Kürzlich hatte ich bei einer Endstufe den Ruhestrom einzustellen. Glücklicherweise hatte ich einen "gesunden" Kanal für Vergleichsmessungen.
Jetzt die Frage an die Hifibastler /-reparierer /-restauratoren /-überholer, die mehr Erfahrung als ich haben:
Angenommen, ich habe eine Endstufe bei der ich den Bias einstellen muss und es gibt keine Serviceinfos und keine Vergleichsexemplare.
Was wäre
a) die "wissenschaftlich fundierte" Methode
b) die praxisorientierte Methode (falls a) zu aufwendig)
um den korrekten Ruhestrom, bzw. den Spannungsabfall über die Emitterwiderstände zu ermitteln?
Grundsätzliche technische Daten, wie Nennleistung und Klirrfaktor aus dem Verkaufsprospekt seien bekannt.
Ich danke euch schon mal!
Jetzt die Frage an die Hifibastler /-reparierer /-restauratoren /-überholer, die mehr Erfahrung als ich haben:
Angenommen, ich habe eine Endstufe bei der ich den Bias einstellen muss und es gibt keine Serviceinfos und keine Vergleichsexemplare.
Was wäre
a) die "wissenschaftlich fundierte" Methode
b) die praxisorientierte Methode (falls a) zu aufwendig)
um den korrekten Ruhestrom, bzw. den Spannungsabfall über die Emitterwiderstände zu ermitteln?
Grundsätzliche technische Daten, wie Nennleistung und Klirrfaktor aus dem Verkaufsprospekt seien bekannt.
Ich danke euch schon mal!