endstufen gibts zwar noch aber wer weiss ob es Fakes oder sonstiges ist also hab ich mir von Armin Ersatz von Sanken besorgt und er hatte auch noch einen passenden Schalter den ich umbauen konnte. Danke Armin Drinks
Die Siebelkos waren leider auch fällig, denn einer hatte nur noch knapp über 50% seiner Kapazität.
Ich hab neue mit 12000µF 80V besorgt da die vom Durchmesser her gleich, aber nicht so hoch sind.
Dafür hab ich dann eine Platine gefertigt damit das ein wenig ordentlicher ausschaut, sämtliche Cs sind erneuert und beide Endstufen neu aufgebaut, neue Schraubklemmen samt Blenden für die LS hab ich auch noch angefertigt.
Man findet zwar ein Schaltbild aber keine weiteren Infos zum Bias, den konnte ich aber vor der ganzen Aktion am funktionierenden Kanal nachmessen, es waren 10,85mV ich gehe davon aus das es wohl 10mV sein müßen und hab nachdem alles wieder zusammengebaut war beide Seiten so eingestellt, Offset lies sich auch ordentlich einstellen und so ist sie nun fertig, lediglich die eine Schalterkappe fehlt noch und so eine zu bekommen dürfte schwer werden.

[Bild: DSC03365.jpg]

[Bild: DSC03366.jpg]

[Bild: DSC03367.jpg]

[Bild: DSC03368.jpg]

[Bild: DSC03369.jpg]

[Bild: DSC03373.jpg]

[Bild: DSC03374.jpg]

[Bild: DSC03375.jpg]

[Bild: DSC03376.jpg]

[Bild: DSC03377.jpg]

[Bild: DSC03378.jpg]

[Bild: DSC03379.jpg]

[Bild: DSC03384.jpg]

[Bild: DSC03385.jpg]

[Bild: DSC03386.jpg]

[Bild: DSC03392.jpg]

[Bild: DSC03393.jpg]

[Bild: DSC03394.jpg]

[Bild: DSC03395.jpg]

[Bild: DSC03396.jpg]
[Bild: DSC03397.jpg]

[Bild: DSC03398.jpg]

[Bild: DSC03399.jpg]

[Bild: DSC03400.jpg]

[Bild: DSC03401.jpg]

[Bild: DSC03402.jpg]

[Bild: DSC03404.jpg]

[Bild: DSC03405.jpg]

[Bild: DSC03406.jpg]

[Bild: DSC03446.jpg]

[Bild: DSC03447.jpg]

[Bild: DSC03448.jpg]

[Bild: DSC03449.jpg]

[Bild: DSC03450.jpg]

[Bild: DSC03451.jpg]

[Bild: DSC03452.jpg]

[Bild: DSC03453.jpg]

[Bild: DSC03454.jpg]

[Bild: DSC03457.jpg]

[Bild: DSC03456.jpg]

leider hat die Frontblende auch ein paar Macken welche aber nur mit enormem Aufwand zu beseitigen wären,
enteloxieren neu schleifen neu Eloxieren und neu beschriften kostet zu viel, ich werd noch versuchen das ein wenig zu retouschieren.

Falls jemand so eine Kappe liegen hat oder auch zwei ähnliche die man nehmen kann würde ich mich über ne PN freuen.
Die beiden schmalen Kanten sind glänzend silber
[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

Sony TC-K6B

$
0
0
Dieses TC-K6 würde ich mal als "Beifang" bezeichnen. Ich habe es gestern als Bestandteil eines kleinen Konvoluts  bekommen, obwohl ich  ein Cassettendeck nun wirklich nicht gebrauchen kann.
Es ist optisch noch sehr gut erhalten.

[Bild: 2N4YzHlh.jpg]

Das Gerät war über ca. 10 Jahre  zusammen mit bestimmt 100 weiteren Geräten in einem Schuppen trocken eingelagert, wobei allerdings Sommerhitze und Frost im Winter ungehindert Einfluss nehmen konnten.
Es grenzt an ein Wunder, aber das Gerät transportierte die Bänder von Anfang an problemlos, und auch das Aufwickelmoment stimmte.

