Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live

Reparaturbericht Eingangswahlschalter jüngerer Verstärker (Pioneer, Onkyo, Yamaha)

$
0
0
[Bild: 30697071tb.jpg]

Mein neu erstandener Pioneer A-502 R zeigte das Problem von Aussetzern des linken Kanals bzw. Verzerrungen. Daher habe ich ihn ausgelötet und zwecks Reinigung zerlegt. 

Im A-502R ist ein Alps 1025A drin, der neu nicht mehr verfügbar ist. Ein anderer Ersatztyp schon (ca. 50,- Euro), aber wozu neu kaufen?
[Bild: 30696271lq.jpg]

[Bild: 30696272yq.jpg]

Die Pioneer A-701 und A-702 haben welche mit anderer Typenbezeichnung verbaut, diese Alps-Schalter sind aber alle sehr ähnlich. 
Auch Onkyo und Yamaha haben diesen Typ in ihren Verstärkern der frühen 90er-Jahre verwendet. Bei Onkyo sollen es die 8051, 8940, 9510, 9511, 9711 und 9911 sein.

Beim Pioneer A-502 ist der Schalter gut zugänglich. Das Board lässt sich bequem lösen und umdrehen, um den Schalter auszulöten. 

Ich habe dazu die Schrauben der RCA/Cinch-Buchsen entfernt und die Schrauben der Rückwand teils entfernt/gelöst, um sie etwas zurückzuziehen (es geht um wenige Millimeter), damit das Board leichter raus geht. Außerdem habe ich eine Flachbandkabel-Steckverbindung gelöst (mehr hierzu weiter unten). Ich habe die links oben auf dem Bild gewählt, danach ließ sich das Board prima drehen. Sinnvoller ist ggf. das Kabel rechts, aber das Lösen des Verbinders ist schwierig und an dieser Stelle fummeliger als bei dem Kabel oben links.

Warum besser Auslöten? Weil ich generell kein Freund von Sprühorgien bin und ich mehrmals über zerbröselte Zahnräder gelesen habe nehme ich kein Kontaktöl, sondern reinige nach Zerlegen alle Kontakte mit Metallpolitur. Ich vermute, dass aggressive Kontaktöl den Plastik-Zahnrädern schadet. Außerdem beseitigt das nicht langfristig die Kontaktprobleme. Blankpolieren und Kontaktfett drauf hält dagegen jahrelang.

Hier ein Bild vom Board mit bereits entlötetem Schalter (40 Lötstellen):
[Bild: 30696655ck.jpg]

Zum Entlöten habe ich mir vor einiger Zeit die billige chinesische, aber total praktische Entlötstation ZD-915 besorgt. Sie erfüllt ihren Zweck hervorragend und das klappt weit besser als mit Entlötlitze. Und macht sogar Spaß!

Hier ein paar Bilder vom ausgebauteten Alps 1025A (hier noch mit Rostspuren, warum auch immer, der Rest des Amps ist tadellos):
[Bild: 30696552sq.jpg]

[Bild: 30696553pc.jpg]

[Bild: 30696554lm.jpg]

Auf den Bildern oben ist die schwarze Plastikkappe noch drauf. Sie muss entfernt werden, damit man an die Achse kommt, um sie herauszuziehen. Hierzu die drei Blechzungen mit einer kleinen Zange geradebiegen und die Kappe abziehen.

[Bild: 30696555wb.jpg]

[Bild: 30696556ih.jpg]

Jetzt muss die Achse mit dem 1 Zahnrad herausgezogen werden. Dabei fällt nichts auseinander, also keine Angst. Nur die Stellung der grauen Räder bitte merken.

Nun müssen die insgesamt 6 Zungen, die für sicheren Halt der 3 schwarzen Schalter sorgen, etwas zur Seite gebogen werden. Dann lassen sich die drei nach oben rausziehen. Wichtig: 2 sind gleich, 1 ist anders als die anderen beiden. Daher merken, welcher wo saß und die Reihenfolge aufschreiben o.ä.

