Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5102

Verstärker und das Klirrspektrum.

$
0
0
Aus dem Thread "schicke Dreher" habe ich dieses Thema abgekoppelt. Dort wurde geschrieben, dass (auch) das Klirrspektrum eines Verstärkers für den Klang verantwortlich sei...Das wollte ich etwas genauer hinterfragen.

Es gibt viele, teils völlig unterschiedliche Wege, einen NF-Leistungsverstärler zu konstruieren. Nicht nur die Kopnzepte unterscheidnen sich, sondern auch die verwendeten Bauteile.
Fakt ist, dass  qualitativ und quantitativ ein weit gestreutes Feld angeboten wird, und dass Schaltungen selbstverständlic hfür einen besonderen Zweck, mit teilweise besonderen
Eigenschaften gebaut werden.
Fast alle Verstärker unterscheiden sich in ihren gemessenen Eigenschaften, aber bedeutet das auch gleichzeitig, dass sich die von ihnen verstärkte Musik anders anhören MUSS?

Vor kurzem fiel in einem anderen Thread folgende Aussage:


Zitat:...aber das Klirrverhalten und die Art und Weise wie mittels Rückkoplung und Auslegung, die komplexe Last eines Lautsprechers getrieben werden, lassen schon - auch noch 2017 - Verstärker unterschiedlich klingen...


Das ist "pauschal" und ohne Angabe irgendwelcher Zahlen und Größen nicht falsch, aber ohne genauere Informationen ist es (wie in Hififoren leider üblich) völlig wertlos.

Was hat es  auf sich mit dem Klirrverhalten, der Gegenkopplung, und dem daraus resultierenden Verstärkerklang?

Viewing all articles
Browse latest Browse all 5102


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>