Den Rundriemen habe ich erneuert, da er doch etwas lose auflag, aber der Flachriemen bleibt schon aus Kostengründen drauf. Zwar hat er durch die lange Standzeit eine leichte "Delle", weil eine Stelle ewig am pulley anlag, aber das ist für den "Hörgenuß" Thumbsup noch nicht von Bedeutung. Für perfekte Gleichlaufwerte allerdings schon.

[Bild: IuzJCe1h.jpg]

Das Gerät wurde afaik um 1977 vorgestellt. Die Verarbeitung ist gut, und auch das Laufwerk ist nicht aus Pappe.
Allerdings spielte nur ein Kanal, was ich zuerst als Kontaktstörung im A/W mode Schalter vermutete. Der war aber grundsätzlich OK.

[Bild: OjdkRHPh.jpg]


Nach kurzer Signalverfolgung stellte sich Q107 als Ursache heraus. Der Transistor hatte anstelle von ca. 300 bis 400 nurnoch eine messbare  Stromverstärkung von 40.

[Bild: r8hcMRCh.jpg]

Nun sind die Temperaturen in einem Tapedeck mehr oder weniger im Bereich der Raumtemperatur, aber ich habe trotzdem drei Elkos zum Stichprobentest ausgelötet. Darunter auch den 2,2mF Netzelko. Nach 35 bis 40 Jahren ist an dieser Stelle alles wie am ersten Tag.

[Bild: DkmRSjKh.jpg]

Vermutlich hat das Gerät ohnehin nur herumgestanden, denn Köpfe und Andruckrolle zeigen pratisch keinen Verschleiss.

[Bild: 135cl1ph.jpg]

Laut SM ist das Gerät auf 250 nWb/m abgeglichen. Dort kommt das 250 nWb/m Pegeltestband P-4-L81 zum Einsatz. Ohne auch nur an einem einzigen Regler zu drehen, stimmte das auch noch absolut genau. Da musste nichts abgeglichen werden.

[Bild: CbHOR4eh.jpg]

Allerdings mussten die Kippschalter und die Potis eine Wäsche bekommen, damit u.A. der Bias in drei Stufen schaltbar wird, was vorher nicht mehr funktionierte.

Interessant ist der Umstand, dass es mir bei einem Abgleich auf Wiedergabepegel mit einem 250nWB/m Testband mit keinem hier verfügbaren Chromdioxid oder Normalband möglich war, eine exakte Einmessung des Aufsprechpegels durchzuführen. Der Reglerbereich (rec. Level) reicht dazu bei weitem nicht aus....Es fehlen ca. 3 dB.
Da ich bei dem Gerät daraus keine Wissenschaft machen wollte, muss man (ich) damit leben. Es fehlen dann bei Wiedergabe  rund 3 dB.
Keine Ahnung was die damals für Bänder hatten.

Nach ein wenig Kurbelei (viel gibt es da ja nicht) , war das Ergebnis (bis auf den Pegelschwund) eigentlich brauchbar. etwa 15 KHz mit Sony UX-S ( At-15 VU /1KHz)

[Bild: KBaLtmQh.jpg]

Aufgrund des "alten" Flachriemens, und wohl auch allgemein aufgrund der 10 Jährigen Standzeit, werden die Gleichlaufwerte aus dem Manual nicht ganz erreicht. Das überrascht auch nicht, da diese Werte für ein quasi nagelneues Gerät mit wenigen Spielstunden gelten.

Rot : 3KHz JIS bewertet um 0,11% und blau 3,15 KHz DIN, bewertet um 0,2% , über 30 sekunden gemessen.

[Bild: 7QYF37Vh.jpg]

Die  FFT zeigt  ausgeprägte Seitenbänder ziemlich nahe dem Träger. Das geht sicher besser, aber das würde etwas Geld kosten Wink3

[Bild: maw2h1bh.gif]

So spielt es und am Leierkasten ist man ebenfalls noch nicht angekommen.

Luxman 505 Glühbirnchen der VU-Meter leuchten nicht mehr

$
0
0
Hallo Zusammen,

bei meinem Luxman 505s leuchten die Glühbirnchen der VU-Meter nicht mehr. Erst wurde die eine Anzeige etwas dunkler, dann ging auf einmal die Anzeige komplett aus.
Wer hat ähnlich Erfahrungen gemacht? Kann man das selbst reparieren, oder muss der Luxman in die Fachwerkstatt?