Die grauen Scheiben mit den beiden Kontaktzungen/Läufern innen kann man nun leicht herausdrücken:
[Bild: 30696727ck.jpg]

So sieht das dann innen aus. Vor der Reinigung:
[Bild: 30696725jo.jpg]

Nach der Reinigung:
[Bild: 30696726su.jpg]

Jeder nimmt zum Polieren der Läufer und Bahnen etwas anderes. Ich nehme Metal Restorer, ist so ein flüssiges Zeugs ähnlich Sidol. Das wasche ich danach mit Bref gründlich ab und fette alle Kontakte mit Kontaktfett von Electrolube. In das Loch in der Mitte habe ich noch etwas Robbe-Fett getan und der Achse des Motors etwas Sinterlageröl gegönnt.

Wieder zusammengesetzt:
[Bild: 30697115iq.jpg]

Dann wird wieder alles zusammengesetzt und der Schalter eingelötet.
[Bild: 30696728gf.jpg]

Nach dem weiteren Wiederzusammenbau dann der Test: läuft tadellos!  Dance3

Japan Dreher 100V

$
0
0
Hallo
Ich überlege mir einen Plattenspieler aus Japan zu beschaffen.
Nun hat Japan ja 100V, die Frequenz soll ja keine Rolle spielen
Aktuell habe ich bei mir einen Spannungswandler für Nordamerika, der bis auf 115V geht. 
Sind die +15V zu viel? Oder geht schon, wir nichts passieren? Stecker sind ja in Japan identisch mit denen in Nordamerika.
Meiner Ansicht nach sollte das mit den +15V nicht funktionieren, bin aber auf Eure Ratschläge und Erfahrungen gespannt.
Vielleicht könnt Ihr mir auch einen Spannungswandler empfehlen?
Viele Grüße  Hi

Summit Supersoftline SSM 1060/1090/1110

$
0
0
So, das Summit-Triple ist nun komplett.


[Bild: SSM_1-3.jpg]
von links: SSM 1060, SSM 1110 und SSM 1090
Hatte lange gedauert bis ich SSM aufgetrieben habe.
Sollte jemand noch was von Summit rumliegen haben und nicht mehr brauchen, dann
bitte melden. Suche speziell noch die SFM I und die FM I.
Bin auch für sämtliche Unterlagen und Ersatzteile dankbar.

Suche Bremsgummis für Philips N4500 Tonbandgerät

$
0
0
Hallo Leute Hi
[Bild: image.jpg]



Bin gerade dabei ein Philips N4500 Tonbandgerät wieder zum Leben zu erwecken,leider ist das schöne Teil vom Gummifrass befallen,sämtliche Gummiteile einschliesslich die beiden Bremsgummis haben sich in ekligen schwarzen Gummischleim verwandelt.

Das Zwischenradgummi und die neuen Riemen habe ich schon liegen,und die Seegeringzange ist bestellt bzw.unterwegs.

Jetzt brauche ich nur noch die beiden Bremsgummis,Gummi Mayer bietet ein Kompletset aus Riemen,Andruckfilz,Zwischenradgummi und 2 Bremsgummis zum Preis von 38,00 Euronen an,da ich ja die Teile schon habe,ausser den Bremsgummis macht diese Lösung für mich keinen Sinn.

Hat vielleicht jemand von Euch noch 2 Bremsgummis für dieses Tonbandgerät,welche ich dann käuflich erwerben könnte?

Oder kann man sich die Bremsgummis auch selbst anfertigen?

Für Hilfe und Tips wäre ich sehr dankbar


Gruss:Jörg

Folgende Single/Maxi dreht sich gerade...

$
0
0
aufgrund gestriger WOM- Erinnerugen kam mir das in den Sinn...und ich glaub hier gibt´s einige  LOL

Tears for Fears "Woman in Chains"

...für mich eine der schönsten Balladen ever..und dank neuem und bis jetzt bestem Equipment hör ich jetzt noch Klänge raus,die ich vorher nicht kannte  Floet Dance3 .....der olle 1019er spielt so unglaublich auf...immer wieder faszinierend...

[Bild: 20171024_1649021bjlk.jpg]




PS : und bitte nur Bilder mit eigenem Dreher und Equipment hochladen Hi
.... Internetbilder kann jeder selber anschauen

Denon DP 37 F

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Tonarm vom Denon DP 37 F. Wenn ich Play drücke, bewegt er sich kaum merklich vielleicht 5 mm Richtung Plattenteller. Dementsprechend fängt dieser auch nicht zu Drehen an. Sad
Bei Stop gehts die 5 mm zurück. Führe ich ihn mit der Hand zum Teller läuft dieser an. Dann ist auch ein ändern der Geschwindigkeit möglich. Aber eine Absenkung des Tonarms auf die Platte funktioniert dann auch nicht.