Gruß

Tonarm, DUAL CS 741Q, geht nur Stückchenweise zurück

$
0
0
Hallo Freunde,

langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

Der Tonarm meines 741 geht bei der Endabschaltung immer nur Stückenweise zurück. Wenn ich den Tonarm von Hand bis ca Mitte der Platte zurückführe geht er, wenn ich STOP drücke normal zurück. Startautomatik geht Problemlos.

Auch wenn ich kurz vor dem Ende der Platte STOP drücke, macht er dieses nur Milimeterweise.

Gemachte Arbeiten:
- Kurvenrad komplett gesäubert und gefettet.
- Kupferhebel des Kurvenrades komplett zerlegt , gereinigt und leicht geölt.
- Pimnpel ist neu, Reibfläche ist trocken und rau.
- Abstellhebel ist neu, Kugel ist drin ( Abstellhebel habe ich 3 Stück probiert ) Fehler bleibt.
- Tonarmhöhenverstellung probiert

Könnt Ihr meinen Lateinkenntnissen auf die Sprünge helfen?

LG

Ingo

Pioneer PL 570 Endabschaltung

$
0
0
Hallo Jungs!

Mein Pioneer PL 570 bereitet mir etwas Sorgen. Die Endabschaltung funktionierte irgendwann einfach nicht mehr. 

Mein Schrauber sagte, dass dieser Player eine Opto-Elektronische Endabschaltung hat. Er meinte, dass er den dazu gehörenden IC durchgemessen hat und da kein Signal durchgeht. 

Das Problem ist jetzt, dass er keinen passenden IC dafür auftreiben kann. Ich hann davon keine Ahnung!

Hat vielleicht jemand von Euch so etwas noch liegen oder weiß, wie ich da ran komme? Oder irgend eine andere Idee?

Ich wollte das Schätzchen eigentlich ins Wohnzimmer befördern. Aber dafür sollte er halt funktionieren...

[Bild: Datei_25.01.17_17_12_37.jpg]

Lenco L-75 Motorproblem

$
0
0
Moin,

habe hier einen Lenco L-75 bei dem der Motor ausser brummen nichts tut. Ich habe den Motor schon ausgebaut und die Welle plus Lager gereinigt und neu gefettet. Hat aber leider nichts geholfen.
Die Motorwelle lässt sich ohne Stromzufuhr leicht in den Lagern drehen. So wie ich das Gerät einschalte sitzt die Welle fest und es ist ein recht lautes Brummen zu hören.
Weiss jemand Rat ?

Gruß und Danke

Thomre

pytalhost - Der Server wird in den nächsten Tagen abgeschaltet

Braun L 830 kaufen oder nicht?

$
0
0
Moin. 
Ich hätte da mal  ne ganz dringende Frage. 
Wie ja schon im Vorstellungsthread geschrieben, 
bin ich ja auf der Suche nach klassischen Lautsprechern. 
Ich habe jetzt Grundig M 1500 erworben  die auf dem Weg zu mir sind. 
Jetzt habe ich aber Braun L 830 angeboten bekommen, wo die Tieftöner 
In einer Fachwerkstatt mit originalen Braun Chassis erneuert wurden. 
Rechnung ist vorhanden. 
Kann man die kaufen, 
oder kann ich beruhigt bei den Grundigs bleiben?
Preislich wären das 100€.
Ich hoffe ihr könnt mir die Entscheidung erleichtern.
Grüße Sven

Aufbereitung Spendor BC1A

$
0
0
Hier eine kleine Bildstory zur Aufbereitung meiner Spendor BC1A.

Gekauft habe ich dieses hübsche Paar Musikgeschichte im traumhaften WDR-Schwarz. Nun bin ich aber nicht wirklich ein Fan von schwarzen Gehäusen. Und auch sonst gab es noch einige Modifikationen zu erledigen.

Der Reihe nach...

Hier nochmal Bilder nach dem Kauf:
[Bild: IMG_0511.jpg]

[Bild: IMG_0512.jpg]

[Bild: IMG_0513.jpg]

Nach dem Öffnen der Rückwand sieht man den M50 Verstärker.