Hatte vielleicht schon mal jemand das Problem oder kennt eine Lösung? Sad2

Onkyo SRC-950 - Bezugsquellen und technische Details

$
0
0
Grüß euch!

Ich habe mir sehr günstig ein Paar Onkyo SRC-950 Lautsprecher zulegen können. Bei dem Preis ist die Bestandsaufnahme dann erst zu Hause erfolgt.

Dabei ergeben sich folgende Probleme:
* Sicken der Mitteltöner gerissen -> gibt's aber hier: audiofriends

* Tieftöner Marke unbekannt auf beiden LS verbaut.
Ist mir jetzt momentan noch kein großes Problem, das das ganze doch Stimmig klingt. Dennoch möchte ich diese, wenn möglich, über lang oder kurz gegen die originalen Chassis ersetzen.
Kennt hier jemand eine Bezugsquelle? Mir würde auch mit der Type der Chassis schon sehr geholfen sein!

* Hochtöner in einem Lautsprecher aus Vorgänger
Der Hochtöner im rechten Lautsprecher ist aus dem Vorgänger (SC-901) und klingt extrem schrill, so schrill dass ich eigentlich nicht über die Onkyos hören möchte.
Die SC-950 hat eine Chassis der Type TW-356A verbaut. Kennt jemand einen Händler, einen Sammler oder sonstiges, wo dieses Teil noch herumliegen könnte?
Der Vollständigkeit halber: Die aktuell verbaute Chassis aus der SC-901 tägt die Typenbezeichnung TW-335A.

Onkyo/Pioneer war leider wenig hilfreich. Hoffe ich finde hier ein paar Infos!

[Bild: onkyo_sc_9509ksp6.png]

LG,
bonsai

Alternative zu

$
0
0
liebe Forensianer, 

der Old-Fidelity-Virus hat mich ja auch schon einige viele Monate erwischt und ich habe hier schon viele neue Dinge kennengelernt. Danke an dieser Stelle mal an die nette Gesellschaft hier. 

Hab mich in der unendlich scheinenden Themenliste umgesehen, aber keinen "Alternativ zu..."-Fred gefunden. Vielleicht ist das ja nicht nur wie in meinem Fall interessant, sondern hat der eine oder andere auch eine "Alternative" Frage. Mal sehen, was sich ergibt :-) 

Aber jetzt mal mein Anliegen:

Mir gefallen besonders die alten "Silberlinge" mit möglichst vielen Knöpfen und Schaltern aus möglichst vollem Alu und möglichst identischen Maßen innerhalb einer Baureihe. 
Ein paar kleine Sachen hab ich schon erwerben können und freu mich sehr darüber. Hier mal ein Bildchen der Guten.


[Bild: Silberlinge.jpg]

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer (weiteren) Alternative in Silber auf Marantz gestoßen, hab aber mit Marantz bis dato noch keinerlei Berührung gehabt. 
Konkret auf den Amp 1152 DC und auf den Tuner 2110. Mein Favorit unter den Meinen ist die Pioneer-Kombi SA 8500 II und TX 8500 II. 
Wie wäre denn die Marantz Kombi alternativ einzuschätzen? Hat das schon mal jemand ausprobiert? 

Vielleicht gibt es ja noch andere Alternativen

Mal wieder ne Haube...

$
0
0
Ich war heute bei Thomas - tiarez - in Duisburg bei der Klang und Ton Hörsession. Nebenbei habe ich meinen Neuzugang die Telefunken 300ér Anlage abgeholt. Die hatte ich mit Thomas gegen Geraffel getauscht. Die Anlage hat so Ihre Problemchen, aber ganz schlimm war die Haube vom eigentlich feinen Plattenspieler. Da hat Jemand mal zu hart, zu heiß, zu ungeduldig den Versuch unternommen die Haube zu polieren.

Ich habe dann versucht die Probleme raus zu schleifen und anschließend mit 2000 / 3000 / 5000 Nassschleifpapier und Politur die Haube zu retten.