[Bild: IMG_0534.jpg]

[Bild: IMG_0535.jpg]


Hier im Bild rechts der Symetrisch zu Asymetrisch Wandler (die runde Dose) die ich für meine Zwecke später überbrückt habe. Meine Kabel sind kurz genug um asymetrisch zu arbeiten, und der Wandler verursacht dann nur unnötige Verluste.
[Bild: IMG_0536.jpg]



[Bild: IMG_0538.jpg]

Die Elkos sind nicht defekt, die wurden schon so verbaut.
[Bild: IMG_0543.jpg]


Hier ein Blick auf die Schaumstoffdämmung in der Box:

[Bild: IMG_0540.jpg]


... und die abgeschraubte Rückwand
[Bild: IMG_0546.jpg]

Die noch eingebaute Schallwand mit Chassis und Weiche:

[Bild: IMG_0554.jpg]

Die Weiche ist raus...


[Bild: IMG_0555.jpg]

Der Schallwand ohne Weiche, der Hochtöner sitzt noch an seiner originalen Position.

[Bild: IMG_0558.jpg]

Nun geht es an die Gehäuse - Beizen, Beizen und Schleifen und Schleifen - Ätzend!


[Bild: IMG_0559.jpg]

[Bild: IMG_0560.jpg]

[Bild: IMG_0561.jpg]

[Bild: IMG_0563.jpg]

[Bild: IMG_0565.jpg]

[Bild: IMG_0576.jpg]

[Bild: IMG_0577.jpg]

Und noch eine...das Deckfurnier ist sehr dünn und die Schleiferei ein Akt auf dem Hochseil.


[Bild: IMG_0579.jpg]

[Bild: IMG_0580.jpg]

[Bild: IMG_0581.jpg]


Viele Stunden später kann ich endlich ölen:


[Bild: IMG_0582.jpg]

[Bild: IMG_0583.jpg]

[Bild: IMG_0584.jpg]


[Bild: IMG_0586.jpg]

Während ich mich an den Gehäusen verausgabe sind die Frequenzweichen beim Hanno zur Kur.

Ich versnkne derweil den Hochtöner, so dass er bündig mit der Frontplatte abschließt - warum? Das könnte ihr selber nachlesen - und zwar hier:
http://www.troelsgravesen.dk/vintageBC1.htm

[Bild: IMG_0624.jpg]

[Bild: IMG_0625.jpg]

[Bild: IMG_0626.jpg]

Nach der letzten Ölung.....

[Bild: IMG_0628.jpg]

[Bild: IMG_0629.jpg]


Nun werden noch die Rückseiten wieder hübsch gemacht, dfa wo zuviel Beize hingekommen ist und wo die Farbe nicht mehr so toll war.
Front und Rückseite müssen leider schwarz bleiben, da Spendor sich dort das Furnier gespart hat....


[Bild: IMG_0642.jpg]

[Bild: IMG_0643.jpg]

[Bild: IMG_0644.jpg]

So, der Wandler ist überbrückt, in einem M50 ist der abgebrochene Schalter (Ein/Aus) ersetzt. Er darf wieder ins Gehäuse.
[Bild: IMG_0686.jpg]

Hanno hat natürlich auch wieder eine super Arbeit abgeliefert - Danke! Die Weichen sind fertig und können wieder an ihren Platz.

[Bild: IMG_0734.jpg]

[Bild: IMG_0735.jpg]

[Bild: IMG_0736.jpg]

[Bild: IMG_0740.jpg]

[Bild: IMG_0741.jpg]

Und dann war da noch die Geschichte mit dem Ständer...... ich habe zwei Ständer von Hanno mitgenommen und diese mit vernünftigen Rädern versorgt.



[Bild: IMG_0641a.jpg]


[Bild: IMG_0641.jpg]

Als dann aber beide Boxen auf den Ständern probesitzen durften.....


[Bild: IMG_0745.jpg]

war die Linke Box nach unten geneigt.. kann man so nicht lassen - also Ständer richten. Das sah dann nach einigen beherzten Griffen so aus:


[Bild: IMG_0747.jpg]

Ein Freund hat den Ständer zum Glück am nächsten Tag geschweißt und nun ist alles gut Drinks 

Noch zwei Bilder zum Abschluss...