Alles mit der Hand, keine Maschine!

Ist noch nicht fertig, aber für heute reicht es, der Feinschliff kommt später.

[Bild: dsc_2583zouxp.jpg]

[Bild: dsc_2584trual.jpg]

[Bild: dsc_258619uom.jpg]

[Bild: dsc_2587mhuyg.jpg]

[Bild: dsc_2588uwupk.jpg]

[Bild: dsc_2589gfu1h.jpg]

[Bild: dsc_2590z0u1n.jpg]

[Bild: dsc_2591uuuou.jpg]

Drinks

Der was geht über einen Yamaha AX-492 Thread

$
0
0
Da ich die Klirr Spektralanalyse nicht mit meinen Yamaha Geschwubbel stören möchte, mache ich mal einen neuen Thread auf.

Warum ich das schreibe muss ich aber mal erläutern. Das Thema HiFi hat mich in meinen jungen Jahren zwar schon interessiert, ist aber dann bei mir Jahren in den 80ern immer mehr abgeebbt. Als dann so die Familiengründung anstand wurde Mitte der 90er eine Elektromarkt Budget Sony Anlage incl. Lautsprecher aufgebaut um einen Sony TA-F461R mit 55W/8Ohm  angeschafft. Da war dann ein Tape Sony TC-K361 dabei, ein Tuner ST-S 261 und ein Fünfach CD Wechsler Sony CDP-C 365 den meine Töchter jedenfalls immer geliebt haben.

Plattenspieler wurde keiner mehr benutzt bzw. ein vorhandener Dual 1218 irgendwann sogar entsorgt, weil meine Töchter den immer ohne eine Schallplatte aufzulegen angeschaltet haben. Da gab ich dann nach der fünften neuen Nadel entnervt auf. So um 2008 herum wurde ich dann vom Vinyfieber erfasst und damit auch wieder vom Aufrüstungswahn.

Es kamen wieder bevorzugt Dual Plattenspieler dazu. Also musste aufgerüstet werden. Der Ta-F461R verschwand und ein Sony TA-FA 3 ES kam dazu, der aber auch schon längst wieder verschwunden ist. Es wurden neue Lautsprecher Canton ct-90 angeschafft die ich allerdings im Gegensatz zu vieler anderer Gerätschaft heute noch gerne benutze.

Dann wurde eine zweite Anlage aufgebaut. Die Rackanlage bekam die Rft BR26 Lautsprecher und die neue "besondere" Zweitanlage bekam die Canton Ct-90. Komischerweise sind die beiden Lautsprecherpaare dann bis heute fix geworden. Der Rest wechselte kunterbunt duch die Receiver und Verstärkerwelt hindurch. Irgendwann wanderten die Teile zwischen Erst- und Zweitanlage hin und her. Klang war immer gut. Es musste und muss nachwievor halt immer viel zusammen gestöpselt werden.

Nun fahre ich letzten Mittwoch in die Arbeit und dort in dem Viertel, wo ich immer parke und wo auch etwas betuchtere in netten Einfamilienbungalows leben, wurde entrümpelt. Und fahre also da so wo ich immer fahre und es türmte sich vor einer Garage so aller möglicher alter Hausrat incl. 4 schwarzen Blechkisten auf. Sogar die Cinchstecker steckten noch dran. Aus dem Wohnzimmer also direkt in den Müll. Es stand Yamaha drauf und so lud ich die Teile zu näherer Begutachtung ein.

Es stellte sich dann heraus das es sich um eine Anlage, wahrscheiinlich ebenso mal Elektromarkt etwas hochwertiger Budget, um einen Yamaha AX-492 mit 85W/8Ohm herum , CD Yamaha CDX-493, Tuner Yamaha TX-492 RDS sowie ein Tapedeck Yamaha KX-393 handelte. Die Teile waren gut gepflegt und soweit vollkommen in Ordnung. Ich fragte mich nun warum man sowas weg wirft. Ich musste allerdings nach reiflicher Überlegung mir selbstkritisch eingestehen das ich es ja damals 2008 auch nicht anders gemacht habe. So überkam mich das dringende Bedürftnis irgendwas mal wieder richtig machen zu müssen, baute die Teile wieder in mein Rack ein und hörte mir das Ganze gestern abend genüsslich an. Alles passte wie damals auch sowohl optisch als technisch wieder zusammen. Die Stromstecker der drei anderen Geräte stecken am Verstärker so das sich über diesen einfach alles einschalten lässt. Wunderbar. Meine Frau versteht nun auch wieder die Bedienung.

Ja was soll ich sagen. Warum schreibe ich das? Weiss ich eigentlich auch nicht so genau. War das der Wink mit dem Zaunpfahl? Lohnt sich wirklich nur das sammeln von exorbitant hochwertigen HiFi Geräten und der Rest ist einerlei? Was lohnt wirklich zu sammeln und was ist einfach nur Verblendung?

Vielleicht hat ja der eine oder andere ja mal ähnliche Erfahrungen gesammelt...

Schönen Sonntag noch

VG  Martin

Boxen aufhübschen

$
0
0
Hallo
Ich habe ein paar Boxen (Backes und Müller BM3) mit echtem Holzfunier, welche serienmäßig schwarz lackiert sind. Nun sind sie über viele Jahre unansehnlich geworden, vor allem da, wo sie als Ablage für Blumenvasen, Spitzendeckchen oder Bilderrahmen mit Dackel o.ä. herhalten mussten.

Wie bekomme ich sie wieder ansehnlich? Meine Vorstellung war leicht anschleifen und neu schwarz (aus der Dose) nachlackieren. Hat jemand eine andere zündende Idee für die Wiederherstellung des alten Outfits oder einem ansprechenden anderen?

Grüße, Mathias

Sansui 990 linker Kanal defekt

$
0
0
Nun ist es soweit, ich habe meinen Sansui  990 geschrottet Flenne .
Ich hatte hier noch ein Paar Blaupunkt XL200 Auto-Lautsprecher (4Ohm) liegen, schnell mal einen an den Sansui geklemmt, lief eine Weile, plötzlich linker Kanal tot. Zappler links bewegt sich auch nicht, KH links dito.
Laut Service-Manual könnte es an den Transistoren 01-04 (2SC1708)  vom Driver Circuit Board liegen, korrekt?

Phonostufen, Schallplatten und die Verzerrungen

$
0
0
Ein ganz normaler  Phonoentzerrer aus einem ganz normalen Vollverstärker erreicht in der Regel schon ganz ordentliche Störabstände. Zumindest wenn man weiss, worauf man bei der Verkabelung zu achten hat. Darüberhinaus erreichen solche Entzerrer ohne Probleme niedrigste Verzerrungen. So um die 0,05 bis 0,2 % THD At1KHz  (nicht THD &N) sind es im schlimmsten Fall, durch die Bank.

Nun wäre es ja interessant, etwas über die auf der Schallplatte selbst vorhandenen Verzerrungen zu erfahren. Das ist aber garnicht so einfach herauszufinden, denn ohne Zweifel gibt es etwas bessere , und dann auch wieder etwas schlechtere Platten . Ausserdem spielt natürlich auch der Tonabnehmer und sein korrekter Einbau eine Rolle.

Da ich gerade einen Transrotor golden Shadow im Keller aufgebaut habe, an dem ein SME 3009 befestigt ist, habe ich aus Interesse mal ein paar Testplatten aufgelegt und vermessen.
Tonabnehmer ist ein Ortofon MC20 Super (neuwertig) Der TA ist korrekt ausgerichtet. In einem zweiten Versuch habe ich ein Goldring MM 1022GX (30 Stunden) verwendet.

Es ist nicht bekannt, welche Klirrdämpfung die verwendeten Testgeneratoren erreichten, mit denen die Testfrequenzen im Studio erzeugt wurden, aber ich gehe von mindesten -80 dB (0,01%THD ) aus

PLatte 1: Reference, Trackability and Frequency Test record  (mint)
PLatte 2 : Adjust von Feickert. (neu)

Was meint ihr?  Wo liegt man da im Schnitt ?  Nur eine Hausnummer.....Wink3   Das ist ein  Quiz  LOL

Superseltenes SONY-Schätzchen...

$
0
0
Guten Abend, die Herren.