[Bild: IMG_0743.jpg]

[Bild: IMG_0744.jpg]


Betrieben werden die beiden in meinem Büro an einem Aikido Röhrenvorverstärker Clone von Hanno. Der Sound ist schon wirklich ausgezeichnet. Sie reichen etwas tiefer als die Spendor 75/1 sind aber nicht ganz so präzise in den Mitten.

Also, bis neuchlich - bis ich dann irgendwann mal die BC1 fertig mache die den Weg vom Chiemsee zu mir gefunden haben.

Jetzt erstmal eine Woche Nordsee - Tüsssss. Drinks

Läuft

$
0
0
Läuft gerade. 
Habe gerade was mit verstaubten(wörtlich)  Sachen zusammen gestellt. 
Und es laufen Stones auf Tape. 
Wie stelle ich denn in Hergotts Namen Bilder ein?

DENON REVEIVER, TAPE, DVD empfehlenswert?

$
0
0
Moin
Als ich meine Braun Lautsprecher gekauft habe, 
Würde mir ja auch die verbleibende Anlage zum Kauf angeboten. 
Bestehend aus: 
DENON DRA 9539R
DENON DRM 800A
DENON DCD 1460
Mit Fernbedienung 
zusammen für 140€.
Kann man da zuschlagen? 
Die Preise im Netz Sind da total differenziert. 
Ich werde echt noch zum Sammler. 
P. S. Wenn das nicht das richtige Forum ist, dann bitte verschieben 
Schöne Grüße 
Sven

Hitachi D-980 Tapedeck

$
0
0
Dieses D-980 hat mich den den kompletten Samstagnachmittag gekostet, obwohl es angeblich nur etwas zu langsam laufen sollte.
Da das Gerät optisch noch ziemlich gut aussieht, und das Laufwerk wenig Kilometer auf dem Tacho hat, habe ich die Zeit gerne investiert.

[Bild: 30lxxESh.jpg]

[Bild: luNqF1Kh.jpg]

[Bild: J3V6ov5h.jpg]

Im Gerät dominiert ein dicker Kabelbaum. Typisch für die meisten Japaner. Bemerkenswert sind auch die stellenweise schlampigen Lötstellen.
[Bild: Gb7WODVh.jpg]

Das 980 hat einen Capstan-Direktantrieb und zwei Capstanwellen. Entsprechend hoch fallen die Erwartungen an den Gleichpauf aus. Trotz des hohen Alters (Bj 79-80) gab es hier keine Mängel....Zumindest vorerst.

Das Gerät stand einige Jahre unbenutzt bei einem Bekannten herum,  funktionierte aber im Abspielbetrieb erstmal grundsätzlich so wie es sollte.
Nachdem der Zählwerkriemen erneuert war, und die Schalter eine Wäsche bekommen hatten, spielte es ordentlich ab.  Mit einem 160nWb/m Testband zeigten beide Instrumente
0VU (-/- 0,5) an. Da musste nichts nachgestellt werden.

Erste Probleme gab es dann bei der Kontrolle des Monitorpegels (Vorbandkontrolle). Hier gab es starke Kanaldifferenzen. Links fiel um gut 8 dB zurück, was die Trimmer nicht mehr kompensieren konnten.  Ursache war der Lineverstärker mit Q3L (2SC458) , der wie so oft kaum noch Verstärkung erreichte. Q3R war ebenfalls auf eine Stromverstärkung von knapp 100 abgefallen. Die wurden also beide ersetzt.

[Bild: r1DypKJh.jpg]

Die Transistoren sitzen schlecht zugänglich zwischen den Instrumenten.
[Bild: foHOv4eh.jpg]

Nachdem das Problem gelöst war, wollte das Deck aber nichts aufzeichnen. Zwar liess sich das Gerät in Aufnahmeposition schalten (was auch durch die LED angezeigt wurde), und der Löschoszillator löschte, aber es wurde nichts aufgezeichnet.
Der Signalpfad musste also komplett bis zum Aufnahmekopf geprüft werden, was bei dem schlechten Bestückungsaufdruck und der engen Bauweise etwas Zeit kostete.