Das hier ist mir heute in Nürnberg vor die Augen resp. die Linse gekommen (leider hinter Glas, daher nur mit lästigen Spiegelungen abzulichten):

[Bild: 2017-10-29_sony-1.jpg]

[Bild: 2017-10-29_sony-2.jpg]

[Bild: 2017-10-29_sony-3.jpg]

[Bild: 2017-10-29_sony-4.jpg]

Wäre glatt ein Fall für den Geraffel-Rate-Thread. Wer weiß, um welches Gerät es sich dabei handelt und von wann es stammt?

Beste Grüße,
Ralph

Ideen für Haubenscharniere a la TD 520 gesucht

$
0
0
Hallo,

für (m)ein Dreher-Projekt suche ich Ideen (am besten mit Bezugsquelle) für Haubenscharniere. Da die Haube recht groß (somit schwer) wird suche ich etwas in der Art der Thorens-TD 520-Scharniere. Ohne Bohrung mit viel/großer Aufnahmefläche.

Die Zarge wird ca. 650 x 550mm messen (und somit die Haube ca. das Selbe) und ich plane mit drei Scharnieren.

Hat irgendwer Ideen, Tipps, Erfahrungen? Bin für alles dankbar  Freunde

Setton PS-5500

$
0
0
Die Vorstufe von Setton ist ja hinlänglich bekannt, muss ick ooch nüscht weita erzählen.
Nur eben den Deckel runter, um zu schauen: sieht alles bestens aus, also Stecker in die Dose und ... läuft.

[Bild: FQRKkrlh.jpg]

Die bekannten Rifa-Entstörkondensatoren (Knallfrösche) sind zwar verbaut, müssen aber nicht ausgetauscht werden, da sie nicht parallel zum Netz, sondern parallel zu den Schaltkontakten liegen und somit nicht knallen können.
Weder Messungen, Sichtkontrolle oder Hörtest ergaben irgendwelche Hinweise, auch nur einen Kondensator auszutauschen zu müssen. Selbst die vier verbauten Tantal-Perlen können im Gerät verbleiben, da sie im Rumpelfilter nicht direkt im Signalweg sitzen und das Filter selbst auch abschaltbar ist.
Das Ausgangsrelais von Hitachi ist ein Reed-Typ, bei dem die Schalter je in einem evakuierten Glasröhrchen sitzen, die von der Erregerspule umwickelt sind. Durch das Vakuum können die Kontakte nicht oxidieren, weshalb ein Austausch ebenfalls nicht nötig ist.

[Bild: rSIEOFWh.jpg]

Lediglich zwei der insgesamt sechs Klangregler neigten zum Rascheln, das schell behoben war. Ansonsten lies sich die Glühbirne des Mikrophonverstärkers nicht zum Signalisieren der Betriebsbereitschaft bewegen und wurde daher ersetzt. Nur noch alles schön waschen und wieder zusammenbauen.
 
Ja, mehr war nicht. Eine wirklich sehr gute Bilanz nach vierzig Jahren.

Rotel RC-995

$
0
0
Mit dem Rotel RC-995 kann man nix falsch machen ... läuft (immer).
Das Gerät habe ich günstig in der Schweiz eingekauft und VK war so freundlich, dat Dingens anstatt in Basel in Weil aufzugeben. Cool ... den Zoll gespart. Danke Jean-Luc.
Das Gerät braucht nur ein neues Netzkabel.

[Bild: 9GfECfNh.jpg]

Wer repariert Sony PSX 65 und 75?

$
0
0
Hallo,

meine beiden Sony bräuchten eine Reparatur.

Der PSX-75 macht keine Endabschaltung mehr und jetzt auch nicht mehr per Stop-Taste. Zudem liefert er keinen Audio-Output mehr.

Der PSX-65 hat zeitweisen einen blockierenden Lift, was die gesamte Automatik dann ausser Gefecht setzt.

Nun meine Frage, wer kann die zwei hübschen heilen. ICh mache ja schon ne Menge, aber nachdem ich das (vereinfachte) Service-Manual gelesen habe lasse ich da lieber die Finger von.

Könnt ihr jemanden empfehlen? ETUS Landgraf hatte ich mal gegoogelt, der wäre zumindest in KA wo ich regelmäßig bin.
Oder ist hier gar jemand im Board der sich daran traut?

Danke Hi

Technics RS 1500

$
0
0
Vorhin hat mir ein guter Bekannter seine "neue" RS1500 vorbeigebracht. Sie war "relativ" preiswert, spielte aber nichts mehr ab. Das Laufwerk ansich funktioniert prima, wenn man vom klemmenden Zählwerk , und der nicht funktionierenden Endabschaltung absieht. Die beiden oberen Hebel sind etwas verharzt und der Federzug etwas schlapp.

Wie man schon auf den ersten Blick erkennen kann, war der Vorbesitzer Kettenraucher. Zwar hat mein Bekannter das Gerät bereits vorgereinigt, aber im Detail ist sie immer noch gelb.

[Bild: DpuWHqRh.jpg]

Mir wurde bereits nach 10 Minuten immer klarer, dass ich ohne komplette Demontage nicht viel bewirken kann. Um an den Kopfträger zu gelangen, muss der Capstanmotor raus.
Das ist ein mächtig großes Teil, und die "Capstanwelle" (eher eine Trommel) hat gut 30mm Durchmesser.

[Bild: brsBOyKh.jpg]

Nachdem der Motor draussen ist, kann man die STecker der Kopfträgerplatte abziehen. Dazu müssen drei Sprengringe gelöst werden. Erst danach kann man die mit drei Schrauben zu lösende Platte nach vorne abnehmen.

[Bild: 0vL0dH1h.jpg]

Das erste und entscheidende Problem ist nämlich der 2 Spur/ 4Spur Schalter, an den man nur so herankommt.
Mir fiel sofort auf, dass die Köpfe bereits rein visuell schief stehen. Eine komplette Justage steht also morgen auch noch an.

[Bild: 3XzCjlXh.jpg]

[Bild: NdWIX3lh.jpg]

Etwas verständnislos schaute ich auf den verbauten Schalter für damals vielleicht 20 Pfennig. Gerade an dieser Stelle ist guter Kontakt wichtig. Darum  wollte ich hier nicht einfach sprayen und habe ihn ausgebaut.

Auf dieser Seite isind die beiden 2 Sur Köpfe.
[Bild: obS6778h.jpg]

auf der anderen der Löschkopf und der 4 Spur Wiedergabekopf. Der Löschkopf ist noch (besonders stark) mit Bandabrieb(?) verschmutzt.
[Bild: ocuweWlh.jpg]

Da ging nichts mehr....
[Bild: 5B18hhPh.jpg]

Es gibt aber weitere Probleme, denn einige Elkos haben grüne Füße bekommen. Ausserdem scheint es so, als wäre an vielen Reglern rumgedreht worden, und "hier und da" sehe ich Bauteile, die anscheinend vor kurzem nachgelötet, bzw aus und eingelötet wurden.

[Bild: gA7W1qCh.jpg]

Jetzt ist´s halb eins...Feierabend...Licht aus.

Aiwa XD-S1100

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe meinen alten DAT-Recorder aus den Tiefen des (trockenen und beheizten) Lagers geholt, um meine DAT-Aufnahmen zu retten. Leider hat er das jahrelange Rumstehen in der Ecke nicht gut vertragen. Die Taste zum Öffnen und Schließen der Schublade funktioniert überhaupt nicht mehr.

Ich habe das Gerät anhand des Service Manuals geöffnet und den Mechanismus durch direkten manuellen Eingriff in Gang gesetzt. Öffnen, Schließen und Band einfädeln funktioniert. Wenn die Cassette einmal drin ist, fuktionieren auch einige Tasten. Beim Abspielen des Bandes gibt es aber deutliche Ruckler, die mit HiFi nichts mehr zu tun haben.

Ich bin mir relativ sicher, dass das kein elektisches/elektronisches, sonder ein mechanisches Problem ist.

Hat jemand einen Tipp, was ICH machen kann?

Da die Listen der auf den Cassetten aufgenommenen Lieder vorliegen und diese Lieder auch auf meinem Medienserver verfügbar sind, möchte ich aber keine größere Summe investieren, die Reparatur würde es mir halt ersparen, die ganzen Listen in Playlists zu übertragen. Ein für meine Zwecke geeigneter DAT-Recorder lässt sich bei ebay für 50 bis 60 Euro schießen, das wäre dann auch die Obergrenze für eine solche Investition.

Danke Euch im Voraus.

Schöne Nacht noch und Happy Halloween!

Thomas
Viewing all 5102 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>