[Bild: olRLnioh.jpg]

Es stellte sic hheraus, dass hinter Q5l und Q5R kein Signal anstand, während es an TP2L und TP2R noch  vorhanden war.
Ursache war ein angezogenes Reedrelais RL1, das für die REC-Mute Funktion verantwortlich ist. Beide ansteuernde Transistoren Q10 und 11 waren OK, wobei Q11 im Aufnahmebetrieb jedoch keine korrekte Ansteuerung erhielt. 
Die Ansteuerung kommt direkt aus IC3, dem Chip für die Laufwerksteuerung. Dummerweise sitzt das hinter der Frontplatte, die also abgebaut werden musste. Sad

[Bild: QfX5Kozh.jpg]

Nach kurzer Suche stellte sich eine defekte Durchkontaktierung auf der kleinen Platine als Ursache heraus.  Auch hier musste vorsorglich einiges nachgelötet werden. Die Rec-mute Taste war eebenfalls defekt und hatte keinen Druckpunkt mehr.

Nachdem die Frontplatte wieder montiert war, fiel dann noch der Capstanmotor aus...Prima. Durch leichtes biegen der Regelplatine lief er wieder an. Dort musste ebenfalls einiges nachgelötet werden.

[Bild: tCenoPSh.jpg]

[Bild: SSpvTaUh.jpg]

Dann ging endlich alles (?!)....Zumindest fiel mir erstmal nichts mehr auf.

Gleichlaufmessung über 30 Sekunden. 3KHz (JIS)  Rot, bewertet. etwa 0,045% und Blau unbewertet 0,09%. Damit kann man leben.

[Bild: 5e8tnXah.jpg]

Der "Flutter Meßplatz" :
[Bild: WhmyECzh.png]

Den Bias kann man extern regeln, und auch eine Anpassung auf die " Bandempfindlichkeit" ist vorhanden. Viel eingemessen habe ich hier nichts, es musste lediglich links etwa smehr Bias (intern) eingestellt werden, damit es in etwa kanalgleich wird. Mit Sony UX-S Typ II , -15 VU , knapp 20 KHz (-3 dB).

[Bild: EyE6OWgh.jpg]

Das Deck "klingt" richtig gut. Der frühe "Baßabfall" macht sich noch nicht störend bemerkbar.

Verzerrungen in Bezug auf die Aussteuerung.  , 80Hz rot, 333Hz blau, 5KHz Grün.
[Bild: c7DZg1yh.jpg]

[Bild: HF3RBw4h.jpg]


Das Gerät werde ich  noch ein oder zwer Tage zur Probe laufen lassen....Weitere Ausfälle sind wegen dem Alter wohl nicht auszuschliessen.

DENON REVEIVER, TAPE, DVD empfehlenswert?

$
0
0
Moin zusammen. 
Wahrscheinlich habe ich doch das falsche Forum benutzt. 
Deswegen poste ich noch mal hier meine Frage. 
Vielleicht hat ja jemand diese Geräte und kann dazu etwas sagen. 
Wenn ich die kaufen sollte, dann gehen halt die anderen Denons. 

Als ich meine Braun Lautsprecher gekauft habe, 
Würde mir ja auch die verbleibende Anlage zum Kauf angeboten. 
Bestehend aus: 
DENON DRA 9539R
DENON DRM 800A
DENON DCD 1460
Mit Fernbedienung 
zusammen für 140€.
Kann man da zuschlagen? 
Die Preise im Netz Sind da total differenziert. 
Ich werde echt noch zum Sammler.  
Schöne Grüße 
Sven

Thread kaputt ??

$
0
0
Ich habe heute Nacht noch ein Post im "DAT-Recorder" Thread abgegeben. Aber irgendwie ist der nicht zu sehen...
Gehe ich auf Reparaturecke, so steht dann ganz rechts auch: letzter Beitrag von....um....
Klicke ich dann aber auf "letzten Beitrag", werde ich immer auf Seite 1 von dem Thread geleitet.
Klicke ich dann manuell auf die letzte Seite, ist mein Beitrag da nicht zu sehen....

Was ist denn da los ? Denker 
Funktioniert das bei euch ?
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>